Portal:Philosophie/Löschkandidaten/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

löschantragsfarce, evtl. mag jemand vorbeischaun. Ca$e 14:41, 13. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutz Hartmann 07:58, 6. Feb. 2009 (CET)

allgemeine löschdiskussion läuft. Ca$e 14:46, 13. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutz Hartmann 07:58, 6. Feb. 2009 (CET)

Aus der allgemeinen QS. Klar relevant und mit vernünftigen Quellen, jedoch is der Artikel nicht besonders verständlich, der Stil unenzyklopädisch und er benutzt auch nicht wirklich alle angegeben Quellen. Expertenmeinung bzw. Hilfe ist vonnöten. Gruß--Kmhkmh 13:04, 20. Jan. 2009 (CET)

nachdem sich zum thema allerlei diskussionstrolle zu wort melden, wäre es nett, es würden auch noch ernsthaftere stimmen zu wort kommen, zb gleich hier. auch auf der artikeldiskussionsseite sammelt sich allerlei unsägliches. Ca$e 15:28, 25. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutz Hartmann 07:59, 6. Feb. 2009 (CET)

eine ganz besonders sinnvolle meinungsbildung findet hier statt. leider bitte trotzdem mal vorbeischaun. Ca$e 16:01, 26. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anamnesis 11:14, 20. Feb. 2009 (CET)

Ist aus meiner Sicht eine POV-Kategorie. Hier wird es immer Streit geben, wer nun noch in die Kategorie hineingehört und wer nicht. -- HerbertErwin 23:38, 5. Feb. 2009 (CET)

Exemplarisch für die Fragwürdigkeit mancher Kategorien... -- Barnos -- 07:25, 6. Feb. 2009 (CET)
  • Da das (a) eine Kategorie ist, (b) einen allgemeinen Punkt berührt (siehe meinen LA) und (c) nur teilweise in unseren Bereich fällt, habe ich einen allgemeinen LA gestellt, siehe --Victor Eremita 10:00, 8. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anamnesis 11:14, 20. Feb. 2009 (CET)

regional- und bindestrich-kategorien

bitte kurz bei "sonstige probleme" vorbeischauen, danke. Ca$e 12:24, 28. Mär. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Victor Eremita 20:36, 4. Apr. 2009 (CEST)

objektiv grundloser löschantrag. Ca$e 23:21, 6. Apr. 2009 (CEST)

LA nicht mehr aktuell.--Victor Eremita 17:59, 13. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Victor Eremita 17:59, 13. Apr. 2009 (CEST)

Listen der ... Philosophen

Hallo, ich würde gerne eure Meinung hören. Sind solche Listen noch zeitgemäß:

Mir scheint, dass solche Listen unmöglich aktuell gehalten werden können und tatsächlich auch nicht aktuell sind. Ich habe es mal bei den Englischsprachigen versucht, indem ich per Brainstorming ein paar Namen überprüft habe: Peter Achinstein, Peter van Inwagen, Seyla Benhabib, Nancy Fraser, Philip Kitcher, Lynne Rudder Baker, Simon Blackburn, Tyler Burge, Peter Hacker, Joseph D. Sneed, Bernard Williams ... Sie alle haben Artikel, aber keinen Eintrag. Mir scheint, dass da der Pflegeaufwand in keinem Verhältnis zum Nutzen steht. Bei einigen anderen Listen sehe den Nutzen allerdings durchaus (etwa: Liste koreanischer Philosophen) Was meint ihr? -- David Ludwig 22:26, 13. Mai 2009 (CEST)

