Oststeirisches Hügelland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2013 um 03:54 Uhr durch Usteinhoff (Diskussion | Beiträge) (Auf diesem Bild war die Landschaft "Oststeirisches Hügelland" nicht erkennbar. Auch die schwammige Unterschrift half nicht, da die Mur nicht eingezeichnet ist.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Oststeirisches Hügelland (Steiermark)
Oststeirisches Hügelland (Steiermark)
Oststeirisches Hügelland

Das Oststeirische Hügelland, auch Oststeirisches Riedelland, ist eine wellige Hügellandschaft im Südosten der Steiermark, Österreich.

Geografie

Oststeirisches Hügelland südlich von Herberstein

Das Oststeirische Hügelland ist Teil des Alpenvorlandes im Osten und Südosten und erstreckt sich über große Teile der Oststeiermark und der Südoststeiermark. Es ist geprägt durch langgezogene Hügelrücken (Riedel). Es wird im Westen und Süden durch die Mur begrenzt und im Norden durch das Randgebirge östlich der Mur, insbesondere dem östlichen Grazer Bergland, dem vorragenden Kulmmassiv und dem Joglland mit dem Masenberg. Im Osten wird es durch die Lafnitz begrenzt.

Das Oststeirische Hügelland hat eine Ausdehnung von etwa 50 x 80 km, setzt sich als Landschaftstyp geologisch-morphologisch aber fort:

Im 18. Jh- gehörte das oststeirische Hügelland zum Grazer Kreis und war Teil der Untersteiermark

Die meisten Täler der gesamten Region verlaufen nach Süden bis Südosten, was der Orografie eine typische Gliederung gibt. Entwässert wird das Gebiet neben der Mur durch die Flüsse Raab und Feistritz, und das Tal der Lafnitz bildet die Grenze.

An der Fläche des Hügellandes haben neben der Landeshauptstadt Graz folgende Bezirke Anteil: Graz-Umgebung, Leibnitz, Weiz, Hartberg-Fürstenfeld und Südoststeiermark. Ferner hat das Oststeirische Hügelland Teil an den Planungsregionen Steirischer Zentralraum (Graz und Umgebung), Oststeiermark (Bezirke Weiz und Hartberg-Fürstenfeld), und Südoststeiermark – letztere bilden zusammen die NUTS-Region Oststeiermark (AT225).

Die Bezirksgebiete greifen im Norden noch etwas in die Randgebirge der Alpen aus, sodass der Begriff Oststeiermark letztendlich mehrerer, je nach thematischer Betrachtungsweise unterschiedliche, sich jedoch in weiten Bereichen überschneidende räumliche Zuordnungen umfasst. Auch landschaftlich ist die nördliche Begrenzung unterschiedlich definiert, da man die Alpenvorhügel zu Alpen wie Vorland rechnen kann: Ein deutlicher Gebirgsfuß ist hier nicht ausgebildet.

Räumlich überschneidet sich die Oststeiermark bzw. das oststeirische Hügelland mit der Südsteiermark, die sich als eigene Regions erst allmählich nach Trennung der Untersteiermark von Österreich definiert hat.

Etymologie

Die Bezeichnung Oststeiermark bzw. oststeirisch leitet sich aus der historischen Ostmittelsteiermark des 19. Jahrhunderts ab. Das war jener Teil der Mittelsteiermark, der östlich der Mur lag und in dessen Gebiet auch das Oststeirische Hügelland zu liegen kommt.

Oststeiermark und Südoststeiermark werden teils synonym für das oststeirische Hügelland verwendet. Das Weinbaugebiet Südoststeiermark umfasst alle Weinbaugebiete der Ost- und Südoststeiermark.

Wirtschaft

Lange Zeit war die Oststeiermark durch ihre Lage nahe dem ehemaligen Eisernen Vorhang und die schwache Struktur eine benachteiligte Gegend. Die Region ist bis heute landwirtschaftlich geprägt und kennt eine Reihe lokaler Traditionen.

Das für österreichische Verhältnisse sehr milde Klima kompensiert einige Nachteile der sehr kleinräumigen Landwirtschaft und erlaubt die Kultur von Wein. Eine weitere Spezialität ist das Kernöl, welches aus Kürbissen gewonnen wird, die hier angebaut werden. In der Oststeiermark befindet sich das wichtigste österreichische Apfelanbaugebiet. Die Äpfel werden für Tafelobst oder für die Verarbeitung zu Fruchtsaft, Most (ein herber Apfelwein) und Essig verwendet.

Ein besonders wichtiger Wirtschaftsfaktor dieser Region ist der Tourismus. Themen sind hier Wandern, Radfahren, Gesundheit (Wellness), Kulinarium, Kultur, Wintersport sowie Natur.

Die Ostöffnung hat der Gegend neue Impulse gegeben, außerdem hat sich ein bedeutender Kurtourismus durch die Thermen im Süden dieses Gebietes entwickelt:

Bevölkerung

Im Süden, um Bad Radkersburg, hat sich eine kleine Gruppe erhalten, die des Windischen mächtig ist. Der Großteil der Bevölkerung spricht jedoch eine dem Südbairischen zugehörige deutsche Mundart mit etwas singendem Klang.

Literatur

  • Peter Krenn: Die Oststeiermark. Ihre Kunstwerke, Historischen Lebens- und Siedlungsformen. Erweiterte Neuauflage, Reihe Styria regional, Verlag Styria, Graz 1997, ISBN 3-222-12601-1.

Weblinks

Commons: Oststeirisches Hügelland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien