Benutzer Diskussion:Lilli Iliev (WMDE)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liebe de.GLAMwiki 2013 Teilnehmer,

der erste deutsche Workshop rund um das Thema GLAM steht kurz bevor. Um Unklarheiten zu beseitigen, haben wir unter Wikipedia:GLAM/de.GLAMwiki 2013/Organisation#Teilnehmerinformation die wichtigsten Infos zusammengefasst. Für allgemeine Rückfragen meldet euch einfach auf der Diskussionsseite des Workshops. Für nicht-öffentliche Rückfragen meldet euch gerne bei mir per Wikimail. Ich freue mich auf später und wünsche euch eine gute Reise. Regards, Peter Weis (Diskussion) 00:09, 8. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

DIe Ausstellung
Grüße von der Congregatio Brunsvicensis Vicipædianorum

Salve!
Das Programm steht, also bitte jetzt hier verbindlich anmelden und Hotelzimmer buchen.
Zur optimalen Bedarfsplanung bitte in diese Listen eintragen:

1.) „1913“
2.) 1. Restaurantbesuch
3.) Exkursion zum Harzhorn
4.) 2. Restaurantbesuch
5.) 1. Depot-/Werkstattbesuch
6.) 2. Depot-/Werkstattbesuch

Gruß aus Brunsvicum!
Brunswyk (Diskussion) 11:45, 10. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Gruß, Brunswyk (Diskussion) 19:50, 7. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

es war schön, dich in Hannover wieder einmal getroffen zu haben. Als erstes Ergebnis habe ich hier einmal meine Gedanken zu einem neuen, möglichen Glam-Projekt zusammengefasst, du warst ja direkt dabei, als das passierte! --Hubertl (Diskussion) 12:13, 2. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

PS: vielen Dank auch für die hervorragende Organisation! --Hubertl (Diskussion) 12:16, 2. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]


Keine Werbung bitte[Quelltext bearbeiten]

Liebe Werbetreibende, lieber Werbetreibender,

die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Werbung ist also keine Bereicherung, sondern hier schlicht fehl am Platz. Daher wurde die Entfernung des Werbetextes beantragt oder dieser bereits gelöscht. Solltest du damit nicht einverstanden sein, kannst du im zur Löschung vorgeschlagenen Beitrag Widerspruch gegen die Löschung einlegen. Dann wird der Fall – je nach Administratorentscheidung – sieben Tage in der Löschdiskussion diskutiert.

Nichts spricht grundsätzlich gegen die neutrale Darstellung von Gegenständen, Unternehmen, Vereinigungen etc. Jedoch müssen diese die hiesigen Relevanzkritierien, zum Beispiel die Relevanzkriterien für Unternehmen, erfüllen. Sollte das Thema deines Beitrages im hiesigen Sinne relevant sein, dann möchte ich dir vor der Umformulierung dringend die Lektüre von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Interessenkonflikt nahelegen.

Mit freundlichen Grüßen, CC 15:46, 18. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich war der letzte, der hier editierte. Kannst du mich damit gemeint haben? --Hubertl (Diskussion) 16:29, 18. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nein. Ich meine die WMDE-Mitarbeiterin. -- CC 16:30, 18. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag zu Römern & Germanen und Vorankündigung für 2014[Quelltext bearbeiten]

QR-Code am Harzhorn zum Wikipedia-Artikel Harzhornereignis.

