„Münchener Secession“ – Versionsgeschichte

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alte Versionen des Artikels:

  • (Aktuell) = Unterschied zur aktuellen Version, (Vorherige) = Unterschied zur vorherigen Version
  • Uhrzeit und Datum = Artikel zu dieser Zeit, Benutzername bzw. IP-Adresse des Bearbeiters, K = Kleine Änderung
  • (123 Bytes) = Größe der Version; (+543)/(−792) =‎ Änderung der Seitengröße in Bytes gegenüber der vorherigen Version
  • Um Unterschiede zwischen zwei bestimmten Versionen zu sehen, die Radiobuttons  markieren und auf „Gewählte Versionen vergleichen“ klicken
(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

24. März 2024

14. Dezember 2023

26. September 2023

17. August 2023

18. Oktober 2022

  • AktuellVorherige 15:1415:14, 18. Okt. 20222003:dc:f2c:b200:bcfa:ff33:5068:2834 Diskussion 18.850 Bytes +39 http://www.allotria-kuenstlergesellschaft.de/geschichte.html Konrad Hoff denunzierte die Ideen der Jüngeren als „Allotria“. Letztere reagierten mit der Gründung einer neuen, eigenen Künstlergesellschaft, die auch gleich ihren Namen gefunden hatte, nämlich ALLOTRIA. 1892 erlebte die erfolgsverwöhnte ALLOTRIA ihre erste ‚Watschn‘. Ehemalige Allotrianer wie Diez oder Stuck vollzogen die zweite Münchner Sezession, die diesmal unter diesem Namen in die Kunstgeschichte einging. rückgängig [gesichtet von Kuwimuc]

21. August 2022

8. November 2021

12. August 2020

7. Februar 2019

4. Oktober 2018

7. Februar 2018

23. Januar 2018

6. Januar 2018

5. Januar 2018

7. Juni 2017

11. März 2017

25. Januar 2017

5. Oktober 2016

25. Januar 2016

21. Januar 2016

20. Januar 2016

28. Dezember 2015

21. Dezember 2015

26. November 2015

20. November 2015

16. November 2015

24. Oktober 2015

12. November 2014

21. Oktober 2014

30. September 2014

12. September 2014

21. August 2014

20. August 2014

11. Februar 2014

29. Dezember 2013

12. Dezember 2013

11. Dezember 2013

18. November 2013

29. August 2013

18. August 2013

19. Juli 2013

7. Mai 2013

(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)