Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Benutzer Benatrevqre, Benutzer Unbequeme Wahrheit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Fall ist abgeschlossen und wird nicht mehr diskutiert.

Ich (Atomiccocktail) beantrage die Überprüfung folgender Accounts:

Nr. Account Anmeldung (de:WP) Erster Edit (global) Edits bis CUA (global)
1 BenatrevqreCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) 2006-03-28 2006-03-28 152.706
2 Unbequeme WahrheitCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) 2007-07-07 2007-07-07 162

(Bei mir funktioniert nur der Editor Interaction Analyser. Der allerdings liefert interessante Resultate.)

Sockenpuppen-Anfangsverdacht

[Quelltext bearbeiten]

Vorweg:

Bei Benatrevqre handelt es sich um ein projektweit bekanntes Problemkonto.

  • Es entstand durch beantragte Umbenennung des einst auf Orangerider lautenden Accounts. Der Kontoführer von Orangerider, heute „Benatrevqre“ genannt, betrieb ebenfalls das Konto Mannerheim. Das flog auf. Aus unerfindlichen Gründen wurde damals in Bezug auf „Orangerider“ Gnade gewährt, obgleich es sich um üble Manipulationen in heiklen Themenfeldern gehandelt hat. Beleg eins, Beleg zwei.
  • Das Konto „Benatrevqre“ unterliegt gemäß Adminauflage Nummer 85 einem Editierverbot im Artikel Russland samt zugehöriger Diskussionsseite. Diese Auflage gilt vom 20. Sept. 2023 bis zum 20. Sept. 2024.
  • Das Konto „Benatrevqre“ unterliegt seit dem 4. Januar 2024 gemäß Adminauflage Nummer 97 einem Editierverbot im gesamten Themenfeld Nationalsozialismus. Die Auflage gilt unbefristet. Erstmals darf das Konto am 4. Januar 2025 einen Antrag auf Aufhebung dieser Auflage stellen.

Im Einzelnen zum Verdacht:

a) Editzeiträume

  • Das Konto „Unbequeme Wahrheit“ ist ein Schläfer- und Sperrumgehungskonto. Nach 2008 ruhte es bis 2022. Nur in 2010 gab es zwei Edits.
  • Im Jahr 2022 wurde das Konto „Benatrevqre“ am 8. Dezember nachmittags gesperrt (eine Woche).
    • Mit dem Konto „Unbequeme Wahrheit“ editierte der Kontenbetreiber ab dem 8. Dezember 2022 abends, das ging bis zum 19. Dezember 2022.
    • Die Nutzung dieses Kontos über die einwöchige Sperre hinaus hat folgenden Grund: Mit dem Konto „Unbequeme Wahrheit“ hat der Kontobetreiber in der Sperrzeit eine Reihe von Edits im Artikel Wiktor Anatoljewitsch But vorgenommen (siehe insbesondere Versionsgeschichte). Mit dem Konto „Benatrevqre“ hat der Kontobetreiber diesen Artikel gemieden, an anderen Stellen hingegen war es sofort nach Sperr-Ende (15. November 2022) aktiv.
  • Das Konto „Benatrevqre“ wurde am 4. November 2023 mittags für 14 Tage gesperrt.
    • Der Kontenbetreiber setzte nun das Konto „Unbequeme Wahrheit“, das zuvor zehneinhalb Monate ruhte, vom 6. bis zum 17. November 2023 ein.
    • Nach Ende der Sperre des Kontos „Benatrevqre“ (das war der 18. November 2023) hat es noch einen Edit des Kontos „Unbequeme Wahrheit“ gegeben, und zwar am 25. November 2023 im Artikel Habsburgermonarchie. Warum das? Weil das Konto „Unbequeme Wahrheit“ in diesem Artikel zuvor am 15. November 2023 editiert hatte und sich dabei per Editkommentar als staatsrechtlich kundig ausgab: „teilrv, es gab nur diesen einen Ausgleich; österreichisch-ungarische Monarchie ist hier der amtliche Staatsname“. (Versionsgeschichte) Weil der Kontobetreiber von „Benatrevqre“ genau solche Staatsrecht-Kenntnisse für sich reklamiert – immer wieder in Editkommentarzeilen, auf Diskussionsseiten und auf seiner Benutzerseite – wäre die Nutzung des Kontos „Benatrevqre“ ungünstig gewesen.
  • Das Konto „Benatrevqre“ wurde erneut am 6. Februar 2024 gesperrt, diesmal für 28 Tage.
    • Das Konto „Unbequeme Wahrheit“ editierte vom 9. Februar bis zum 4. März 2024.

