OPNsense

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OPNsense
WebUI von OPNsense 15.1 (RRD Graphen)
Entwickler Ad Schellevis, Franco Fichtner, Shawn Webb, Jos Schellevis[1][2]
Lizenz(en)

2-Klausel-BSD-Lizenz[3]
Erstveröff. 2. Januar 2015[4]
Akt. Version 24.7.6[5] vom 9. Oktober 2024
Basissystem FreeBSD (bzw. HardenedBSD[6])
Kernel Monolithischer Kernel
Abstammung Unix
↳ BSD
↳ 386BSD
↳ FreeBSD
↳ m0n0wall
↳ pfSense
↳ OPNsense
Architektur(en) x64 (64-Bit-x86); bis Version 20.1 auch IA-32 (32-Bit-x86)
Sonstiges Sprache: Englisch, Deutsch, Japanisch
OPNsense.org

OPNsense ist eine freie Firewall-Distribution auf Basis von FreeBSD auf der 64-Bit-x86-Architektur (x64). Bis 2021 wurde dabei mit HardenedBSD das offizielle FreeBSD (bis Version 12.x) u. a. um Address Space Layout Randomization (ASLR) erweitert.[7][8]

Die OPNsense-Software steht unter der FreeBSD-Lizenz („2-clause BSD license“) und darf frei kopiert, verändert und verbreitet werden, auch für kommerzielle Projekte.

Grundlegende Eigenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Distribution kann kostenlos heruntergeladen werden.[9]

OPNsense kann auf Festplatten und CompactFlash-Karten installiert, sowie von Live-CDs gestartet werden. OPNsense läuft auf einer Reihe von eingebetteten (embedded) Systemen, gewöhnlichen Personal Computern und als virtuelle Maschine.

Typische Anwendungen sind stateful Perimeter-Firewalls, Router, Wireless Access Points, DHCP-Server, DNS-Server und VPN-Endpunkte. Hierfür bietet OPNsense Eigenschaften, die oftmals nur von teuren kommerziellen Firewalls geboten werden. Mit Hilfe einer Webschnittstelle (Webinterface) kann OPNsense leicht konfiguriert werden und Updates sind komfortabel einzurichten, ohne dass genaue Kenntnisse des unterliegenden FreeBSD Betriebssystems erforderlich werden. Im Gegensatz zu vergleichbarer Open Source Firewall Software wie IPFire und pfSense bietet OPNsense Zwei-Faktor-Authentisierung.[10]

OPNsense basiert auf FreeBSD und nutzte zwischen Version 16.7 und 21.7 dessen gehärtete Variante HardenedBSD, die gemeinsam mit der FreeBSD-Gemeinde entwickelt, jedoch mit FreeBSD Version 13 wieder aufgegeben wurde,[11] da die gehärteten Funktionen inzwischen auch in FreeBSD verfügbar sind. Das OPNsense-Projekt ist auf Code-Qualität, einfache Code-Entwicklung und freien Zugang zu den Build-Werkzeugen ausgelegt.[12][13] Es wendet das Model View Controller Paradigma an.[14]

OPNsense erlaubte in den Version von 15.7 bis 22.7 die Benutzung der freien Kryptobibliothek LibreSSL, alternativ zum Standard OpenSSL (wählbar im WebUI).[15]

Der Name ist vom Suffix des Namens seines Vorläufers pfSense[16] und open abgeleitet und steht für: Open Source ergibt Sinn[1].

Das Projekt wurde am 2. Januar 2015 ins Leben gerufen.[4] Es ist eine Abspaltung (Fork) von pfSense, welches im Jahr 2004[17] selbst als Projektabspaltung von m0n0wall begann.[18]

Das Projekt führt drei Gründe für seine Abspaltung an:[1]

  • Technische Gründe – klare, strukturierte Code-Basis, die von Entwicklern benutzt und gepflegt werden kann, soll entstehen
  • Community (Gemeinschaft) – eine aktive, tragende Gemeinschaft von Anwendern und Entwicklern wird angestrebt
  • Lizenz – OPNsense soll auf der bewährten 2-Klausel BSD-Lizenz aufgebaut werden, die flexibel im gewerblichen und freien Umfeld eingesetzt werden kann

Das OPNsense-Projekt wird von der niederländischen „Deciso B.V. finanziell und sachkundig unterstützt.[19] Deciso B.V. tritt schon seit längerer Zeit als Sponsor und Co-Entwickler von anderen freien, quelloffenen Softwareprojekten auf, namentlich für pfSense, m0n0wall, Askozia[20] und Zen Load Balancer.[21]

