Olympische Winterspiele 2006/Eisschnelllauf – 1000 m (Männer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportart Eisschnelllauf
Disziplin 1000 m
Geschlecht Männer
Teilnehmer 41 Athleten aus 13 Ländern
Wettkampfort Oval Lingotto
Wettkampfphase 18. Februar 2006
Siegerzeit 1:08,89 min
Medaillengewinner
Vereinigte Staaten Shani Davis (USA)
Vereinigte Staaten Joey Cheek (USA)
Niederlande Erben Wennemars (NED)
2002 2010
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 2006
500 m Frauen Männer
1000 m Frauen Männer
1500 m Frauen Männer
3000 m Frauen
5000 m Frauen Männer
10.000 m Männer
Teamverfolgung Frauen Männer

Die 1000 m im Eisschnelllauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 2006 wurden am 18. Februar 2006 im Oval Lingotto ausgetragen. Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Shani Davis vor seinen Landsmann Joey Cheek und Erben Wennemars aus den Niederlanden.

Bestehende Rekorde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weltrekord Shani Davis (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten) 1:07,03 min Salt Lake City 20. November 2005
Olympischer Rekord Gerard van Velde (Niederlande Niederlande) 1:07,18 min Salt Lake City 16. Februar 2002
Rang Paar Bahn Athlet Nation Zeit (min) Rückstand (s)
001 19 I Shani Davis Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1:08,89
002 20 I Joey Cheek Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1:09,16 +0,27
003 21 I Erben Wennemars Niederlande Niederlande 1:09,32 +0,43
004 20 A Lee Kyu-hyeok Korea Sud Südkorea 1:09,37 +0,48
005 21 A Jan Bos Niederlande Niederlande 1:09,42 +0,53
006 4 I Chad Hedrick Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1:09,45 +0,56
007 16 I Jewgeni Lalenkow Russland Russland 1:09,46 +0,57
008 18 A Stefan Groothuis Niederlande Niederlande 1:09,57 +0,68
009 18 I Casey FitzRandolph Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1:09,59 +0,70
010 6 A Dmitri Dorofejew Russland Russland 1:09,74 +0,85
011 19 A Jeremy Wotherspoon Kanada Kanada 1:09,76 +0,87
012 9 A Beorn Nijenhuis Niederlande Niederlande 1:09,85 +0,96
013 4 A Konrad Niedźwiedzki Polen Polen 1:09,95 +1,06
014 16 A Mikael Flygind Larsen Norwegen Norwegen 1:10,13 +1,24
015 13 I Alexei Proschin Russland Russland 1:10,14 +1,25
016 7 I François-Olivier Roberge Kanada Kanada 1:10,20 +1,31
017 11 I Choi Jae-bong Korea Sud Südkorea 1:10,23 +1,34
018 12 I Petter Andersen Norwegen Norwegen 1:10,38 +1,38
019 17 I Denny Morrison Kanada Kanada 1:10,44 +1,44
020 15 I Yūsuke Imai Japan Japan 1:10,48 +1,59
021 15 A Alexander Kibalko Russland Russland 1:10,50 +1,61
022 10 I Lee Kang-seok Korea Sud Südkorea 1:10,52 +1,63
023 14 A Even Wetten Norwegen Norwegen 1:10,57 +1,68
024 17 A Mun Jun Korea Sud Südkorea 1:10,66 +1,77
025 10 A Janne Hänninen Finnland Finnland 1:10,83 +1,94
026 2 A Mika Poutala Finnland Finnland 1:11,03 +2,14
027 14 I Takaharu Nakajima Japan Japan 1:11,10 +2,21
028 3 I Takahiro Ushiyama Japan Japan 1:11,21 +2,32
029 12 A Steven Elm Kanada Kanada 1:11,36 +2,47
030 8 A Maurizio Carnino Italien Italien 1:11,44 +2,55
031 1 I Pekka Koskela Finnland Finnland 1:11,45 +2,56
032 11 A Keiichirō Nagashima Japan Japan 1:11,78 +2,89
033 3 A An Weijiang China Volksrepublik Volksrepublik China 1:11,80 +2,91
034 13 A Yu Fengtong China Volksrepublik Volksrepublik China 1:11,90 +3,01
035 7 A Zhang Zhongqi China Volksrepublik Volksrepublik China 1:12,29 +3,40
036 8 I Alexander Schigin Kasachstan Kasachstan 1:12,36 +3,47
037 9 I Risto Rosendahl Finnland Finnland 1:12,60 +3,71
038 5 A Lu Zhuo China Volksrepublik Volksrepublik China 1:12,69 +3,80
DSQ 5 I Maciej Ustynowicz Polen Polen
DSQ 6 I Eric Zachrisson Schweden Schweden
DSQ 2 I Ermanno Ioriatti Italien Italien
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)