b) Themen/Artikel

  • Beide Konten arbeiten mit ganz wenigen Ausnahmen im selben Themenraum. Es geht häufig um Deutschland, deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, Staatsrechtsfragen und Russland.
  • Wenige Themen fallen auf den ersten Blick raus:

c) Editierzeilen-Stil

  • Hier kann man sich nur auf Artikelbearbeitungen konzentrieren, da das Konto „Unbequeme Wahrheit“ mit nur einer Ausnahme ausschließlich für den Artikelraum genutzt wurde.
  • Vom Prinzip wird beim Konto „Unbequeme Wahrheit“ in Editierzeilen auf ganze Wörter geachtet. Allerdings wird mit beiden Konten gelegentlich die Buchstabenfolge "teilrv," genutzt; nach dem Komma folgt in solchen Fällen immer eine Erläuterung.
  • Eine in meinen Augen seltene Formulierung wird gelegentlich für Link-Anpassungen von beiden Konten genutzt: „genauer gezielt“.

d) Kontonamen: Schüttelworte

  • Alle Buchstaben des Namens „Benatrevqre“ – bis auf das „v“ – finden sich in der Wortfolge „Unbequeme Wahrheit“.
  • Dazu muss man im Kopf behalten, dass die Umbenennung von „Orangerider“ in „Benatrevqre“ weit später erfolgte als der Auftritt von „Unbequeme Wahrheit“ hier in dieser Enzyklopädie.
  • Verwendet man die Buchstaben aus „Mannerheim“, sind alle für „Unbequeme Wahrheit“ verwertbar.

e) Sichterrechte

f) Verdeckter Edit-War

  • Das Konto „Mannerheim“ hatte im Dezember 2008 nicht die beste Zeit. Es fing sich zwei Sperren. Die erste vom 4. Dez. 2008 hatte mit Linkspam zu tun. Das hinderte den Kontoführer von „Mannerheim“ nicht, es weiter zu versuchen. Wenn man in die Versionsgeschichte des Artikels Staatsverschuldung Deutschlands von Dezember 2008 sieht, führte der Kontobetreiber einen Editwar um den Linkspam, in dem er sich der Sperrumgehungs"socke" „Unbequeme Wahrheit“ bediente. Der Edit-War sollte nicht auffallen, zumal der Artikel kurz zuvor wegen Editwar gesperrt worden war.

g) Edit-Drosselung umgehen wollen

  • Im Artikel über Thilo Sarrazin gab es im September 2010 eine Edit-Drossel, um Edit-Wars zu vermeiden (Filter 36).
    • Am 5. September 2010 blieb das Konto „Orangerider“ bzw. „Benatrevqre“ mehrfach hängen.
    • Also hat der Kontenbetreiber es am 5. Sept. 2010 später mit „Unbequeme Wahrheit“ probiert. Hat nicht geklappt.

Potenzieller Sockenpuppen-Missbrauch

[Quelltext bearbeiten]
  • Das Konto „Unbequeme Wahrheit“ ist eingesetzt worden, um einen Edit-War führen zu können, diesen aber gleichzeitig zu verschleiern.
  • Das Konto „Unbequeme Wahrheit“ ist mehrfach eingesetzt worden, um Sperren des Kontos „Benatrevqre“ zu umgehen.
  • Mit dem Konto „Unbequeme Wahrheit“ ist gegen Auflage 97 verstoßen worden. Dem Konto „Benatrevqre“ sind alle Edits verboten, die über Formalzeug hinausgehen bzw. die nicht vorab auf der Diskussionsseite konsentiert wurden. Dieser Edit und dieser Edit sind im Artikel NS-Staat die entsprechenden Tatbestände. Sie sind auch deshalb keine kleinen Sünden, weil sie inhaltlich in sehr hohem Maße fragwürdig sind und weil mit diesen Edits eine schräge These, die von „Benatrevqre“ auf der Diskussionsseite zum Artikel formuliert worden war, in den Artikel gepresst wurde.
  • Dieser Edit im Artikel Deutschland kürzt – per Sperrumgehungskonto „Unbequeme Wahrheit“ – aus dem ersten Absatz der (langen) Artikeleinleitung die Verweise auf den deutschen Kolonialismus heraus, ferner die auf den NS-Staat und auf den Zweiten Weltkrieg. In der Einleitung liest man nun gar nichts mehr von einer Kolonialtradition. Das würde ich, weil in keiner Weise konsentiert, als Weißwäscherei deuten. Wer sehr scharf urteilt, wird sicher auch bemängeln, dass der Leser an zentraler Stelle (erster Absatz) umstandslos vom Zweiten Kaiserreich zur Bundesrepublik geleitet wird.

Aufgrund des jahrzehntelangen Fehlverhaltens, das sich in Editwars, Sperrumgehungen, Diskussionsmanipulationen und Belegfiktionen manifestiert hat, plädiere ich dafür, den CU so durchzuführen, dass weitere Konten des Kontenbetreibers ins Netz gehen können, denn vermutlich gibt es weitere Schläfer- und Manipulationskonten. Zudem plädiere ich für infinite Sperren aller gefundenen, einschlägigen Konten und selbstverständlich für die infinite Sperre der hier im Antrag benannten Accounts. Atomiccocktail (Diskussion) 13:58, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Stellungnahmen der Benutzer, deren Überprüfung beantragt wurde

[Quelltext bearbeiten]

Betroffene Benutzer können sich hier zu den Vorwürfen äußern.

