„Tier“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 88.74.188.140 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Timk70 wiederhergestellt
Zeile 4: Zeile 4:
'''Tiere''' sind nach dem herkömmlichen Verständnis [[Lebewesen]], die ihre Energie nicht durch [[Photosynthese]] gewinnen und [[Sauerstoff]] zur [[Atmung]] benötigen. An Stelle einer Photosynthese ernähren sich Tiere von anderen tierischen und/oder pflanzlichen [[Lebewesen|Organismen]] ([[Heterotrophie]]). Die meisten Tiere sind ortsbeweglich und mit [[Sinnesorgan]]en ausgestattet. Die [[Naturwissenschaft]] der Tiere ist die [[Zoologie]]. Systematisch spielen die Tiere in ihrer Gesamtheit heute keine Rolle, meistens wird in der [[Taxonomie]] mit dem „[[Reich (Biologie)|Reich der Tiere]]“ die Gruppe der [[Vielzellige Tiere|Vielzelligen Tiere]] (Metazoa) gemeint.
'''Tiere''' sind nach dem herkömmlichen Verständnis [[Lebewesen]], die ihre Energie nicht durch [[Photosynthese]] gewinnen und [[Sauerstoff]] zur [[Atmung]] benötigen. An Stelle einer Photosynthese ernähren sich Tiere von anderen tierischen und/oder pflanzlichen [[Lebewesen|Organismen]] ([[Heterotrophie]]). Die meisten Tiere sind ortsbeweglich und mit [[Sinnesorgan]]en ausgestattet. Die [[Naturwissenschaft]] der Tiere ist die [[Zoologie]]. Systematisch spielen die Tiere in ihrer Gesamtheit heute keine Rolle, meistens wird in der [[Taxonomie]] mit dem „[[Reich (Biologie)|Reich der Tiere]]“ die Gruppe der [[Vielzellige Tiere|Vielzelligen Tiere]] (Metazoa) gemeint.


== Taxonomie ==
== ich hab ein dickes Ding ==
Der Begriff Tiere (lat. animal) wurde bereits im Altertum geprägt, die anerkannte wissenschaftliche Erstbeschreibung eines Tierreichs stammt allerdings von [[Carl von Linné]] aus dem Jahr 1758. Taxonomisch werden Tiere häufig als ein [[Reich (Biologie)|Reich]] innerhalb der [[Domäne (Biologie)|Domäne]] der [[Eukaryoten]] beschrieben und den [[Pflanzen]] sowie den [[Pilze]]n gegenübergestellt. Die Zellen der Tiere haben im Gegensatz zu Pilzen und Pflanzen keine [[Zellwand]], sie sind von einer [[Zellmembran|Membran]] umgeben. Heute sind als Tiere taxonomisch ausschließlich die [[Vielzellige Tiere|Vielzelligen Tiere]] (Metazoa) gemeint.
Der Begriff Tiere (lat. animal) wurde bereits im Altertum geprägt, die anerkannte wissenschaftliche Erstbeschreibung eines Tierreichs stammt allerdings von [[Carl von Linné]] aus dem Jahr 1758. Taxonomisch werden Tiere häufig als ein [[Reich (Biologie)|Reich]] innerhalb der [[Domäne (Biologie)|Domäne]] der [[Eukaryoten]] beschrieben und den [[Pflanzen]] sowie den [[Pilze]]n gegenübergestellt. Die Zellen der Tiere haben im Gegensatz zu Pilzen und Pflanzen keine [[Zellwand]], sie sind von einer [[Zellmembran|Membran]] umgeben. Heute sind als Tiere taxonomisch ausschließlich die [[Vielzellige Tiere|Vielzelligen Tiere]] (Metazoa) gemeint.



Version vom 1. April 2011, 20:22 Uhr

Verschiedene Tiere

Tiere sind nach dem herkömmlichen Verständnis Lebewesen, die ihre Energie nicht durch Photosynthese gewinnen und Sauerstoff zur Atmung benötigen. An Stelle einer Photosynthese ernähren sich Tiere von anderen tierischen und/oder pflanzlichen Organismen (Heterotrophie). Die meisten Tiere sind ortsbeweglich und mit Sinnesorganen ausgestattet. Die Naturwissenschaft der Tiere ist die Zoologie. Systematisch spielen die Tiere in ihrer Gesamtheit heute keine Rolle, meistens wird in der Taxonomie mit dem „Reich der Tiere“ die Gruppe der Vielzelligen Tiere (Metazoa) gemeint.

ich hab ein dickes Ding

Der Begriff Tiere (lat. animal) wurde bereits im Altertum geprägt, die anerkannte wissenschaftliche Erstbeschreibung eines Tierreichs stammt allerdings von Carl von Linné aus dem Jahr 1758. Taxonomisch werden Tiere häufig als ein Reich innerhalb der Domäne der Eukaryoten beschrieben und den Pflanzen sowie den Pilzen gegenübergestellt. Die Zellen der Tiere haben im Gegensatz zu Pilzen und Pflanzen keine Zellwand, sie sind von einer Membran umgeben. Heute sind als Tiere taxonomisch ausschließlich die Vielzelligen Tiere (Metazoa) gemeint.

