Liste der Kastelle am moesischen Limes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Mösische Limes im heutigen Bulgarien und Rumänien

Die Liste der Kastelle am moesischen Limes umfasst römische Militärlager, die in Moesia am ober- und niedermoesischen Donaulimes lagen.

Grenzziehung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die rechts dargestellte Karte verwendet den Historischen Weltatlas von Putzger (Auflage von 1965) und Westermanns Großen Atlas zur Weltgeschichte (Auflage von 1978) als Quellen.[1] Demzufolge stellte der Fluss Oescus (heute Iskar) beim gleichnamigen Legionslager die Grenze zwischen den römischen Provinzen Moesia Superior und Moesia Inferior dar. Dies entspricht der Grenze von M. Inferior von 395 n. Chr.[2]

Nicolae Gudea[3] nennt hingegen den ca. 80 km weiter flussaufwärts liegenden Bach Cebrus oder Tsibritsa (römisch: Ciabrus) als Grenzfluss. Dies entspricht Westermann[4], der die Grenze zwischen Moesia Superior und Moesia Inferior in der Nähe von „Cebro“ (wohl „Cebrum“), deutlich flussaufwärts von „Augustae“, zieht, und stellt die hier beschriebene Situation dar. „Augustae“ wird daher Niedermösien zugerechnet.

Limeskastelle in Obermösien – Moesia Superior[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf der oben dargestellten Karte sind die folgenden Befestigungen verzeichnet:

Limes-Kastell Nächstgelegener Ort Typ
Singidunum Belgrad (Serbien Serbien) Legionslager
Tricornium => Castra Tricornia Ritopek (Grocka) (Serbien)
Aureus Mons
(Mons Aureus, Monsaureus)
Smederevo (Serbien)
Viminatium Kostolac (Serbien) Legionslager
Lederata Ram (Serbien)
Kastell Cuppae Golubac (Serbien)
Kastell Taliatae Taliata (Donji Milanovac) (Serbien)
Kastell Tekija Tekija (Kladovo) (Serbien)
Kastell Sip Novi Sip (Kladovo) (Serbien)
Kastell Karataš Karataš (Kladovo) (Serbien)
Egeta / Aegeta Brza Palanka (Serbien)
Aquae Prahovo (Serbien)
Kastell Bononia Widin (Bulgarien Bulgarien)
Ratiaria in der Nähe des Dorfes Artschar (Bulgarien) Legionslager

Limeskastelle in Niedermösien – Moesia Inferior[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgende Liste, die Abschnittsbezeichnungen und die Zuordnungen sind weitgehend dem Artikel Der Untermoesische Donaulimes von Nicolae Gudea entnommen.[3] Er benennt mit Pomodonia ein Kastell ca. 30 km unterhalb von Ratiaria als niedermoesisch, ebenso wie das Kastell Augustae.