Auch 2014 wird es eine gemeinsame Veranstaltung von Braunschweigischem Landesmuseum & Wikipedia/Wikimedia geben. Thema wird – wie sollte es 2014 anders sein – der 100. Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs sein. Der genaue Termin steht noch nicht fest, dürfte aber wohl an einem Juni- oder Juli-Wochenende stattfinden. Weitere Informationen folgen, wenn die Planung konkreter geworden ist. Gruß aus Braunschweig, Brunswyk (Diskussion) 17:34, 3. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Kulturinitiative[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lilli, ich habe eine Bitte, könntest du diese Seite auf ein anderes Lemma schieben? Es geht darum, dass die Oberseite der WMDE WP:Wikimedia Deutschland heißt und nicht mehr WP:Wikimedia Deutschland e. V. Daher sollten →Unterseiten des Vereins auch an dieses Lemma angeglichen werden. Noch gibt es ja keine Unterseiten zu diesem Projekt und eine Verschiebung wäre ohne größeren Aufwand möglich. Bitte nicht vergessen anschließend die Links auf die Seite anzupassen. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:40, 15. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo Lómelinde, vielen Dank für den Hinweis, ist grad geschehen! (siehe Kulturinitiative) Liebe Grüße --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 09:30, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Guten Morgen Lilli, vielen Dank, die Weiterleitung könnte dann gelöscht werden, oder? Ich kann die paar Links auf die Seite schnell mal anpassen.
 Info: Das Echo funktioniert nur, wenn du Benutzerin:Lómelinde angibst nicht über die Benutzer Diskussion. Oder du scheibst {{ping|Lómelinde}} :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:37, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke, danke und danke, @Lómelinde: :) --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 09:40, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
So habe ich es gehört. :-) Vielleicht sehen wir uns ja bald mal wieder, ich würde mich freuen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:43, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Super. Ich denke, da wird es sicher Gelegenheiten geben, GLAM on Tour-technisch. Ich geb Dir Bescheid sobald es konkret wird! Grüße --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 10:02, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Bis dann also, ich wünsche dir noch einen schönen Tag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:11, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Hast du Zeit?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lilli, es scheint so als wenn Ende Juni wieder ein GLAM-Treffen hier bei uns stattfindet. Ich würde mich freuen, wenn wir uns da mal wieder sehen würden. Ich weiß leider selbst noch nicht, ob ich da Zeit habe, denke jedoch, dass es irgendwie schon klappen wird. Die „offizielle Einladung“ folgt sicher bald. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:06, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo @Lómelinde:, ja, die Planung für die GLAM on Tour-Station im Juni, die sich der Folge von "Die Römer kommen!" entwickelt hat, läuft schon eine Weile. Die mit allen Details bestückte Projektseite wird dann bald öffentlich gemacht und die Veranstaltung anlässlich der Ausstellung zum 1. Weltkrieg und der kommenden Sonderausstellung „1914 – Schrecklich kriegerische Zeiten“ wird dann auch im Kurier etc. beworben. Ich werde auch dabei sein und freue mich, wenn wir uns bald in Braunschweig sehen. Liebe Grüße! --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 10:34, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sehr schön, ich freue mich auch schon. :-) Ich würde es eigentlich sinnvoller finden, wenn die Seiten WP:GLAM/Der Erste Weltkrieg und Braunschweig/Unterseiten heißen würden, dann sieht gleich jeder, dass es sich um eine WP:GLAM-Veranstaltung handelt, aber leider lehnen einige diese Präfixzuordnung kategorisch ab. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:40, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine kleine Anfrage. Habt ihr zufällig noch so ein paar von diesen schwarzen Wikipediableistiften? Ich könnte da mal einen gebrauchen, die schreiben nämlich wirklich gut, ich hatte auch einen Kugelschreiber, na der hat dagegen schnell aufgegeben. Falls ihr da so zwei drei übrig haben solltet, ich würde die dann gern nehmen. Bis Freitag Abend also, ich freue mich schon. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:50, 23. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo @Lómelinde:, wir bringen einiges an Material mit, klar, und auch eine Familienpackung Bleistifte. Bis Freitag! Grüße--Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 09:43, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Prima. ein lächelnder Smiley  --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:45, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo Lilli, noch einmal herzlichen Dank für die Unterstützung beim Anlegen der Seite. Ohne Deine Hilfe hätte ich mir die Ohren gebrochen. Auf den Seiten des Sauerlandportales und der Portale Ostwestfalen-Lippe, Ruhrgebiet und Nordhessen habe ich entsprechende Hinweise zu der Veranstaltung gegeben. Erste Reaktionen sind schon auf der Diskussionsseite des Projektes erfolgt. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 20:18, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo @Siegfried von Brilon:, ich freu mich dass es schon so gut losgeht, an Literatur und fehlenden/zu ergänzenden Artikeln wird es offenbar wirklich nicht mangeln :) Liebe Grüße! --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 09:40, 22. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Auf nach Braunschweig!

Zum 100. Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges treffen sich Wikipedianer, Wissenschaftler und Museumsleute vom 27.–29. Juni 2014 im Braunschweigischen Landesmuseum.

Details finden sich auf der Projekt-Seite Programm & Teilnehmer. Kosten für Reise und Unterkunft werden von Wikimedia Deutschland im üblichen Umfang erstattet. Bei Interesse bitte dort eintragen und den Link an potenzielle Interessen weiter leiten.

Gruß aus Braunschweig! Brunswyk (Diskussion) 16:08, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Deine Anmeldung für die GLAM-Veranstaltung „Der Erste Weltkrieg und Braunschweig“ vom 27.–29. Juni[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lilli Iliev (WMDE)!

Du hast Dich in die Teilnehmerliste eingetragen. In knapp 4 Wochen findet die Veranstaltung statt. Zur besseren Planung benötigen wir u. U. weitere Informationen bzgl. Deiner Teilnahme. Sofern Du es nicht sowieso schon getan hast, „fette“ bitte Deinen Benutzernamen, wenn Du verbindlich teilnehmen möchtest. Des Weiteren solltest Du angeben, für wie viele Nächte Du ein Hotelzimmer benötigst und ob Du ein Einzel- (= EZ) brauchst oder ein Doppelzimmer (= DZ) mit jemandem teilst.

Schließlich trage Dich bitte auch noch in diese Listen ein:

Zum Vormerken für später:

Bis bald in Braunschweig! Brunswyk (Diskussion) 16:38, 25. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo Lilli Iliev, nun hab ich ein Problem. Es entbrennt eine unschöne Diskussion auf der Seite des Projektes. Vermutlich bin ich dem Alexej rethorisch nicht ganz gewachsen, er wird immer neue unschöne Argumente bringen. Hast Du in den Reihen der WMDE einen Mitarbeiter/in, der/die sich des Problems annimmt und es aus der Welt schaffen kann? Ich möchte nicht das Treffen durch so einen Quatsch gefährden. Danke für Deine Hilfe --Siegfried von Brilon (Diskussion) 02:25, 12. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ist geklärt. Ich bin überzeugt, dass es eine sehr schöne Veranstaltung mit Fokus auf das Thema Bergbau wird. Grüße! --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 16:41, 12. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke für die rasche Reaktion und die unkomplizierte Lösung. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 18:17, 12. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo Lilli, leider habe ich ein Problem mit der Bestellung, das funktioniert nicht. Es gibt keine Option für „nur per Gutschein bezahlen“ und ich bin nicht gewillt meine Kreditkartennummer dort anzugeben. Was kann ich da jetzt machen? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:49, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo Lómelinde, ich hab grad geschaut, wenn ich ein Buch zusammenstelle und in den Warenkorb lege, (hier Beispiel) erscheint da die Option "Klicken Sie hier, um einen Gutschein einzulösen.", gleich unter "Land" und "Versandoptionen". Schau nochmal, wenns nicht geht ruf mich gern im Büro an. Grüße! --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 12:56, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das habe ich alles gemacht aber ganz am Ende wenn man auf den letzten Schritt geht kommt eine Zahlungsaufforderung und da kann man nur auf Kreditkarte oder irgendeine andere Zahlungsart klicken sonst wird die Bestellung nicht akzeptiert. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:59, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

So ich habe es nochmal versucht alle Schritte noch einmal, und jetzt ging es plötzlich. Vielleicht hatte ich mich irgendwie bei dem Code vertippt. Habe auch eine Bestätigung erhalten. Also dann wünsche ich dir noch einen schönen Tag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:27, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ah wunderbar, da bin ich froh :) Liebe Grüße! --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 13:29, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

GLAM Brilon...Danke![Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich wollte mich einfach mal (leider etwas verspätet, dafür sehr! herzlich ) für die superschnelle und unbürokratische Bestätigung meiner Teilnahme bei GLAM Brilon bedanken, das motiviert sehr! Beste Grüße --Agricolax (Diskussion) 01:24, 16. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo @Agricolax:, sehr gern, das Hotel hatte glücklicherweise noch was frei. Bis Morgen! Grüße, --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 11:27, 16. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein äußerst intensives und wichtiges Wochenende, perfekt vorbereitet...vielen Dank auch an Dich und WMDE für die Organisation und Unterstützung derartiger Workshops! Das hilft und motiviert. Viele Grüße --Agricolax (Diskussion) 23:14, 19. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für das Lob! Ich leite es auch nochmals an das Museumsteam weiter, hätten die Mitarbeiter vor Ort die Veranstaltung nicht auch zu 100% mitgetragen und unterstützt, wäre es nie so "reibungslos" verlaufen. Ich hoffe, dieses Entgegenkommen der Institution erleben wir auch zukünftig häufiger. Grüße! --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 08:21, 20. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Menschen in Brilon haben uns wirklich unglaublich freundlich und unterstützend empfangen! Eine kleine Anfrage, evtl. hast Du schon meinen Beitrag zur Vereinbarung einer Kooperation mit einem lokalen Bergbau-Archiv gesehen, die - sollte es klappen - unglaublich spannend wäre und enorme Resourcen für WP bedeutete. Da es sich um ein seit über 40 Jahren mit viel Herzblut zusammengetragenes Archiv handelt, möchte ich da gern angemessen, d.h. sensibel vorgehen, dies bedeutet einige Arbeitstreffen vor Ort in Brilon. Gibt es evtl. eine Möglichkeit für z.B. 2 mal 2 Nächte für 2 Wikipedianer eine Übernachtung in Brilon von WMDE zu unterstützen? Fahrtkosten würde ich tragen, toll wäre natürlich noch, wenn WMDE ein oder zwei Abendessen (nur) für den Archivar bei den Arbeitswochenenden in Brilon übernehmen könnte. Geht sowas? Wäre fantastisch! Beste Grüße --Agricolax (Diskussion) 22:44, 20. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo @Agricolax:, toll, danke für das große Engagement! Die Zusammenarbeit klingt wirklich sehr interessant und ich kann mir auch vorstellen, dass für eine Freigabe Treffen vor Ort mit dem Bergbau-Archiv nötig sind. Ich habe dazu jetzt Übernahme-Möglichkeiten aus dem Wikipedia:Medienschatz angefragt und melde mich direkt wieder bei Dir, sobald ich mehr weiß. Grüße! --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 13:02, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein kleines Dankeschön ...[Quelltext bearbeiten]

... für ein gelungenes Wochenende hier. Beste Grüße --Rlbberlin (Diskussion) 11:45, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Hallo Lilli, wirst du alle Veranstaltungen der GLAM on Tour neu ordnen? Das würde ich wirklich super finden, weil genau das mal mein Vorschlag war, der dann aber leider abgelehnt wurde (die einzelnen Glam-Veranstaltungen unter einem Lemma zusammenführen – leider eine sehr unerfreuliche Erinnerung). Ich finde es nämlich durchaus sinnvoll die Seiten einander zuzuordnen. Vielen Dank und vielleicht habt ihr ja mal wieder etwas bei mir in der Nähe dann komme ich auch vorbei. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:06, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo @Lómelinde:; genau, ich hab jedoch "nur" vor, die GLAM-on-Tour-Stationen zu ordnen, damit man oder frau wieder zurück zur Hauptseite findet. Hatte hier gefragt, ob jemand etwas dagegen hat, und dort kam zumindest kein Veto. Die Diskussion, auf die Du verlinkt hast, hatte ich vorher allerdings nicht gesehen. Viele Grüße! --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 16:15, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja genau diesen Vorteil sehe ich nämlich durchaus auch, man kommt direkt zurück zur Oberseite. Prima, dann ist es genau das was mir vorschwebte, Dankeschön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:24, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nochmals vielen Dank für die Anpassungen, aber da wäre noch eine Kleinigkeit, ich denke GLAM/GLAM on Tour im Schloss Caputh müsste eigentlich „Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour/… im Schloss Caputh“ oder „Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour/Schloss Caputh“ heißen, damit es korrekt in die Systematik passt, also ebenfalls auf die Seite Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour rückverweist, so landet es nämlich bei Wikipedia:GLAM, was zwar nicht schlimm, aber eben nicht ganz richtig ist. Für eine komplette Verschiebung kannst du dich an einen Administrator, beispielsweise auch an Martin wenden, denn diese können das komplett in einem Rutsch verschieben.
In meiner Liste sind noch einige ähnliche Projektseiten, die mit einem Eintrag (GLAM) versehen sind, kannst du bitte mal schauen ob da noch etwas dabei ist, was in diese Kategorie mit hineingehört? Beispielsweise die Seiten Wp:Bundesdenkmalamt oder Wikipedia:Archäologisches Museum Hamburg …, die eher direkt zu Wikipedia:GLAM gehören. Es wäre schön wenn das irgendwie alles unter einen Hut käme, weil ich finde dass Seiten die zusammengehören auch zusammenkommen sollten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:40, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hallo @Lómelinde:, Du hast völlig Recht, habe die Caputh-Seiten jetzt entsprechend der anderen Seiten verschoben. Wp:Bundesdenkmalamt oder Wikipedia:Archäologisches Museum Hamburg gehören tatsächlich nicht zu GLAM on Tour, eine Verschiebung oder Eingliederung in Wikipedia:GLAM würde ich lieber anderen überlassen nach entsprechender Einigung. Viele Grüße! --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 13:52, 9. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Prima, nochmals vielen Dank. Ich schaue mal ob noch etwas angepasst werden muss. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:56, 9. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ein gesegnetes Weihnachtsfest[Quelltext bearbeiten]

