Kreis Ialomița
Județul Ialomița Kreis Ialomița
| |||
---|---|---|---|
![]() Lage des Kreises in Rumänien | |||
Symbole | |||
| |||
Basisdaten | |||
Staat | Rumänien | ||
Hauptstadt | Slobozia | ||
Fläche | 4453 km² | ||
Einwohner | 274.148 (2011[1]) | ||
Dichte | 62 Einwohner pro km² | ||
Gründung | 1981[2] | ||
ISO 3166-2 | RO-IL | ||
Webauftritt | www.cicnet.ro | ||
Politik | |||
Kreisratsvorsitzender | Marian Pavel[3] | ||
Partei | PSD |


Ialomița [ˈjalomitsa] ( ) ist ein rumänischer Kreis (Județ) in der Region Walachei mit der Kreishauptstadt Slobozia. Seine gängige Abkürzung und das Kfz-Kennzeichen sind IL.
Der Kreis Ialomița grenzt im Norden an die Kreise Prahova, Buzău und Brăila, im Osten an den Kreis Constanța, im Süden an den Kreis Călărași und im Westen an den Kreis Ilfov.
Demographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Jahr 2002 hatte der Kreis 296.572 Einwohner und eine Bevölkerungsdichte von 67 Einwohnern pro km². 95,6 % davon waren Rumänen, 4,1 % waren Roma und 0,2 % waren Lipowaner.
2011 hatte der Kreis Ialomița 274.148 Einwohner, somit eine Bevölkerungsdichte von 62 Einwohner pro km². 88,18 % waren Rumänen, 5,2 % Roma und 0,13 % Lipowaner.[1]
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Kreis hat eine Gesamtfläche von 4453 km², dies entspricht 1,86 % der Fläche Rumäniens.
Städte und Gemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Kreis Ialomița besteht aus offiziell 140 Ortschaften. Davon haben 7 den Status einer Stadt, 59 den einer Gemeinde. Die übrigen sind administrativ den Städten und Gemeinden zugeordnet.
Größte Orte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stadt/Gemeinde | Einwohnerzahl |
---|---|
Slobozia | 45.891 |
Fetești | 30.217 |
Urziceni | 15.308 |
Țăndărei | 13.219 |
Amara | 7.345 |
Bărbulești | 5.902 |
Făcăeni | 5.438 |
Fierbinți-Târg | 4.969 |
Bordușani | 4.786 |
Coșereni | 4.570 |
Manasia | 4.405 |
Gârbovi | 3.958 |
Bărcănești | 3.895 |
Scânteia | 3.851 |
(Stand: 20. Oktober 2011)[4] |
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b Volkszählung 2011 in Rumänien (Memento des Originals vom 18. Januar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (MS Excel; 1,3 MB).
- ↑ DECRET nr. 15 din 23 ianuarie 1981. Abgerufen am 7. September 2020 (rumänisch).
- ↑ Angaben bei Biroului Electoral Central, abgerufen am 15. März 2021 (rumänisch).
- ↑ Volkszählung 2011 in Rumänien bei citypopulation.de.