Portal Diskussion:Lübeck/Archiv/2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Der Bischof mit der E-Gitarre in Abschnitt WLM Nachlese
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Harry Eckelmann

Durch Zufall drüber gestolpert: Warum setzten Lübecker Kommunisten Harry Eckelmann 1924 diesen Grabstein in Neubrandenburg? War er in Lübeck verwundet worden? --Concord (Diskussion) 21:43, 18. Jan. 2018 (CET)

Und warum heißt er hier „Hans Arno E.“ ??--Kresspahl (Diskussion) 22:25, 18. Jan. 2018 (CET)
Keine Ahnung ... aber danke, nun wissen wir, dass das in Neubrandenburg geschah, er zum Märtyrer der Arbeiterbewegung in Mecklenburg (& Lübeck) wurde und der Grabstein vermutlich deshalb von den Lübecker Kommunisten gestiftet wurde. --Concord (Diskussion) 23:12, 18. Jan. 2018 (CET)
PS: Nach dem Eintrag im Geburtsregister Frankenberg/Sa. vom 1. November 1891 hiess er Arno Hans Eckelmann (abgerufen über ancestry.com). Der Stein sieht nachgearbeitet aus; These: war verwittert, und wer immer ihn restaurierte, hat aus einem verwitterten Arno Ernst gemacht. --Concord (Diskussion) 23:24, 18. Jan. 2018 (CET)
Wenn Du „Harry der rote Soldat“ googelst, dann kommt ein anderer. ;-)--Kresspahl (Diskussion) 23:38, 18. Jan. 2018 (CET)
the redhead ;-) --Concord (Diskussion) 00:06, 19. Jan. 2018 (CET)
Hochinteressant - auch in anderer Hinsicht. Hier zeigt sich wieder einmal, wie sehr Geschichte durch den Betrachtungswinkel geprägt wird. Für die einen ist er ein ermordeter Märtyrer - für andere dürfte er, nüchtern betrachtet, eher ein unter Mordverdacht Stehender sein, der sich der Verhaftung zu entziehen versuchte. Unter Umständen eine etwas dürftige Grundlage für all die posthumen Ehren, aber im Rückblick eher amüsant. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 01:01, 19. Jan. 2018 (CET)
Da hast du sicher recht. Schau dir nur luebeck-hat-geburtstag.de/geschichten.html an, und man sieht, was 2018 als erinnerungswürdig gilt... (und was nicht...) --Concord (Diskussion) 01:27, 19. Jan. 2018 (CET)
Zweimal Geschichtsdeformation durch Tourismusmarketing? Oder geographisch variierende politische Korrektheit?--Kresspahl (Diskussion) 09:01, 19. Jan. 2018 (CET)

Löschdiskussion Foto Glocke vor St. Petri

Moin. Hier startet eine LD zum Foto einer Glocke, die mal vor der St.Petri-Kirche gestanden hat. Ich sehe keinen Grund ein Bild zu löschen weil das Objekt den Standort gewechselt hat. Vielleicht möchte jemand sich an der Dis beteiligen. Gruß aus Bremen --Godewind (Diskussion) 14:36, 27. Feb. 2018 (CET)

Die Benutzerin vandaliert auch hier: [1] --Jmv (Diskussion) 15:11, 27. Feb. 2018 (CET)

Sie arbeitet nach ihrer Benutzerseite auf Anfrage - was wohl heissen soll im Auftrag/gegen Bezahlung? ... Die Ergänzungen sind ok, den Abschnitt zu den Glocken hätte sie natürlich eher aktualisieren als rausschmeissen sollen.... --Concord (Diskussion) 15:14, 27. Feb. 2018 (CET)
Man möchte an diese Glocken nicht erinnert werden, aber uns interessiert doch eher, in welcher polnischen Kirche sie jetzt wieder geläutet werden... Sie verwechselt den WP-Artikel mit der Petri-Homepage...--Kresspahl (Diskussion) 15:20, 27. Feb. 2018 (CET)
Ihr berufliches Mission statement findet sich hier... Und die Sache mit dem woran man erinnern möchte und woran nicht, passt bestens zu ihrer Mitarbeit an Lübeck erzählt uns was zum Stadtjubiläum.... --Concord (Diskussion) 15:42, 27. Feb. 2018 (CET)
Trotz der teilweise etwas zu werblichen Formulierungen kann man mMn die Bearbeitungen nicht pauschal als Vandalismus abtun. Die Glocken stehen nicht mehr vor dem Portal, der jetzt wiederhergestellte Abschnitt entspricht also nicht mehr den Tatsachen; er müsste zumindest aktualisiert (wo sind die Glocken hin?) und eingedampft werden. Auch die weiteren Ergänzungen waren nicht durchweg Verschlechterungen. --Jossi (Diskussion) 15:57, 27. Feb. 2018 (CET)
Das stimmt schon, und das habe ich ihr auch so auf die Diskussionsseite geschrieben. --Concord (Diskussion) 16:44, 27. Feb. 2018 (CET)

Willie Possehl

Wer war Willie Possehl? Wohnte in den 1950er Jahren in einer Villa der Wakenitzstrasse. --Zweedorf22 (Diskussion) 15:23, 14. Apr. 2018 (CEST)

Ich dachte erst Wilhelmine Possehl, aber die war schon lange tot... Vermutlich Willy/Willi Hans Heinrich Possehl (2 September 1897-17 März 1961), Inhaber von Willi Possehl & Sohn, Ferntransportunternehmen am Hanseplatz 11 und nicht direkt verwandt mit Emil Possehl etc. --Concord (Diskussion) 15:52, 14. Apr. 2018 (CEST)
Zusatzfrage: Könnte es sein, dass er ursprünglich Wilhelm hieß? Ich habe bei diversen Personen gesehen, dass sie sich nach dem WKI in Willy o. Ä. umbenannten.--1970gemini 16:00, 14. Apr. 2018 (CEST)
Ja das ist möglich, fest steht nur dass er sich nicht mit y schrieb, verheiratet war und einen Hausdiener und einen Chauffeur hatte. --Zweedorf22 (Diskussion) 17:04, 14. Apr. 2018 (CEST)
Fernsprechbuch 1928: Possehl, Willi Heinr. Hans, Fuhrgeschäft, Margarethenstraße 16, 28205.--Kresspahl (Diskussion) 17:54, 14. Apr. 2018 (CEST)
Was aber hierbei nicht weiterhilft. Ein Wilhelm Rohr wurde als Willy Rohr begraben, ...--1970gemini 18:28, 14. Apr. 2018 (CEST)
Mein Beitrag oben (der allerdings eine Vermutung ist, weil bis jetzt noch kein Adressbucheintrag o.ä. mit der Adresse Wakenitzstr. gefunden wurde) beruhte u.a auf dem Eintrag der Taufe im Kirchenbuch von St. Lorenz (abgerufen über ancestry.com) und da steht klar und deutlich Willy Heinrich Hans... Geburtsurkunde kann ich allerdings leider nicht mit dienen. --Concord (Diskussion) 19:28, 14. Apr. 2018 (CEST)

Die Adressbücher der Jahre 1951-1967 geben keinen Possehl mit Wohnsitz Wakenitzstraße her. Und da der Verlag Schmidt-Römhild in der Prä-Datenschutz-Epoche die Angaben für seine Adressbücher noch direkt vom Einwohnermeldeamt bezog (übrigens ohne, dass die Betroffenen darüber informiert wurden oder Möglichkeit zum Einspruch hatten - andererseis, wer hätte damals schon dem Walten einer Behörde zu widersprechen gewagt?), müssten eigentlich alle in Lübeck gemeldeten Haushaltsvorstände aufgeführt sein. Allerdings muss das nicht heißen, dass Herr W. Possehl nicht dort lebte - es sind durchaus Szenarien denkbar, bei denen sein Name nicht im Adressbuch erschienen wäre. Etwa, weil er seinen offiziellen Erstwohnsitz anderswo hatte oder aus irgendwelchen Gründen nicht als Haushaltsvorstand galt. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 02:11, 16. Apr. 2018 (CEST)

Und wieder“stänkere“ ich rum. Als ich Carl Schering ausarbeitete, fand ich in den Lübeckischen Adressbüchern eine Conny Schelle. Recherchen ergaben, dass es sich um die Witwe von Felix Schelle, dessen Grabes-Friedhof aufgelöst war. Im Adressbuch von 1942 ist sie noch als Conny, im darauf folgende von 1951 wieder als Constanze aufgeführt. Bei Rohr muss ich noch nachsehen, würde mich aber nicht wundern wenn ich ihn dort als Willy finde. Wenn ihr euch die frz. Seite von ihm anseht, so wirde er dort als Wilhelm geführt. --1970gemini 15:14, 16. Apr. 2018 (CEST)
Nachtrag: Adressbuch 1923 sagt: Rohr, Major, Willi... --1970gemini 22:20, 17. Apr. 2018 (CEST)

