Rottenmanner und Wölzer Tauern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Januar 2013 um 02:59 Uhr durch CommonsDelinker (Diskussion | Beiträge) (Rottenmanner_und_Woelzer_Tauern.png entfernt, auf Commons von INeverCry gelöscht. Grund: Per commons:Commons:Deletion requests/File:Alps - Regions (Eastern Alps).png). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rottenmanner und Wölzer Tauern
Höchster Gipfel Rettlkirchspitze (2475 m ü. A.)
Lage Steiermark, Österreich
Teil der Niedere Tauern
Einteilung nach AVE 45c
Koordinaten 47° 16′ N, 14° 8′ OKoordinaten: 47° 16′ N, 14° 8′ O
f1
p1
p5

Die Rottenmanner und Wölzer Tauern sind eine Untergruppe der Zentralalpen in den Ostalpen. Zusammen mit den Radstädter Tauern, den Schladminger Tauern und den Seckauer Tauern bilden die Rottenmanner und Wölzer Tauern die Großgruppe der Niederen Tauern. Das Gebirge befindet sich in Österreich im Bundesland Steiermark.

Die Rottenmanner und Wölzer Tauern befinden sich im mittleren Abschnitt der Niederen Tauern zwischen dem Sölkpass und dem Triebener Tauernpass. Sie bilden eine zusammenhängende Untergruppe. Die Rottenmanner Tauern bilden den nordöstlichen Teil der Untergruppe. Sie sind nach dem Ort Rottenmann benannt. Die Wölzer Tauern bilden den zentralen und südlichen Teil der Untergruppe. Namensgeber sind hier die Orte Oberwölz und Niederwölz. Höchster Punkt ist die Rettlkirchspitze.

Gipfel

Benachbarte Gebirgsgruppen

Die Rottenmanner und Wölzer Tauern grenzen an die folgenden anderen Gebirgsgruppen der Alpen:

Literatur

Commons: Rottenmanner und Wölzer Tauern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien