Liste der Straßen und Plätze in Woltersdorf an der Schleuse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Straßen und Plätze in Woltersdorf an der Schleuse beschreibt das Straßensystem der Gemeinde Woltersdorf im Landkreis Oder-Spree mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Überblick[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde Woltersdorf liegt im äußersten Westen des Landkreises Oder-Spree am östlichen Rand von Berlin.

Übersicht der Straßen und Plätze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Name: aktuelle Bezeichnung der Straße oder des Platzes. Über den Link Lage kann die Straße oder der Platz auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden. Die Geoposition gibt die Lage der ungefähren Mitte der Straßenlänge an.
    • Im amtlichen Straßenverzeichnis nicht aufgeführte Verkehrswege sind mit * gekennzeichnet.
    • Ehemalige oder nicht mehr gültige Straßennamen sind kursiv gesetzt. Der Zeitraum des ehemaligen Namens ist hinter dem Namen in Klammern gesetzt.
  • Länge in Metern: Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind gerundete Übersichtswerte, die im Brandenburg-Viewer mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet. Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b für rechteckige Anlagen und für (ungefähr) dreieckige Anlagen als a × b × c mit a als längster Seite angegeben.
  • Hausnummern: Im Brandenburg-Viewer ermittelte amtliche erste und letzte Hausnummer der Straße.
  • Zustand: Allgemeiner Ausbauzustand der Straße, bei verschiedenen Ausbauzuständen sind in Klammern die Anfangs- und Endpunkte angegeben.
  • Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
    • Erst folgt die allgemeine Kategorie des Namens, dann der exakte Namensursprung
  • Datum der Benennung: Datum der Benennung des heute gültigen Straßennamen.
  • Anmerkungen: weitere Informationen über die Geschichte der Straße und Besonderheiten.
  • Bild: Foto der Straße oder eines anliegenden Objektes.
Name Länge

(in Metern)

Hausnummern Zustand Namensherkunft Datum der

Erstbenennung

Anmerkungen Bild
Ackerwinkel 130 1–9 Ehemaliges Ackerfeld Knack 1999
Ahornallee

Rotdornallee (bis 1930)

730 1–37 Asphalt Baumgattung, Ahorn 1930
Am Erlenbusch 200 1–4 Sand Benachbarter Erlenwald 1939
Am Forst 350 1–9 Sand Benachbarter Forst 1906
Am Sportplatz 480 1–42 Asphalt Ehemals geplanter Sportplatz 1999
Am Springeberg 245 1–5 Sand Erhebung und Ortsteil Springeberg 1909
Am Steg 95 - Sand Ehemaliger Steg über den Bauerngraben 1896
Am Stolp 90 - Asphalt Flurname, Stolp -
Am Wäldchen 225 1–43 Asphalt Benachbartes Wäldchen 1996 Die Straße ist eine der wenigen in der Demos-Siedlung, die nicht nach einer Brandenburgischen Landschaft benannt ist.
Am Werk 115 1–7 Asphalt Ehemaliges Elektrizitätswerk 1928
An den Birken 420 1–49 Steinpflaster Benachbarte Birken 1999
An den Fuchsbergen 1230 1–84 Steinpflaster (Elsnerstr. bis Baumschulenstr.)

Asphalt (Baumschulenstr. bis Schönebecker Weg)

Benachbarte Fuchsberge 1906 Ursprünglich wurde der Name Astfalkstraße nach einem der Besitzer des angrenzenden Ackers vorgeschlagen.
An der Schleuse

Wilhelmplatz (1882 bis 1896)

130 × 20 1–5 Kopfsteinpflaster Woltersdorfer Schleuse 1896 Der Platz ist das 1882 zugeschüttete Schleusenbecken der 2. Woltersdorfer Schleuse.
August-Bebel-Straße

Am Kirchhof (vor 1896)

Lindenallee (1896 bis 1945)