Skioptikonbilder

@Kresspahl:, @Der Bischof mit der E-Gitarre:, @1970gemini:: Was immer das heisst, aber es ist ein schöne Sammlung von Lübeck-Bildern einer schwedischen Sammlung von 1907 (!): https://archive.org/search.php?query=Skioptikonbild%20l%C3%BCbeck (gefunden über https://geschichtsblogsh.wordpress.com/2018/04/08/schwedisches-bildportal/) --Concord (Diskussion) 23:32, 8. Apr. 2018 (CEST) aha: sv:Skioptikon --Concord (Diskussion) 23:39, 8. Apr. 2018 (CEST)

Was es heißt, kann ich dir sagen - Skioptikon ist ein anderer Name für die Laterna magica (hat also nichts mit der Visualisierung des Skisports zu tun). Und ich pflichte dir voll und ganz bei - wundervolle Bilder! Ich werde die Sammlung gleich mal nach Verwendbarem durchforsten. Vielen Dank für diesen Fund! --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 01:09, 9. Apr. 2018 (CEST)
Das schwedische DigitaltMuseum scheint übrigens auch eine ergiebige Quelle für lübeckbezogene Materialien zu sein. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 01:30, 9. Apr. 2018 (CEST)
Oh ja... Was mich dann heute zu Überfall bei Dassow verleitete... --Concord (Diskussion) 17:49, 9. Apr. 2018 (CEST)
Wonach ich allerdings bislang allüberall vergebens suche, ist irgendwelches Bildmaterial zum Lübecker Soldatenaufstand von 1796, zu dem ich einen Artikel zu schreiben plane. Eigentlich wurden solche aufsehenerregenden Vorkommnisse im 18. Jahrhundert ja immer in rasch erstellten Flugschriften oder dergleichen einem breiteren Publikum nahegebracht - aber ausgerechnet in diesem Fall herrscht da Funkstille. Nun gut, vielleicht finde ich ja noch etwas, während ich meine Recherchen zu Ende führe... --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 14:21, 11. Apr. 2018 (CEST)

Ich muss sagen, fabelhaft - da habe ich mal wieder etwas dazugelernt. Vom Überfall bei Dassow wusste ich bislang noch überhaupt nichts. Dafür meinen Dank!--Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 00:47, 12. Apr. 2018 (CEST)

Habe den Artikel auch mit Interesse gelesen und gemerkt, wieviele Lücken in der Landesgeschichte bei mir noch vorhanden sind. Skioptikonbilder: ich habe auch schon einige interessante Rostocker Sachen entdeckt, die mir noch nicht untergekommen waren. Gruß. --Schiwago (Diskussion) 08:36, 12. Apr. 2018 (CEST)
Wäre es nicht sinnvoll, die Bilder (oder einige davon) nach Commons zu kopieren? Die Bildbeschreibungen sind ja unzureichend und zum Teil fehlerhaft, das Bild vom St.-Johannis-Jungfrauenkloster ist seitenverkehrt – das könnte man dann alles korrigieren. --Jossi (Diskussion) 19:21, 25. Mai 2018 (CEST)
Commons wird gerade mal wieder geflutet: Das Kieler Stadtarchiv stellt jede Menge Bilder zur Verfügung. Aktuell kommen knapp 30.000 Bilder aus dem Kieler Stadtarchiv nach Commons! Helft bitte bei der kategorisierung mit. (Aufruf von Habitator terrae) Das ist natürlich teilweise auch Lübecker interessant. Ich denke, wir sollten bei den Schweden im Spätsommer Herbst systematisch nach Lübecker Themen suchen. Die haben ja auch zu den Kirchen massiv hochgeladen, und da ist natürlich auch jede Menge an Lübecker Material zu finden. So wurde mein Wunsch nachdem Tinappel-Epitaph in Gotland auch in sw erfüllt. Es fehlt da ebenfalls noch etwas Katgorisierung.--Kresspahl (Diskussion) 21:41, 25. Mai 2018 (CEST)