wünscht --Lutheraner (Diskussion) 16:07, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank, @Lutheraner:! Gleicher Wunsch zurück kommt zu spät, dafür wünsche ich dir ein gutes und gesundes neues Jahr! --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 09:19, 4. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Hallo Lilli, entschuldige die Störung aber gibt es wirklich keinen besseren Ort für dieses Fotoprojekt, muss das unbedingt in der oberen Ebene stehen? Wir haben durch aus etliche Wikipedia:WikiProjekte oder ungeordnete Fotoprojekte, da steigt niemand mehr durch was irgendwo zu den Richtlinien gehören könnte was Freizeitprojekte oder was wikimediagestützte Kursangebote für wen auch immer sein mögen. Ich bemühe mich den Überblick zu behalten, aber altes darf ich nicht archivieren, neues wird nicht zugeordnet und finden tut es eh nur derjenige der direkt informiert wird oder es selbst angelegt hat. Ich weiß wieder einmal nicht wozu das jetzt gehören soll. Wenn es ein Workshop sein soll dann könnte es unter Wikipedia:Fotoworkshops passen gehört es zum Förderprogramm dann eher als Unterseite der Förderung. Es schwirrt auch noch diese Seite Wikipedia:15. Fotoworkshop herrenlos im WPNR herum, mit der wohl auch kaum jemand je etwas anfangen können wird. Oder gehört es am Ende zum GLAM-Projekt? Mir schwirrt jetzt schon der Kopf, weil ich nicht weiß was das ist oder wird oder wo es zuzuordnen wäre. Ich hätte auch noch ein abgelaufenes „Brücken“projekt zu Kräutergärten und Klosterküchen … ich schreibe jetzt lieber nichts mehr, da würde ich bestimmt noch weitere finden. <seufz>Aber das scheint hier sowieso niemanden zu stören, ich sage es mal mediamarktianisch: „Hauptsache ihr habt Spass“.</seufz> --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:15, 28. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Hallo @Lómelinde:, ein frohes neues Jahr wünsche ich dir! Bei der Projektseite handelt es sich um einen Entwurf für eine GLAM-on-Tour-Station. Die Seite wird demnächst entsprechend verschoben. Viele Grüße, --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 10:37, 4. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Hallo Lilli, auch ich wünsche dir/euch ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2016. Vielen Dank für die Auskunft, dann weiß ich ja wohin es gehört.
Ich hoffe es ergibt sich wieder einmal die Gelegenheit, dass die GLAM-Tour auch mal wieder zu uns in die Nähe kommt. Ich würde mich sehr freuen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:42, 4. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Hallo Lilli, nochmals vielen Dank für die Anpassung. Möchtest du eventuell ein Archiv für deine Diskussionsseite? Ich könnte dir bei der Einrichtung behilflich sein, wenn du magst. Ich wünsche dir ein erholsames Wochenende. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:24, 9. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Politik im Netz[Quelltext bearbeiten]

Liebe Lilli, vielen Dank für den Hinweis auf den Wikimedia-Salon zu "Politik im Netz". Möglicherweise ist die Formulierung Heute findet der Wikimedia-Salon zum Thema "Politik im Netz. Wohin steuert die Digitale Agenda?" bei ALEX Berlin statt nicht ganz optimal, sollte der Newsletter wie häufig doch erst am Freitag verschickt. Ich habe die Meldung jedenfalls jetzt in den Kurier gesetzt.[1] Liebe Grüße --Holder (Diskussion) 12:17, 2. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

  • Hallo Holder, du hast recht, sehr aufmerksam, vielen Dank dafür!

Hallo!

Für eine Öffentlichkeitswirksame Aktion (Wikipedia:Berlin#Donnerstag,_14.12.,_8.30-10_Uhr_Aktion_gegen_Upload-Filter) würde ich vorschlagen die Wikipedia wie im Jahr 2012 (Proteste_gegen_SOPA_und_PIPA) abzuschalten. --193.81.211.251 16:42, 7. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Screenshot der Startseite der englischen Wikipedia am 18. Januar 2012

Hallo Lili, ich weiß, es ist gut gemeint, aber Aufrufe haben auf Artikeldiskussionsseite absolut nichts zu suchen. Es gibt den Benutzernamensraum und den Artikelnamensraum. Aktionen kann man ihm Benutzernamensraum verbreiten, aber niemals auf Artikeldiskussionsseiten! Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 20:21, 20. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hallo @Gereon K.:, in der Vergangenheit habe ich schon mal Informationen auf Diskussionsseiten gesetzt, bei denen ich von einem großen inhaltlichen Interesse der Leser bzw. Schreiber ausging - was sich dann auch bewahrheitete. Ich verstehe aber den Unmut, danke für den Hinweis! Grüße, --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 17:34, 21. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Bearbeitung von Diskussionsseiten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lilli Iliev,