Im November 2017 stellte ein Schiedsgericht der Weltorganisation für geistiges Eigentum fest, dass Netgate, der Urheber von pfSense, die Domain opnsense.com in böswilliger Absicht benutzt hatte, um OPNsense zu diskreditieren, und verpflichtete Netgate, die Domain an Deciso zu übertragen. Die Netgate-Partei versuchte, sich auf die Fair-Use-Klausel zu berufen und behauptete, dass der Domainname „für eine Parodie-Website verwendet wurde“; dies wurde mit der Begründung abgelehnt, dass die Meinungsfreiheit die Registrierung von Domainnamen nicht abdeckt.[22]

OPNsense bietet neben den Grundfunktionen einer Firewall auch eine Reihe von Plugins an, die einfach über das WebUI nachinstalliert werden können, um weitere Funktionen hinzuzufügen. Die meisten Plugins sind sogenannte "Community Plugins", welche frei verfügbar / verwendbar sind.[23] Einige wichtige Plugins sind zum Beispiel (nach Kategorie):

  • DNS
    • Dynamic DNS (auch RFC2136)
    • BIND
  • VPN
    • OpenVPN
    • WireGuard
    • Tinc
  • Routing
    • frr
    • tor
  • Web
    • Reverse Proxy and Webserver
    • nginx
    • HAProxy
    • ACME Client
  • Postfix mail relay
  • Antivirus (c-icap, ClamAV, rspamd)
  • Sonstige
    • Zabbix Proxy und Agent
    • diverse Treiber und Guest Agents (VMware, Quemu, Realtek, VirtualBox)
    • Intrustion Detection / Intrustion Prevention
    • IGMP Proxy
    • SNMP
    • iperf
    • SMART-Tools

Es gibt auch einige Plugins, die nur über das Business-Repository (kostenpflichtig) verfügbar sind, zum Beispiel:[24][25]

  • Central Management (OPNCentral)
  • GeoIP Datenbank
  • OPNWAF (Web Application Firewall)

Die Firma "m.a.x. it" aus München bietet ebenfalls kostenpflichtige Plugins und Support für OPNsense an.[26][27]

Business Repository

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deciso bietet ein Business-Repository an, welches über ein kostenpflichtiges Abo erworben werden kann.[28][29][30] Im Vergleich zur Community / Free Edition gibt es hier unter anderem getestete Updates, Zugriff auf das offizielle OPNsense OVA Image, diverse Business Plugins (siehe Plugins) oder ein kostenloses E-Book. Des Weiteren unterstützt man die aktive Entwicklung mit der Lizenzgebühr.

Versionstabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Versionsnummern von OPNsense spiegeln nicht die Signifikanz der Veränderungen, sondern das Veröffentlichungsdatum wider (z. B. Veröffentlichung im Januar 2015 entspricht Version 15.1).[31]

