Sillweg-Rattenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sillweg-Rattenberg (Zählsprengel)
Ortschaft Blümeltal, Göttschach, Rattenberg, Sillweg, Ziegelofen
Katastralgemeinde Rattenberg, Sillweg
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Murtal (JU (auslaufend)
MT), Steiermark
Gerichtsbezirk Judenburg
Pol. Gemeinde Fohnsdorf
Koordinaten 47° 12′ 40″ N, 14° 42′ 33″ Of1
Höhe 701,8 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 553 (2023)
Fläche d. KG dep1
Postleitzahl 8753 Fohnsdorf
Vorwahl +43/3573 (Fohnsdorf)
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 15266, 15267
Katastralgemeinde-Nummer 65023, 65031
Zählsprengel/ -bezirk Sillweg-Rattenberg (62007 023)
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Stmk
Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich/Wartung/Nebenbox

BW

Sillweg-Rattenberg ist eine von zehn Zählsprengeln der Gemeinde Fohnsdorf in den Katastralgemeinden Rattenberg, Sillweg. Der Zählsprengel Sillweg-Rattenberg ist der einzige Zählsprengel der Gemeinde Fohnsdorf, der sich über zwei komplette Katastralgemeinden erstreckt. Im Zählsprengel Sillweg-Rattenberg leben 553 Einwohner (Stand: 2023).[1]

Bevölkerungs-
entwicklung
Jahr Einwohner
2005 619[2]
2022 560[3]
2023 553[1]

2023 lebten in den Katastralgemeinden Sillweg und Rattenberg, dem der Zählsprengel angehört, 553 Menschen.[4] Somit lebten 100 Prozent der Katastralgemeindenbevölkerung im Zählsprengel Aichdorf. 100 Prozent der Bevölkerung der Orte Sillweg und Rattenberg lebten im Zählsprengel Sillweg-Rattenberg. Im Vergleich zur gesamten Gemeinde Fohnsdorf waren es 7,31 Prozent.

Gaal (Gaal)
Kumpitz
Fohnsdorf-Ost-Dinsendorf
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Spielberg (Flatschach)
Aichdorf
Zeltweg (Farrach)
Aichdorf
Zeltweg (Neuzeltweg)
Zeltweg (Zeltweg-Nordost)

Im Nordosten stoßen die Gemeinden Gaal und Fohnsdorf am Bergrücken aneinander. An diesem Punkt treffen sich die Fohnsdorfer Zählsprengel Kumpitz, deren Grenze nach Süden verläuft. In östlicher Richtung verläuft die Grenze zwischen dem Zählsprengel Gaal und dem Zählsprengel Sillweg-Rattenberg am Bergrücken. Auf dieser Grenze liegen der Zwieselberg auf 1534 m ü. A. und die Rattenberger Höhe auf 1430 m ü. A.. Südöstlich der Flatschacher Höhe auf 1323 m ü. A. biegt die Grenze des Zählsprengels Sillweg-Rattenberg nach Süden ab. An diesem Punkt treffen sich die Gemeinden Spielberg mit dem Zählsprengel Flatschach, die Gemeinde Gaal mit dem Zählsprengel Gaal und der Gemeinde Fohnsdorf mit dem Zählsprengel Sillweg-Rattenberg. Für eine gewisse Streckenlänge bildet der Brunngrabenbach die Grenze zwischen den Zählsprengeln Flatschach und Sillweg-Rattenberg. Nach dessen Einmündung in den Kropfgrabenbach bildet für einige Meter der Flusslauf des Kropfgrabenbachs den Grenzverlauf. Danach läuft die Grenze über ein Feld nach Süden, woraufhin der Blümeltalbach die Grenze bildet. Nachdem dieser in den Obermoosbach mündet, bildet der Obermoosbach für eine geringe, nach Osten verlaufende, Wegstrecke die Grenze. Danach läuft die Grenze wiederum nach Süden und folgt dabei einer Nebenstraße der so genannten Landstraße. Kurze Strecke führt die Grenze auf der Landstraße nach Westen und dann über Äcker und Felder nach Süden. Die Grenze zwischen den Zählsprengeln Flatschach und Sillweg-Rattenberg führt über den Fliegerhorst Hinterstoisser, wodurch sich die Grenzen zwischen den Gemeinden Fohnsdorf, Spielberg und Zeltweg am Gelände treffen. Dieser Punkt liegt nördlich der Flughafengebäude, die damit allesamt im Zeltweger Gebiet im Zählsprengel Zeltweg-Nordost liegen: die Grenze Zeltwegs verläuft in Ost-West-Richtung nördlich der Gebäude. Die Start- und Landebahnen, die in Ost-West-Richtung verlaufen, werden in der Mitte durch die in Nord-Süd-Richtung verlaufende Grenze zwischen Fohnsdorf und Spielberg getrennt, somit liegt die westliche Seite der Bahnen im Zählsprengel Sillweg-Rattenberg.

Nach einigen Metern nach Westen, die die Zählsprengel Sillweg-Rattenberg und Zeltweg-Nordost trennen, schließt im Süden der Zählsprengel Neuzeltweg an. Westlich des Einkaufszentrums Zeltweg biegt die Grenze nach Nordwesten ab und führt über Äcker und Felder; bis vor dem Murtal-Schnellstraße grenzt der Zählsprengel Sillweg-Rattenberg an den Zählsprengel Farrach. Am restlichen Grenzverlauf nach Nordwesten liegt südwestlich des Zählsprengels Sillweg-Rattenberg der Fohnsdorfer Zählsprengel Aichdorf. Die Grenze biegt nach Westen ab, wodurch der Zählsprengel Aichdorf teilweise südlich des Zählsprengels Sillweg-Rattenberg liegt. Östlich des Gewerbegebiets Fohnsdorfs biegt die Grenze nach Norden ab, an diesem Punkt treffen sich die Zählsprengel Aichdorf, Fohnsdorf-Ost-Dinsendorf und Sillweg-Rattenberg. Somit liegt der Zählsprengel Fohnsdorf-Ost-Dinsendorf westlich des Zählsprengels Sillweg-Rattenberg. Für wenige Meter bildet der Westliche Dinsendorferbach die Grenze zwischen diesen beiden Zählsprengeln. Nördlich der Landstraße bildet die Steigergasse und südlich des Bergausläufers das Gerinne 614815 die Grenze zwischen den Zählsprengeln Fohnsdorf-Ost-Dinsendorf und Sillweg-Rattenberg. Im südlichen Bereich des Bergausläufers treffen sich die drei Zählsprengel Fohnsdorf-Ost-Dinsendorf, Kumpitz und Sillweg-Rattenberg. Die Grenze zwischen den Zählsprengeln Kumpitz und Sillweg-Rattenberg, die nach Norden verläuft, wird unter anderem vom Sillweger Berg auf 1257 m ü. A. und vom Hölzelkogel auf 1451 m ü. A. gebildet.

Folgende Straßenzüge gehören dem Zählsprengel Aichdorf an:

  • Aichfeldstraße 101
  • Bergweg
  • Blümeltal
  • Dorfstraße (Rattenberg)
  • Dorfstraße (Sillweg)
  • Eschenweg
  • Farracherweg
  • Gartenzaunweg
  • Göttschach
  • Hauptstraße (Sillweg)
  • Hüttenweg
  • Kirchbichlweg
  • Kohlenstraße
  • Kreuzbichlweg
  • Landstraße 39–41
  • Teichweg
  • Ziegelofen

Für eine Übersicht aller Straßen in der Gemeinde Fohnsdorf siehe den Artikel „Liste der Straßennamen in Fohnsdorf“.

Weitere Erhebungen im Zählsprengel Sillweg-Rattenberg sind der Rinachkogel auf 1257 m ü. A., der Schlossberg auf 1053 m ü. A. und die Brandkuppe auf 1064 m ü. A.. Weitere Gewässer sind der Rattenbergerbach, das Rattenbergerbach Umleitungsgerinne, der Rinachbach, der Sillwegbach, der Wassergraben, etliche unbenannte Gerinne sowie der Rattenberger Teich, der Teil des 3,4 Hektar großen Naturschutzgebiets Rattenberger Teich ist. Dessen Flächen sind für Regenpfeiferartige und Schwimmvögel von großer Bedeutung. Die Fläche wurde am 19. September 1983 als Naturschutzgebiet festgelegt.[5] Denkmalgeschützte Objekte im Zählsprengel Sillweg-Rattenberg sind die Filialkirche Sillweg und die Villa Dammgartl. Weitere vorhandene Einrichtungen sind die Freiwillige Feuerwehr Rattenberg und sechs Bushaltestellen.[6]

Die Gebäude und Wohnsitze im Zählsprengel Sillweg-Rattenberg teilten sich 2005 laut dem Ortsverzeichnis für die Steiermark wie folgt auf:[2]

  • 179 Gebäude
  • 152 Gebäude mit Hauptwohnsitz
  • 259 Wohnungen
  • 218 Haushalte
  • 619 Wohnbevölkerung
  • 17 Nebenwohnsitzfälle
  • 18 Arbeitsstätten
  • 58 Betriebsstätten der Land- und Forstwirtschaft.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Bevölkerung am 01.01.2023 nach Zählsprengel (Gebietsstand 01.01.2023). (OpenDocument) In: Statistik Austria. Bundesanstalt Statistik Österreich, 2023, abgerufen am 8. Mai 2024 (österreichisches Deutsch).
  2. a b Peter Zeiszig, Renate Isamberth: Ortsverzeichnis – Steiermark. Hrsg.: Statistik Austria. Verlag Österreich GmbH, Wien 2005, ISBN 3-902452-45-5, S. 164 (österreichisches Deutsch, 445 S., [1] [PDF; 5,0 MB; abgerufen am 11. Mai 2024]).
  3. Bevölkerung am 01.01.2022 nach Zählsprengel (Gebietsstand 01.01.2022). (OpenDocument) In: Statistik Austria. Bundesanstalt Statistik Österreich, 2022, abgerufen am 11. Mai 2024 (österreichisches Deutsch).
  4. Bevölkerung am 01.01.2023 nach Katastralgemeinden (Gebietsstand 01.01.2023). (OpenDocument) In: Statistik Austria. Bundesanstalt Statistik Österreich, 2023, abgerufen am 8. Mai 2024 (österreichisches Deutsch).
  5. NSG-c 33 – Rattenberger Teich in Fohnsdorf. Bezirk Murtal. In: verwaltung.steiermark.at. Amt der Steiermärkischen Landesregierung, abgerufen am 10. Mai 2024 (österreichisches Deutsch).
  6. Basiskarte. Basiskarte. In: gis.stmk.gv.at/. Amt der Steiermärkischen Landesregierung, abgerufen am 9. Mai 2024 (österreichisches Deutsch, Laut den Grenzen in der offiziellen Karte des Amts der Steiermärkischen Landesregierung).