Parlamentswahl in Finnland 1948

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
1945Parlamentswahl 19481951
Ergebnis (in %) [1]
 %
30
20
10
0
26,3
24,2
20,0
17,0
7,3
3,9
1,3
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 1945
 %p
   4
   2
   0
  -2
  -4
+1,2
+2,8
−3,5
+2,0
−0,6
−1,3
−0,6
Sitzverteilung
      
Insgesamt 200 Sitze

Die Parlamentswahl in Finnland 1948 fand am 1. und 2. Juli 1948 statt. Es war die Wahl zum 19. finnischen Parlament.

Die Wahl brachte erhebliche Verluste für die bislang stärkste Kraft, den Volksdemokraten, die mit Mauno Pekkala bislang den Ministerpräsidenten stellten. Die Sozialdemokraten sowie der Landbund gewannen dagegen an Stimmen.

Wahlplakat der Nationalen Sammlungspartei („Sei frei - Stimm für Kokoomus“)

Ausgangslage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor der Wahl hatte es eine große Kampagne gegen die aus der Kommunistischen Partei hervorgegangenen Volksdemokratischen Union gegeben. Mauno Pekkala, selbst sozialdemokratischer Volksdemokrat, führte seit März 1946 eine Regierung aus Sozial- und Volksdemokraten sowie Landbund und Schwedischer Volkspartei. Außenpolitisch war Finnlands Stellung zwischen den beiden großen Mächten im Osten und Westen ein Thema. Anfang 1948 hatte die Sowjetunion Finnland einen Freundschafts- und Beistandspakt vorgeschlagen, der jedoch im finnischen Parlament keinen Rückhalt fand. Im März 1948 hatten schließlich ausführliche Gespräche zwischen den beiden Staaten begonnen, die damit endeten, dass die Sowjetunion sich offiziell aus der finnischen Innenpolitik heraushalten werde. Um schließlich die Volksdemokraten bei den Wahlen zu unterstützen, gab die sowjetische Führung im Mai 1948 bekannt, die noch fälligen Reparationszahlungen Finnlands an die Sowjetunion um die Hälfte zu kürzen.

Teilnehmende Parteien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es traten 8 verschiedene Parteien zur Wahl an.

Folgende Parteien waren bereits im Parlament vertreten:

Partei Ausrichtung Spitzenkandidat
Sozialdemokratische Partei Finnlands
Suomen Sosialidemokraattinen Puolue (SDP)
Finlands Socialdemokratiska Parti
sozialdemokratisch Emil Skog
Demokratische Union des Finnischen Volkes
Suomen Kansan Demokraattinen Liitto (SKDL)
Demokratiska Förbundet för Finlands Folk (DFFF)
sozialistisch Kusti Kulo
Landbund
Maalaisliitto (ML)
Agrarförbundet
sozialliberal Vieno Sukselainen
Nationale Sammlungspartei
Kansallinen Kokoomus (KOK)
Samlingspartiet
konservativ Arvo Salminen
Schwedische Volkspartei
Ruotsalainen Kansanpuolue (RKP)
Svenska Folkpartiet (SFP)
liberal Ralf Törngren
Nationale Fortschrittspartei
Kansallinen Edistyspuolue (ED)
Framstegspartiet
liberal Akseli Nikula

Wahlergebnis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Wahlbeteiligung lag bei 78,2 Prozent und damit 3,3 Prozentpunkte über der Wahlbeteiligung bei der letzten Parlamentswahl 1945.[2]

Die Volksdemokraten verloren elf Sitze. Stärkste Kraft im Parlament wurde aufgrund des finnischen Wahlsystems nun der Landbund, der zwar weniger Stimmen als die Sozialdemokratische Partei, die ebenfalls gewann, erhielt, jedoch sieben Sitze hinzugewann und damit im Parlament zwei Sitze vor den Sozialdemokraten lag. Die liberale Fortschrittspartei, die in der Vorkriegszeit immer wieder den Ministerpräsidenten gestellt hatte (Liste hier), erhielt nur noch 3,9 % der Wählerstimmen und konnte nur noch fünf Parlamentssitze einnehmen.

Ergebnis der Parlamentswahl in Finnland 1948
Partei Stimmen Sitze
Anzahl % +/− Anzahl +/−
Sozialdemokratische Partei Finnlands (SDP) 494.719 26,32 +1,24 54 +4
Landbund (ML) 455.635 24,24 +2,89 56 +7
Demokratische Union des Finnischen Volkes (SKDL) 375.538 19,98 −3,49 38 −11
Nationale Sammlungspartei (KOK) 320.366 17,04 +2,00 33 +5'
Schwedische Volkspartei (RKP) 137.981 7,34 −0,56 13 −1
Nationale Fortschrittspartei (ED) 73.444 3,91 −1,26 5 −4
Åländsk Samling* 6.567 0,35 +0,35 1 +1
Kleinbauernpartei 5.378 0,29 −0,89
Radikale Volkspartei (RadKP) 5.162 0,27 +0,17
Sonstige 5.178 0,28 +0,05
Gesamt 1.879.968 100,00 200
Gültige Stimmen 1.879.968 99,27
Ungültige Stimmen 13.869 0,73
Wahlbeteiligung 1.893.837 78,25
Wahlberechtigte 2.420.287 100,00
Quelle:[1][2]
Anmerkungen:
* Åland-Mandat

Nach der Wahl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Sozialdemokrat Karl-August Fagerholm wurde nach der Wahl zum Ministerpräsidenten gewählt. Seinem Kabinett gehörten mit Ausnahme des parteilosen Außenministers Carl Enckell nur Mitglieder der sozialdemokratischen SDP an. Diese Minderheitsregierung konnte sich bis Anfang 1950 halten, ehe Urho Kekkonen vom Landbund mithilfe der Fortschrittspartei und der Schwedischen Volkspartei zum Chef einer neuen Minderheitsregierung gewählt wurde. Nach zehn Monaten nahm Kekkonen jedoch die Sozialdemokraten in die Regierung mit auf.

Währenddessen hatten die antikommunistischen Kräfte in Finnland bewirkt, dass die Schutzpolizei zur Wahrung der finnischen Unabhängigkeit Valpo sowie der staatliche Fernsehsender Yleisradio wegen angeblicher kommunistischer Unterwanderung in eine Ecke gestellt wurden. Yleisradio wurde sogar verboten. Zudem kam es 1949 zu einer Amnestie von als kriegsschuldig angesehenen Politikern (unter anderem Väinö Tanner von der SDP), die auf sowjetischen Druck hin zuvor verurteilt worden waren.

Übersicht der Kabinette:

  1. Kabinett Fagerholm IKarl-August Fagerholm (Sozialdemokraten) – Regierung: Sozialdemokraten (29. Juli 1948 bis 17. März 1950)
  2. Kabinett Kekkonen IUrho Kekkonen (Landbund) – Regierung: Landbund, Schwedische Volkspartei, Fortschrittspartei (17. März 1950 bis 17. Januar 1951)
  3. Kabinett Kekkonen IIUrho Kekkonen (Landbund) – Regierung: Landbund, Sozialdemokraten, Schwedische Volkspartei, Fortschrittspartei (17. Januar 1951 bis 20. September 1951)

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Offizielles Ergebnis der Parlamentswahl 1948 yle.fi (Finnisch)
  2. a b National election in Finland (1948-07-02) (Memento des Originals vom 2. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.parlgov.org ParlGov (englisch)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]