Rolf Nitzsche (Radsportler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2015 um 12:05 Uhr durch WFWGFI (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rolf Nitzsche
Rolf Nitzsche (1956)
Rolf Nitzsche (1956)
Zur Person
Geburtsdatum 18. September 1930
Sterbedatum August 2015
Nation Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Disziplin Bahnradsport
Fahrertyp Sprinter
Letzte Aktualisierung: 28. August 2015

Rolf Nitzsche (* 18. September 1930 in Zittau; † August 2015 in Berlin) war ein deutscher Bahnradsportler.

Rolf Nitzsche war einer der vielseitigsten Bahnradsportler der DDR in den 1950er Jahren. Von 1951 bis 1959 errang er insgesamt zwölf DDR-Meistertitel im Sprint, im 1000-Meter-Zeitfahren, im Zweier-Mannschaftsfahren, auf dem Tandem und mit dem Bahnvierer, mit dem er allein sechs Mal Meister wurde. Seine Trainer und die seines Tandempartners Joachim Popke waren die Olympiasieger Ernst Ihbe und Carl Lorenz.[1]

1956 startete Nitzsche in dem gesamtdeutschen Bahnvierer bei den Olympischen Spielen in Melbourne. Das Quartett aus Nitzsche, Manfred Gieseler, Siegfried Köhler und Werner Malitz schied jedoch in den Vorkämpfen aus. Bei den Olympiaausscheidungen 1959 in Mailand half er der DDR-Mannschaft, den Sieg zu erringen, doch bei den Spielen in Rom 1960 selbst war er nur als Ersatzmann dabei.[1]

Nach dem Ende seiner aktiven sportlichen Laufbahn wurde Nitzsche Nachwuchstrainer beim SC Dynamo Berlin. Er gilt als Entdecker des späteren Olympiasiegers Guido Fulst, der 1989 mit 19 Jahren in Lyon erstmals Weltmeister wurde.[1]

Commons: Rolf Nitzsche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Rolf Nitzsche verstorben. In: rad-net.de. 25. März 2013, abgerufen am 27. August 2015.