Limes-Kastell Nächstgelegener Ort Typ
Abschnitt I: Donaulimes, Pomodiana – Utum (86–101/106 n. Chr.)
Pomodiana Labetz, Distr. Vratza, (Bulgarien Bulgarien) Vermutlich Auxiliarkastell
Kastell Utum Guliantsi/Nikopol, Distr. Pleven, BG Vermutlich Auxiliarkastell ?Storgosia?
Cebrum Gorni-Dolni Èiba¢r, Distr. Vratza, BG Vermutlich Auxiliarkastell
Regianum Distr. Vratza, BG Vermutlich Auxiliarkastell
Camistrum Kozlodui, Distr. Vratza, BG Vermutlich Auxiliarkastell
Augustae Ha¢rletz/Orjachowo, Distr. Vratza, BG Auxiliarkastell
Variana Leskovetz = Seljanovci (?) Orjachowo, Distr. Vratza, BG Vermutlich Auxiliarkastell
Pedoniana Distr. Vratza, BG Vermutlich Auxiliarkastell
Valeriana Dolni Vadin Orjachowo, Distr. Vratza, BG Auxiliarkastell
Oescus Gigen, Distr. Pleven, BG Legionslager
Abschnitt II: Donaulimes, Asamum – Durostorum
Asamum Musalievo, Distr. Pleven (Bulgarien Bulgarien) Vermutlich Auxiliarkastell
Securisca Èerkowitza, Distr. Pleven, BG Vermutlich Auxiliarkastell
Dimum Belene, Distr. Pleven, BG Vermutlich Auxiliarkastell
Gorno Gradiste Distr. Tirnovo, BG Vermutlich Auxiliarkastell
Novae Swištow, Distr. Tirnovo, BG Legionslager
Kastell Iatrus Krivina, Distr. Ruse, BG Vermutlich Auxiliarkastell
Pietroșeni Gem. Pietroșani , Kreis Teleorman, RO Vermutlich Auxiliarkastell
Sacidava Batin, Distr. Ruse, BG Vermutlich Auxiliarkastell
Trimamium Dikilitaš, Pirgovo, Distr. Ruse, BG Vermutlich Auxiliarkastell
Sexaginta Prista Ruse, Distr. Ruse, BG Vermutlich Auxiliarkastell
Kastell Tegra Marten (Bulgarien), Distr. Silistra, BG Vermutlich Auxiliarkastell
Appiaria Rjahovo, Distr. Silistra, BG Vermutlich Auxiliarkastell
Kinton Nova Èerna, Distr. Silistra, BG Vermutlich Auxiliarkastell
Kastell Transmarisca Tutrakan, Distr. Silistra, BG Vermutlich Auxiliarkastell
Dolno Rjahovo Distr. Silistra, BG Vermutlich Auxiliarkastell
Nigrinianis/Candidiana Malak Preslavec, Distr. Silistra, BG Vermutlich Auxiliarkastell
Garva¢n Distr. Silistra, BG Vermutlich Auxiliarkastell
Popina Distr. Silistra, BG Vermutlich Auxiliarkastell
Tegulicium Vetren, Distr. Silistra, BG Vermutlich Auxiliarkastell
Durostorum Silistra, Distr. Silistra, BG Legionslager
Kastell Dervent Dervent; Kreis Constanța (Rumänien Rumänien) Vermutlich Auxiliarkastell
Cimbrianis Canlia, Kreis Constanța, RO Vermutlich Auxiliarkastell
Abschnitt III: Donaulimes, Dervent – Barboși
Sucidava Izvoarele/Pârjoaia, Gem. Lipnitza, Kreis Constanța, RO Vermutlich Auxiliarkastell
Altinum Oltina, Kreis Constanța, RO Hafen? Vermutlich Auxiliarkastell
Viile Gem. Satu Nou, Kreis Constanța, RO Vermutlich Auxiliarkastell
Sacidava Duna¢reni, ehemals Mârleanu, Kreis Constanța, RO Vermutlich Auxiliarkastell
Kastell Flaviana Rasova, Kreis Constanța, RO Hafen? Vermutlich Auxiliarkastell
Axiopolis Hinog/Cernavoda¢, Kreis Constanța, RO Vermutlich Auxiliarkastell
Gura Ialomiței Ehemaliges Piua Pietri, Kreis Ialomița, RO Vermutlich Auxiliarkastell
Seimenii Mari Kreis Constanța, RO Vermutlich Auxiliarkastell
Capidava Cadichioi, Gem. Topalu, Kreis Constanța, RO Auxiliarkastell
Topalu Kreis Constanța, RO Vermutlich Auxiliarkastell
Carsium Stadt Hârșova, Kreis Constanța, RO Hafen Vermutlich Auxiliarkastell
Civs Gârliciu, Kreis Constanța, RO Hafen? Vermutlich Auxiliarkastell
Kastell Beroe Freca¢ței, Kreis Tulcea, RO Vermutlich Auxiliarkastell
Troesmis Gem. Turcoaia, Kreis Tulcea, RO Vermutlich Auxiliarkastell
Arrvbivm Stadt Ma¢cin, Kreis Tulcea, RO Vermutlich Auxiliarkastell
Dinogetia Gem. Garva¢n, Kreis Tulcea, RO Hafen, vermutlich Auxiliarkastell
Barboși Viertel der Stadt Galați, Kreis Galați, RO Hafen? Vermutlich Auxiliarkastell
Abschnitt IV: Donaulimes, Luncavița – Ad Stoma
Kastell Luncavița Gem. Luncavița = ehemaliges Rachelu, Kreis Tulcea, RO Vermutlich Auxiliarkastell
Noviodunum Stadt Isaccea, Kreis Tulcea, RO Hafen Vermutlich Auxiliarkastell
Aliobrix Gem. Orlovka, Raion Reni, Distr. Odessa (Ukraine Ukraine) Hafen? Vermutlich Auxiliarkastell
Aegysus Stadt Tulcea, Kreis Tulcea, RO Vermutlich Auxiliarkastell
Kastell Ismail Stadt Ismail, Distr. Odessa (Ukraine) Vermutlich Auxiliarkastell
Salsovia Gem. Mahmudia, Kreis Tulcea, RO Vermutlich Auxiliarkastell
Halmyris = Salmorus Dorf Independența, Gem. Murighiol, Kreis Tulcea, RO Hafen? Auxiliarkastell
Ad Stoma Gem. Dunavâțu de Jos, Kreis Tulcea, RO Vermutlich Auxiliarkastell

UNESCO-Welterbe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Moesische Donaulimes soll als Teil des Projekts Frontiers of the Roman Empire eine Welterbestätte der UNESCO werden. Als vorbereitende Maßnahme haben die beteiligten Staaten Bulgarien und Rumänien die jeweiligen Abschnitte in die nationalen Tentativlisten aufgenommen.[5][6] Die anliegenden Staaten Kroatien und Serbien haben diese Schritte ebenfalls eingeleitet.[7] [8]

Unter der Bezeichnung Grenzen des Römischen Reichs – Donaulimes (westliches Segment) wurde 2021 ein im heutigen Bayern, in Österreich und in der Slowakei gelegener Abschnitt des Donaulimes in die Liste der Welterbestätten aufgenommen. Da Ungarn sich aus der zunächst gemeinsam mit Deutschland, Österreich und der Slowakei eingereichten Bewerbung zurückgezogen hatte, bleibt der ungarische Abschnitt des Donaulimes vorerst ausgeklammert.[9]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Darstellung dort nach der neueren wissenschaftlichen Literatur nicht mehr aktualisiert.
  2. Dr. Walter Leisering (Hrsg.): Putzger Historischer Weltatlas. Ausgabe mit Register. „Das spätrömische Reich um 395 n. Chr.“ 102. Auflage. Cornelsen Verlag, Berlin 1993, ISBN 3-464-00176-8, S. 28 (kleine Ausgabe).
  3. a b Nicolae Gudea: Der untermoesische Donaulimes und die Verteidigung der moesischen Nord- und Westküste des Schwarzen Meeres. Limes et Litus Moesiae inferioris (86–275 n. Chr.). In: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz. Band 52, 2005, Teil 2, S. 319–566 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttps%3A%2F%2Fjournals.ub.uni-heidelberg.de%2Findex.php%2Fjahrb-rgzm%2Farticle%2Fview%2F18862%2F12674~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  4. Hans-Georg Stier u. a. (Hrsg.): Westermann. Großer Atlas zur Weltgeschichte. „Die Provinzen zwischen Donau- und Euphratgrenze“. 8. Auflage. Westermann, Braunschweig 1972, ISBN 3-14-100919-8, S. 38–39 Karte I.
  5. Frontiers of the Roman Empire – The Danube Limes (Bulgaria) (Submission). In: whc.unesco.org. 31. Januar 2020, abgerufen am 8. Juli 2023 (englisch).
  6. Frontiers of the Roman Empire – The Danube Limes (Romania) (Submission). In: whc.unesco.org. 31. Januar 2020, abgerufen am 8. Juli 2023 (englisch).
  7. Frontiers of the Roman Empire – The Danube Limes (Croatia) (Submission). In: whc.unesco.org. 31. Januar 2020, abgerufen am 8. Juli 2023 (englisch).
  8. Frontiers of the Roman Empire – The Danube Limes (Serbia) (Submission). In: whc.unesco.org. 31. Januar 2020, abgerufen am 8. Juli 2023 (englisch).
  9. Marcel Kehrer: Donaulimes wird Welterbe. In: br.de. 31. Juli 2021, abgerufen am 8. Juli 2023.