Lehrerabbaugesetz

Moin, im April 1924 wurden in Lübeck mehrere Lehrer aufgrund des sog. Lehrerabbaugesetzes in den Ruhestand versetzt. Wo finde ich etwas über das dort angewendete Lehrerabbaugesetz? Google erzählt nur etwas über ein Lehrerabbaugesetz von 1923 in Österreich.--1970gemini 13:24, 1. Jul. 2018 (CEST)

Hallo! Das Gesetz müsste meines Erarchtens im Gesetz- und Verordnungsblatt der Freien und Hansestadt Lübeck (vermutlich Jahrgang 1923) zu finden sein. Das Stadtarchiv verfügt, soweit ich weiß, über einen kompletten Bestand. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 19:12, 1. Jul. 2018 (CEST)
Die Stadtbibliothek hat's auch, muss aber (wie die meisten interessanten historischen Sachen) aus dem Magazin bestellt werden. --Jossi (Diskussion) 19:40, 1. Jul. 2018 (CEST)

Wer ist/war das?

Im Jahre 1936 ließ die Gemeinnützige ein Portrait durch die Malerin Frl. Gertrud Siemers als Auszeichnung des Portraitierten anfertigen. Um wen handelt(e) es sich bei dem Frl.?--1970gemini 16:31, 19. Jul. 2018 (CEST)

Viel zu finden ist nicht: (* 12. April 1895 in Lübeck; † 25. Juli 1984 ebenda) Tätig in Lübeck, Berlin, München und Florenz. Mehrere Porträts im Museumsbestand; Blumenbilder im Kunsthandel; zu ihrer Rolle in den 1920er Jahren etwas bei Enns. Raumemblem) in der Schule an der Wakenitz (1953). --Concord (Diskussion) 01:18, 20. Jul. 2018 (CEST) Schülerin der Kunstschule Lübeck und von W. Jaeckel in Berlin; weitergebildet in München und Florenz. Lebt in Lübeck. Lit.: Niederdt. Monatshefte, 1928, S. 52 (Lübecker Museumsführer 3, 1967, S. 98), --Concord (Diskussion) 17:34, 20. Jul. 2018 (CEST)
Ich habe es mal zusammengestellt, und dank Vollmer-Eintrag ist sie auch relevant ;-): Gertrud Siemers. --Concord (Diskussion) 21:41, 20. Jul. 2018 (CEST)
Mea culpa... Wer nicht zuerst googlet bevor er fragt und wem erst später einfällt, dass er die Aufnahme ihres außer Dienst gestellten Grabsteins hat, hat es nicht besser verdient... Danke.--1970gemini 18:27, 21. Jul. 2018 (CEST)
Ist doch cool... It's a wiki... --Concord (Diskussion) 20:25, 21. Jul. 2018 (CEST)

Rehbein-Chronik

Moin, die Stadtbibliothek hat die Rehbein-Chronik digitalisiert und online gestellt! Damit sollten wir nun bessere Abb. als die bei Heinrich Rehbein (Chronist) zur Verfügung haben... --Concord (Diskussion) 16:35, 12. Jun. 2018 (CEST)

  • Band 1 (Ms. Lub. 4° 67)
  • Band 2 1476–1612 (Ms. Lub. 4° 68 )
oops, das ist eine Abschrift des 18. Jahunderts ohne Abb. ... --Concord (Diskussion) 16:38, 12. Jun. 2018 (CEST)
Zu schade. Und ich kann nicht einmal die alte Kurrentschrift lesen ... ich hoffe, dass es irgendwann einmal ein Transkript gibt. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 00:18, 13. Jun. 2018 (CEST)
@Der Bischof mit der E-Gitarre: Update (jetzt musst du nur noch einen Weg finden die Abb. in hoher Auflösung da rauszubekommen):
Na, wenn das mal keine extrem erfreuliche Neuigkeit ist! Da will ich doch gleich mal sehen, dass ich möglichst viel in möglichst guter Qualität für uns nutzbar mache ... --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 15:39, 12. Aug. 2018 (CEST)
Zwischenstand: Ich habe drei Bilder extrahiert und in die zugehörigen Artikel eingefügt. Allerdings stellen mich die anderen Abbildungen der Chronik vor gewisse Schwierigkeiten. Ich bin nicht sehr gut darin, die Handschrift des Herrn Rehbein zu entziffern, und die Jahreszahlen, die ich im Text vorfinde, lassen meist keine sinnvolle Verbindung zwischen dargestelltem Geschehen und historisch dokumentierten Ereignissen zu. Um keine falschen Zuordnungen zu produzieren, lasse ich die Sache erst einmal ruhen (das Digitalisat wird ja nicht weglaufen), bis ich weiß, wie ich mich dem Material am besten stellen kann. Und vielleicht erscheint ja bis dahin auch noch die vollständige Digitalisierung des zweiten Bandes, durch die ich dann einige weitere Bilder duch höherwertige ersetzen kann. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 16:34, 12. Aug. 2018 (CEST)
Danke! Das macht Sinn. BTW: es sind zwölf (12!) Bände (Ms. Lub. 2° 54 bis 65), wobei die Abb. weniger werden. --Concord (Diskussion) 18:03, 12. Aug. 2018 (CEST)
Vielen Dank! Ich werde da mit Gewissheit einige Bilder extrahieren können. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 20:29, 21. Aug. 2018 (CEST)

