Liste der Kulturgüter in Därstetten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Kulturgüter in Därstetten enthält alle Objekte in der Gemeinde Därstetten im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorie A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2023). Unter übrige Baudenkmäler sind geschützte Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.

Kulturgüter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Foto   Objekt Kat. Typ Standort Beschreibung
Knuttihaus im Moos
Datei hochladen
zugehöriges Wikidata-Objekt Q19362559
Knuttihaus im Moos
KGS-Nr.: 00862
A G Moos 47
604054 / 167216
1756 vom Zimmermann Hans Messerli erbautes bäuerliches Wohnhaus, mit Sonntagsstube von 1760. Konzipiert als «Prestigeobjekt» eines herrschaftlichen Simmentaler Bauernhauses, besteht das Gebäude aus kräftigen und schwungvoll konturierten Konstruktionshölzern, die von skulptierten Frieszonen und begleitenden Flachschnitzereien netzartig überspannt werden. Zusätzlich hervorgehoben wird die Bauzier von kunstvoller Malerei.[3]


Bauernhaus
Datei hochladen
zugehöriges Wikidata-Objekt Q19362557
Bauernhaus
KGS-Nr.: 00864
A G Nidfluh 309–309a
605293 / 168003
1642 erbautes Bauernhaus von architekturhistorisch und künstlerischer Bedeutung, das einen eindrücklichen Akzent im Ortsbild setzt. Es handelt sich dabei um eine Mischkonstruktion auf massivem Sockelgeschoss mit gemalten Eckquadern. Die Plastizität und Bauzier der Front wird geschossweise gesteigert, indem geschnitzte und gemalte Ornament- und Inschriftenbänder zu Einheiten verkettet werden.[4]


Bauernhaus Argel
Datei hochladen
zugehöriges Wikidata-Objekt Q19362558
Bauernhaus
KGS-Nr.: 09213
A G Argel 161
603427 / 166664
1759 von Hans Messerli erbautes, repräsentatives bäuerliches Wohnhaus. Zwei komplett ausgebildete Fassaden unter grossem Satteldach, deren Habitus sich in der von Messerli gepflegten Zimmermannskunst mit ausgeprägtem spätbarockem Gestaltungswillen offenbart. Kennzeichnend sind die Malereien im sogenannten jüngeren Simmentaler Malstil sowie die Figurendarstellungen, die dem Maler Anthoni Schwaller zugeschrieben werden.[5]


Reformierte Kirche
Datei hochladen
zugehöriges Wikidata-Objekt Q23784148
Reformierte Kirche
KGS-Nr.: 00865
B G Kloster 41
604475 / 167170
Ende des 12. Jahrhunderts erbautes Kirchengebäude, bis zur Reformation der Muttergottes geweiht und Sitz eines Augustiner-Chorherrenstift. Schlichte Saalkirche mit Apsis und ausladendem Vordach, daran angebaut ein Turm mit Spitzhelm von 1926. Das heutige Erscheinungsbild des Kirchenschiffs mit Flachdecke, rechteckigem Chor und Empore ist auf mehrere Umbauphasen im 13., 15. und 17. Jahrhundert zurückzuführen.[6]

Legende[Quelltext bearbeiten]

Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

KGS-Nr: Nummer des Kulturgutes, zu finden in den KGS-Listen des Bundes und der Kantone. KGS ist das Akronym für KulturGüterschutz
Foto: Fotografie des Kulturgutes. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrösserte Ansicht. Daneben finden sich drei Symbole:
Weitere Bilder auf Wikimedia Commons Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
eigenes Werk hochladen Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Direkt zum Wikidata Datenset Link zu den Objekt-Daten auf Wikidata.
Objekt: Name des Objekts. In Einzelfällen kann auch ein allgemein bekannterer Name angegeben sein.
Kat: Kategorie des Kulturgutes: A = nationale Bedeutung; B = regionale/kantonale Bedeutung; C = lokale Bedeutung
Typ: Art des Kulturgutes: G = Gebäude oder sonstiges Bauobjekt; S = Sammlung (Archive, Bibliotheken, Museen); F = Archäologische Fundstelle; K = Kleines Kulturobjekt (z. B. Brunnen, Wegkreuze, Denkmäler); X = Spezialfall
Adresse: Strasse und Hausnummer des Kulturgutes (falls bekannt), ggf. Ort / Ortsteil
Koordinaten: Standort des Kulturgutes gemäss Schweizer Landeskoordinaten (CH1903).

