Szczyrk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Szczyrk
Wappen von Szczyrk
Szczyrk (Polen)
Szczyrk (Polen)
Szczyrk
Basisdaten
Staat: Polen

Woiwodschaft: Schlesien
Powiat: Bielsko-Biała
Fläche: 39,00 km²
Geographische Lage: 49° 42′ N, 19° 1′ OKoordinaten: 49° 42′ 0″ N, 19° 1′ 0″ O

Höhe: 460 m n.p.m.
Einwohner: 5710
(31. Dez. 2020)[1]
Postleitzahl: 43-370
Telefonvorwahl: (+48) 33
Kfz-Kennzeichen: SBI
Wirtschaft und Verkehr
Straße: DanzigBielsko-Biała
WarschauWien
Nächster int. Flughafen: Krakau
 
Katowice
Gmina
Gminatyp: Stadt
Einwohner: 5710
(31. Dez. 2020)[1]
Gemeindenummer (GUS): 2402011
Verwaltung (Stand: 2015)
Bürgermeister: Antoni Byrdy
Adresse: ul. Beskidzka 4
43-370 Szczyrk
Webpräsenz: www.szczyrk.pl
Aus der Vogelperspektive
Blick vom Klimczok
Blick vom Skrzyczne
Fußgängerzone
Skalite-Schanzen (2019)

Szczyrk [ʂt͡ʂɨrk] (deutsch Schirk) ist eine polnische Stadt in der Woiwodschaft Schlesien im Powiat Bielski. Es ist neben Zakopane und Wisła einer der bekanntesten polnischen Wintersportorte in den Karpaten. Szczyrk verfügt über 60 km Skipisten und etwa 30 Skilifte. Die Stadt ist Mitglied der Euroregion Beskydy und der Beskidzka5[2].

Szczyrk ist eine der südlichsten und höchstgelegenen Städte Polens. Der höchste Gipfel im Gemeindegebiet ist der Skrzyczne mit 1257 m über dem Meeresspiegel. In der Umgebung befinden sich weitere Berge: Malinowska Skała, Magura, Klimczok (1117 m). Das Stadtgebiet selbst reicht von 450 m bis zu 1000 m. Szczyrk liegt in den Schlesischen Beskiden im Tal der Żylica südlich von Bielsko-Biała, östlich von Wisła und nordwestlich von Żywiec. Neben Bielsko-Biała und Wisła grenzt Szczyrk auch an Brenna, Buczkowice, Lipowa und Wilkowice. 70 % der Gemeindefläche bestehen aus Wald und weniger als 5 % sind bebaut.

Im Südwesten unter dem gleichnamigen Gebirgspass befindet sich der Stadtteil Salmopol.

Da Szczyrk aus zahlreichen Bergdörfern, die verstreut in den Tälern der Schlesischen Beskiden liegen, zusammengewachsen ist, hat es viele in sich abgeschlossene Ortsteile:

Becyrk, Beskid, Beskidek, Biały Krzyż, Bieniadka, Bieńków, Bieńkula, Biła, Bobula, Borowina, Bugaj, Byrdów, Cerchlisko, Ciche, Czyrna, Doliny, Drodzyska, Dunacie, Gacioki, Górka Szczyrkowska, Hala Podskrzyczeńska, Hondraski, Jajconka, Jaworzyna, Karkoszczonka, Kaźmirula, Kępki, Kępy, Kotarz, Krupówki, Krzyków, Kubaszki, Kurówki, Lanckorona, Łączysko, Łąki, Majchrówka, Malinów, Migdalskie, Młaki, Mocarze, Mojsokula, Nad Meszną, Nowoć, Pasieki, Pezdówka, Piekło, Płończycka, Pod Beskidem, Pod Brzeziny, Podskole, Podzwalisko, Porębskich, Pośrednie, Reich, Rombaniska, Salmopol, Sialisiokula, Sidzinów, Siodło, Skality, Stanickowskie, Stawisko, Suche, Szczyrk Dolny, Szczyrk Górny, Szewcula, Śliwiacka Łąka, Świniarki, Urbaczkula, Wawrzutka, Wiatrówka, Wielki Kęs, Więzikówka, Wyrobiska, Zachańderka, Zagrody, Zapalenica, Zaprzelina, Za Wodą, Zwalisko.

Das Tal der Żylica wurde im 15. Jahrhundert vom Saybuscher Becken aus besiedelt. Die Anfänge des Dorfes sind mit der Besiedlung der Region um Żywiec durch Wanderhirten im 15. und 16. Jahrhundert verbunden (siehe auch: Goralen, die sogenannte walachische Kolonisation begann ursprünglich in der Walachei). Einige Ortsbezeichnungen gehen auf die romanischsprachigen Walachen zurück. Der Ort gehört historisch zur kleinpolnischen Region Saybuscher Land.

1630 wurde eine erste Volkszählung in Szczyrk zu Steuerzwecken erhoben. Salmopol, eine lutherische Ansiedlung der Schlesischen Goralen, wurde 1688 erstmals urkundlich erwähnt. Die Bewohner lebten von der Waldwirtschaft und Schafzucht, aber auch Landwirtschaft und Weberei.

1772 mit der Ersten Teilung Polens fiel der Ort an Österreich. Im 19. Jahrhundert verschlechterten sich die Lebensbedingungen durch (Land-)Wirtschaftskrisen und Industrialisierung, so dass ein großer Teil der arbeitenden Bevölkerung ins nahe Bielsko-Biała, damals eine deutsche Sprachinsel, abwanderte. Gegen Ende des Jahrhunderts bewirkte der einsetzende Tourismus jedoch eine Wiederbelebung der Region. Um 1900 lebten ca. 2.500 Menschen in Szczyrk, von denen fast alle polnischsprachig und über 90 % katholisch waren. Im damals selbständigen Salmopol waren alle Bewohner polnischsprachig, aber über 70 % Lutheraner.[3]

Nach dem Ersten Weltkrieg kam Szczyrk wieder an Polen und gehörte dem Powiat Bialski in der Woiwodschaft Krakau. Der Tourismus entwickelte sich in der Zwischenkriegszeit zur wichtigsten Einnahmequelle. Die österreichischen Kasernen und Lazarette wurden zu Hotels umgebaut. Der von deutschsprachigen Stadtbürgern geprägte Beskidenverein baute 1924 die Berghütte Skrzyczne. Im Jahre 1927 wurde die Siedlung Salmopol eingemeindet. 1933 kam eine zweite Berghütte hinzu. Im Zweiten Weltkrieg war der Ort von Deutschland besetzt und fiel an den Landkreis Bielitz im neuen „Ostoberschlesien“. 1945 kam er an die Volksrepublik Polen. 1973 erhielt der Szczyrk die Stadtrechte. 2009 fanden das Europäische Olympische Winter-Jugendfestival in Szczyrk und anderen Orten in und um die Schlesischen Beskiden statt.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Szczyrk beginnen zahlreiche markierte Wanderwege, die in die umliegenden Gebirge führen:

In Szczyrk gibt es zahlreiche Skigebiete.

An der Spitze der Verwaltung steht der Bürgermeister. Seit 2015 ist dies Antoni Byrdy, der für sein eigenes Wahlkomitee antritt. Die turnusmäßige Wahl im April 2024 brachte folgendes Ergebnis:[4]

  • Antoni Byrdy (Wahlkomitee „Bürgermeister Antoni Byrdy“) 58,1 % der Stimmen
  • Stanisław Łaciak (Wahlkomitee der Vereinigung „Neue Initiative“) 41,9 % der Stimmen

Damit wurde der Amtsinhaber Antoni Byrdy bereits im ersten Wahlgang für eine weitere Amtszeit gewählt.

Die turnusmäßige Wahl im Oktober 2018 brachte folgendes Ergebnis:[5]

  • Antoni Byrdy (Wahlkomitee „Szczyrker gemeinsam“) 79,1 % der Stimmen
  • Ryszard Cembala (Wahlkomitee „Recht und Gesellschaft“) 20,9 % der Stimmen

Damit wurde der Amtsinhaber Antoni Byrdy bereits im ersten Wahlgang für eine weitere Amtszeit gewählt.

Der Stadtrat von Szczyrk besteht aus 15 Mitgliedern. Die Wahl 2024 führte zu folgendem Ergebnis:[6]

  • Wahlkomitee „Bürgermeister Antoni Byrdy“ 47,7 % der Stimmen, 7 Sitze
  • Wahlkomitee der Vereinigung „Neue Initiative“ 40,2 % der Stimmen, 5 Sitze
  • Wahlkomitee „Szczyrk meine Stadt“ 12,1 % der Stimmen, 3 Sitze

Die Wahl 2018 führte zu folgendem Ergebnis:[7]

  • Wahlkomitee „Szczyrker gemeinsam“ 65,6 % der Stimmen, 15 Sitze
  • Wahlkomitee „Recht und Gesellschaft“ 32,7 % der Stimmen, kein Sitz
  • Prawo i Sprawiedliwość (PiS) 1,6 % der Stimmen, kein Sitz

Partnerstädte von Szczyrk sind:

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Szczyrk – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. beskidzka5.pl Internetpräsenz der Beskidzka5
  3. Ludwig Patryn (ed): Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder, bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1900, XII. Galizien, Wien 1907.
  4. Ergebnis auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 19. Juli 2024.
  5. Ergebnis auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 19. Juli 2024.
  6. Ergebnis auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 19. Juli 2024.
  7. Ergebnis auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 19. Juli 2024.
Blick vom Pass Przełęcz Salmopolska