die WMDE engagiert sich in Bezug auf die EU-Urheberrechtsreform: Lobenswert. Du schreibst dazu einen Artikel im Kurier: Kein Problem. Aber einen nahezu gleichlautenden Text noch auf acht verschiedene Diskussionsseiten von Wikipedia-Artikeln zu verteilen: Das geht zu weit. Gemäß WP:DISK dienen Diskussionsseiten allein der Verbesserung des Inhaltes des dazugehörenden Artikels. Politische Statements, Aufrufe zu Aktionen etc. sind dort fehl am Platz. Und ganz offen gesagt: Wenn du im Namen von WMDE in der Wikipedia schreibst, sollten dir deren Regeln klar sein. Also lasse sowas bitte künftig bleiben. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 20:25, 20. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hallo @Stefan64:, danke für den Hinweis. Ich kenne die Richtlinien, habe sie aber hier etwas strapaziert, weil ich von einem großen inhaltlichen Interesse der potenziell Lesenden ausging. Verstehe aber den Unmut, nichts für Ungut! Grüße, --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 17:34, 21. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hallo Lilli, ich habe heute das Interview mit dir im Deutschlandfunk gehört, danke vielmals dafür! Die Sendung kannst du hier nachhören, Wikipedia kommt ab ca. 16:15 min. LG --Holder (Diskussion) 22:10, 14. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

wp: WMF bittet um Mithilfe: Mapping zu Desinformation[Quelltext bearbeiten]

Hallo, leider ist die Info im Kurier voll von Rätseln. Ich hab versucht heraus zu finden, was mit "Mapping" gemeint ist, im wp-Artikel stehen fast 50 mögliche Anwendungen. Ich habe nichts gegen gepflegtes Denglisch ;-), aber wär in so einem Fall nicht ein deutsches (oder besser verständliches) Wort angebrachter gewesen? Zudem vertrauen jene, die sich desinformieren lassen, eh nicht auf so etablierte Dinge wie Wikipedia (das ist leider Fakt). Im Zuge der Coronageschichte haben sich da Abgründe aufgetan (wurden in der Öffentlichkeit sichtbar, gegeben hat es das sicher vorher auch schon). lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:03, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hallo @Hannes 24, mit dem Mapping ist, wie im WP-Artikel im Einleitungstext beschrieben, eine Abbildung oder Kartierung in diesem Fall von Werkzeugen und Arbeitsweisen gemeint, die von Wikipedianerinnen und Wikipedianern genutzt werden, um Desinformation im weiteren Sinne beizukommen. Grüße! --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 15:58, 8. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Gesucht: Praxisbeispiele für typische rechtliche Fragen und Anwendungsschwierigkeiten[Quelltext bearbeiten]

Gemeinsam mit dem Rechtsanwalt und Autoren Till Kreutzer möchten wir bei Wikimedia Deutschland e. V. unsere weit verbreitete Publikation “Open Content - Ein Praxisleitfaden zur Nutzung von Creative-Commons-Lizenzen” aktualisieren. Um die Praxisrelevanz noch zu steigern, würden wir gern eine Reihe von Praxisbeispielen aufnehmen. Auf deren Basis möchten wir typische rechtliche Fragen und Anwendungsschwierigkeiten erklären. Um herauszufinden, welche rechtlichen Fragestellungen und Beispiele besonders relevant sind (z. B. weil sie besonders oft auftreten), schreibe ich hier. Bitte schreibt mir gern weiter häufig auftretenden Rechtsfragen und Praxisbeispiele, damit wir den Leitfaden noch besser auf die Bedarfe auch der Wikimedia-Communitys abstimmen können. Fragen und Praxisbeispiele können sich sowohl auf die Nachnutzung von CC-Inhalten (Sicht der Lizenznehmer*innen) als auch auf deren Lizenzierung (Sicht der Lizenzgeber*innen) beziehen. Beispiele wären:

  • Nachnutzung:

Genügt es bei der Quellenangabe (Attribution-Pflicht) die Autorin zu nennen oder müssen weitere Angaben gemacht werden? Gibt es konkrete Vorgaben, wo die Quellenangaben angebracht werden müssen? Löst die Kombination von verschiedenen Inhalten in einer Publikation die sa-Pflicht (share alike) aus und muss ich die ganze Publikation daher unter der share-alike-Lizenz veröffentlichen? Handelt es sich um eine kommerzielle Nutzung, wenn Inhalte in einer kostenpflichtigen Weiterbildungsveranstaltung eines gemeinnützigen Trägers genutzt werden sollen? Worauf kommt es bei der Abgrenzung von kommerziell und nicht kommerziell an? Widerspricht es einer nd-Lizenz (keine Bearbeitungen), ein CC-Bild mit anderen Bildern kombiniert nachzunutzen und zu veröffentlichen? Wie unterscheidet sich eine Zusammenstellung von einer Bearbeitung?

  • Lizenzierung:

(Wie) Kann ich Bilder und Text unter verschiedenen Lizenzen veröffentlichen, wenn sie gemeinsam in einem Dokument enthalten sind? Bieten sich nc-Lizenzen (non commercial) für Open Content an, der von der öffentlichen Hand veröffentlicht wird? Immerhin kann so ausgeschlossen werden, dass sie von Unternehmen kommerzialisiert werden. Wie unterscheiden sich die Lizenzen von Pixabay, Unsplash und CC (CC0, CC by)? Unter welchen Lizenzen sollten offene Meta- oder Forschungsdaten veröffentlicht werden (im Sinne von Open Data)? Bieten sich die Lizenzen von CC an oder sind spezielle Open-Data-Lizenzen besser geeignet?

