Portal Diskussion:Kunst und Kultur/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Emeritus in Abschnitt Medusa (Begriffsklärung)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deutsche Tischgesellschaft

Wegen einer URV im Text seit 2005 (!) muss wohl der gesamte Artikel gelöscht werden. Gibt es hier jemanden, der zumindest einen kleinen Text als Ersatz schreiben kann? Grüße --h-stt !? 18:42, 10. Feb. 2014 (CET)

Kategorie:Schwarze Szene

Hallo,
ich plane seit einiger Zeit die oben angegebene Kategorie zur Schwarzen Szene. Erste Ideen sind hier als Linkliste im Aufbau zusammengefasst um eine mögliche Kategorie zügig (evtl. mit Unterkategorien) zu erstellen.
Das ist jetzt schon ein Stück arbeit und scheint noch einiges an Arbeit zu sein, aber ich hab mir schon einige Gedanken dazu gemacht und einen Kat-Text formuliert:
„Diese Kategorie bezieht sich auf Musikgenre, Zeitschriften, Festivals, Bands, Projekte, Events, Ereignisse, Lifestyle-Elemente, Personen und Modeströmungen die ihren Schwerpunkt beziehungsweise Ursprung in der Schwarzen Szene haben oder hatten.“
Ich habe das auch schon auf der Diskussionsseite des Hauptlemmas angemerkt und zur Diskussion gestellt.
Ziel der Aktion ist die Zuordnung unterschiedlichen Musikstilen und Szenen die sich in dieser Patchworkkultur vereinen und vereinten (z.B. Mittelalter-Rock, Cyber und Dark Wave) sowie die Integration von Projekten und Bands mit einem musikalischen Hintergrund in szeneuntypischen Musikgenrebereichen (Techno, Hard Rock, Alternative Metal, Symphonic Metal, Synthie Pop etc.) unter dem gemeinsamen verbindenden Faktor, des Urspungs und/oder der Basis in der Szene. Damit werden eigentlich einige der ewig geführten Genrediskussionen auch etwas verständlicher Rockmusik der Schwarzen Szene ist nicht gleich Gothic Rock, Metal der Schwarzen Szene ist nicht gleich Gothic Metal, Elektronische Musik der Schwarzen Szene ist nicht gleich EBM oder Industrial etc.
Abschließend wäre auch ein Portalaufbau das Ziel, aber ohne eine Kat, wäre die Wartung ein stetiger Berg an Sisyphos-Arbeit.
Bisher habe ich Kategorien nur verfeinernd in Musikgenrebereichen erstellt und noch keinen kompletten Stamm neu angelegt, daher bin ich da recht vorsichtig und wollte mal eine Rückmeldung der zugehörigen Metaebene einholen, ob das überhaupt Sinn macht oder ob ich mir die Arbeit doch lieber sparen sollte.
Die Kategorie würde sich der Kategorie:Subkultur und der Kategorie:Jugendkultur unterordnen.
Unterstützung und Interesse wurde mir bis dato von Benutzer:Brosi90 zugesagt.
In der Vorgehensweise würde ich momentan so weitermachen wie bisher und Links zu Artikeln und Kategorien in meinem BNR sammeln um dann, in einer Aktion von ein paar Tagen, diese der Reihe nach in einer Kat bzw. in noch anzulegenden Unterkats neu zu Gruppieren.
Anmerkungen, Fragen, Ideen? Sollte ich das evtl. noch andernorts vortragen?--Fraoch 13:54, 24. Jun. 2014 (CEST)

Vern Blosum

Artikel wird bei den verwaisten Seiten gelistet (wo ich ihn ausgegraben habe) und ist am 10. angelegt worden. Beim lesen des Textes war meine erste Ambition einen SLA zu stellen…. Tantchen Google hat u.a diesen Artikel. Evtl ist hier jemand, der sich mit sowas auskennt und kann dem Artikel etwas „auf die Sprünge helfen“. Meinen Dank im Voraus --Minérve aka Elendur 16:51, 13. Jul. 2014 (CEST)