Tag des offenen Denkmals

Eine Übersicht der offenen Denkmäler in Lübeck am 9. September gibt es hier. --Concord (Diskussion) 03:41, 31. Aug. 2018 (CEST)

Wann ist in diesem Jahr der WLM?--1970gemini 19:33, 2. Sep. 2018 (CEST)
Wie immer: den ganzen September: Wikipedia:Wiki_Loves_Monuments_2018/Deutschland ... ---Concord (Diskussion) 23:43, 2. Sep. 2018 (CEST)
Ein Blinder sieht den Wald vor Bäumen nicht. Aber der Blinde hat noch eine Rückfrage... Kannst du die Seite nennen, wo ich eingestellte Lübeckische Bilder des Wettbewerbs sehen kann?--1970gemini 08:47, 3. Sep. 2018 (CEST)
c:Category:Images from Wiki Loves Monuments 2018, DE-SH gibt bislang noch keine Lübecker Bilder dieses Jahr.--Kresspahl (Diskussion) 09:20, 3. Sep. 2018 (CEST)

Und Sonnabend, 8. September ist Tag der Offenen Tür im Rathaus. Wir könnten noch ein paar Innenaufnahmen und Bilder der Bürgermeistergalerie gebrauchen. --Concord (Diskussion) 15:17, 5. Sep. 2018 (CEST)

Ich hab das letztes Jahr versucht. Ist schwierig – Massen von Menschen, schlechte Lichtverhältnisse und die Bürgermeisterbilder hängen elend hoch. --Jossi (Diskussion) 19:20, 5. Sep. 2018 (CEST)
Ich hab es mal bei einer Führung versucht - mit der gleichen Erfahrung. Da müsste man also wohl mal etwas mit Leiter und Licht probieren ;-) oder (träum...) die Stadt stellte mal professionelle Bilder unter eine freie Lizenz... --Concord (Diskussion) 20:45, 5. Sep. 2018 (CEST)

Verschieben von (Bild)Dateien

Habe gerade neue Bilder hochgeladen und danach festgestellt, dass deren Bezeichnung fehlerhaft ist. In meinen hiesigen Jahren habe ich mehrfach gesehen, dass man Commons-Bilddokumente zu anderen verschieben kann. Also ging ich auf die Suche nach dem wie und scheiterte kläglich. Kann mir jemand bei der magischen Befehlszeile weiterhelfen?--1970gemini 15:21, 4. Sep. 2018 (CEST)

Unter "move & replace" den neuen Zieljob für die Bilddatei eingeben und losschicken...--Kresspahl (Diskussion) 15:53, 4. Sep. 2018 (CEST)
Oder du beantragst das Recht des "Dateiverschiebers (Filemover)" und machst es selbst. :-) Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:33, 5. Sep. 2018 (CEST)

Demonstrationen 1906?

