Olympische Winterspiele 1964/Skilanglauf – 30 Kilometer (Männer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportart Skilanglauf
Disziplin 30 Kilometer
Geschlecht Männer
Teilnehmer 70 Athleten aus 23 Ländern
Wettkampfort Olympiaregion Seefeld
Wettkampfphase 30. Januar 1964
Medaillengewinner
Finnland Eero Mäntyranta (FIN)
Norwegen Harald Grønningen (NOR)
Sowjetunion 1955 Igor Worontschichin (URS)
1960 1968
Skilanglaufwettbewerbe bei
den Olympischen Winterspielen 1964
5 km Frauen
10 km Frauen
15 km Männer
30 km Männer
50 km Männer
Staffel Männer Frauen

Das 30-km-Skilanglaufrennen der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1964 fand am 30. Januar 1964 in Seefeld in Tirol statt. Olympiasieger wurde der Finne Eero Mäntyranta vor Harald Grønningen aus Norwegen und Igor Worontschichin aus der Sowjetunion.

Platz # Land Athlet Zeit 20 km Zeit (h)
1 69 Finnland FIN Eero Mäntyranta 1:00:20,7 1:30:50,7
2 37 Norwegen NOR Harald Grønningen 1.01:28,7 1:32:02,3
3 28 Sowjetunion 1955 URS Igor Worontschichin 1:01:27,5 1:32:15,8
4 19 Schweden SWE Janne Stefansson 1:01:41,7 1:32:34,8
5 67 Schweden SWE Sixten Jernberg 1:01:40,9 1:32:39,6
6 04 Finnland FIN Kalevi Laurila 1:01.25,8 1:32:41,4
7 51 Schweden SWE Assar Rönnlund 1:01.46,6 1:32:39,6
8 63 Norwegen NOR Einar Østby 1:01:57,9 1:32:41,4
9 14 Schweden SWE Torsten Samuelsson 1:02:00,5 1:33:07,8
10 58 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUA Walter Demel 1:01:58,6 1:33:10,2
11 07 Norwegen NOR Sverre Stensheim 1:01:57,5 1.33.12,3
12 06 Sowjetunion 1955 URS Bajasit Gisatullin 1:02:30,7 1:33:33,4
13 24 Finnland FIN Arto Tiainen 1:02.27,7 1:33:37,7
14 41 Finnland FIN Väinö Huhtala 1:02:05,9 1:33:38,1
15 45 Italien ITA Marcello de Dorigo 1:01:52,0 1:33:53,4
16 32 Italien ITA Giuseppe Steiner 1:02:42,9 1:33:59,8
17 39 Sowjetunion 1955 URS Iwan Utrobin 1:02:43,8 1:34:10,4
18 11 Italien ITA Gianfranco Stella 1:02:45,1 1:35:01,1
19 61 Sowjetunion 1955 URS Gennadi Waganow 1:03:34,6 1:35.03,1
20 16 Frankreich 1946 FRA Victor Arbez 1:04:37,7 1:36:50,5
21 47 Frankreich 1946 FRA Roger Pires 1:05:20,1 1:37:45,5
22 54 Italien ITA Livio Stuffer 1.05.20,8 1:38:11,0
23 56 Frankreich 1946 FRA Félix Mathieu 1.05:11,1 1:38:24,5
24 40 Polen 1944 POL Józef Rysula 1:05:33,7 1:38:29,1
25 12 Frankreich 1946 FRA Claude Legrand 1:05:44,8 1:38:40,5
26 18 Tschechoslowakei TCH Štefan Harvan 1:06:12,2 1:39:05,2
27 34 Schweiz SUI Konrad Hischier 1:06:08,2 1:39;43,6
28 38 Schweiz SUI Hans Ammann 1:06:20,2 1:39:55,7
29 43 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUA Heinz Seidel 1:06:04,0 1:40:01,0
30 46 Vereinigte Staaten USA Mike Elliott 1:06:28,7 1:40:11,7
31 68 Osterreich AUT Andreas Janc 1:07:26,8 1:40:23,3
32 21 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUA Rudolf Dannhauer 1:06:50,6 1:40:35,7
33 36 Tschechoslowakei TCH Ladislav Hrubý 1:07:43,6 1:41:04,8
34 05 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUA Alfons Dorner 1:06:32,2 1:41:09,5
35 31 Polen 1944 POL Edward Budny 1:07:19,9 1:41:31,9
36 20 Osterreich AUT Hansjörg Farbmacher 1:07:57,8 1:41:37,1
37 48 Bulgarien 1948 BUL Stefan Mitkow 1:07:57,9 1:42:13,2
38 49 Kanada 1921 CAN Donald MacLeod 1:07:46,7 1:42:17,7
39 09 Schweiz SUI Georges Dubois 1:08:06,9 1:42:26,8
40 70 Polen 1944 POL Tadeusz Jankowski 1:07:44,8 1:42:34,0
41 02 Japan JPN Kazuo Satō 1:07:58,2 1:42:39,2
42 59 Vereinigte Staaten USA Dick Taylor 1:08:31,1 1:42:39,5
43 66 Schweiz SUI Alphonse Baume 1:08:18,6 1:42:41,8
44 65 Jugoslawien YUG Cveto Pavčič 1:07:54,8 1:42:44,0
45 35 Jugoslawien YUG Roman Seljak 1:08:17,9 1:42:44,4
46 25 Vereinigte Staaten USA Larry Damon 1:09:18,9 1:42:57,7
47 50 Japan JPN Hidezō Takahashi 1:08:23,6 1:43:11,0
48 10 Vereinigte Staaten USA Jim Shea 1:08:38,8 1:43:18,4
49 29 Bulgarien 1948 BUL Borislaw Otschuschki 1:09:18,5 1:44:00,1
50 27 Jugoslawien YUG Janko Kobentar 1:09:53,9 1:45:04,7
51 23 Japan JPN Tatsuo Kitamura 1:09:31,6 1:46:13,4
52 60 Kanada 1921 CAN Martti Rautio 1:10:44,9 1:46:18,6
53 01 Danemark DEN Svend Carlsen 1:10.59,1 1:46:35,9
54 30 Rumänien 1952 ROU Gheorghe Bădescu 1:10:38,2 1:46:54,5
55 53 Vereinigtes Konigreich GBR Roderick Tuck 1:11:52,7 1:47:52,6
56 42 Osterreich AUT Hermann Mayr 1:12:58,9 1:48:53,3
57 52 Mongolei Volksrepublik 1949 MGL Sodnomtserengiin Natsagdordsch 1:12:29,4 1:49:07,1
58 13 Mongolei Volksrepublik 1949 MGL Bidsjaagiin Daschgai 1:12:35,8 1:49:24,7
59 64 Mongolei Volksrepublik 1949 MGL Bandsragtschiin Dsundui 1:13:40,9 1:49:27,3
60 17 Mongolei Volksrepublik 1949 MGL Bajandschawyn Damdindschaw 1:12:53,0 1:51:25,2
61 08 Island ISL Þórhallur Sveinsson 1:14:09,9 1.51:34,4
62 62 Japan JPN Chogoro Yahata 1:12:58,7 1:51:45,3
63 55 Korea Nord PRK Yang Duk-soon 1:16:19,0 1:53:58,4
64 33 Island ISL Birgir Guðlaugsson 1.15:58,2 1:54:00,3
65 44 Korea Nord PRK Kim Ko-am 1:15:44,6 1:55:11,0
66 57 Korea Sud KOR Yang Yong-ok 1:35:51,4 2:28.54,7
DNF 03 Osterreich AUT Franz Vetter ?
DSQ 15 Polen 1944 POL Henryk Marek
DSQ 16 Norwegen NOR Ole Ellefsæter
DNS 22 Korea Nord PRK Ri Kyoo-hwan

Datum: 30. Januar 1964, 08:30 Uhr Höhenunterschied: 245 m; Maximalanstieg: 72 m; Totalanstieg: 964 m 70 Teilnehmer aus 23 Ländern genannt, 69 Teilnehmer aus 23 Ländern gestartet, davon 66 in der Wertung.

Der Kurs bestand aus der 10-km-Damenstrecke und danach einer 20-km-Schleife. Im Ziel war es zu Rennbeginn −13,5 °C kalt, es gab völlig klares Wetter, der Schnee war sehr hart und gut. Die Startintervalle betrugen 30 Sekunden. Mäntyranta startete als Letzter und hatte das gesamte Feld vor sich. Sein Landsmann Laurila machte vor ihm das Tempo (nach 10 km Dritter, nach 20 km Zweiter), erfüllte diese undankbare taktische Aufgabe erfüllt fiel auf Rang 6 zurück. Grønningen, als langsamer Starter bekannt, war vorerst Siebter, dann Vierter und überholte noch Worontschichin, der von Rang 5 auf 3 vorgestoßen war. Sixten Jernberg lief trotz einer Netzhauterkrankung überraschend stark, jedoch war der deutsche Meister Walter Demel als echte Sensation zu betrachten, der als bester Mitteleuropäer mit nur rund eineinhalb Minuten Rückstand Rang 10 belegte Der Südkoreaner Yong-Ok lief mit Skibruch einen Kilometer weiter; ihm wurde von der Rennleitung ein Ersatzski angeboten, was er vorerst mit höflicher Verbeugung ablehnte, doch nach längerem Hin und Her nahm er das Angebot an.[1][2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. «Jäger Maentyranta holte sich Gold im 30-km-Skimarathon». In: Kronen-Zeitung, 31. Januar 1964, S. 18.
  2. «Weltmeister Maentyranta auch Olympiasieger». In: Kleine Zeitung Graz, 31. Januar 1964, S. 11.