Hilfreich wäre für uns jeweils auch der konkrete Kontext, in dem diese und ähnliche Fragen auftauchen. Also z.B.: Wir möchten als Stiftung gerne frei lizenzierte Bilder auf unserer Website nutzen. / Ich möchte ein freies Unterrichtsmaterial veröffentlichen und dafür eigene Textbausteine und Grafiken Dritter nutzen. / Wir möchten die Publikationsreihe unserer Publikation unter einer freien Lizenz herausgeben. Vielen Dank im Voraus! --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 15:03, 3. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo Lilli, mir stellt sich tatsächlich seit Jahren eine wesentliche Frage allgemein zu den CC-Lizenzen, die meines Erachtens bisher immer unbeantwortet blieb. Vorab: Mich selbst trifft das eigentlich nicht so richtig, da ich auch beruflich fotografiere, aber da bin ich ja die absolute Ausnahme. Und ich verabscheue (vor allem betragsmäßig völlig überzogene) Abmahnungen. Aber zum Punkt: Es haben inzwischen mehrere Gerichte festgestellt, dass der Schaden bei Lizenzverletzungen gleich welcher Art 0 € beträgt. Ich habe das in letzter Zeit nicht weiter verfolgt, aber in meiner Wahrnehmung ist es noch immer der aktuelle Stand der Rechtssprechung.
Nun frage ich mich, welchen Sinn hat eine Lizenzierung unter CC-BY-SA noch für den Urheber? Wenn ein Lizenzverstoß zwar als ein Rechtsverstoß angesehen wird, aber für den Lizenzverletzer keine Konsequenzen entstehen, und der Urheber keinerlei Schaden geltend machen kann, wieso sollte er eigentlich die CC-Lizenzen dann noch nutzen?
Viele Grüße, --Stepro (Diskussion) 17:01, 3. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich fände es gut, wenn die in der Neuauflage enthaltenen Beispiel-Lizenzangaben so knapp wie möglich gehalten werden. Denn die Beispiele, die man sonst sieht, sind häufig unnötig lang. In der Welt da draußen haben die Leute schlicht keine Lust auf endlos lange Lizenzangaben unter jedem Bild und deshalb sollten wir ihnen erklären, wie denn das absolut nötige Minimum aussieht. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 12:10, 4. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
  • Ich weiß nicht, ob viele Leute sich diese Frage stellen, aber wenn ich mir überlege, unter welcher Lizenz ich Bilder bei Commons veröffentlichen würde, wenn ich es denn täte, bleibe ich bei CC-BY-SA ab Version 2.0 immer am Passus mit der „later version of this License“ hängen. Nach meinem Verständnis besagt der, dass jemand das Werk oder abgeleitete Werke auch unter einer späteren Version der Lizenz veröffentlichen darf. Nun weiß ich als Lizenzgeber aber überhaupt nicht, was in einer solchen späteren Version drinstehen wird, ob damit also weitreichendere oder umgekehrt eingeschränktere Rechte und Pflichten erteilt werden. Mir kommt das immer so vor, als würde man mit Veröffentlichung unter CC-Lizenz der Möglichkeit Tür und Tor öffnen, dass eigene Werke unter Bedingungen weiterverbreitet werden (könnten), die man (durch Wahl der Lizenz) so überhaupt nicht vorgesehen hat. Daraus ergeben sich drei Fragen: Erstens, ist das überhaupt ein Problem; zweitens, warum gibt es ab Version 2.0 der CC-BY-SA keine Option, Weiterverbreitung nur unter genau denselben Lizenzbedingungen zuzulassen; drittens, welche Optionen hat man als Lizenzgeber, der Weiterverbreitung nur unter genau denselben Lizenzbedingungen zulassen will, außer CC-BY-SA 1.0 zu verwenden? --2A02:8108:50BF:C694:F8D4:BB09:A40B:DB2C 15:13, 5. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Praxisbeispiele für typische rechtliche Fragen zu CC-Lizenzen[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, ein ganz gravierendes Problem besteht mit der VG BildKunst, in der fast alle Künstler und Fotografen Mitglieder sind. Die VG BildKunst hat einen Wahrnehmungsauftrag der Rechte der Urheber und sie akzeptiert keine Fotofreigabe mehr für CC 4.0 Lizenz, weil die impliziert, dass man auch geschäftsmäßig Bilder, die auf Commons liegen, downloaden darf, verändern und - sofern der Name des Urhebers genannt wird - auch gegen Geld weitervertreiben darf. Ich finde das sehr nachvollziehbar der Künstlervereinigung, aber es ist für die Wikipedia extrem schade, dass nun Artikel über Kunst nicht mehr bebildert werden können. Wenn es da wenigstens die Möglichkeit gäbe, eine Lizenz zu wählen, die das verunmöglicht, das Geld nehmen für bearbeitete Fotos von Werken, wäre allen geholfen! --Naomi Hennig (Diskussion) 14:34, 5. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo,
  1. Leider schreibst du nicht, welche Lizenz die VG BildKunst überhaupt akzeptieren würde, möglicherweise gar keine freie Lizenz. Es gibt zum Beispiel die CC-BY-SA-NC-Lizenz, BY heißt dabei, dass der Urheber des Bildes genannt werden muss, SA heißt, dass die Bilder unter gleichen Bedingungen weitergegeben werden müssen und NC heißt Non-Commercial, also nicht kommerziell.
  2. Bilder die unter einer freien Lizenz, also jeder CC-Lizenz, z.B. auf Commons hochgeladen worden sind, dürfen ohnehin nicht "gegen Geld weitervertrieben" werden. Wer das macht, verstößt gegen die Lizenzbestimmungen und wird vom Rechteinhaber geklagt. Die VG BildKunst müsste damit keine Schwierigkeiten befürchten.
  3. Bei dem Zusatz NC, dürfen die Bilder nicht in Büchern oder in Zeitschriften abgedruckt werden, wenn diese verkauft werden oder auf Webseiten im Internet veröffentlicht werden, die Inserateneinnahmen haben. Auch die Verwendung in der Wikipedia wäre fraglich und ist daher nicht erlaubt. Das sind natürlich starke Einschränkungen.
  4. Außerdem gibt es auch die Einschränkung ND (No Derivates), die eine Bearbeitung verbietet. Aber auch ohne die ND-Einschränkung entsteht durch die Bearbeitung eines Commons-Bildes kein Werk mit einer anderen Lizenz, die einen entgeltlichen Weitervertrieb erlauben würde. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 01:54, 6. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Antwort findet sich im Wesentlichen hier. --Stepro (Diskussion) 03:18, 6. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Die meisten Kollegen, die ich kenne, haben sich ganz bewusst gegen die Knebelverträge der VG Bild/Kunst entschieden. --Stepro (Diskussion) 03:20, 6. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