Traditionell werden in diese Gruppe vielzellige Tiere und eine ganze Reihe von tierlichen Einzellern, die Protozoa, gestellt. In der phylogenetischen Systematik ist diese Zusammenfassung nicht haltbar, da die Protozoa nicht eine in sich geschlossene, monophyletische, Gruppe darstellen, sondern gemeinsam mit verschiedenen, traditionell als Algen bezeichneten und zu den Pflanzen gestellten, Einzellergruppen mehrere nicht näher miteinander verwandte Organismengruppen bilden.

Systematik der Tiere

Vielzellige Tiere

Die mit den Vielzelligen Tieren am engsten verwandte Gruppe sind die Kragengeißeltierchen (Choanoflagellata), die mit den Choanozyten der Schwämme (Porifera), einem Zelltyp innerhalb der Strudelkammern, identisch sind. Nahe verwandt sind zudem die Pilze, die traditionell zu den Pflanzen gerechnet wurden. Tiere (in dieser Definition) und Pilze sowie die Kragengeißeltierchen und einige weitere Gruppen einzelliger Organismen zusammen werden heute als Opisthokonta in die Eukaryoten eingeordnet.

Die derzeit in der Wikipedia verwendete Systematik der Tiere ist einsehbar in dem Artikel Systematik der Vielzelligen Tiere. An dieser Stelle sollen bloß die aktuelleren Entwicklungen der Systematik kurz dargestellt werden. Die Systematik der Tiere wird zurzeit intensiv erforscht. Die folgende Darstellung ist deshalb sicherlich nicht die endgültige Fassung. Sie basiert auf einer Reihe aktueller phylogenomischer Arbeiten, wobei den jüngeren/umfangreicheren Publikationen jeweils mehr Gewicht eingeräumt wurde.[1][2][3][4][5]

In der dargestellten aktuellen Systematik ist besonders auffällig, dass die Coelenterata wieder berücksichtigt werden. Dies geschieht nach Philippe et al. (2009) und widerspricht zum Beispiel Dunn et al. (2008). Darüber hinaus werden einige gebräuchliche Gruppenbezeichnungen aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr verwendet:

Häufig wird Animalia als Synonym zu Metazoa benutzt. Die ein- bis wenigzelligen Choanoflagellata werden demzufolge nicht als echte Tiere betrachtet, sondern als Schwestergruppe zu den Animalia/Metazoa. Das Monophylum, das Choanoflagellata und Metazoa zusammenfasst, trägt dann keinen Namen.

Einzellige Tiere (Protozoa)

Die ehemals zu den Tieren eingeordneten einzelligen Tiere (Protozoa) entstammen einer Reihe verschiedener Taxa innerhalb der Eukaryoten. Es handelt sich bei ihnen um alle einzelligen Organismen, die einen Zellkern, aber keine Chloroplasten, besitzen und sich somit heterotroph ernähren.

Neben den bereits genannten Opisthokonta, die neben den vielzelligen Tieren und Pilzen auch einzellige Formen beinhaltet, finden sich Einzeller ohne Chloroplasten auch in den Amoebozoa, den Rhizaria und den Excavata, während die Archaeplastida und die Chromalveolata fast ausschließlich photosynthetisch aktive Einzeller enthalten.

Philosophische Trennung zwischen Mensch und anderen Tieren

Naturwissenschaftlich gesehen ist auch der Mensch ein Tier. Jedoch umfasst umgangssprachlich (in fast allen Sprachen) und in der Philosophie der Begriff Tier nicht den Menschen, sondern wird oft als explizites Antonym verwendet. Mit dem Verhältnis des Menschen zu anderen Tieren („Mensch-Tier-Verhältnis“) befasst sich die Philosophische Anthropologie.

Die Verhaltensbiologie hat gezeigt, dass höher entwickelte Tiere sich komplizierterer Verhaltensmuster und gewisser Zeichensysteme bedienen (Tiersprache) als weniger hoch entwickelte. Auch zu abstraktem Denken zeigen sich neben dem Menschen einige Tierarten zumindest in Ansätzen fähig[8]. Selbsterkenntnis (das „Sichselbsterkennen“ im Spiegel) findet man bei Schimpansen und sogar Vögeln (Elstern). Außer dem Menschen sind allerdings keine Tierarten bekannt, die in der Lage sind, hochentwickelte Kulturen hervorzubringen. Diese Kulturen unterscheiden sich bei der Art Homo sapiens untereinander ganz wesentlich, selbst innerhalb biologisch ähnlicher Lebensräume. Bei anderen Tieren hingegen sind gesellschaftliche Strukturen (wie Gruppenrituale, Dominanz eines Geschlechts etc.) innerhalb einer Art weitgehend gleich. Wenn Unterschiede überhaupt auftreten, sind sie durch Einflüsse des jeweiligen Lebensraumes bedingt. Emotionen jedoch sind etwa bei Säugetieren und Vögeln zweifelsfrei beobachtbar, und Schmerz-Reaktionen können auch bei niederen Tierarten registriert werden. Zum Bewusstsein höherer Tierarten siehe Bewusstsein.

Literatur

  • David Burnie (Hrsg.): Tiere. Die große Bild-Enzyklopädie mit über 2000 Arten. Dorling Kindersley Verlag, München 2006, ISBN 978-3-8310-0956-5

Siehe auch

Wikisource: Tierliteratur – Quellen und Volltexte
Wiktionary: Tier – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikiquote: Tier – Zitate
Commons: Animalia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Philippe H, Derelle R, Lopez P, Pick K, Borchiellini C, Boury-Esnault N, Vacelet J, Renard E, Houliston E, Quéinnec E, Da Silva C, Wincker P, Le Guyader H, Leys S, Jackson DJ, Schreiber F, Erpenbeck D, Morgenstern B, Wörheide G, Manuel M: Phylogenomics Revives Traditional Views on Deep Animal Relationships. In: Current Biology. 19. Jahrgang, Nr. 8, 28. April 2009, S. 706–712, doi:10.1016/j.cub.2009.02.052, PMID 19345102.
  2. Dunn CW, Hejnol A, Matus DQ, Pang K, Browne WE, Smith SA, Seaver E, Rouse GW, Obst M, Edgecombe GD, Sørensen MV, Haddock SH, Schmidt-Rhaesa A, Okusu A, Kristensen RM, Wheeler WC, Martindale MQ, Giribet G: Broad phylogenomic sampling improves resolution of the animal tree of life. In: Nature. 452. Jahrgang, Nr. 7188, 10. April 2008, S. 745–749, doi:10.1038/nature06614, PMID 18322464.
  3. Shalchian-Tabrizi K, Minge MA, Espelund M, Orr R, Ruden T, Jakobsen KS, Cavalier-Smith T: Multigene Phylogeny of Choanozoa and the Origin of Animals. In: PLoS ONE. 3. Jahrgang, Nr. 5, 7. Mai 2008, S. e2098, doi:10.1371/journal.pone.0002098, PMID 18461162, PMC 2346548 (freier Volltext).
  4. Gaidos E, Dubuc T, Dunford M, McAndrew P, Padilla-Gamino J, Studer B, Weersing K, Stanley S: The Precambrian emergence of animal life: a geobiological perspective. In: Geobiology. 5. Jahrgang, Nr. 4, 17. September 2007, S. 351–373, doi:10.1111/j.1472-4669.2007.00125.x.
  5. Steenkamp ET, Wright J, Baldauf SL.: The Protistan Origins of Animals and Fungi. In: Molecular Biology and Evolution. 23. Jahrgang, Nr. 1, Januar 2006, S. 93–106, doi:10.1093/molbev/msj011, PMID 16151185 (oxfordjournals.org [PDF]).
  6. Baguñà J, Riutort M: Molecular phylogeny of the Platyhelminthes. In: Canadian Journal of Zoology. 82. Jahrgang, Nr. 2, 2004, S. 168–193, doi:10.1139/z03-214.
  7. Hejnol A, Obst M, Stamatakis A, Ott M, Rouse GW, Edgecombe GD, Martinez P, Baguñà J, Bailly X, Jondelius U, Wiens M, Müller WE, Seaver E, Wheeler WC, Martindale MQ, Giribet G, Dunn CW: Assessing the root of bilaterian animals with scalable phylogenomic methods. In: Proceedings of The Royal Society B Biological Sciences. 276. Jahrgang, Nr. 1677, 22. Dezember 2009, S. 4261–4270, doi:10.1098/rspb.2009.0896, PMID 19759036, PMC 2817096 (freier Volltext).
  8. Taylor AH, Elliffe D, Hunt GR, Gray RD.: Complex cognition and behavioural innovation in New Caledonian crows. In: Proceedings of The Royal Society B Biological Sciences. 21. April 2010, doi:10.1098/rspb.2010.0285, PMID 20410040.