Beim Kategorisieren alter Postkarten auf Commons gefunden: Postkarte vom 20. Januar 1906 Morgen werden hier große Straßendemonstrationen erwartet. In Hamburg ist der Anfang gemacht.. Weiß jemand, worum es ging? --Concord (Diskussion) 17:10, 15. Sep. 2018 (CEST)

Ich ziehe mal den Lübecker Volksboten zu Rate - mal sehen, ob sich dort etwas findet. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 17:22, 15. Sep. 2018 (CEST)
Das hier könnte die Antwort sein, denke ich. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 17:23, 15. Sep. 2018 (CEST)
Danke! Wow, das ging ja fix. Ich hatte nicht daran gedacht, dass der Volksbote digitalisiert ist.. Aber schon faszinierend, wie so eine idyllische Postkarte mit einem Mal mit der Geschichte ~des 20. Jahrhunderts verbunden ist. --Concord (Diskussion) 17:32, 15. Sep. 2018 (CEST)
Das finde ich auch! Ohne diesen Auslöser hätte ich auch nicht gewusst, dass die Ereignisse in Russland in Lübeck derartige Fernwirkung entfachten. Davon habe ich in keinem der zahlreichen Bücher zur jüngeren Geschichte Lübecks gelesen. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 18:03, 15. Sep. 2018 (CEST)

Noch ne Frage

Welche Hausnummern hatten die Häuser an der Nordseite des Marktes? Und erinnere ich mich richtig, dass die in den 1930er Jahren entstuckt/vereinfacht wurden, bevor sie 1942 zerstört wurden? --Concord (Diskussion) 22:12, 15. Sep. 2018 (CEST)

Das waren die Nummern Markt 14 bis 17 (alte Zählung: Markt 252 bis 249 MarQ.); Nr. 14 war ganz rechts. Und deine Erinnerung trügt nicht, die Fassaden wurden ihres gründerzeitlichen Aussehens beraubt und in etwas verwandelt, das man mit viel gutem Willen als spartanischen Neo-Neoklassizismus interpretieren könnte.--Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 22:34, 15. Sep. 2018 (CEST)
Noch eine kleine Anmerkung: Meines Wissens wurden diese vier Häuser 1873 anstelle ihrer älteren Vorgängerbauten errichtet. Die Fassadenentfeinerung geschah 1935. Entfeinerung stand zu jener Zeit ja hoch im Kurs. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 22:46, 15. Sep. 2018 (CEST)
Herzlichen Dank! Geht gleich noch weiter (wenn ich darf). Die Firma J. H. Pein, Holländische Waaren-Handlung des Kaufmanns Joachim Heinrich Gottfried Pein befand sich zunächst Markt 257 - das war das Gebäude, das gleich südlich an den Kriegsstubenbau des Rathauses anschloss. Um 1900 war das Markt 12. Zu einem unbekannten Zeitpunkt (müsste man mal die Adressbücher durchstöbern) ist J. H. Pein ein Haus weiter südlich gezogen, dass dann ebenfalls einer Fassadenentfeinerung unterzogen wurde. Die Adresse soll nach der Liste_abgegangener_Lübecker_Bauwerke#Markt Markt 5 gewesen sein. Das macht keinen Sinn, oder wurden die Nummern mal geändert? PS: Nach dem Adressbuch 1932 befand sich J.H. Pein Inh: Peter Otters, Manufakturwaren, Herren- und Knabenkonfektion, Berufskleidung am Markt 10, 11, 12 und Breite Str. 64,66,68. --Concord (Diskussion) 00:02, 16. Sep. 2018 (CEST)
Die Nummer des Pein-Hauses hat mir auch Kopfschmerzen bereitet. Doch rechts schließt sich das von Lillie gestaltete Haus Nr. 4 an, links Nr. 7, das Endhaus des alten Südriegels (eine Nr. 6 gab es nicht). Das heißt, es kann nur Nr. 5 sein. Ich hatte, wenn ich mich recht entsinne, sogar ein anderes nach dem Umbau entstandenes Foto, auf dem die Hausnummer erkennbar war. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 00:52, 16. Sep. 2018 (CEST)
Bestätigung meiner obigen Aussagen: Im Buch Lübeck in Bildern - Damals und heute von Uwe Bremse gibt es auf S. 38/39 ein großes doppelseitiges Foto, auf dem klar erkennbar ist, dass das umgestaltete Pein-Haus die Nr. 5 hatte und Teil des Südriegels war. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 00:57, 16. Sep. 2018 (CEST)
Ich fühle mich bei den Bildern von Pein an die von Niederegger erinnert.--1970gemini 08:43, 16. Sep. 2018 (CEST)
Das dürfte zumindest zum Teil daran liegen, dass sie der gleichen Quelle entstammen. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 14:09, 16. Sep. 2018 (CEST)
@Der Bischof mit der E-Gitarre: Danke! Wenn man genau hinguckt, sieht man das mit Nr. 4 auch. Ich hatte mich von der Ähnlichkeit von Nr. 7 mit 12 verleiten lassen. Hm, dann haben die sich ja ganz gut ausgebreitet... --Concord (Diskussion) 13:39, 16. Sep. 2018 (CEST)
Die Geschäfte schienen in der Tat gut zu laufen. Wenn sich dieser lästige Krieg nicht unternehmerisch so ungünstig ausgewirkt hätte, dann wäre Pein ein paar Jahre später vielleicht auf den Gedanken zu kommen, die betriebstechnisch ungünstige Verteilung auf mehrere, teils gewiss recht verbaute Häuser durch den kompletten Neubau eines Warenhauses aufzulösen. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 14:16, 16. Sep. 2018 (CEST)
Woran erinnert mich das doch gleich? Wieso schaue ich auf die Westseite des Marktes? ;-) --Concord (Diskussion) 14:19, 16. Sep. 2018 (CEST)
Ach, das musst du dir einbilden. Niemand würde einen klotzigen Kaufhausbau an den Markt setzen. Wer käme denn auf eine derart gruselige Idee! --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 14:27, 16. Sep. 2018 (CEST)

