Shani Davis
Shani Davis ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voller Name | Shani Earl Davis | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 13. August 1983 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Chicago, Illinois | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 188 cm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 84 kg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Status | aktiv | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Platzierungen im Eisschnelllauf-Weltcup | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 14. Februar 2015 |
Shani Earl Davis (* 13. August 1983 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Eisschnellläufer.
Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Davis beherrschte bereits im Alter von drei Jahren das Rollschuhlaufen und begann im Alter von sechs Jahren mit dem Eisschnelllaufen. Dabei lief er sowohl auf den langen Bahnen wie auch im Shorttrack. 1999 schaffte er es in die US-Nationalteams beider Sportarten. Im Jahr 2000 nahm er erstmals an Junioren-Weltmeisterschaften im Eisschnelllauf teil und war 2002 Teilnehmer der Olympischen Spiele in Salt Lake City.
Seinen Durchbruch erlebte Davis 2004, als er bei der Einzelstreckenweltmeisterschaft in Seoul Weltmeister über 1500 Meter wurde und bei der Mehrkampfweltmeisterschaft in Hamar die Silbermedaille gewann. 2005 stellte Davis Weltrekorde über 1500 Meter sowie 1000 Meter auf und wurde erstmals in Moskau Weltmeister im Mehrkampf. Er verteidigte diesen Titel 2006 in Calgary.
Bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin wurde Davis Olympiasieger über 1000 Meter. Er war damit der erste schwarze Olympiasieger in einer Einzelsportart bei Winterspielen. Auf seiner Weltrekordstrecke der 1500 Meter errang Davis Silber hinter dem italienischen Überraschungsolympiasieger Enrico Fabris. Die Einzelstreckenweltmeisterschaft in Salt Lake City schloss Davis 2007 mit Goldmedaillen über 1000 Meter und 1500 Meter ab. 2008 in Nagano erkämpfte er über 1000 Meter einen weiteren Titel. 2009 siegte er in Vancouver über 1500 Meter.
2009 gewann Davis in Moskau den Titel bei der Sprintweltmeisterschaft. Nach Eric Heiden wurde Davis damit der erste Mann, der sowohl den Titel bei den Mehrkampfweltmeisterschaften wie auch den Sprintweltmeisterschaften erringen konnte. Für seine Erfolge im Jahr 2009 zeichnete man ihn mit der Oscar Mathisen Memorial Trophy aus. Bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver wiederholte Davis seine Resultate der letzten Olympischen Spiele. Er gewann Gold über 1000 Meter und Silber über 1500 Meter, diesmal hinter dem Niederländer Mark Tuitert. Bei der Einzelstreckenweltmeisterschaft 2011 in Inzell lief der Amerikaner zu Gold über 1000 Meter und im Team und holte damit seinen sechsten Einzeltitel bei den Einzelstreckenweltmeisterschaften und seinen siebten insgesamt.
Davis gewann 60 Weltcuprennen und lief insgesamt sieben Weltrekorde über seine Spezialstrecken 1000 Meter und 1500 Meter. Mit seinen Zeiten von 1:06,42 über 1000 Meter und 1:41,04 über 1500 Meter ist er aktueller Weltrekordhalter über diese Distanzen. Bei der Mehrkampf-WM 2006 in Calgary stellte er mit 145,742 Punkten den bis heute gültigen Weltrekord im Großen Vierkampf auf. Davis führt seit März 2009 den Adelskalender an. Sein Höchstwert beträgt 144,806 Punkte.