E. M. Lilien: Mithilfe erbeten

Hallo Kollegen! Ich habe den o. g. Artikel in den letzten Tagen nach Maßgabe der mir zur Verfügung stehenden Literatur erweitert. Da ich aber zum einen kein Hebräisch und zudem weder zur Bedeutung Liliens im Kunstbetrieb etwas sagen kann (und meine Literatur dazu auch nichts Wesentliches beisteuert) und noch weniger zu seiner Bedeutung für den Zionismus, wäre ich für sachkundige Ergänzungen sehr dankbar. Besten Dank im Voraus. Gruß, Brunswyk (Diskussion) 17:49, 6. Okt. 2014 (CEST)

Formschnitt

Mein Name ist Werner Hellendahl. Ich hätte eine Frage, zu der Beschreibung, aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie, Formschnitt. Ich habe einen Schrebergarten und habe mich dem Formschnitt verschrieben. Seit über 35 Jahren schneide ich meine Pflanzen in Form. Kann es rechtens sein, dass bei Pächterwechsel, diese Formschnittpflanzen mit Wurzelballen, entfernt werden müssen? Ist diese Art von Kunstvernichtung rechtens? (nicht signierter Beitrag von 2003:5a:ef0b:f001:e458:ebad:5682:942a (Diskussion) 11:43, 11. Jun. 2014 (CEST))

Kunstmaler Volkmar Patzig.

Ist der welche Person der kenne ein Brillanter Kunst Maler Astorfyziker und Mathematiker Volkmar Patzig .Er ist ein Neffe von Karl May ?Zur zeit Lebe in München.Danke . (nicht signierter Beitrag von Master, Jirik (Diskussion | Beiträge) 10:21, 9. Jul. 2014 (CEST))

George Balon .

Ich suche Leute die sind verwandt mit ein Kunst Maler -George Balon,lebend und arbeitend in München.? (nicht signierter Beitrag von Master, Jirik (Diskussion | Beiträge) 10:26, 9. Jul. 2014 (CEST))

Ö 1 (Kultursender des ORF)

Oper auf Ö 1 jeweils Dienstag um 15.05, Sonntag 15.05 sowie Donnerstag 19.30 Uhr ("Stimmen hören") Opernübertragungen jeden Samstag 19.30; regelmäßig aus den Wiener Opernhäusern, aber ebenso von den internationalen Festivals und insbesondere von der Metropolitan Opera in New York Nachtoper: jeden Montag nach Mitternacht Ständige Mitarbeiter: Michael Blees, Gottfried Cervenka, Chris Tina Tengel (nicht signierter Beitrag von GCervenka (Diskussion | Beiträge) 15:08, 11. Sep. 2014 (CEST))

Bronzeskulptur

Bin über die Kategorie Bronzeskulptur gestolpert. Skulptur erwähnt mit keinem Wort "Bronze". Müss es nicht "Bronzeplastik" heissen? Was tun? GEEZER… nil nisi bene 11:20, 1. Nov. 2014 (CET)

Oh - sehe gerade, dass hier kaum Fragen beantwortet werden ... oder doch? GEEZER… nil nisi bene 11:22, 1. Nov. 2014 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. GEEZER… nil nisi bene 09:50, 2. Nov. 2014 (CET)

Renato Mambor

Ist heute gestorben; bevor man ihn von der Hauptseite aus verlinkt, wäre es schön, wenn jemand einen Satz ergänzen könnte darüber, um was für einen Stil es sich bei seinen Gemälden handelt. Siehe auch http://www.artslife.com/2014/12/06/e-morto-renato-mambor/
Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 19:07, 6. Dez. 2014 (CET)

Bildtitel: Dorflandschaft vs Baum

Ich stelle mein Problem mal hier ein: bei diesem Gemälde gibt es die Frage des Titels. Was machen wir mit Kunstwerken welche von Künstler entweder: keinen Titel bekommen haben oder bei denen der Titel verloren gegangen ist? Soll das Werkverzeichnis (hoffentlich gibt es nur eins), soll ein besonders wichtiger Autor, soll (bei bildender Kunst) das entsprechende Museum der Namensgeber sein? --MatthiasΒερολίνο (Diskussion) 01:27, 16. Dez. 2014 (CET)