Was mir erst jetzt auffällt: Der Ostriegel des Marktes ist ja fotografisch äußerst schlecht dokumentiert. Es scheint so gut wie keine brauchbaren Bilder zu geben, auf denen die alten Häuser rechts vom Kriegsstubenbau sichtbar sind. Als hätten sich Generationen von Fotografen (wie schon zuvor Maler und Zeichner) verschworen, diese Gebäude aus der Wahrnehmung zu tilgen. Sehr ärgerlich. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 16:58, 28. Sep. 2018 (CEST)

Stimmt. Na ja, jeder konzentrierte sich eben auf den "Rathaus und Marienkirche"-Blick. Hier auf Facebook ein (nicht gemeinfreies) Foto von Karl Braune von ca. 1935, das zumindest das erste Haus nebem dem Rathaus (Markt 12) ganz zeigt. --Concord (Diskussion) 20:37, 2. Okt. 2018 (CEST)

WLM Nachlese

Von den doch noch recht zahlreichen Lübeck-Bildern auf c:Category:Images from Wiki Loves Monuments 2018, DE-SH schaffte es ein Klassiker unter die ersten 10 in Deutschland: Benutzer:J.-H. Janßens Lübecker Altstadt mit Salzspeicher und Holstentor, gesehen vom Turm der Petrikirche errang Platz 7. Das Holstentor (immer wieder gern genommen...) vom gleichen Fotografen bei schönstem Wetter im Mai aufgenommen, landete sowohl auf Platz 18 als auch in etwas anderer, gleichfalls klassischer Perspektive auf Platz 36. Und noch ein Bild von J.-H. Janßens Lübeck-Ausflug (offenbar mit Hafenrundfahrt) im Mai: Hubbrücke in der Lübecker Altstadt erreichte Platz 68. Auf Platz 77 findet sich zur Abwechslung ein nicht aus der Altstadt stammendes Bild Ehemaliger Rettungsbootschuppen in Lübeck-Travemünde und schließlich auf Platz 94 ein weiterer Klassiker Gebäude an der Straße An der Obertrave in der Lübecker Altstadt, beide ebenfalls Ergebnisse des recht produktiven Mai-Aufenthaltes von J.-H. Janßen... Insgesamt hält m.E. der Trend zu Klassikern und Postkarten-Schönheiten an. Muss es denn wirklich 3xmal Holstentor unter den TOP 100 sein? Es gibt wenige echte Überraschungen für die Augen (wozu für mich Nr. 66 und 97 gehören). Herzlichen Glückwunsch aber an @J.-H. Janßen: für die wirklich schönen Fotos! --Concord (Diskussion) 22:04, 24. Okt. 2018 (CEST)