hallo david. schön, wieder von dir zu lesen! ich stimme dir vollkommen zu, dass diese listen verzichtbar sind. auch die liste unter Frauen_in_der_Philosophie ist etwas desolat, aber m.e. noch eher behaltbar. schöne grüße, Ca$e 22:37, 13. Mai 2009 (CEST)
Moin Ihr beiden, bin ganz Eurer Meinung: ablassen von dem, was wegen Nachrangigkeit doch kaum in Stand gehalten werden kann. -- Barnos -- 07:21, 14. Mai 2009 (CEST)
Wikipedia:Löschkandidaten/20._Mai_2009#Liste_englischsprachiger_Philosophen Grüße, -- David Ludwig 10:20, 20. Mai 2009 (CEST)
Glänzende Idee: weil nicht perfekt, kann es gelöscht werden. Mir fallen da z. B. 9/10 aller Wikip Seiten ein, zunächst die dummdreist von a bis abgekupferten (denen es auch noch der Blinde mit Krückstock anmerkt). Und schon hätten wir feie Denkbahn. Jeder "Philosoph" hat doch seine Perspektive durch Lehrer, Schulen, etc., da kann es doch gar nicht schaden, wenn man mal eine ganze Reihe anderer Namen liest? Englischsprachiger Philosophen ist auch nützlich, es gibt bei aller Auflösung des analytischen hardcore doch genug Unterschiede zur kontinentalen Philosophie. Unterlisten vielleicht ganz nützlich: analytische französische Philosophie, hegelianisierende (mit den Marxisten zusammen) Australier und Neuseeländer. Völlig irrsinnige pomos usw usf. Andere Frage: Welchen social bookmarking Anbieter benutzen deutsche Philosophen eigentlich?--Radh 10:33, 20. Mai 2009 (CEST)

Naja, das Argument lautete nicht: Was nicht perfekt ist, soll gelöscht werden. Das Argument lautete: Wenn Arbeitsaufwand und Nutzen in keinem Verhältnis stehen, sollte gelöscht werden. Es wäre ein enormer Aufwand, derartige Listen aktuell zu halten. Der Mehrwert gegenüber Kats wie Kategorie:Philosoph (21. Jahrhundert) wäre dabei trotzdem gering. -- David Ludwig 10:40, 20. Mai 2009 (CEST)

Plädiere auf "Behalten" per Enzyklopädie: enkyklios paideia, kreisförmige Lehre, Bildung. Wikipedia steht also vor der grundsätzlichen Aufgabe einen Überblick herzustellen. En.wikipedia ist laut en:List of philosopher lists in dieser Hinsicht ziemlich "breit aufgestellt".

Die Forderungen nach Aktualität oder Vollständigkeit halte ich für ein Mißverständnis, beides kann nie erreicht werden, nur im Prinzip angestrebt. Beispiele, die nicht enthlaten sind, werden sich immer viele finden lassen. Wenn die wichtigsten, und klassischen Namen enthalten sind, besitzt eine Philosophenliste bereits pädagogischen Wert.

Gleichwohl scheint in den drei Artikel eine Qualitätssicherung gemäß der Leitlinie Wikipedia:Liste notwendig.

Grüße, --Rosenkohl 21:00, 20. Mai 2009 (CEST)

Zu den Löschanträgen ist wohl auch die Liste lateinischer Philosophen hinzuzufügen: Das Lemma ist Unsinn, die Auswahl willkürlich (und z.T. falsch) und umfasst nicht mal einen Bruchteil der Namen, die gegebenenfalls in einer derartigen Liste zu führen wären. -- Anamnesis 20:25, 21. Mai 2009 (CEST)

behalten (siehe reguläre Löschdiskussion) und private Löschhöllen, auf die man im betroffenen Artikel nichtmal hingewiesen wird, löschen. -- Toolittle 12:07, 22. Mai 2009 (CEST)

fyi: stattgegeben, begründungen siehe LD --Jan eissfeldt 05:04, 27. Mai 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 05:04, 27. Mai 2009 (CEST)

Könnte mal jemand hier herein schauen Wikipedia:Löschkandidaten/17. Juli 2009#Atheismus im Hinduismus. Nach teilweise kurioser Diskussion zum LA hat der Autor den Artikel umbenannt in Atheismus in Indien und sieht das Problem dadurch gelöst. Nachdem die Diskussion immer haarsträubender verläuft wird jemand mit zumindest einem Minimum an Fachkenntnis dringend gebraucht.--Durga 00:30, 21. Jul. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Victor Eremita 15:40, 13. Aug. 2009 (CEST)