Persönliche Bestzeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Strecke | Zeit | Datum | Ort |
---|---|---|---|
500 m | 34,78 sek | 6. März 2009 | Salt Lake City |
1000 m | 1:06,42 min¹ | 7. März 2009 | Salt Lake City |
1500 m | 1:41,04 min¹ | 11. Dezember 2009 | Salt Lake City |
3000 m | 3:46,25 min | 6. Oktober 2012 | Salt Lake City |
5000 m | 6:10,49 min | 18. März 2006 | Calgary |
10.000 m | 13:05,94 min | 19. März 2006 | Calgary |
¹ = Weltrekord
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Statistiken bei Speedskatingnews
- Shani Davis in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
- Offizielle Website von Shani Davis
- Fotos von Shani Davis bei DESGphoto
1976: Peter Mueller | 1980: Eric Heiden | 1984: Gaétan Boucher | 1988: Nikolai Guljajew | 1992: Olaf Zinke | 1994: Dan Jansen | 1998: Ids Postma | 2002: Gerard van Velde | 2006: Shani Davis | 2010: Shani Davis | 2014: Stefan Groothuis | 2018: Kjeld Nuis |
1893: Jaap Eden | 1894: nicht ausgewiesen | 1895: Jaap Eden | 1896: Jaap Eden | 1897: Jack McCulloch | 1898: Peder Østlund | 1899: Peder Østlund | 1900: Edvard Engelsaas | 1901: Franz Wathén | 1902: nicht ausgewiesen | 1903: nicht ausgewiesen | 1904: Sigurd Mathisen | 1905: Coen de Koning | 1906: nicht ausgewiesen | 1907: nicht ausgewiesen | 1908: Oscar Mathisen | 1909: Oscar Mathisen | 1910: Nikolai Strunnikow | 1911: Nikolai Strunnikow | 1912: Oscar Mathisen | 1913: Oscar Mathisen | 1914: Oscar Mathisen | 1922: Harald Strøm | 1923: Clas Thunberg | 1924: Roald Larsen | 1925: Clas Thunberg | 1926: Ivar Ballangrud | 1927: Bernt Evensen | 1928: Clas Thunberg | 1929: Clas Thunberg | 1930: Michael Staksrud | 1931: Clas Thunberg | 1932: Ivar Ballangrud | 1933: Hans Engnestangen | 1934: Bernt Evensen | 1935: Michael Staksrud | 1936: Ivar Ballangrud | 1937: Michael Staksrud | 1938: Ivar Ballangrud | 1939: Birger Wasenius | 1947: Lassi Parkkinen | 1948: Odd Lundberg | 1949: Kornél Pajor | 1950: Hjalmar Andersen | 1951: Hjalmar Andersen | 1952: Hjalmar Andersen | 1953: Oleg Gontscharenko | 1954: Boris Schilkow | 1955: Sigvard Ericsson | 1956: Oleg Gontscharenko | 1957: Knut Johannesen | 1958: Oleg Gontscharenko | 1959: Juhani Järvinen | 1960: Boris Stenin | 1961: Henk van der Grift | 1962: Wiktor Kossitschkin | 1963: Jonny Nilsson | 1964: Knut Johannesen | 1965: Per Ivar Moe | 1966: Kees Verkerk | 1967: Kees Verkerk | 1968: Fred Anton Maier | 1969: Dag Fornæss | 1970: Ard Schenk | 1971: Ard Schenk | 1972: Ard Schenk | 1973: Göran Claeson | 1974: Sten Stensen | 1975: Harm Kuipers | 1976: Piet Kleine | 1977: Eric Heiden | 1978: Eric Heiden | 1979: Eric Heiden | 1980: Hilbert van der Duim | 1981: Amund Sjøbrend | 1982: Hilbert van der Duim | 1983: Rolf Falk-Larssen | 1984: Oleg Boschjew | 1985: Hein Vergeer | 1986: Hein Vergeer | 1987: Nikolai Guljajew | 1988: Eric Flaim | 1989: Leo Visser | 1990: Johann Olav Koss | 1991: Johann Olav Koss | 1992: Roberto Sighel | 1993: Falko Zandstra | 1994: Johann Olav Koss | 1995: Rintje Ritsma | 1996: Rintje Ritsma | 1997: Ids Postma | 1998: Ids Postma | 1999: Rintje Ritsma | 2000: Gianni Romme | 2001: Rintje Ritsma | 2002: Jochem Uytdehaage | 2003: Gianni Romme | 2004: Chad Hedrick | 2005: Shani Davis | 2006: Shani Davis | 2007: Sven Kramer | 2008: Sven Kramer | 2009: Sven Kramer | 2010: Sven Kramer | 2011: Iwan Skobrew | 2012: Sven Kramer | 2013: Sven Kramer | 2014: Koen Verweij | 2015: Sven Kramer | 2016: Sven Kramer | 2017: Sven Kramer
1970: Waleri Muratow | 1971: Erhard Keller | 1972: Leo Linkovesi | 1973: Waleri Muratow | 1974: Per Bjørang | 1975: Alexander Safronow | 1976: Johan Granath | 1977: Eric Heiden | 1978: Eric Heiden | 1979: Eric Heiden | 1980: Eric Heiden | 1981: Frode Rønning | 1982: Sergei Chlebnikow | 1983: Akira Kuroiwa | 1984: Gaétan Boucher | 1985: Igor Schelesowski | 1986: Igor Schelesowski | 1987: Akira Kuroiwa | 1988: Dan Jansen | 1989: Igor Schelesowski | 1990: Bae Ki-tae | 1991: Igor Schelesowski | 1992: Igor Schelesowski | 1993: Igor Schelesowski | 1994: Dan Jansen | 1995: Kim Yoon-man | 1996: Sergei Klewtschenja | 1997: Sergei Klewtschenja | 1998: Jan Bos | 1999: Jeremy Wotherspoon | 2000: Jeremy Wotherspoon | 2001: Mike Ireland | 2002: Jeremy Wotherspoon | 2003: Jeremy Wotherspoon | 2004: Erben Wennemars | 2005: Erben Wennemars | 2006: Joey Cheek | 2007: Lee Kyu-hyeok | 2008: Lee Kyu-hyeok | 2009: Shani Davis | 2010: Lee Kyu-hyeok | 2011: Lee Kyu-hyeok | 2012: Stefan Groothuis | 2013: Michel Mulder | 2014: Michel Mulder | 2015: Pawel Kulischnikow | 2016: Pawel Kulischnikow | 2017: Kai Verbij | 2018: Håvard Holmefjord Lorentzen
1996: Sergei Klewtschenja | 1997: Ådne Søndrål | 1998: Sylvain Bouchard | 1999: Jan Bos | 2000: Ådne Søndrål | 2001: Jeremy Wotherspoon | 2003: Erben Wennemars | 2004: Erben Wennemars | 2005: Even Wetten | 2007: Shani Davis | 2008: Shani Davis | 2009: Trevor Marsicano | 2011: Shani Davis | 2012: Stefan Groothuis | 2013: Denis Kusin | 2015: Shani Davis | 2016: Pawel Kulischnikow | 2017: Kjeld Nuis
1996: Jeroen Straathof | 1997: Rintje Ritsma | 1998: Ådne Søndrål | 1999: Ids Postma | 2000: Ids Postma | 2001: Ådne Søndrål | 2003: Erben Wennemars | 2004: Shani Davis | 2005: Rune Stordal | 2007: Shani Davis | 2008: Denny Morrison | 2009: Shani Davis | 2011: Håvard Bøkko | 2012: Denny Morrison | 2013: Denis Juskow | 2015: Denis Juskow | 2016: Denis Juskow | 2017: Kjeld Nuis
Rudolf Ericsson | Peder Østlund | Jaap Eden | Oscar Mathisen | Ivar Ballangrud | Michael Staksrud | Åke Seyffarth | Nikolai Mamonow | Hjalmar Andersen | Boris Schilkow | Dmitri Sakunenko | Juhani Järvinen | Knut Johannesen | Jonny Nilsson | Per Ivar Moe | Eduard Matusewitsch | Ard Schenk | Kees Verkerk | Magne Thomassen | Hans van Helden | Wladimir Lobanow | Jan Egil Storholt | Sergei Martschuk | Wladimir Below | Eric Heiden | Viktor Schascherin | Andrei Bobrow | Nikolai Guljajew | Michael Hadschieff | Eric Flaim | Johann Olav Koss | Falko Zandstra | Rintje Ritsma | Gianni Romme | Jochem Uytdehaage | Chad Hedrick | Sven Kramer | Shani Davis
Personendaten | |
---|---|
NAME | Davis, Shani |
ALTERNATIVNAMEN | Davis, Shani Earl |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Eisschnellläufer |
GEBURTSDATUM | 13. August 1983 |
GEBURTSORT | Chicago, Illinois, Vereinigte Staaten |
- Eisschnellläufer (Vereinigte Staaten)
- Olympiateilnehmer (Vereinigte Staaten)
- Olympiasieger (Eisschnelllauf)
- Weltmeister (Eisschnelllauf)
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2006
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2010
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2014
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2018
- Geboren 1983
- Mann
- US-Amerikaner