Weitere Hinweise, Einwände oder Ergänzungen

[Quelltext bearbeiten]

Hier kann der Fall sachlich und faktenbasiert diskutiert werden, indem neue Fakten vorgebracht werden. Allgemeine Betrachtungen usw. gehören auf die Diskussionsseite.

Hinweise zur Erhärtung bzw. Ausräumung des Anfangsverdachts

[Quelltext bearbeiten]

Ergänzend zu g):

Neben Benatrevqre und Unbequeme Wahrheit ist auch die am 17. Juni 2007 erstellte Vorratssocke GixxerHugo am 5. September 2010 zehn Minuten vor Unbequeme Wahrheit in den Filter 36 gerannt: [1].

Am 9. September ist das gleiche Konto direkt eine Minute nach Benatrevqre gegen den Filter gelaufen: [2].

Filterlogeinträge von GixxerHugo siehe auch [3]. Der Account hat übrigens 0 Edits. CU-technisch ist da natürlich nach anderthalb Dekaden nichts mehr verwertbar, aber es rundet das Bild doch ganz gut ab.

Der 17. Juni 2007 als Anmeldedatum dieser Vorratssocke ist übrigens ganz zufällig exakt das gleiche Anmeldedatum wie das der bereits bekannten Socke Mannerheim. (Imho ist die obige Evidenz, dass die Benatrevqre und Unbequeme Wahrheit dieselbe Person sind, bereits deutlich überwältigend genug, aber den Hinweis wollte ich doch mal sicherheitshalber noch dalassen). --Icodense 21:32, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Hinweise zur Schwere bzw. Lässlichkeit eines möglichen Missbrauchs

[Quelltext bearbeiten]

Bearbeitungsvermerk

[Quelltext bearbeiten]

Der Checkuser-Berechtigte, der diesen Fall angenommen hat, kann hier Bemerkungen zum Zwischenstand der Prüfung machen.

Ich kümmere mich um die Bearbeitung dieser Anfrage. Gruß, Squasher (Diskussion) 14:12, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Entscheid und Ergebnisse

[Quelltext bearbeiten]

Der zuständige Checkuser-Berechtigte gibt hier den Entscheid und das Ergebnis bekannt.

Der Anfangsverdacht wurde wirklich mehr als nachvollziehbar dargestellt, daher habe ich die Abfrage durchgeführt.

Benutzer:Benatrevqre und Benutzer:Unbequeme Wahrheit teilen sich im Abfragezeitraum nicht nur gemeinsame Ranges, sondern waren mit zwei verschiedenen Endgeräten mit jeweils komplett identischer Konfiguration innerhalb des Zeitraums u.a. sogar parallel auf derselben individuellen IP unterwegs. Auf der selben individuellen IP waren mit identischer Konfiguration auch Benutzer:BZKarp und Benutzer:Luxaetern aktiv. Die Wahrscheinlichkeit, dass es sich hierbei um verschiedene Personen handelt, geht gegen Null. - Squasher (Diskussion) 21:23, 11. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Daraus resultierende Maßnahmen

[Quelltext bearbeiten]

Hier sind Maßnahmen dokumentiert, die Administratoren nach einer Abfrage vorgenommen haben.

Alle Sockenpuppen gesperrt. Nun stellt sich die Frage, wie mit dem Hauptkonto umzugehen ist. Hier liegt Sockenpuppenmissbrauch im Wiederholungsfall vor, diesmal zum Umgehen einer einmonatigen Sperre sowie einer Auflage (Editverbot im NS-Themenbereich), dass Sperrlog dokumentiert zudem regelmäßige Verstöße gegen WP:WAR, WP:Q, WP:WQ und WP:KPA [4]. In meinen Augen kann das eigentlich nur auf infinit oder jedenfalls eine empfindliche Sperre (mindestens 1+ Jahre) hinaus laufen, ich tendiere zu infinit. --Johannnes89 (Diskussion) 21:49, 11. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Unbefristet ist alternativlos, würde ich sagen. Irgendwann ist mal Feierabend. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 21:55, 11. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
von Bubo Bubo infinit gesperrt. Gruß, -- Toni 22:10, 11. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
In der Gesamtsicht ist m. E. die unbefristete Sperrung des Hauptkontos unumgänglich. --Bubo 22:18, 11. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Da unbefristet, Auflagen 85, 97 und 103 aus der Auflagenliste entfernt, da obsolet (Perma, hiermit dokumentiert). ZK Benutzer:Gardini, Benutzer:Lustiger seth. Von einem "Umgehungsaccount" auf Bewährung angesichts der Auflagen Abstand nehmen; SP im Voraus ist zwingend. --Filzstift (Diskussion) 22:54, 11. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

@Filzstift ich glaube, du hast unabsichtlich eine alte Februar-Version komplett (bis auf die o.g. Auflagen) wiederhergestellt. LG, --TenWhile6 (Disk | CVU) 22:56, 11. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Habe das bereits bemerkt, danke aber für den Hinweis. Ist inzwischen korrigiert. --Filzstift (Diskussion) 23:02, 11. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]