NGC 3367
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Commons: NGC 3367 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Galaxie NGC 3367 | |
---|---|
![]() | |
SDSS | |
DSS-Bild von NGC 3367 | |
Sternbild | Löwe |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 10h 46m 34,9s[1] |
Deklination | +13° 45′ 03″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Morphologischer Typ | SB(rs)c / LINER / Sy1 [1] |
Helligkeit (visuell) | 11,4 mag [2] |
Helligkeit (B-Band) | 12,1 mag [2] |
Winkelausdehnung | 2,5′ × 2,4′ [2] |
Positionswinkel | 57° [2] |
Flächenhelligkeit | 13,2 mag/arcmin² [2] |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | LGG 216 [1][3] |
Rotverschiebung | 0,010142 ± 0,000024 [1] |
Radialgeschwindigkeit | 3040 ± 7 km/s [1] |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(132 ± 9) ⋅ 106 Lj (40,4 ± 2,8) Mpc [1] |
Durchmesser | 100.000 Lj |
Geschichte | |
Entdeckung | William Herschel |
Entdeckungsdatum | 19. März 1784 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 3367 • UGC 5880 • PGC 32178 • CGCG 066-011 • MCG +02-28-005 • IRAS 10439+1400 • 2MASX J10463496+1345026 • GC 2193 • H II-78 • h 748 • HIPASS J1046+13 | |
Aladin previewer |
NGC 3367 ist eine Balken-Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ SBc im Sternbild Löwe auf der Ekliptik. Sie ist schätzungsweise 132 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 100.000 Lichtjahren.
Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 3357, NGC 3377, NGC 3391.
Die Supernovae SN 1986A (Typ-Ia), SN 1992C (Typ-II), SN 2003aa (Typ-Ia) und SN 2007am (Typ-II) wurden hier beobachtet.[4]

Aufnahme mit dem MPG/ESO-2,2-m-Teleskop des La-Silla-Observatoriums am 30. Januar 1992; in der linken unteren Ecke ist SN 1992C zu erkennen
Das Objekt wurde am 19. März 1784 von Wilhelm Herschel[5] mit seinem 18,7-Inch-Spiegelteleskop entdeckt.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- SIMBAD Astronomical Database
- Spektrum.de: beschriftete Umgebungsaufnahme