Portal Diskussion:Archäologie/Mitarbeiten/Archiv/2013/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Römer kommen! … im Juni nach Braunschweig!

Ausstellungsplakat

2008 kam es im Harz zu einer sensationellen archäologischen Entdeckung: Dem Römischen Schlachtfeld bei Kalefeld. Es handelt sich um das besterhaltene und umfangreichste antike Schlachtfeld Europas. Bei Grabungen konnten bisher ca. 2500 Artefakte der „Schlacht am Harzhorn“ geborgen werden.

In Zusammenarbeit mit dem Braunschweigischen Landesmuseum wird im Rahmen unseres GLAM-Projektes eine Wikipedia-Schreib-und-Fotowerkstatt an einem Wochenende im Juni in Braunschweig stattfinden.

Details finden sich auf der Projekt-Seite Die Römer kommen! Kosten für Reise und Unterkunft werden von Wikimedia Deutschland im üblichen Umfang erstattet. Bei Interesse bitte unter Wikipedia:Die Römer kommen!/Programm & Teilnehmer eintragen und den Link an potenzielle Interessen weiter leiten.

Grüße!

Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 10:37, 16. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 09:19, 4. Nov. 2013 (CET)

Sind Reliefs Skulpturen?

Liebes Archäologieprojekt,

bevor es zu einem Editwar diesbezüglich kommt, werfe ich einfach die Frage mal in die Runde. Sind Reliefs immer auch Skulpturen oder sind beide - so wie ich das im Studium gelernt habe - grundsätzlich zu trennen. Je nachdem wären folgende Kategorisierungen zutreffend oder gerade unangebracht:

--92.193.59.121 15:49, 9. Mai 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 09:19, 4. Nov. 2013 (CET)

Wikipedianer treffen Römer vom 21.–23. Juni in Braunschweig!

DIe Ausstellung
Grüße von der Congregatio Brunsvicensis Vicipædianorum

Salve!
Das Programm steht, also bitte jetzt hier verbindlich anmelden und Hotelzimmer buchen.
Zur optimalen Bedarfsplanung bitte in diese Listen eintragen:

1.) „1913“
2.) 1. Restaurantbesuch
3.) Exkursion zum Harzhorn
4.) 2. Restaurantbesuch
5.) 1. Depot-/Werkstattbesuch
6.) 2. Depot-/Werkstattbesuch

Gruß aus Brunsvicum!
Brunswyk (Diskussion) 11:55, 10. Mai 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 09:19, 4. Nov. 2013 (CET)

Wikipedianer treffen Römer und Germanen vom 21.–23. Juni in Braunschweig!

Die Ausstellung

Letzter Aufruf!
In weniger als zwei Wochen treffen wir uns in Braunschweig.
Das Programm steht.
Es sind nur 5 Hotelzimmer frei! Also: Schnell hier noch anmelden und dabei sein!
Gruß, Brunswyk (Diskussion) 12:38, 8. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 09:19, 4. Nov. 2013 (CET)

Gemeinfreiheit Archäologische Skizzen

Hallo,

Ich habe eine Frage zur Gemeinfreiheit von Augrabungsskizzen. Häufig finden sich diese ja grob nacherstellt zur Rekonstruktion einzelner oder aller Teile eines ausgegrabenen Gebäudes in Publikationen zur Römischen Sozialgeschichte. Ich habe das in vielen Veröffentlichungen zur Villenkultur angetroffen, z.B. bei Mielsch. Wenn man nun eine solche Rekonstruktionsskizze, also den Grundriss eines Hauses mit entsprechender Beschriftung als Bild hochladen will, könnte man sich da auf so etwas wie nicht erreichte Schöpfungshöhe stützen oder geht das bereits zu weit? Das Bild, was ich habe betrifft die Horazvilla in Vicovaro, Licenza, Provinz Rom und stammt aus einem Archäologischen Tagungsband von 1993. Wäre nett, wenn jemand Bescheid wüsste. --Der angemeldet Seiende (Diskussion) 19:14, 11. Apr. 2013 (CEST)

