Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – Weitsprung (Männer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportart Leichtathletik
Disziplin Weitsprung
Geschlecht Männer
Teilnehmer 32 Athleten aus 21 Ländern
Wettkampfort Melbourne Cricket Ground
Wettkampfphase 24. November 1956
Medaillengewinner
Greg Bell (Vereinigte Staaten 48 USA)
John Bennett (Vereinigte Staaten 48 USA)
Jorma Valkama (Finnland FIN)
Melbourne Cricket Ground, Olympiastadion (hier im Jahr 2008)

Der Weitsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne wurde am 24. November 1956 im Melbourne Cricket Ground ausgetragen. 32 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Greg Bell. Er gewann vor seinem Landsmann John Bennett und dem Finnen Jorma Valkama.

Schweizer, österreichische und deutsche Athleten nahmen nicht teil.

Bestehende Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltrekord 8,13 m Jesse Owens (Vereinigte Staaten 48 USA) Ann Arbor, USA 25. Mai 1935[1]
Olympischer Rekord 8,06 m Finale OS Berlin, Deutsches Reich 4. August 1936

Anmerkung zum olympischen Rekord:
Der olympische Rekord wurde offiziell mit 8,06 m und Jesse Owens als Rekordhalter geführt, obwohl bei seinem Sprung ein irregulärer Rückenwind herrschte.[2]

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen auch aufgrund der widrigen Bedingungen im Finale nicht erreicht. Dem Olympiasieger Greg Bell fehlten dazu 23 Zentimeter.

Durchführung des Wettbewerbs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

32 Athleten traten am 24. November zu einer Qualifikationsrunde an. Die geforderte Qualifikationsweite betrug 7,15 m, die von dreizehn Wettbewerbern – hellblau unterlegt – erreicht wurde. Für alle qualifizierten Springer fand das Finale am Nachmittag desselben Tages statt. Die in der Qualifikationsrunde erzielten Weiten wurden für den weiteren Wettkampfverlauf nicht angerechnet. Im Finale standen jedem Springer zunächst drei Versuche zu. Die besten sechs Springer konnten dann weitere drei Sprünge machen.

Zeitplan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

24. November, 10.00 Uhr: Qualifikation
24. November, 15.50 Uhr: Finale[3]

Anmerkung: Alle Zeiten sind als Ortszeit von Melbourne angegeben. (UTC + 10)

Legende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
x ungültig

Qualifikation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ödön Földessy (hier im Jahr 2013) – ausgeschieden mit 6,96 m
David Kushnir – ausgeschieden mit 6,89 m

Datum: 24. November 1956, 10:00 Uhr[3]

Platz Name Nation 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch Resultat
1 Henryk Grabowski Polen 1944 Polen 7,52 m 7,52 m
2 John Bennett Vereinigte Staaten 48 USA 7,50 m 7,50 m
3 Oleg Fjodossejew Sowjetunion 1955 Sowjetunion 7,04 m 7,42 m 7,42 m
4 Ken Wilmshurst Vereinigtes Konigreich Großbritannien 6,95 m 7,40 m 7,40 m
5 Dmytro Bondarenko Sowjetunion 1955 Sowjetunion 6,97 m 6,95 m 7,37 m 7,37 m
6 Jorma Valkama Finnland Finnland 7,13 m 6,92 m 7,36 m 7,36 m
7 Greg Bell Vereinigte Staaten 48 USA 7,35 m 7,35 m
8 Roy Cruttenden Vereinigtes Konigreich Großbritannien 7,32 m 7,32 m
9 Fermín Donazar Uruguay Uruguay 7,31 m 7,31 m
10 Karim Olowu Nigeria 1914 Nigeria 7,05 m 7,29 m 7,29 m
11 Neville Price Sudafrika 1928 Südafrikanische Union 7,28 m 7,28 m
12 Kazimierz Kropidłowski Polen 1944 Polen 7,10 m 7,22 m 7,22 m
13 Igor Ter-Owanessjan Sowjetunion 1955 Sowjetunion 7,15 m 7,15 m
14 Yoshiro Sonoda Japan 1870Japan Japan 6,77 m 7,01 m 7,12 m 7,12 m
15 Masaji Tajima Japan 1870Japan Japan 6,98 m x 7,11 m 7,11 m
16 Ling Te-Sheng Taiwan Taiwan 6,85 m 6,74 m 7,11 m 7,11 m
17 Muhammad Ramzan Ali Pakistan Pakistan 6,75 m 7,11 m x 7,11 m
18 Suh Yong-joo Korea Sud 1949 Südkorea 7,08 m 7,09 m 6,92 m 7,09 m
19 Mike Moroney Australien Australien 6,72 m 7,09 m x 7,09 m
20 Ary de Sá Brasilien 1889 Brasilien 6,86 m 7,00 m 6,97 m 7,00 m
21 Ödön Földessy Ungarn 1956 Ungarn 6,96 m 6,92 m 6,93 m 6,96 m
22 Ram Mehar Indien Indien 6,92 m 6,84 m 5,53 m 6,92 m
23 Ian Bruce Australien Australien x 6,91 m 6,80 m 6,91 m
24 Hugh Jack Australien Australien 6,90 m 6,87 m 6,45 m 6,90 m
25 David Kushnir Israel Israel 6,09 m 6,89 m 6,66 m 6,89 m
26 Fred Hammer Luxemburg Luxemburg 6,74 m x x 6,74 m
27 Lawrence Ogwang Uganda 1914 Uganda 6,62 m 6,51 m 6,28 m 6,62 m
28 Wilhelm Porrassalmi Finnland Finnland x 6,58 m x 6,58 m
29 Rafiu Oluwa Nigeria 1914 Nigeria x 6,53 m x 6,53 m
30 Muhammad Rashid Pakistan Pakistan 6,13 m 6,10 m 5,90 m 6,13 m
31 Edward Martins Liberia Liberia 5,79 m 6,01 m 5,96 m 6,01 m
NM Torgny Wåhlander Schweden Schweden x x x ogV
DNS Ken Box Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Mohinder Singh Indien Indien
Abdul Sattar Abdul Razzak Königreich Irak 1924 Königreich Irak
Hiroshi Shibata Japan Japan
Gabuh bin Piging Nord-Borneo
Martin Řehák Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Rafer Johnson Vereinigte Staaten USA
Asnoldo Devonish Venezuela 1954 Venezuela

Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum: 24. November 1956, 15:50 Uhr[4]

Platz Name Nation 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch Endresultat
1 Greg Bell Vereinigte Staaten 48 USA 6,98 m 7,83 m 7,77 m x 7,16 m 7,83 m
2 John Bennett Vereinigte Staaten 48 USA 7,68 m 7,61 m x x 7,68 m
3 Jorma Valkama Finnland Finnland 7,11 m x 7,48 m 7,07 m 7,22 m 7,00 m 7,48 m
4 Dmytro Bondarenko Sowjetunion 1955 Sowjetunion 7,44 m x 7,13 m x 6,89 m 6,99 m 7,44 m
5 Karim Olowu Nigeria 1914 Nigeria 7,28 m 6,77 m 7,36 m 6,42 m x 6,91 m 7,36 m
6 Kazimierz Kropidłowski Polen 1944 Polen 7,27 m 6,92 m 7,30 m 6,95 m 7,03 m 6,94 m 7,30 m
7 Neville Price Sudafrika 1928 Südafrikanische Union x 7,28 m x nicht im Finale der
besten sechs Springer
7,28 m
8 Oleg Fjodossejew Sowjetunion 1955 Sowjetunion x 7,25 m 7,27 m 7,27 m
9 Roy Cruttenden Vereinigtes Konigreich Großbritannien 7,15 m s x 6,96 m 7,15 m
10 Henryk Grabowski Polen 1944 Polen x x 7,15 m 7,15 m
11 Ken Wilmshurst Vereinigtes Konigreich Großbritannien 7,14 m 7,06 m 7,05 m 7,14 m
12 Fermín Donazar Uruguay Uruguay x x 6,57 m 6,57 m
NM Igor Ter-Owanessjan Sowjetunion 1955 Sowjetunion x x x ogV

Dreizehn der 32 Teilnehmer schafften den Sprung ins Finale.

Die Bedingungen während dieses Wettkampfs am Nachmittag waren schlecht. Die Athleten hatten mit starken Windböen zu kämpfen, zudem war die Anlaufbahn sehr weich und zu kurz. So war die Qualität dieses Wettbewerbs nicht so hoch wie vielleicht erwartet. Die Forderung der Athleten, den Anlauf aus der Qualifikation zu nutzen, wurde von den Organisatoren abgelehnt.

Es war fast erstaunlich, dass dem Olympiasieger Gregory Bell unter diesen miserablen Bedingungen ein Sprung auf 7,83 m gelang. John Bennett wurde mit 7,68 m Zweiter und Jorma Valkama reichten 7,48 m zur Bronzemedaille.[5]

Im dreizehnten olympischen Finale sprang Gregory Bell zur zwölften Goldmedaille in dieser Disziplin für die USA.
Jorma Valkama schaffte den ersten finnischen Medaillengewinn im Weitsprung.

Video[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 141f

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Long jump – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 17. August 2021
  2. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 207
  3. a b Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 284, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 17. August 2021
  4. Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 329, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 17. August 2021
  5. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 142