Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik – 4 × 400 m (Männer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Olympische Ringe
Sportart Leichtathletik
Disziplin 4-mal-400-Meter-Staffel
Geschlecht Männer
Teilnehmer 12 Staffeln mit 48 Athleten
Wettkampfort Olympiastadion Berlin
Wettkampfphase 8. August 1936 (Vorläufe)
9. August 1936 (Finale)
Siegerzeit 3:09,0 min
Medaillengewinner
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
Deutsches Reich NS Deutsches Reich
1932 1948

Die 4-mal-400-Meter-Staffel der Männer bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin wurde am 8. und 9. August 1936 im Olympiastadion Berlin ausgetragen. Es nahmen 12 Staffeln mit 48 Athleten teil.

Die britische Staffel gewann die Goldmedaille mit den Läufern Freddie Wolff, Godfrey Rampling, Bill Roberts und Godfrey Brown.
Silber ging an die US-Mannschaft in der Besetzung Harold Cagle, Robert Young, Edward O’Brien und Alfred Fitch.
Die deutsche Staffel gewann mit Helmut Hamann, Friedrich von Stülpnagel, Harry Voigt und Rudolf Harbig die Bronzemedaille.

Bestehende Rekorde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weltrekord[1] 3:08,2 min Vereinigte Staaten 46 USA
(Ivan Fuqua, Edgar Ablowich
Karl Warner, Bill Carr)
Finale OS Los Angeles. USA 7. August 1932[2]
Olympischer Rekord

Der bestehende Olympia- und Weltrekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Die siegreiche britische Staffel war im Finale allerdings nur um acht Zehntelsekunden langsamer.

Durchführung des Wettbewerbs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 8. August wurden drei Vorläufe absolviert. Die jeweils besten zwei Mannschaften – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale am 9. August.

8. August 1936, 16:30 Uhr
Wetterbedingungen: bedeckt, 19,4 °C, Windgeschwindigkeiten von ca. 1,5 m/s.[3]

Es sind nicht alle Zeiten überliefert.

Platz Staffel Besetzung Zeit Anmerkung
1 Vereinigte Staaten 48 USA Harold Cagle
Robert Young
Edward O’Brien
Alfred Fitch
3:13,0 min
2 Ungarn 1918 Ungarn Tibor Ribényi
Zoltán Zsitva
József Vadas
József Kovács
3:17,0 min
3 Polen 1928 Polen Tadeusz Śliwak
Antoni Maszewski
Kazimierz Kucharski
Klemens Biniakowski
3:17,6 min
4 Japan 1870Japan Japan Aihara Toyoyi
Ichihara Masao
Cho Seiken
Kubota Hiroyoshi
3:18,4 min
Platz Staffel Besetzung Zeit Anmerkung
1 Vereinigtes Konigreich Großbritannien Freddie Wolff
Godfrey Rampling
Bill Roberts
Godfrey Brown
3:14,4 min
2 Schweden Schweden Sven Strömberg
Per Edfeldt
Olof Danielsson
Bertil von Wachenfeldt
3:14,6 min
3 Dritte Französische Republik Frankreich Raymond Boisset
Georges Guillez
Georges Henry
Prudent Joye
3:15,2 min
Platz Staffel Besetzung Zeit Anmerkung
1 Deutsches Reich NS Deutsches Reich Helmut Hamann
Friedrich von Stülpnagel
Harry Voigt
Rudolf Harbig
3:15,0 min
2 Kanada 1921 Kanada Marshall Limon
Phil Edwards
William Fritz
John Loaring
3:15,0 min
3 Italien 1861 Königreich Italien Angelo Ferrario
Marsilio Rossi
Otello Spampani
Mario Lanzi
3:16,6 min
4 Sudafrika 1928 Südafrikanische Union Willie Botha
Frank Rushton
William Lindeque
Denis Shore
3:17,8 min
5 Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei Heinz Helmut Lorenz
Evžen Rošický
Břetislav Krátký
Karel Kněnický
3:22,2 min
Platz Staffel Besetzung Zeit Anmerkung
1 Vereinigtes Konigreich Großbritannien Freddie Wolff
Godfrey Rampling
Bill Roberts
Godfrey Brown
3:09,0 min
2 Vereinigte Staaten 48 USA Harold Cagle
Robert Young
Edward O’Brien
Alfred Fitch
3:11,0 min
3 Deutsches Reich NS Deutsches Reich Helmut Hamann
Friedrich von Stülpnagel
Harry Voigt
Rudolf Harbig
3:11,8 min
4 Kanada 1921 Kanada Marshall Limon
Phil Edwards
William Fritz
John Loaring
3:11,8 min
5 Schweden Schweden Sven Strömberg
Per Edfeldt
Olof Danielsson
Bertil von Wachenfeldt
3:13,0 min
6 Ungarn 1918 Ungarn Tibor Ribényi
Zoltán Zsitva
József Vadas
József Kovács
3:14,8 min

9. August 1936, 15:45 Uhr
Wetterbedingungen: sonnig, 22 °C, Windgeschwindigkeit von 1,6 m/s.[3]

Wie bei den Olympischen Spielen 1932 über 4-mal 400 Meter setzten die US-Amerikaner mit Olympiasieger Archie Williams und dem Olympiadritten James LuValle ihre stärksten Läufer in diesem Wettbewerb nicht ein. Sie gingen davon aus, dass auch ihre Zweitbesetzung problemlos die Goldmedaille gewinnen würde. Doch diesmal hatten sie sich verrechnet. Nach den Startläufern führten ganz überraschend die Kanadier vor den USA und Großbritannien, die beim zweiten Wechsel die Führung vor den USA und Kanada übernahmen. Auf der dritten Teilstrecke vergrößerten die Briten ihren Vorsprung gegenüber den US-Amerikanern und Deutschland setzte sich nun mit deutlichem Abstand auf den dritten Platz knapp vor Kanada. Diese Reihenfolge änderte sich mit den Schlussläufern nicht mehr. Großbritannien erlief sich mit klarem Vorsprung Gold vor der US-Staffel. In einem harten Kampf mit den Kanadiern behauptete die deutsche Staffel knapp die Bronzemedaille.[4]

Der olympische Rekord, gleichzeitig Weltrekord, den die US-Staffel bei den vorangegangenen Spielen aufgestellt hatte, blieb hier zwar bestehen, aber die Briten blieben nur acht Zehntelsekunden darüber.

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 304f

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Weltrekorde. 4 × 400 m Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 15. Juli 2021
  2. Weltrekorde. 4 × 400 m Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 15. Juli 2021
  3. a b The XIth Olympic Games Berlin 1936, S. 660, digital.la84.org, englisch (PDF; 60.845 KB), abgerufen am 15. Juli 2021
  4. Athletics at the 1936 Berlin Summer Games: Men's 4 x 400 metres relay, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 19. September 2017