500 1–35 Asphalt Sozialdemokrat August Bebel 1945
Axenweg 150 - Sand Schweizer Axenstrasse 1931 Der Fußweg zwischen der nördlichen und südlichen Hälfte der Kalkseestraße wird bereits in der Woltersdorfer Chronik nach der berühmten Axenstrasse am Vierwaldstättersee so benannt.
Baltzerstraße 580 1–38 Steinpflaster Lebensreformer Eduard Baltzer 1906
Barnimstraße 150 1–32 Asphalt Brandenburgische Landschaft Barnim 1996
Baumschulenstraße 920 1–47 Sand (südlich Berliner Str.)

Asphalt (nördlich Berliner Str.)

Baumschule von Julius Kaschub 1906
Berghofer Weg 680 1–40 Asphalt Richtung, in die die Straße zum Vorwerk Berghof bei Tasdorf verläuft. -
Bergstraße

Schillerstraße (1896–1898)

110 1 Kopfsteinpflaster Erhebung Werder 1898
Berliner Straße

Fichtenauer Straße (bis 1912)

2200 1–139 Asphalt Richtung, in die die Straße zur Stadt Berlin verläuft. 20.06.1912
Birkenweg 290 1–14 Sand (südlich Köpenicker Str.)

Asphalt (nördlich Köpenicker Str.)

Baumart Birke
Brunnenstraße 385 1–8 Asphalt (1 bis 4a)

Sand (4a bis 8)

Benachbarte Quelle, als Brunnen genutzt 1896
Buchhorster Straße 380 1–12 Schotter Richtung, in die die Straße zum Grünheider Ortsteil Alt Buchhorst verläuft. 1896 Der Weg wurde vor der Besiedlung des Schleusenberges auch Liebenberger Weg genannt.
Chamissostraße 120 1–8 Dichter Adelbert von Chamisso 1932
Edelweißstraße 570 1–42 Sand Schweizer Alpenblume

(Emblem von Schweiz Tourismus)

1932
Eichbergstraße 730 1–25 Sand (südlich Berliner Str.)

Asphalt (nördlich Berliner Str.)

Benachbarter Eichberg 1906 Die Eichbergstraße bildete bis in die 1930er Jahre die Ostgrenze Schönblicks.
Elsternweg 60 1–3 Sand Vogelart Elster
Ethel-und-Julius-Rosenberg-Straße

Bahnhofstraße (bis 1953)

800 1–51 Asphalt Justizopfer Ehepaar Rosenberg 1954
Etkar-André-Straße

Kirchstraße (bis 1945)

390 1–34 Sand Widerstandskämpfer Etkar André 1906 Vom Grundbesitzerverein Schönblick wurde 1906 der Name Sonntagstraße vorgeschlagen.
Fangschleusenstraße 1060 2–35 Betonplatten (eine Seite) Richtung, in die die Straße zum Grünheider Ortsteil Fangschleuse verläuft. 1896
Fasanenstraße 1230 1–70 Kopfsteinpflaster (Köpenicker Straße bis Berliner Straße)

Asphalt (Berliner Straße bis Karl-Liebknecht-Straße)

Vogelart Fasan 1806
Flakenstraße

Goethestraße (1896–1898)

70 - Asphalt Angrenzender Flakensee 1898
Flämingstraße 230 1–55 Asphalt Brandenburgische Landschaft Fläming 1996
Fontanestraße 970 1–68 Dichter und Schriftsteller Theodor Fontane 1932
Friedrich-Starke-Straße 130 1–4 Asphalt Woltersdorfer Unternehmer Friedrich Starke 1896
Gartenstraße

Kirchsteig (bis 1896)

360 1–16 Sand Benachbarte, ehemalige Gärten 1896 Der Kirchsteig verlief bis ungefähr 1890 quer über den Werder bis zur Schleuse.
Goethestraße 400 1–21 Dichter Johann Wolfgang von Goethe 1932
Grenzstraße