Der Inhalt der Tabelle ist absteigend nach der Kulturgüterkategorie und innerhalb dieser numerisch aufsteigend sortiert.

Durch Klicken von «Karte mit allen Koordinaten» (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Kulturgüter im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Übrige Baudenkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hinweis: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.

ID Foto   Objekt Typ Adresse Koordinaten Beschreibung
20 BW Datei hochladen Pfarrhaus (1721–1724)[7] G Pfarrhaus 42 604421 / 167130


20 BW Datei hochladen Ehemaliges Waschhaus mit Schopf (um 1800)[8] G Kloster 42a 604437 / 167134


29 BW Datei hochladen Doktorhaus (1814)[9] G Doktorhaus 369 602768 / 167424


62 BW Datei hochladen Bauernhaus (17. Jh.)[10] G Oberdorf 374 602747 / 167440


80; 163 BW Datei hochladen Bauernhaus (1571)[11][12] G Aegerten 189–189a 603883 / 167716


104; 401; 499 BW Datei hochladen Bauernhaus (17. Jh.)[13][14][15] G Dorf 366–366b 602792 / 167494


113; 304 BW Datei hochladen Bauernhaus (1713)[16][17] G Nidfluh 315–315a 605420 / 167970


119 BW Datei hochladen Bauernhaus (1602)[18] G Hasli 192 604529 / 167624


129 BW Datei hochladen Bauernhaus (Ende 17. Jh.)[19] G Wiler 340 605296 / 167412


134 BW Datei hochladen Bauernhaus (frühes 16. Jh.)[20] G Steini 76 603878 / 166790


165 BW Datei hochladen Ehemalige Mühle (1661)[21] G Reichenbach 171a 603950 / 167520


193 BW Datei hochladen Bauernhaus (16. Jh.)[22] G Wösch 327 605860 / 167381


193 BW Datei hochladen Speicher (um 1700)[23] G Wösch 327a 605858 / 167381


199; 413 BW Datei hochladen Bauernhaus (1630)[24][25] G Wiler 335–336 605368 / 167390


219; 846 BW Datei hochladen Bauernhaus (1613)[26][27] G Hubel 80–80a 603728 / 166820


222 BW Datei hochladen Ehemaliger Käsespeicher (1. Drittel 19. Jh.)[28] G Reichenbach 174 603971 / 167606


246 BW Datei hochladen Kehlstadt-Haus (spätes 19. Jh.)[29] G Lochmatte 358c 604173 / 167581


270 BW Datei hochladen Bauernhaus (um 1650)[30] G Wiler 338 605316 / 167420


270 BW Datei hochladen Speicher (18. Jh.)[31] G Wiler 339 605315 / 167402


280; 863 BW Datei hochladen Bauernhaus (1780)[32][33] G Reichenbach 179–179a 603809 / 167658


304 BW Datei hochladen Speicher (1578)[34] G Nidfluh 314c 605399 / 167981


309 BW Datei hochladen Wohnhaus (1777)[35] G Oberdorf 373 602749 / 167458


329 BW Datei hochladen Bauernhaus (2. Hälfte 17. Jh.)[36] G Oberdorf 378 602736 / 167421


355 BW Datei hochladen Scheune (1797)[37] G Haslimatte 348a 604623 / 167571


373; 374 BW Datei hochladen Bauernhaus (1718)[38][39] G Hasli 191–191c 604475 / 167644


400 BW Datei hochladen Wohn- und Geschäftshaus (1924)[40] G Oberdorf 372 602769 / 167454


448 BW Datei hochladen Bauernhaus (1655)[41] G Nidfluh 306 605252 / 168029


451 Bauernhaus Datei hochladen Bauernhaus (um 1800)[42] G Lehenmatte 44 604339 / 167081


452; 996 Bauernhaus Datei hochladen Bauernhaus (1606)[43][44] G Moos 45–45a 604099 / 167220