Der Artikel Wert wurde gelöscht, wie ich jetzt erst gesehen habe (siehe Löschdiskussion hier). Ich halte die Umwandlung eines solch zentralen Begriffs in eine Begriffsklärung für keine gute Lösung; die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Bedeutungen - z.B. als philosophischer und wirtschaftlicher Terminus - geht so verloren. Ich würde für eine Wiederherstellung des Artikels plädieren, der hier noch im Cache zu finden ist. -- HerbertErwin 00:01, 4. Jul. 2009 (CEST)

Hmh, kann ich schon nachvollziehen, aber das ist Projektübergreifend und daher sollte das besser auf WP:LP besprochen werden. --Victor Eremita 15:44, 13. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 07:28, 15. Sep. 2009 (CEST)

Benutzer:Crazy1880 hält den Artikel für irrelevant und hat Löschantrag gestellt. -- Arno Matthias 09:56, 29. Okt. 2009 (CET)

danke für den hinweis. es wird langsam absurd, wenn jetzt schon die bekanntesten, in der philosophiedidaktik beliebtesten gedankenexperimente ohne zu zögern (und irgendwo nachzuschlagen) eben schnell für mutmaßlich irrelevant erklärt werden. Ca$e 10:18, 29. Okt. 2009 (CET)
Diesen Deinen Beitrag, Ca$e, sollte man am besten den Regeln für Löschanträge einverleiben: also gleich mal zur Wiederverwendung vormerken! -- Barnos -- 17:44, 30. Okt. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 10:20, 30. Okt. 2009 (CET)

das erste muss man löschen, das zweite kann man behalten. bitte mal vorbeischaun, danke und grüße, Ca$e 11:28, 7. Okt. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 21:43, 27. Nov. 2009 (CET)

Der Artikel steht (wohl zu Recht?) zur Löschung an. Lohnt da ein solcher {{QS-Philosophie}} Baustein? --88.78.225.97 14:41, 26. Okt. 2009 (CET)

selten so gelacht wie bei diesem artikel. danke für den lesetip. aber ist hier eigentlich nicht ganz glücklich einsortiert, da "unglück" eher ein allerweltswort und -thema als ein philosophischer fachbegriff/fachthema ist. natürlich gäbe es auch von dort her betrachtet berichtenswertes, aber es wird hier wohl niemand die muße aufbringen, solche aspekte auszuarbeiten. Ca$e 15:09, 26. Okt. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 21:40, 27. Nov. 2009 (CET)

Ist in der allgemeinen Löschdiskussion. -- Olaf Studt 15:58, 5. Nov. 2009 (CET)

danke für den hinweis. ist m.e. eindeutig zu löschen. Ca$e 16:16, 5. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 21:43, 27. Nov. 2009 (CET)

In der Wikipedia:Löschprüfung#Logismus. Kann sich da jemand kompetenter äußern als ich? Danke und Gruß, David Ludwig 20:44, 27. Nov. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: David Ludwig 13:56, 30. Nov. 2009 (CET)

LA gestellt. gründe evident: WP:TF. wo es nichts zu belegen gäbe, fallen die übrigen richtlinienverstöße wie WP:Q usf aus. neuschreiben auf der grundlage der einschlägigen literatur wäre möglich. dass jemand aktuell zeit dazu findet, aber zu unwahrscheinlich. da es keine inhaltliche, sondern eine formale problematik ist und QS wie ausgeführt zeitnah nicht möglich, diskussion am besten in der regulären QS. (lemma ist prinzipell möglich, aber nötig ware ggf. neuschreiben im benutzernamensraum und dann verschieben.) Ca$e 15:53, 20. Dez. 2009 (CET)