Sieh mal oben nach ... in welchen Intervallen hier geantwortet wird. Ich vermute, dass das Portal - leider - relativ leer ist... Aber es gibt Kunst-Individuen. ich suche mal einen raus... GEEZER… nil nisi bene 09:14, 16. Dez. 2014 (CET)
Hallo Ihr Zwei. Das kann kann man nicht allgemeingültig beantworten. Also im Allgemeinen ist das Werkverzeichnis ausschlaggebend - danach richten sich auch die Museen. Es kann aber vorkommen, dass das WV veraltet ist und neuere Forschung dem Bild einen anderen Titel zuschreibt. Dann gilt für mich der Titel, den das Museum vorgibt, da es normalerweise die in der neueren Literatur verwendete Bezeichnung verwendet. Reicht Euch das als Antwort oder muss ich mich erst in die Disk einlesen und Euch genau für Euer Problem eine Antwort geben? Gruß, --Kurator71 (D) 09:27, 16. Dez. 2014 (CET)
Gut, macht ja auch Sinn (obiger Fall ist nur schwieriger, da ein Autor behauptet, der Titel des Museums würde garnicht existieren). Jetzt noch eine rein akademische Nachfrage: bei Dürer gibt es de facto vier Werkverzeichnisse: Meder, Hollstein, Illustrated Bartsch und Schoch/Mende/Scherbaum. Welches ist für uns entscheidend? Ich wäre für 3 & 4 aber in der Literatur wird sehr oft noch auf Meder verwiesen. Wie gesagt, akademisch. Ich habe momentan nicht vor, zu Einzelblättern Dürers, Artikel anzulegen. --MatthiasΒερολίνο (Diskussion) 10:38, 16. Dez. 2014 (CET)
Hallo Matthias, ich würde auch da immer das neueste WV nehmen oder das renommierteste, das bei modernen und zeitgenössischen Künstlern oft von den Rechteverwaltern herausgegeben wird. Zum speziellen Fall von Dürer kann ich nichts sagen, da nicht mein Fachgebiet. Zum obigen Fall von CDF: Wie, der Titel des Museums existiert nicht? Es muss doch am Bild etwas dran stehen. Normalerweise geben Museen Sammlungskataloge heraus, auch dort sollte das Bild mit Titel verzeichnet sein. Gruß, --Kurator71 (D) 15:58, 16. Dez. 2014 (CET)
Habe mich wohl schlecht ausgedrückt: der andere Autor meint, der Titel welches das Museum dem Bild gibt, würde in der Literatur nicht existieren. Tut er aber, z.B. im Bestandskatalog der Nationalgalerie und natürlich dort an der Wand.--MatthiasΒερολίνο (Diskussion) 16:13, 16. Dez. 2014 (CET)
Schon klar, WVZ gibt es in der Regel nur eins, jedenfalls für Künstler des 20.Jahrhunderts, Ausnahmen fallen mir nicht ein. Wenn man weiter zurück geht, taucht das "Problem" öfter auf. Hollstein und Bartsch fungieren als WVZnisse für eine ganze Reihe von Künstler. Ist aber auch mehr eine Gedankenspielerei gewesen, in wirklichen Leben zitiert man eh alle. --MatthiasΒερολίνο (Diskussion) 16:20, 16. Dez. 2014 (CET)
Zitieren ja, da sollte man natürlich grundsätzlich alle nennen. Bei der Frage nach dem Titel eiens Bildes wird es dann aber schwieriger, weil man sich für einen Haupttitel entscheiden muss...
Also dass der Titel eines Bildes nur im Museum existiert, das kommt eigentlich so gut wie nicht vor, denn die Kuratoren und Sammlungsexperten in den Museen richten sich ja nach der Literatur und saugen sich das nicht aus den Fingern. Eine Ausnahme kann natürlich sein, dass das Museum einen CDF-Experten hat, der richtungsweisend forscht und damit am "Puls der Zeit" ist, also quasi der, von dem alle anderen abschreiben. Wenn alle Stricke reißen, gilt für mich der Titel, der am häufigsten in der Literatur genutzt wird. Nur kommen viele Leser über das Museum darauf, nach einem Bild zu suchen und es ist für die höchst irritierend, wenn sie weitergeleitet werden, auf dasselbe Bild, das total hier anders genannt wird.--Kurator71 (D) 17:26, 16. Dez. 2014 (CET)