Litzmannstraße (1939–1945)

300 1–21 Sand Benachbarte Flurgrenze zu Tasdorf 1945 1939 nach dem Jagdflieger Walter Lehweß-Litzmann benannt.
Hannemannsteig 70 - Treppe Mitglied des Verschönerungsvereins August Hannemann 2001 Südliche Verbindungstreppe zwischen Strandpromenade und Fangschleusenstraße.
Haselbergergarten 60 × 30 - Park Ortschronist Max Haselberger, 2021 Einzige öffentliche Zuwegung zum Bauersee.
Havelländischer Weg 135 - Sand Landschaft in Brandenburg Havelland 1996 Geplante Straße der Demos-Siedlung, heute Wanderweg im Wäldchen
Heidelberger Straße

Züricher Straße (1932–1939)

350 1–13 Sand Stadt Heidelberg. 1945
Heinrich-Heine-Straße

Moltkestraße (bis 1945)

620 5–39 Asphalt Dichter Heinrich Heine 1906 Vom Grundbesitzerverein Schönblick wurde 1906 der Name Florastraße vorgeschlagen.
Hermann-Löns-Straße

Genfer Straße (1932–1939)

200 1–5 Sand Gefallener Dichter im 1. Weltkrieg Hermann Löns 1939
Herthastraße 775 1–36 Sand Germanischen Gottheit Nerthus 1906
Hochlandstraße 340 1–22 Asphalt Schweizer Hochland 1932 Der Begriff Hochland ist heute veraltet und in der Schweiz wird eher vom Oberland gesprochen.
Interlakenstraße 490 1–15 Asphalt Schweizer Kurort Interlaken 1896
Kalkseestraße

Kietz (1735–1896)

1480 1–105 Kopfsteinpflaster (Schleusenstraße bis Axenweg) Angrenzender Kalksee. 1898 Die Kalkseestraße wird durch den Axenweg unterbrochen.
Karl-Holzfäller-Straße 820 1–65 Sand

Asphalt (Fasanenstraße bis Erich-Siegert-Straße)

Kommunistischer Widerstandskämpfer Karl Holzfäller 1945
Karl-Liebknecht-Straße 490 1–14 Asphalt Kommunist Karl Liebknecht
Karl-Marx-Straße

Brienzer Straße (1932–1939)

430 1–26 Sand Kommunistischer Theoretiker Karl Marx 1945
Kiesweg

Stolper Weg (bis 1945)

300 1–2 Sand Angrenzende ehemalige Kiesgrube 1945 Der Kiesweg führt ursprünglich zwischen zwei Ackerfeldern hindurch zu den Wiesen am Stolp.
Köpenicker Straße

Cöpenicker Landstraße (1906–1939)

1070 1–75 Kopfsteinpflaster Richtung, in die die Straße zur ehemaligen Stadt Köpenick verläuft. 1906
Lenzstraße 730 1–30 Lyrische Bezeichnung für Frühling 1906
Lerchenstraße 690 1–41 Vogelart Lerche 1906
Memeler Straße 425 1–21 Asphaltiert (Moskauer Straße bis Im Knack)

Schotter (Im Knack bis Postsiedlung)

Stadt Memel 1939
Mittelstraße 620 1–52 Sand Lage zwischen zwei Hauptstraßen 1906
Müggelweg 60 1–4 Asphalt Müggelsee, Gewässer in Berlin 1996
Parkstraße 180 1–6 Asphalt Ehemaliger Park vom Kurhaus 1896 Ursprünglich war die Parkstraße bis zur Gartenstraße geplant.
Postsiedlung 460 1–40 Sand Notstandssiedlung für Berliner Postangestellte 1943
Prignitzer Weg 95 - Sand Prignitz, Brandenburger Landschaft 1996 Geplante Straße der Demos-Siedlung, heute Wanderweg im Wäldchen
Rahnsdorfer Straße 330 1–7 Asphalt Richtung, in die die Straße nach Rahnsdorf verläuft. - Führt wegen der Trasse der Niederschlesisch-Märkischen-Eisenbahn nicht mehr nach Rahnsdorf
Robert-Koch-Straße