CC-Lizenz oder nicht[Quelltext bearbeiten]

Diese Datei gibt an, sie würde unter einer CC-Lizenz stehen, der Lizenzhinweisgenerator sagt, sie steht nicht unter einer CC-Lizenz. Beides kann ja nicht stimmen? Eine Nachnutzung bei solch widersprechenden Angaben ist kaum zu empfehlen. --RLbBerlin (Diskussion) 07:48, 6. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Lizenzhinweisgenerator sagt, "die Datei steht nicht unter einer Creative-Commons-Lizenz". Sie steht unter GFDL, was keine Creative-Commons-Lizenz ist. Die NC-Lizenz ist keine freie Lizenz und wird deswegen auch von der App nicht unterstützt. Siehe auch "über diese Anwendung" im LHG. --Ailura (Diskussion) 12:12, 7. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Auf der Seite zur Datei steht „Diese Datei steht unter der Lizenz Creative Commons „Namensnennung-keine kommerzielle Nutzung-keine Bearbeitung 3.0““ - ich lese also deutlich "Creative Commons". Auch wenn es hier Einschränkungen gibt, ist es eine CC-Lizenz, der Hinweisgenerator sagt aber es sei keine CC-Lizenz - im Sinne von überhaupt keine. Um auf den Ausgangspunkt zurückzukommen. Ich erwarte mir von einer neuen Broschüre, deutlich darauf hinzuweisen, dass im Lizenzbaustein-Salat unter den Dateien zahlreiche Widersprüche, wenn nicht gar Gefahren für die Nachnutzung lauern. Und genau deshalb warne ich alle potentiellen Nachnutzer, nehmt bloß keine Fotos von Commons, denn da ist das Haifischbecken mit den Abmahnfotografen. Für Nachnutzer ist eigentlich nur CC0 zu empfehlen. Wer wirklich Fotos spenden will - und nicht versucht den "Wert der Arbeit" per Gerichtsbeschluss einzufordern - der nutzt auch wirklich freie Lizenzen und versucht nicht Wikipedia-Projekte als Werbeplattform fürs eigene Fotostudio zu missbrauchen. --RLbBerlin (Diskussion) 13:50, 7. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Zwangswerbung durch Bildnutzung[Quelltext bearbeiten]