492 BW Datei hochladen Bauernhaus (1750)[45] G Hüseli 353 604570 / 167368


508 BW Datei hochladen Bauernhaus (1841)[46] G Egg 78 603887 / 166858


558 BW Datei hochladen Gasthof Bären (1798)[47] G Lochmatte 358 604207 / 167554


569 BW Datei hochladen Bauernhaus (1655)[48] G Nidfluh 305 605234 / 168001


573 BW Datei hochladen Bauernhaus (1655)[49] G Wiler 334 605381 / 167430


662 BW Datei hochladen Bauernhaus (2. Hälfte 18. Jh.)[50] G Wiler 341 605267 / 167457


722 BW Datei hochladen Bauernhaus (1739)[51] G Nidfluh 305b 605202 / 168009


839 Bäuerliches Wohnhaus Datei hochladen Bäuerliches Wohnhaus (17. Jh.)[52] G Moos 47c 603979 / 167250

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Liste der Kulturgüter in Därstetten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 5. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 5. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  3. Moos 47. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 14. Juli 2017, abgerufen am 1. September 2019.
  4. Nidfluh 309. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 10. Februar 2017, abgerufen am 1. September 2019.
  5. Argel 161. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 6. Februar 2017, abgerufen am 1. September 2019.
  6. Kloster 41. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 8. Februar 2017, abgerufen am 1. September 2019.
  7. Pfarrhaus 42. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 15. Mai 2022.
  8. Kloster 42a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 15. Mai 2022.
  9. Doktorhaus 369. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 15. Mai 2022.
  10. Oberdorf 374. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 15. Mai 2022.
  11. Aegerten 189. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 15. Mai 2022.
  12. Aegerten 189a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 15. Mai 2022.
  13. Dorf 366. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 15. Mai 2022.
  14. Dorf 366a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 15. Mai 2022.
  15. Dorf 366b. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 15. Mai 2022.
  16. Nidfluh 315. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 15. Mai 2022.
  17. Nidfluh 315a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 15. Mai 2022.
  18. Hasli 192. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 15. Mai 2022.
  19. Wiler 340. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 15. Mai 2022.
  20. Steini 76. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 15. Mai 2022.
  21. Reichenbach 171a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 15. Mai 2022.
  22. Wösch 327. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 15. Mai 2022.
  23. Wösch 327a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 15. Mai 2022.
  24. Wiler 335. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 15. Mai 2022.
  25. Wiler 336. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 15. Mai 2022.
  26. Hubel 80. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 15. Mai 2022.
  27. Hubel 80a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 15. Mai 2022.
  28. Reichenbach 174. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 15. Mai 2022.
  29. Lochmatte 358c. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 15. Mai 2022.
  30. Wiler 338. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 15. Mai 2022.
  31. Wiler 339. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 15. Mai 2022.
  32. Reichenbach 179. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 15. Mai 2022.
  33. Reichenbach 179a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 15. Mai 2022.
  34. Nidfluh 314c. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 15. Mai 2022.
  35. Oberdorf 373. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 15. Mai 2022.
  36. Oberdorf 378. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 15. Mai 2022.
  37. Haslimatte 348a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 15. Mai 2022.
  38. Hasli 191. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 15. Mai 2022.
  39. Hasli 191c. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 15. Mai 2022.
  40. Oberdorf 372. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 15. Mai 2022.
  41. Nidfluh 306. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 15. Mai 2022.
  42. Lehenmatte 44. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 15. Mai 2022.
  43. Moos 45. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 15. Mai 2022.
  44. Moos 45a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 15. Mai 2022.
  45. Hüseli 353. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 15. Mai 2022.
  46. Egg 78. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 15. Mai 2022.
  47. Lochmatte 358. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 15. Mai 2022.
  48. Nidfluh 305. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 15. Mai 2022.
  49. Wiler 334. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 15. Mai 2022.
  50. Wiler 341. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 15. Mai 2022.
  51. Nidfluh 305b. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 15. Mai 2022.
  52. Moos 47c. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 15. Mai 2022.