Grundrissen fallen nach meinem Dafürhalten unter fehlende Schöpfungshöhe, anders aber Rekonstruktionen, die immer eine Schöpfungshöhe in sich haben. Marcus Cyron Reden 23:51, 11. Apr. 2013 (CEST)
So etwas meine ich (Bild 3 und 4). Genau bei so etwas stellt sich mir die Frage Rekonstruktion oder Grundriss? --Der angemeldet Seiende (Diskussion) 00:01, 12. Apr. 2013 (CEST)
Landkarten und Stadtpläne sind grundsätzlich urheberrechtlich geschützt, weil die Rechtsprechung davon ausgeht, daß die Auswahl der Details, die in die Karte aufgenommen werden, schöpferische Arbeit ist. Das dürfte sicher auch für Grundrißzeichnungen gelten. Ich würde das lieber nicht hochladen. Im Artikel Hippodrom (Antike) haben wir unter den Weblinks einen Link auf eine Seite mit einem Grundriß der domus augustana. Ich glaube, damit sollte man sich auch hier begnügen. --Rarus (Diskussion) 02:19, 12. Apr. 2013 (CEST)
Ich seh grad, Du meinst die Skizze vom Haus des Plinius? Das würde gut in den Hippodrom-Artikel passen. Jammerschade, aber ich glaub, mit Hochladen sollte man vorsichtig sein. Du kannst übrigens im Zweifel immer bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen nachfragen. --Rarus (Diskussion) 02:26, 12. Apr. 2013 (CEST)
Ah ja, danke für den Hinweis, damit kann man etwas anfangen. Nein ich meinte nicht das Haus des Plinius, da gibt es ja mittlerweile Rekonstruktionen, die gemeinfrei sind, aber wie Reinhard Förtsch ja rausgearbeitet hat, auch nicht mehr die aktuellsten und stimmigsten. Ich meinte das Sabinum des Horaz in Licenza. Mein Bild sieht aber ähnlich aus, wie auf den Plinianischen Rekonstruktionen. Da liegt der Fall auch klar auf der Hand, weil es sich ja um Rekonstruktionen handelt, die aus den Briefen kommen und nicht um Skizzen einer realen Ausgrabungsstätte. Bei der Skizze des Sabinums, die ich habe, handelt es sich aber um eine Ausgrabungsstätte. So wie ich verstanden habe, was du meinst, Rarus, sind Skizzen und Grundrisse von Ausgrabungsstätten nur dann gemeinfrei, wenn sie genau das abbilden, was die Fundstelle in situ darbietet, d.h. wenn sie jeden Stein, Dreckhaufen, jede Grube, Scherbe, Müll, Regenbogen oder rosa Elfen zeigen, die sich am Fundort befinden. Wenn die Skizze aber abweicht und nur ausgewählte Teile vorstellt, wie die Grundmauern und Umrisse der Zimmer und diese obendrein noch beschriftet sind (wie in den meisten Artikeln und Monographien), dann handelt es sich um eine Auswahl und erreicht die entsprechende Schöpfungshöhe. So richtig? Es grüßt --Der angemeldet Seiende (Diskussion) 12:51, 12. Apr. 2013 (CEST)

Bild Nummer 17 ist aus einem Werk von Hugo Blümner, gestorben 1919, also gemeinfrei. Nummer 19 und 20 sind Rekonstruktionen von Hermann Winnefeld, gestorben 1918, also gemeinfrei. Beide sind mehr als 70 Jahre tot. Marcus Cyron Reden 02:33, 12. Apr. 2013 (CEST)