Der Artikel wurde entsprechend gelöscht, der Hauptautor PhilosMYK1978 hat seinen ideenreichen Inhalt auf einer zweiten Benutzerseite erhalten. -- Jakob A. Bertzbach (Berlin) 02:58, 28. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 18:05, 28. Dez. 2009 (CET)

Aufgemerkt

--Asthma und Co. 15:39, 6. Okt. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 22:38, 26. Jan. 2010 (CET)

zur kenntnis

per Wikipedia:Löschkandidaten/12._Dezember_2009:

Ca$e 19:58, 13. Dez. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 22:37, 26. Jan. 2010 (CET)

Vielleicht sind diese Kurzartikel irgendwie zu verbessern, auszuweiten? philosophiegeschichtlich evtl.? Falls nicht, erscheinen sie mir eher unnötig und besser als Unterpunkt in „Freiheit“ zu realisieren, anstatt in einem eigenen Artikel. Im letzteren Fall würde ich einen LA vorschlagen. MfG, --Themistokles1984 15:32, 20. Jul. 2009 (CEST)

LA und Integration in Freiheit fände ich sinnvoll. --Tischbein-ahe 16:53, 20. Jul. 2009 (CEST)
Verschoben zwecks LA-Diskussion, --Themistokles1984 13:33, 5. Aug. 2009 (CEST)
Habe einen SLA gestellt, da offenbar kein weiteres Interesse an der Angelegenheit besteht und die Fristen abgelaufen sind. --Themistokles1984 14:52, 13. Aug. 2009 (CEST)

bleiben. So mit SLA stellen läuft das nicht. Mag teilweise redundant sein. Aber deswegen müssen wir keinen Artikel über einen Fachterminus löschen, der (a) offenbar (http://en.wikipedia.org/wiki/Positive_liberty) Entwicklungspotential hat und (b) (soweit ich sehe) ein gültiger Stub ist. Ausbauen lässt sich vieles, z.B. auch zusammenführen [1]. Aber das muss eben jemand machen. Wenn es keiner macht, löschen wir dann neuerdings historisch unvollständige Philosophieartikel und legen lieber Artikel zu z.B. einzelnen Heilbronner Häusern an?

--Victor Eremita 15:34, 13. Aug. 2009 (CEST)

Gut, dann machen wir das eben nicht. Aber die jeweiligen Kategorien muss ich ändern, die Zuordnung ist so nicht richtig. Gruß, --Themistokles1984 18:02, 13. Aug. 2009 (CEST)
Votum für Integration in Freiheit und Weiterleitungen dorthin. – Rainald62 07:28, 15. Sep. 2009 (CEST)

Dagegen. Sorry, aber über Freiheit allein kann man Regalmeter locker füllen. Wenn es schon etablierte Fachbegriffe für Teilaspekte gibt, halte ich es für kontraproduktiv auf die zu verzichten. Man könnte allerdings überlegen zumindest die Unterscheidung in einem Artikel abzuhandeln: normalerweise kommen die immer nur im Paar vor. -- southpark 09:28, 30. Okt. 2009 (CET)