Auch von mir Gratulation zu diesen prachtvollen Bildern! Und ich muss zu meiner Betrübnis zustimmen - ich würde ganz allgemein gerne etwas weniger geläufige Motive sehen. Wie schön es ist, wenn auch Orte ohne Postkarten-Appeal festgehalten werden, habe ich gemerkt, als ich kürzlich erst im Nachhinein erfuhr, dass das aus dem späten 19. Jahrhundert stammende Haus Schwartauer Allee 2a abgerissen worden war und mich ärgerte, kein Foto zu haben - bis ich ein kleinformatiges Bild des Straßenzugs in den Commons fand, wo das Gebäude eher zufällig präsent war und ich es mittels (qualitativ recht armseliger) Ausschnittsvergrößerung extrahieren konnte. Ja, ich weiß, für Wiki loves Monuments wäre das Motiv nicht besonders attraktiv gewesen und hätte sich hart an der Grenze zur Themaverfehlung bewegt. Aber was ich eigentlich sagen möchte: Bilder selten oder noch gar nicht fotografierter Bauten haben einfach einen höheren potentiellen Dokumentarwert. Ein ausgezeichnet komponiertes und aufgenommenes Foto des Holstentors ist selbstverständlich aller Bewunderung würdig. Aber das reine Motiv ist bereits reichlich behandelt. Wie gerne hätte ich gute Fotos vom 2003 abgebrochenen Stadthaus, dem Postamt am Markt im Nachkriegszustand, dem Gesundheitsamt in der Schmiedestraße, den Berufsschulen im Gründerviertel ... damit solche Fehlstellen künftig vermieden werden, wäre es schön, wenn fotografisches Können nicht allein auf Motive mit Baedeker-Sternen verwendet würde. Doch das soll absolut keine Kritik an diesen herrlichen Fotos sein! --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 03:39, 25. Okt. 2018 (CEST)
Dabei fällt mir ein ... hat möglicherweise irgendwer, der vorausschauender ist als ich selbst, ein Foto der 2015 abgebrochenen methodistischen Andreaskirche an der Ecke Dorfstraße/Kahlhorststraße gemacht? --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 16:59, 27. Okt. 2018 (CEST)
Irgendwie müsste der Dokumentationswert oder der Illustrationswert für die Schwesterprojekte in so einen Wettbewerb einfließen… Z.B. keinen materiellen Preis, wenn das Motiv schon in hinreichendem Maße bei Commons vorhanden ist, und/oder keinen Preis, wenn das Bildmotiv nicht noch zur Artikelillustration fehlte. Andersrum ginge auch eine Sonderpreisklasse, die vorgenanntes abbildet und materiell höher dotiert ist. Für das 250. Holstentor oder das 500. Brandenburger Tor muss eigentlich kein Preisgeld bewegt werden.--Kresspahl (Diskussion) 17:34, 27. Okt. 2018 (CEST)
Volle Zustimmung! Kopfzerbrechen würde mir dabei nicht so sehr bereiten, welche Maßstäbe zur Bestimmung und Bewertung des Dokumentations- oder Illustrationswerts gelten sollten, sondern vielmehr, wie und vor allem wem man ein derartiges Konzept im undurchschaubaren WP-Dickicht vermitteln sollte. Denn was die Kompetenzverteilung angeht, bin ich längst absolut orientierungslos. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 00:37, 28. Okt. 2018 (CEST)
Nur zur Info von einem Juroren: Jeder kann sich als Juror bewerben. In diesem Jahr gab es sogar einen Engpass: mein rechter Platz ist frei ;). Also, was hindert Euch? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:49, 28. Okt. 2018 (CEST)
Ich danke für diesen Hinweis (und das meine ich ohne Ironie, denn ich wusste davon wirklich nichts) - aber nachdem vor einigen Jahren sowohl meine Schiedsgerichts- als auch meine Adminkandidatur meiner bitteren Erinnerung nach mit Kritik an meinem Schreibstil, Unterstellungen von Sockenpuppenaktivität und anderen Armseligkeiten, die von nur einigen Personen stammten, vom Tisch gewischt wurde, beschränke ich mich ganz bewusst darauf, Bildmaterial zu ergänzen und gelegentlich kleine Artikel zu verfassen. Organisatorische und administrative Arbeit überlasse ich seither mit Freuden jenen, die sich dazu berufen fühlen. Womit ich dein Engagement weder herabsetzen noch verunglimpfen will - es ist ganz einfach mein Wille zum Engagement, der verbrannt ist und bleibt. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 01:32, 28. Okt. 2018 (CEST)