NGC 4738
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Galaxie NGC 4738 | |
---|---|
![]() | |
SDSS | |
DSS-Bild von NGC 4738 | |
Sternbild | Haar der Berenike |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 12h 51m 08,9s[1] |
Deklination | +28° 47′ 17″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Morphologischer Typ | Sc [1][2] |
Helligkeit (visuell) | 14,0 mag [2] |
Helligkeit (B-Band) | 14,7 mag [2] |
Winkelausdehnung | 2,1′ × 0,3′ [2] |
Positionswinkel | 34° [2] |
Flächenhelligkeit | 13,3 mag/arcmin² [1] |
Physikalische Daten | |
Rotverschiebung | 0.015858 +/- 0.000007 [1] |
Radialgeschwindigkeit | 4754 +/- 2 km/s [1] |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(213 ± 15) ⋅ 106 Lj (65,3 ± 4,6) Mpc [1] |
Geschichte | |
Entdeckung | Bindon Stoney |
Entdeckungsdatum | 1. März 1851 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 4738 • UGC 7999 • PGC 43517 • CGCG 159-092 • MCG +05-30-103 • IRAS F12487+2903 • 2MASX J12510889+2847171 • GC 3247 • LEDA 43517 | |
Aladin previewer |
NGC 4738 ist eine 14,0 mag helle Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc im Sternbild Haar der Berenike am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 213 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 130.000 Lj.
Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 4735 und NGC 4793.
Das Objekt wurde am 1. März 1851 vom irischen Ingenieur Bindon Blood Stoney entdeckt, der als Assistent von William Parsons diesem bei der Konstruktion von Teleskopen half.[3]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- NGC 4738. SIMBAD, abgerufen am 4. Februar 2015 (englisch).
- NGC 4738. DSO Browser, abgerufen am 4. Februar 2015 (englisch).
- Auke Slotegraaf: NGC 4738. Deep Sky Observer's Companion, abgerufen am 4. Februar 2015 (englisch).