Bei dieser Datei wird der Nachnutzer gezwungen, einen Weblink zu einer kommerziellen Website zu veröffentlichen. Realistischerweise kann eine rechtliche Unbedenklichkeit der verlinkten Website nicht dauerhaft geprüft werden. Websites könnten zukünftig problematische Inhalte transportieren (Pornografie, Aufforderung zur Gewalt etc.), was eine Nachnutzung unmöglich macht. Gerade in gedruckten Werken möchten Nachnutzer solch ein Risiko kaum eingehen. Es wäre sehr hilfreich, wenn wir nur Lizenzen nutzen würden, die einen Zwang zur Angabe von Weblinks ausschließen. --RLbBerlin (Diskussion) 07:57, 6. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Man könnte in der Veröffentlichung präzisieren, dass gemäß der Lizenz nur eine Namensangabe Pflicht ist – und nicht die Angabe weiterer Dinge wie zum Beispiel Weblinks. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 10:04, 6. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Den Namen kann er Urheber allerdings frei bestimmen, er kann sich z. B. auch Laufradhersteller nennen: "die Bezeichnung der/des Ersteller(s) des lizenzierten Materials und anderer, die für eine Namensnennung vorgesehen sind (auch durch Pseudonym, falls angegeben), in jeder durch den Lizenzgeber verlangten Form, die angemessen ist"
Ob die Angabe einer URL "angemessen ist", wurde meines Wissens bisher noch nicht gerichtlich geklärt. --Stepro (Diskussion) 13:24, 6. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Dazu könnte die Broschüre aber doch mal klar Stellung beziehen. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 16:07, 6. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Lizenzhinweisgenerator sagt, ich muss die Website verlinken. Wer will hier das Risiko einer Nachnutzung eingehen, wenn dass nicht klar geregelt ist und möglicherweise erst Gerichte entscheiden müssen. Ich weiß nicht, ob eine Broschüre hier weiterhilft. Besser wäre ein Lizenz, die eine werbefreie Nachnutzung verbindlich festlegt - also die Verpflichtung zur Verlinkungen auf andere Websites untersagt. --RLbBerlin (Diskussion) 18:03, 6. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Wie soll eine Broschüre zu etwas "klar Stellung beziehen", was noch nicht geregelt ist? Soll eine WMDE-Broschüre die Rechtssprechung ersetzen? --Stepro (Diskussion) 03:06, 7. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn WMDE hier eine neue Lizenz erfinden will, sollte das nicht im BNR einer Mitarbeiterin stattfinden. --Ailura (Diskussion) 12:16, 7. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
In der Tat – die Autoren der Broschüre können doch genau prüfen, ob zu einer solchen Frage vielleicht (auch ohne ein einschlägiges Gerichtsurteil) eine halbwegs klare Aussage möglich ist. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 16:09, 7. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Sie könnten darüber hinaus darauf hinweisen, dass die Forderung auf Verlinkungen zu Websites zwar zulässig, aber insbesondere der zukünftige Inhalt solcher Internetseiten unbekannt ist - eine Verlinkung quasi einen Blankoscheck darstellt. Daher sollte in solch einer Broschüre dringend von der Nutzung dieser Bilddateien abgeraten werden. --RLbBerlin (Diskussion) 16:25, 7. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Das Problem mit den CC-Lizenzen ist, dass die deutschen Gerichte aktuell dazu neigen, den Lizenztext zu ignorieren und den Fotografen die Entschädigung, die in der Lizenz bei missbräuchlicher Nutzung vorgesehen ist, nicht zugestehen (jedenfalls wenn es am Nachweis fehlt, was der Fotograf anderswo verdient). Damit wird der Wert unserer Arbeit als Fotografen missachtet. Was sind Lizenzen wert, deren Bedingungen vor deutschen Gerichten nicht durchsetzbar sind? Hier werden Fotografen bewusst in die Irre geführt. Besser eine Lizenz, in der der Rechteverzicht des Fotografen auch drinsteht. --Ailura (Diskussion) 18:40, 6. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Inwiefern gesteht die Lizenz bei "missbräuchlicher" Nutzung eine "Entschädigung" zu? --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 19:30, 6. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Abschnitt 6 von CC-BY-SA 4.0: "Es sei klargestellt, dass dieser Abschnitt 6(b) die Rechte des Lizenzgebers, Ausgleich für Ihre Verletzung der vorliegenden Public License zu verlangen, nicht einschränkt."[2] In den alten Versionen stand da nur, dass die Lizenz erlischt und man musste selber sehen, was dann. Das hielt aber auch nicht. --Ailura (Diskussion) 20:48, 6. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Diese Aussage in der Lizenz verweist bezüglich den "Ausgleich" dann aber auf das staatliche Recht. Und genau dieses staatliche Recht bestimmt dann, wie hoch der Schadensersatzanspruch ist. Und nicht die Lizenz. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 10:20, 7. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Lizenz tut so, als wäre das möglich. Was nicht stimmt. --Ailura (Diskussion) 11:01, 7. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Naja eben – die Lizenz sagt, dass es möglich ist. Und das ist es in der Tat. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 16:08, 7. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Damit wären wir wieder bei meiner Eingangsfrage zum Thema. "Besser eine Lizenz, in der der Rechteverzicht des Fotografen auch drinsteht." - Wozu dann überhaupt noch eine Lizenz? Rechteverzicht heißt für mich gemeinfrei bzw. über das Konstrukt CC0. Das ist aber keine Lizenz, sondern eine Freigabe ohne jede Bedingung für alle. --Stepro (Diskussion) 03:11, 7. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich fänd ja die Frage spannend, wer mit den den CC-BY-SA-Lizenzen überhaupt glücklich ist? Wenn Fotografen befürchten, ihre Rechte würden mit den CC-Lizenzen unnötig beschnitten bzw. die Gerichte verhelfen ihnen nicht zu ihrem Recht, Nachnutzer aber kein Bock auf die komplizierten Ansprüche aus der Lizenz haben, dann sind die CC-Linzenzen vielleicht einfach unpraktisch. Für den Gebrauch in den Wikiprojekten vielleicht noch ok, aber wirkliche Nachnutzung funktioniert nur, wenn der Fotograf keine Ansprüche stellt und der Nachnutzer nicht auf einen Abmahnfotograf hereinfällt. CC0-Lizenzen sind da für beide Seiten praktischer. Der Fotograf spendet wirklich die Fotos und verzichtet damit auf Rechte (wie bei anderen Spenden auch) und Nachnutzer können problemfrei nachnutzen. Nicht falsch verstehen, ich finde es völlig ok, wenn Fotografen die Rechte an den Bildern behalten wollen, aber dann sind Bildspenden vielleicht die falsche Idee?--RLbBerlin (Diskussion) 14:09, 7. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
CC0-Lizenzen führen halt dazu, dass die Bilder vom nächsten Nachnutzer rekommerzialisiert werden können, während die CC-BY-SA (in der Theorie) viral ist, also das Bild unter freier Lizenz bleiben muss (wenn die Lizenz ernstzunehmen wäre, s.o.). --Ailura (Diskussion) 17:11, 7. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Fotos von Personen[Quelltext bearbeiten]

Um einen Artikel zu einer Person zu bebildern werden zum Teil Fotos von der abgebildeten Person zur Verfügung gestellt. Diese wird die Bilder kaum selbst erstellt haben, sondern ein Fotograf. Die abgebildete Person hat für das Foto gezahlt ist aber nicht der Urheber. Wie kann man hier eine Lösung des Problems finden? Wie sieht es mit den Rechten der Weiternutzung und gleichzeitig mit dem Persönlichkeitsrechten aus. Aufgrund der CC-Lizenz wäre auch eine Modifizierung des Bildes möglich. --Salino01 (Diskussion) 21:23, 7. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

§ 68 UrhG neuer Fassung und das Hausrecht der Museen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lilly

Wikipedia:Urheberrechtsfragen – Wikipedia

Hier entwickelt sich gerade eine Diskussion über das im Betreff genannte Thema. Bist Du damit beschäftigt oder daran interessiert, die Sichtweise des Vereins einzubringen?

Gruß Sergio --Sergio.Germann (Diskussion) 13:23, 9. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo Sergio.Germann, vielen Dank für den Hinweis! Ich habe das auf dem Schirm. Beste Grüße! --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 21:24, 9. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]