OPNsense Community Edition (die Business Edition hat meist andere Versionsnummern)
Version[6] Codename[6], mögl. Übersetzung Veröffentlichung[6] Anmerkung
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 15.1 Ascending Albatross[32], aufsteigender Albatros 2. Januar 2015[4] erste Version nach der Abspaltung von pfSense, FreeBSD 10 als Basis[4]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 15.7 Brave Badger[33], mutiger Dachs 2. Juli 2015[34] bietet mit Suricata ein NIDS; inkludiert neben OpenSSL nun auch LibreSSL und erlaubt einen einfachen Wechsel[34]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 16.1 Crafty Coyote[35], listiger Kojote 28. Januar 2016[36] FreeBSD 10.2, verbesserte Übersetzungen für Deutsch, Japanisch, Chinesisch und Französisch.[36]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 16.7 Dancing Dolphin[37], tanzender Delfin 28. Juli 2016[38] HardenedBSD auf Basis von FreeBSD 10.3, Unterstützung für UEFI, Sprachunterstützung verbessert[38]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 17.1 Eclectic Eagle[39], vielseitiger Adler 31. Januar 2017[40] FreeBSD 11.0 (HardenedBSD), weitere Übersetzungen ins Italienische, Tschechische und Portugiesische[40]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 17.7 Free Fox[41], offenherziger Fuchs 31. Juli 2017[42] mehr Plugins, Übersetzungen Tschechisch, Chinesisch, Japanisch, Portugiesisch und Deutsch nun komplett[42]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 18.1 Groovy Gecko[43], fetziger Gecko 29. Januar 2018[44] FreeBSD 11.1 (HardenedBSD), weitere Plugins; an Patches gegen Spectre und Meltdown wurde nach der ersten Veröffentlichung gearbeitet[44]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 18.7 Happy Hippo[45], fröhliches Flusspferd 6. August 2018[46] FreeBSD 11.2 (HardenedBSD)[46]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 19.1 Inspiring Iguana[47], begeisternder Leguan 31. Januar 2019[48] die Integration von HardenedBSD 11.2 wurde vervollständigt und das Firewall-API wurde finalisiert[48]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 19.7 Jazzy Jaguar[49], toller Jaguar 17. Juli 2019[50] selbständiges Logging mit syslog-ng, Übersetzung ins Spanische, weitere Plugins: Netdata und WireGuard VPN[50]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 20.1 Keen Kingfisher[51], verwegener Eisvogel 30. Januar 2020[52] letzte Version für 32-Bit-x86 (IA-32) „i386“[52]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 20.7 Legendary Lion[53], sagenhafter Löwe 30. Juli 2020[54] HardenedBSD 12.1 und nur noch 64-Bit-x86 (x64, IA-32 mit 64-Bit-Erweiterung) „amd64“; Suricata 5[54]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 21.1 Marvelous Meerkat[55], fantastisches Erdmännchen 28. Januar 2021[56] Verbesserungen der Firewall-Regeln und der Web-Oberfläche[56]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 21.7 Noble Nightingale[57], edle Nachtigall 28. Juli 2021[58] Verbesserte Traffic Graphen sowie Update auf PHP 7.4, Python 3.8 sowie OpenVPN 2.5[58]; native ZFS-Unterstützung im Installer: bei den Installations-Medien dvd, vga und serial kann zwischen dem Unix File System (UFS2) und ZFS (OpenZFS) gewählt werden; letzte Version, die auf HardendBSD aufbaut.[59]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 22.1 Observant Owl[60], wachsame Eule 27. Januar 2022[60] Upgrade auf FreeBSD 13 (HardenedBSD als gehärtete Variante von FreeBSD wird nicht mehr gesondert weiterentwickelt).[58] Durch diese große Änderung am Unterbau empfehlen die Entwickler vor der Aktualisierung eine Sicherung zu erstellen. Auch fehlt dadurch der bisherige Treiber für modernere Realtek-Netzwerkkarten (2.5G-Modelle). Als unsicher eingestufte ältere Kryptographieoptionen wurden entfernt, sodass bestehende IPsec-Einstellungen eventuell angepasst werden müssen.[61]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 22.7 Powerful Panther[62], kraftvoller Panther 28. Juli 2022[62] Upgrade auf FreeBSD 13.1 und PHP 8.0. Die Version beinhaltet zahlreiche Detailverbesserungen. Als Neuerung ist nun eine Funktion zum Schutz vor DDoS (Distributed Denial of Service) enthalten.[63] LibreSSL wird hingegen nicht mehr gepflegt und wird ab der nächsten Version nicht mehr in OPNsense enthalten sein.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 23.1 Quintessential Quail[64], typische Wachtel 26. Januar 2023[64] Upgrade auf FreeBSD 13.2 und PHP 8.1. LibreSSL wurde entfernt.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 23.7 Restless Roadrunner[65], ruheloser Wegekuckuck 23. Juli 2023[65] OpenVPN-Verbesserungen, Upgrade auf PHP 8.2.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 24.1 Savvy Shark[66], gerissener Hai 30. Januar 2024[66]
Aktuelle Version: 24.7 Thriving Tiger[67], erfolgreicher Tiger 25. Juli 2024[67] u. a. Upgrade auf FreeBSD 14.1 und Python 3.11, sowie ein neues Dashboard
Legende:
Alte Version
Ältere Version; noch unterstützt
Aktuelle Version
Aktuelle Vorabversion
Zukünftige Version
BSD-basiert:
Linux-basiert:

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c About OPNsense. In: OPNsense-Internetseite. 2. Januar 2015; (englisch): „The project’s name is derived from open and sense and stands for: “Open (source) makes sense.”“
  2. Jos Schellevis: New Core Team Member. In: OPNsense, Deciso B.V. 15. August 2016, abgerufen am 28. September 2016 (englisch).
  3. opnsense/core: OPNsense GUI, API and systems backend. In: GitHub. (abgerufen am 15. April 2021).
  4. a b c d OPNsense version 15.1. 2. Januar 2015, abgerufen am 9. Dezember 2017 (englisch).
  5. OPNsense 24.7.6 released. (abgerufen am 10. Oktober 2024).
  6. a b c d OPNsense roadmap. Planned enhancements and innovations. Abgerufen am 8. April 2020 (englisch).
  7. Moritz Förster: Open-Source-Firewall: Neuer Major Release von OPNsense für mehr Sicherheit. In: Heise Open Source (online). KW30. Jahrgang, Nr. 2016, 28. Juli 2016 (heise.de [abgerufen am 4. August 2016]).
  8. Oliver Frommel: OPNsense-Firewall 16.7 wird härter. In: ADMIN (online). Nr. 2016, 31. Juli 2016 (admin-magazin.de [abgerufen am 9. November 2016]).
  9. OPNsense is an open source, easy to use firewall and routing platform. In: http://sourceforge.net. sourceforge, abgerufen am 19. Februar 2015 (englisch).
  10. Open Source Firewall Software im Vergleich. In: https://www.thomas-krenn.com. Thomas-Krenn.AG, abgerufen am 14. Februar 2019.
  11. OPNsense 21.7 released. (Blog) 28. Juli 2021; (englisch): „It will also be the last release on HardenedBSD 12.1. We are planning to start the work on FreeBSD 13 as soon as next week for the 22.1 series.“
  12. OPNsense. (Git) GitHub, Inc., abgerufen am 19. Februar 2015 (englisch).
  13. Franco Fichtner: Development Workflow in OPNsense. Abgerufen am 21. Februar 2015 (englisch).
  14. About the Fork — OPNsense documentation. Abgerufen am 3. Januar 2020.
  15. Initial Installation & Configuration — OPNsense documentation. Abgerufen am 3. Januar 2020.
  16. Chris Buechler: So what does pfSense stand for/mean, anyway? (Blog) In: pfSense Digest. 21. Juni 2007; (englisch).
  17. pfSense Open Source Firewall Distribution - History. (englisch).
  18. Dennis Schirrmacher: Kostenlose Monowall-Firewall eingestellt. In: Heise online. 16. Februar 2015. Abgerufen am 22. Februar 2015.
  19. Deciso startet OPNsense, eine neue Open Source Firewall Initiative – Deciso B.V. – Securing Networks™. Abgerufen am 3. Januar 2020 (amerikanisches Englisch).
  20. Vor Askozia-Version 2.1
  21. Who we are - As sponsor. In: opnsense.org. Deciso B.V., archiviert vom Original am 19. Februar 2015; abgerufen am 19. Februar 2015 (englisch).
  22. WIPO Domain Name Decision: D2017-1828. WIPO, 12. November 2017, abgerufen am 31. Oktober 2018 (englisch).
  23. Community Plugins — OPNsense documentation. Abgerufen am 23. Mai 2023.
  24. OPNsense Business Brochure. Abgerufen am 23. Mai 2023.
  25. Third-party Plugins — OPNsense documentation. Abgerufen am 23. Mai 2023.
  26. OPNsense Plugins für eine bessere Firewall. In: m.a.x. it. Abgerufen am 23. Mai 2023 (deutsch).
  27. OPNsense Plugins für bessere Firewall. In: m.a.x. it. Abgerufen am 23. Mai 2023 (deutsch).
  28. OPNsense® Business Edition 23.4 Released – Deciso B.V. – Securing Networks™. Abgerufen am 23. Mai 2023 (amerikanisches Englisch).
  29. OPNsense Business Edition (3Yr) – OPNsense® Shop. Abgerufen am 23. Mai 2023 (amerikanisches Englisch).
  30. Thomas Krenn - OPNsense Business Editions. Abgerufen am 23. Mai 2023.
  31. Updates. In: OPNsense documentation. Abgerufen am 15. Februar 2021 (englisch).
  32. OPNsense Docs – Releases – 15.1 “Ascending Albatross” Series. OPNsense, abgerufen am 18. September 2020 (englisch).
  33. OPNsense Docs – Releases – 15.7 “Brave Badger” Series. OPNsense, abgerufen am 18. September 2020 (englisch).
  34. a b OPNsense version 15.7 Released. OPNsense, 2. Juli 2015, abgerufen am 18. September 2020 (englisch).