Ich hatte übrigens vor einiger Zeit schon mal eine ähnliche Anfrage bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen gestellt, siehe hier. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 13:14, 12. Apr. 2013 (CEST)
@Der angemeldet Seiende: "So richtig?" Ja wenn ich das wüßte! Da hat - wie ich auch der Disk entnehme, die hier gleich drüber verlinkt ist - noch kein Gericht drüber entschieden, und deshalb weiß es keiner. Und wenn ich die Formulierung lese "falls es zu Klage kommt" - vergiß es lieber, wenn die Autoren nicht schon vor mehr als 70 Jahren gestorben sind. Gruß --Rarus (Diskussion) 22:39, 12. Apr. 2013 (CEST)
Mhm, also danke für die Antworten. @Kpisimon, meine Skizze war schon viel genauer als das, was du da zur Diskussion gestellt hast. Aber ich finde es schon affig, dass darüber gestritten werden muss, ob die Kreise in dem Grundriss als Säulenandeutungen künstlerischen Wert haben. Welcher antike Tempel hatte keine Säulen? Auch wenn ich nicht glaube, dass wegen so einer Skizze rechtliche Schritte unternommen werden und das ganze ja aus einem italienischen Tagungsband stammt lass ich es halt sein. Für Kunst und Archäologie ist doch dieses ganze Lizenzgelumpe einfach nur lästig. Die Beschreibung von Ausgrabungsorten kann man damit ja praktisch vergessen, wenn man nicht selbst da war und Fotos gemacht hat. Es grüßt --Der angemeldet Seiende (Diskussion) 23:13, 12. Apr. 2013 (CEST)
Es sollte nochmal genauer diskutiert werden, für technisch-wissenschaftliche Darstellungen gelten nämlich Sonderregelungen (Schöpfungshöhe#Technisch-wissenschaftliche_Darstellungen). Bei einfachen Schwarz-Weiß-Grundrissen handelt es sich wahrscheinlich nicht um „persönliche geistige Schöpfungen“, und Rekonstruktionen haben vermutlich auch keinen künstlerischen sondern eher einen wissenschaftlichen Wert.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:46, 13. Apr. 2013 (CEST)
Also was denn nun? Auf diesem Forum für Urheberrechtsfragen hat das Bild von Kpisimon doch eine ziemlich klare Beurteilung bekommen und wenn es wirklich stimmt, dass Ausgrabungsskizzen keine Auswahl an der Fundstelle abbilden dürfen scheinen sie auch keine technischen Zeichnungen zu sein. Das armseligste ist und das wird mit großer Wahrscheinlichkeit passieren, dass ich am Ende diese einzige Skizze des Hauses einstellen werde [1], die aussieht, als hätte sie ein Sechjähriger gemalt, wenn eigentlich hunderte tolle Bilder von der Villa, wie hier vom praefunium existieren 2. Das sagt viel über den Wert dieses Lizenzrechts aus.--Der angemeldet Seiende (Diskussion) 11:44, 13. Apr. 2013 (CEST)
Die von Kpisimon nachgefragten Bilder sind auf keinen Fall schutzwürdig – einfacher kann man einen Grundriss ja kaum noch darstellen, auch wenn bei technischen Zeichnungen geringere Anforderungen für „Individualität“ gelten sollen (siehe). Mit einer eigenen Skizze und eigener Kreativität bist du allerdings immer auf der sicheren Seite.--Sinuhe20 (Diskussion) 13:55, 13. Apr. 2013 (CEST)
Naja, ich werde auf jeden Fall nicht selber nach Licenza fahren, um selbst schön belichtete Fotos zu schießen. So viel ist mir der Artikel dann doch nicht wert. Es grüßt --Der angemeldet Seiende (Diskussion) 14:06, 13. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 21:15, 27. Jan. 2014 (CET)

Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Alter Orient)

Ich halte die Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Alter Orient) für überflüssig. Wenn ich das richtig sehe, gibt es bei keiner anderen Region eine solche Zwischenebene zwischen der Sortierung nach Kontinenten und nach Staaten. Bin aber nicht vom Fach. -- Framhein (Diskussion) 00:56, 25. Mai 2013 (CEST)

Man könnte es natürlich auch in "Vorderasien" umbenennen. Letztlich ist es aber eine periodisch(-geografische) Einteilung wie Ur-und Frühgeschichte, Altamerikanistik, Ägyptologie oder Klassische Antike. Marcus Cyron Reden 01:13, 25. Mai 2013 (CEST)
Kapiert.. Dann spricht doch wohl nichts dagegen, die in der Kategorie enthaltenen Unterkategorien auch direkt in Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Asien und Kategorie:Archäologischer Fundplatz nach Staat einzusortieren? -- Framhein (Diskussion) 19:45, 25. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 21:15, 27. Jan. 2014 (CET)