ich würde die artikel zusammenführen. d.h. die inhalte nach Negative und positive Freiheit und redirects belassen. einwände? Ca$e 10:04, 30. Okt. 2009 (CET)
bin gegen die Löschung/Zusammenführung- habe gerade einen Txt gelesen in dem negative Freiheit vorkam; ein Klick und ich wusste was gemeint ist.gut so
es würde ja auf jedenfall ein sog. redirect bestehen bleiben, d.h. es wäre weiterhin nur 1 klick erforderlich. schön übrigens, dass du den weg hierher gefunden hast. bitte unterschreibe diskussionsbeiträge mit vier tildezeichen. danke und freundliche grüße, Ca$e 16:46, 23. Jan. 2010 (CET)
Hallo, ich habe den Artikel zur negativen Freiheit erst mal in eine - wie ich hoffe - akzeptable Form gebracht. Ich bin dafür, positive und negative Freiheit zusammenzufassen, da - wie ich schon dort auf der Diskussionsseite gesagt habe und wie es hier ja auch bemerkt wurde - die beiden Begriffe sich inhaltlich gegenseitig definieren und am besten in ihrer Abgrenzung bestimmt werden können, wie ich das ja auch bereits getan habe. Ich wäre dafür das Lemma "Negative/positive Freiheit" zu nennen. Ich hoffe, man findet es dann auch, wenn man nur eines von beiden in die Suche eingibt. Könnte bitte einer von Euch die Zusammenführung übernehmen? Ich würde den Artikel dann entsprechend fertigstellen. Und könnte bitte auch einer sich um die richtige Kategorisierung kümmern. Danke--Rose132 01:47, 20. Mai 2010 (CEST)
Da sich keiner um mein kleines Problem der Zusammenführung gekümmert hat, blieb mir ja nichts anderes übrig als es selbst zu tun ;-). Ich habe also "Negative Freiheit" zur neuen Seite Negative und positive Freiheit erfolgreich verschoben. Leider ging das dann von der "Positiven Freiheit" nicht mehr. Ich habe mich hilfesuchend an einen Admin gewandt und hoffe, er macht das jetzt für mich. Sobald das geschehen ist, bringe ich die Seite in Ordnung und hoffe, dass sie dann aus dieser Liste verschwinden kann.--Rose132 09:35, 1. Jun. 2010 (CEST)

wunschgemäß zusammengefasst, gruß --Jan eissfeldt 21:38, 1. Jun. 2010 (CEST)

Zusammenfassung der Artikel wurde von mir überarbeitet. Schelling noch eingefügt. Ich bin der Meinung, der Artikel hat nun ein qualitativ akzeptables Niveau erreicht. Wenn ich hier innerhalb der nächsten fünf Tage keine Gegenstimmen hören, dann entferne ich den den Hinweis auf die Qualitätssicherung und bin dafür, dass die Diskussion hier ins Archiv verschoben wird. Allerdings finde ich die Kategorisierung ein bißchen merkwürdig. Da ich mich hier jedoch nicht auskenne, wiederhole ich noch mal meine Bitte vom 20. Mai (s.o.), es möge sich jemand darum kümmern, der sich damit auskennt! Grüße--Rose132 10:13, 2. Jun. 2010 (CEST)

Da hier keine Einwände erhoben wurden, habe ich mir erlaubt, den Verweis auf die Qualitätssicherung aus dem Artikel zu entfernen.--Rose 11:10, 9. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 13:28, 9. Jun. 2010 (CEST)
Mangels Resonanz nun mit Ergänzungen aus der Artikelverbesserung hierher verschoben. – Rainald62 15:02, 14. Sep. 2009 (CEST)

Carnap hat in den USA gelehrt. Wieso ist der Begriff PEP, periodic equivalent process, in der englischsprachigen Literatur nicht zu finden? Scheint so, als wäre das Konzept selbst von dem, der ihn eingeführt hat, verworfen worden.

Ist auch kein Wunder, denn die Definition passt nicht zur Wirklichkeit: Es gibt "eine Klasse" von Prozessen mit leidlich konstanter Frequenz, deren Umfang empfindlich von der geforderten Genauigkeit abhängt. Der engste Kreis definiert die Zeitskala, bezüglich derer die Frequenz eines potentiellen Klassenmitglieds auf Konstanz geprüft wird. Die jeweils außerhalb liegenden nicht-so-periodischen Prozesse sind aber untereinander paarweise nicht-äquivalent. Sein Konzept der Klasseneinteilung ist also völlig verfehlt.

Die Rezeption des Begriffs könnte noch etwas hermachen (sieht nicht so aus), aber im aktuellen Zustand ist der Artikel ein Löschkandidat. Ich halte nicht einmal eine Erwähnung im Personenartikel Rudolf Carnap für sinnvoll – der Mann hat genug Bleibendes hinterlassen.