  35. OPNsense Docs – Releases – 16.1 “Crafty Coyote” Series. OPNsense, abgerufen am 18. September 2020 (englisch).
  36. a b OPNsense 16.1 Released. 28. Januar 2016, abgerufen am 18. September 2020 (englisch).
  37. OPNsense Docs – Releases – 16.7 “Dancing Dolphin” Series. OPNsense, abgerufen am 18. September 2020 (englisch).
  38. a b OPNsense 16.7 released. OPNsense, 28. Juli 2016, abgerufen am 18. September 2020 (englisch).
  39. OPNsense Docs – Releases – 17.1 “Eclectic Eagle” Series. OPNsense, abgerufen am 18. September 2020 (englisch).
  40. a b OPNsense 17.1 released. 31. Januar 2017, abgerufen am 18. September 2020 (englisch).
  41. OPNsense Docs – Releases – 17.7 “Free Fox” Series. OPNsense, abgerufen am 18. September 2020 (englisch).
  42. a b OPNsense 17.7 released. OPNsense, 31. Juli 2017, abgerufen am 18. September 2020 (englisch).
  43. OPNsense Docs – Releases – 18.1 “Groovy Gecko” Series. OPNsense, abgerufen am 18. September 2020 (englisch).
  44. a b OPNsense 18.1 released. OPNsense, 29. Januar 2018, abgerufen am 10. Februar 2018 (englisch).
  45. OPNsense Docs – Releases – 18.7 “Happy Hippo” Series. OPNsense, abgerufen am 18. September 2020 (englisch).
  46. a b OPNsense 18.7 released. OPNsense, 6. August 2018, abgerufen am 18. September 2020 (englisch).
  47. OPNsense Docs – Releases – 19.1 “Inspiring Iguana” Series. OPNsense, abgerufen am 18. September 2020 (englisch).
  48. a b OPNsense 19.1 released. 31. Januar 2019, abgerufen am 18. September 2020 (englisch).
  49. OPNsense Docs – Releases – 19.7 “Jazzy Jaguar” Series. OPNsense, abgerufen am 18. September 2020 (englisch).
  50. a b OPNsense 19.7 "Jazzy Jaguar" released. OPNsense, 17. Juli 2019, abgerufen am 18. September 2020 (englisch).
  51. OPNsense Docs – Releases – 20.1 “Keen Kingfisher” Series. OPNsense, abgerufen am 18. September 2020 (englisch).
  52. a b OPNsense 20.1 “Keen Kingfisher” released. 30. Januar 2020, abgerufen am 18. September 2020 (englisch).
  53. OPNsense Docs – Releases – 20.7 “Legendary Lion” Series. OPNsense, abgerufen am 18. September 2020 (englisch).
  54. a b OPNsense 20.7. OPNsense, 30. Juli 2020, abgerufen am 18. September 2020 (englisch).
  55. 21.1 “Marvelous Meerkat” Series. OPNsense, abgerufen am 12. Februar 2021 (englisch).
  56. a b OPNsense 21.1. OPNsense, 28. Januar 2021, abgerufen am 12. Februar 2021 (englisch).
  57. 21.7 “Noble Nightingale” Series — OPNsense documentation. Abgerufen am 30. Juli 2021.
  58. a b c OPNsense Roadmap. OPNsense, 27. Mai 2021, abgerufen am 3. Juni 2021 (englisch).
  59. Jonas Volkert: OPNsense-Firewall 21.7: Viele Updates und Abschied von HardenedBSD angekündigt. In: Heise online. 2. August 2021. Abgerufen am 15. Februar 2022.
  60. a b 22.1 “Observant Owl” Series — OPNsense documentation. Abgerufen am 28. Januar 2022.
  61. Dirk Knop: Firewall OPNsense 22.1 stellt Basis auf FreeBSD um. In: Heise online. 15. Februar 2022. Abgerufen am 15. Februar 2022.; Zitat: „Die Entwickler weisen explizit darauf hin, dass Nutzer aufgrund des Wechsels des unterliegenden Betriebssystems ein Update mit Vorsicht ausführen sollten. Es empfiehlt sich das Anlegen eines Backups, um schlechtesten Falls die vorherige Version schnell wiederherstellen zu können.“.
  62. a b 22.7 “Powerful Panther” Series — OPNsense documentation. Abgerufen am 13. August 2022.
  63. Dirk Knop: Firewall: OPNsense 22.7 mit verbesserten Funktionen und aktualisierter Basis. In: Heise online. 9. August 2022. Abgerufen am 13. August 2022.
  64. a b 23.1 “Quintessential Quail” Series — OPNsense documentation. Abgerufen am 2. Februar 2023.
  65. a b 23.7 “Restless Roadrunner” Series — OPNsense documentation. Abgerufen am 28. August 2023.
  66. a b 24.1 “Savvy Shark” Series — OPNsense documentation. Abgerufen am 5. März 2024.
  67. a b 24.7 “Thriving Tiger” Series — OPNsense documentation. Abgerufen am 3. August 2024.