Bismarckstraße (bis 1945)

780 1–40 Mediziner Robert Koch 1906 Vom Grundbesitzerverein Schönblick wurde 1906 der Name Idunastraße vorgeschlagen.
Rüdersdorfer Straße

Kalkberger Chaussee (bis 1934)

2340 3–119 Asphalt Richtung, in die die Straße nach Rüdersdorf verläuft. 1934
Rudolf-Breitscheid-Straße

Hauptstraße (bis 1945)

375 1–27 Asphalt Benannt nach Rudolf Breitscheid,

Sozialdemokrat

1945
Rütlistraße 230 1–3 Sand Benannt nach der Schweizer Rütliwiese. 1932
Sandweg

Immelmannstraße (1939–1945)

440 1–28 Sand 1945 1939 nach dem Jagdflieger Max Immelmann benannt.
Schönebecker Weg 960 1–59 Asphalt Richtung, in die die Straße zum ehemaligen Dorf Klein Schönebeck verläuft. - Der Schönebecker Weg ist eine der ältesten Straßen von Woltersdorf. Er gehörte zu den historischen Feldwegen die vom Dorf in die benachbarten Ortschaften führten.
Schleusenstraße

Mühlenweg (bis 1896)

910 1–62 Asphalt Richtung, in die die Straße zur Woltersdorfer Schleuse verläuft. 1896
Seestraße 350 1–16 Asphalt Angrenzender Bauersee
Spreewälder Straße 180 2–20 Asphalt Spreewald, Brandenburgische Landschaft 1996
Stolper Weg

Richthofenstraße (1939–1945)

315 1–13 Sand Benannt nach dem Ortsteil Stolp 1945 1939 nach dem Jagdflieger Manfred von Richthofen benannt.
Thälmannplatz

Jahnkeplatz (1913–1933) Joseph-Goebbels-Platz (1933–1945)

90 × 50 - Soldatenfriedhof Benannt nach Ernst Thälmann 1945 Platz am Westeingang des Dorfes.
Thomas-Mann-Straße

Wilhelmistraße (bis 1945)

380 1–20 Sand Schriftsteller Thomas Mann 1945 die Straße sollte an der Waldstraße beginnen und bis auf den Knack führen.
Viktor-Hoeth-Straße

Boelckestraße (1939–1945)

430 1–21 Sand Benannt nach dem Widerstandskämpfer Viktor Hoeth 1945 1939 nach dem Jagdflieger Oswald Boelcke benannt.
Vogelsdorfer Straße 1840 1–126 Steinpflaster (Seestr. bis Wilhelm-Tell-Platz)

Asphalt (Wilhelm-Tell-Platz bis Ortsausgang)

Richtung, in die die Straße nach Vogelsdorf verläuft. - Die Vogelsdorfer Straße ist eine der ältesten Straßen von Woltersdorf. Sie gehörte zu den historischen Feldwegen die vom Dorf in die benachbarten Ortschaften führten.
Weinbergstraße 510 1–32 Steinpflaster Benannt nach dem ehemaligen Weinberg 1928 Die Straße wurde auf Vorschlag von Max Haselberger benannt.
Werderstraße

Kaiser-Wilhelm-Straße (1896–1898)

690 9–74 Asphalt Anhöhe, auf der die Straße verläuft. 1898 Der nördliche Teil der Werderstraße ist heute überbaut.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Marianne Liebermann, Siegfried Thielsch: Von Krähenwinkel bis Springeberg – Woltersdorfer Wege und Straßen nebst Stegen und Steigen, Promenaden, Alleen sowie Plätzen, 2013.