Gruß – Rainald62 21:46, 1. Sep. 2009 (CEST)

Übrigens werden Wolfgang Stegmüller in diesem biografischen Artikel bedeutende Beiträge zur Analytischen Philosophie nachgesagt, er wird aber in Analytische Philosophie nicht erwähnt. – Rainald62 01:08, 8. Sep. 2009 (CEST)
siehe auch dies
es gab hier schon mal irgendwo irgendwann diskussionen zu formalien der beiträge w. depperts und zu seiner verwendung des ausdrucks "systemzeit", wo ich mich länglicher geäußert habe. der tenor dort bestätigt prinzipiell teilweise deine bedenken. im artikel steht aber m.e. nichts falsches. die von dir angesprochenen sachprobleme wären interessant zu vertiefen und legen vermutlich nahe, noch mehr konjunktivische formulierungen zu setzen, aber ich habe gerade keine zeit, weiter darüber nachzudenken oder zu schreiben. auch was stegmüller betrifft, gibt's hier m.e. kein problem. dieser war über viele jahre hinweg eine der ganz wenigen adressen für die rezeption analytischer philosophie, mit großen doktorandengruppen, die viele derzeitige lehrstühle besetzt haben. dass w.s. im artikel a.p. fehlt, ist eines von etlichen problemen jenes artikels. er wäre dort v.a. in einem abschnitt zur rezeption vieler analytischer ideen im deutschen sprachraum zu erwähnen (auch auf anderen gebieten - kripkenstein usw) - ein abschnitt, der insb. dort fehlt. auch zb seine wichtigen arbeiten zum erklärungsbegriff hängen zum teil direkt mit den damaligen rezeptionsschwierigkeiten und methodendebatten zusammen. stegmüllers eigene forschungsbeiträge sind aus heutiger und international überschauender sicht vergleichsweise weniger wichtig - und wären in einem solchen überblicksartikel zu philosophischen debatten analytisch geschulter theoretiker erst zu erwähnen, sobald dort hinreichend informatives zb über die wissenschaftstheoretischen grundideen von zb sneed, carnap, reichenbach, goodman, putnam usw. steht. die seitenangabe in der engl. ausgabe von carnap 1966 habe ich nachgetragen und etwas neutraler formuliert. prinzipiell damit behaltbar - aber m.e. unnötig. ich empfehle jedenfalls, energie auf wichtigeres zu verwenden. schöne grüße, Ca$e 14:48, 17. Sep. 2009 (CEST)
Danke für den Diskussionsbeitrag – Selbstgespräche sind auf Dauer langweilig.
Ich hatte nicht vor, viel Energie darauf zu verschwenden. Streiten werde ich nicht. Ich muss auch nicht die Irrelevanz des Begriffs nachweisen, um einen Löschantrag zu stellen. Es reicht m.E., dass trotz mehrerer Wochen "Aushang" niemand versucht hat, eine Relevanz zu belegen. Schön, wenn ein Admin meinem Antrag folgt. Wenn nicht, dann nicht. – Rainald62 18:21, 17. Sep. 2009 (CEST)
Liebe Freunde der Wissenschaftstheorie!
Durch reinen Zufall bin ich darauf gestoßen, daß es hier Philosophen gibt, die diesen Artikel offenbar für löschungswürdig erachten. Nicht so sehr zufällig ist, daß ich den Begriff der PEP-Systeme 1976 während der Conference on the Concept of Time in S. Margherita Ligure (Genua) vorgeschlagen und u.a. mit den Herren de Brauregard, Bas van Fraassen, G. Toraldo di Francia, Grünbaum, Levine, Mathieu, Mercier und Michon diskutiert habe. Veröffentlicht wurde dieser Begriff das erste Mal in den Konferenzberichten in der Epistemologia Bd. I (1978) S. 425-434 unter meinem Namen und unter dem Titel "Remarks on a Set Theory Extension of the Concept of Time". Genauere Ausführungen dazu finden sich in meinen späteren Aufsätzen in:
1. Grundlagen einer Theorie der Systemzeiten, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 1981, 6/2 S. 1-25, 2. Outline of a Theory of System-Times, in: D. Mayr and G. Süssmann (eds.) Space, Time, Mechanics, D. Reidel Publishing Company, Dordrecht 1983, pp195-224, 3. in meiner Habilitationsschrift Zur Theorie des Zeitbnegriffs, Kiel 1983, 4. Kritik des Kosmisierungsprogramms, in: Hans Lenk (Hg.) Zur Kririk der wissenschaftlichen Rationalität Alber Verlag, Freiburg/München 1986, 5. Zeit. Die Begründung des Zeitbegriffs, seine notwendige Spaltung und der ganzheitliche Charakter seiner Teile, Steiner Verlag Stuttgart 1989, 6. Die Alleinherrschaft der physikalischen Zeit ist abzuschaffen, um Freiraum für neue naturwissenschaftliche Forschungen zu gewinnen, in: Hans Michael Baumgartner (Hg.) Das Rätsel der Zeit, Alber Verlag, Freiburg/München 1993, S.111-148.
Das sollte vielleicht ersteinmal an Literaturhinweisen genügen. Die weitere Fülle an Literatur von Leuten, die den Begriff der PEP-Systeme verarbeitet haben, vor allem im Bereich der Kardiologie, der Systemtheorie und der Selbstorganisationstheorien möchte ich mir hier ersparen. Da nun Carnaps Begriff der 'periodischen Äquivalenz', der ja von vielen Autoren der Theorien über den metrischen Zeitbegriff aufgenommen wurde, insbesondere in extenso von Wolfgang Stegmüller, auch die Grundlage für alle weiteren Ausarbeitungen über die Systemzeit-Theorie ist, halte ich es für gänzlich abwegig, den Artikel periodische Äquivalenz löschen zu wollen. Wenn hier irgend jemand noch weitere Erläuterungen dazu wünscht, bin ich freilich gern bereit, dies zu leisten. Aber ich habe mich vor Jahren etwas zurückgezogen, als ich bemerkte, daß das Einstellen von Carnapschen Begriffen - wovon ja noch viele bis heute fehlen - hier gar nicht beliebt waren. Mit herzlichen etwas nächtlichen Grüßen Euer --Wolfgang Deppert 01:17, 7. Jan. 2011 (CET)
Lieber Wolfgang Deppert, der Artikel war zunächst für Monate als Verbesserungswürdig markiert und ist dann mangels Resonanz auf die Löschliste verschoben worden, wo, wie man oben lesen kann, vor zwei Jahren beschlossen wurde, die Sache ruhen zu lassen. Das ist kein arkaner Vorgang, sondern durch den dicken Baustein im Artikel leicht aufzufinden. Wenn es beruhigt, werde ich die Diskussion hier als erledigt markieren. --Leif Czerny 11:33, 19. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leif Czerny 11:33, 19. Mai 2011 (CEST)

Ist redundant zur Kategorie:Immanuel Kant -- HerbertErwin 23:21, 22. Jul. 2009 (CEST)

Nur zu! Es schadet aber nicht, vorher die Kat zu reorganisieren, u.A. eine SubKat "Werke" anlegen. Gruß – Rainald62 07:28, 15. Sep. 2009 (CEST)
Navigationsleisten ermöglichen die komfortable Navigation zwischen gleichartigen Artikeln, Kategorien haben weniger navigierenden als vielmehr organisierenden Charakter. Insofern erachte ich eine parallele Existenz von Navigationsleiste und Kategorie als durchaus berechtigt − insbesondere solange es keine Unterkategorie gibt, die ausschließlich Kants Werke enthält. Aber selbst dann können hinsichtlich Navigation und Organisation dennoch beide Konstrukte parallel weiter genutzt werden, da sie sich ergänzen und nicht kannibalisieren. Gruß --WIKImaniac 17:22, 13. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerbertErwin 21:24, 27. Mai 2011 (CEST)