(Mist wie geht dieses tolle neue Anpingen?) Benutzer:Timilano hat ja auch irgendwie recht, er schreibt gerade verschiedene CDF Artikel neu oder baut diese aus. Die verwendete Lit ist auch bestens, nur in diesem Fall hätte ich es gern, wenn wenigstens der Titel der Nationalgalerie als Weiterleitung und in der Einleitung da wäre. Die Leser denken ja sonst wir sind vollkommen verrückt. Im Text kann man ja dann die Zusammenhänge erklären. Irgendwie scheint es bei CDF kompliziert zu sein, viele Namen für wenige Bilder. --MatthiasΒερολίνο (Diskussion) 17:44, 16. Dez. 2014 (CET)p.s. in der litaratur welche ich habe (mehr allgemein zur romantik) tauchen drei titel auf. teilweise zwei verschiedene im selben buch. auch der autor des wvz verwendet im lauf seines lebens zwei verschiedene titel. meist steht der wvz am anfang und der der ng in klammern.
Ich habe kein Problem damit, die Museumsbezeichnung Der einsame Baum zu verwenden. Es wäre aber sinnvoll, in der Bezeichnungsgeschichte darauf zu verweisen, wie der Titel zustande kommt. Dazu kenne ich die Quelle nicht. Es kommt immer mal wieder vor, dass Museen einen lange verwendeten Titel auch mal mit einem Artikel versehen, weil sich das besser liest oder anhört. Die Lage zum Bildtitel stellt sich so dar: Seit dem immer noch aktuellen Werkverzeichnis von 1974 wird in der relevanten CDF-Literatur Dorflandschaft bei Morgenbeleuchtungverwendet, in verschiedener Überblicksliteratur steht auch die Bezeichnung des Museums.--Timilano (Diskussion) 18:36, 16. Dez. 2014 (CET)
Wie wärs denn z.B. so: befindet sich in der Berliner Nationalgalerie(dort als "Der einsame Baum"? Schreibt denn Börsch-Supan garnichts warum er den Dorflandschafttstitel gewählt hat? Ich hab ja leider nur den Werner Hofmann hier und der schreibt nur drei Zeilen zu dem Bild. --MatthiasΒερολίνο (Diskussion) 18:44, 16. Dez. 2014 (CET)
Dorflandschaft bei Morgenbeleuchtung stammt aus einem Verzeichnis von 1856 und wurde von Helmut Börsch-Supan ins Werkverzeichnis aufgenommen, weil dieser Titel nach seiner Auffassung Bildidee und Inhalt am deutlichsten widerspiegle. Der Titel Einsamer Baum stammt von den deutschen Expressionisten, die sich mit dem Bild auseinandersetzten. Damit, meint BS, sei das Bild zu sehr auf einen Bildgegenstand reduziert. Die Nationalgalerie huldigte offenbar bei der Einführung der Bezeichnung Der einsame Baum dem damaligen Zeitgeist, also im Grunde aus Marketing-Gründen. Deine Variante in der Einleitung wäre sicher sinnvoll. --Timilano (Diskussion) 19:57, 16. Dez. 2014 (CET)
Naja Ludwig Thormaehlen als Expressionist greift ein wenig kurz. Eine Freundschaft mit Haeckel allein tuts da nicht, in erster Linie war er Teil des George-Kreises und als Bildhauer dem 19. Jahrhundert verpflichtet. Deswegen würde ich einen Verweis auf ihn direkt bevorzugen. Das ganze wird hier aber zu speziell und sollte beim Bild ggf fortgeführt werden. --MatthiasΒερολίνο (Diskussion) 20:09, 16. Dez. 2014 (CET)
Ja, ich denke, das solltet Ihr besser dort diskutieren, damit Interessierte mitdiskutieren können. Pingen funktioniert übrigens mit {{Ping|Benutzername}}. Gruß, --Kurator71 (D) 08:35, 17. Dez. 2014 (CET)

Bitte beachten - GLAM-on-Tour

Wikipedia:Kurier#Edit-a-thon im Von der Heydt-Museum, Hotelanmeldung noch bis 19.12.! --Atamari (Diskussion) 13:59, 17. Dez. 2014 (CET)

Medusa (Begriffsklärung)

Zusatz zu Medusa (Begriffsklärung): Medusa (Schütz) - Roman von Stefan Schütz 1986 (ist unter Stefan Schütz vermerkt) (nicht signierter Beitrag von 178.198.101.120 (Diskussion) 10:28, 18. Sep. 2014 (CEST))

Ist erledigt. --Emeritus (Diskussion) 06:48, 27. Apr. 2015 (CEST)