Tlumatsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2019 um 22:21 Uhr durch Murli (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tlumatsch
Тлумач
Wappen von Tlumatsch
Tlumatsch (Ukraine)
Tlumatsch (Ukraine)
Tlumatsch
Basisdaten
Oblast: Oblast Iwano-Frankiwsk
Rajon: Rajon Tlumatsch
Höhe: 255 m
Fläche: 19,57 km²
Einwohner: 8.632 (2004)
Bevölkerungsdichte: 441 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 78000
Vorwahl: +380 3479
Geographische Lage: 48° 51′ N, 25° 0′ OKoordinaten: 48° 51′ 10″ N, 25° 0′ 14″ O
KOATUU: 2625610100
Verwaltungsgliederung: 1 Stadt, 12 Dörfer
Bürgermeister: Mychajlo Kowbas
Adresse: вул. Макуха 2
78000 м. Тлумач
Statistische Informationen
Tlumatsch (Oblast Iwano-Frankiwsk)
Tlumatsch (Oblast Iwano-Frankiwsk)
Tlumatsch
i1

Tlumatsch (ukrainisch und russisch Тлумач; polnisch Tłumacz) ist eine in der Westukraine liegende Stadt, etwa 22 Kilometer südöstlich der Oblasthauptstadt Iwano-Frankiwsk am linken Ufer des gleichnamigen Flusses Tlumatsch gelegen.

Geschichte

Der Ort wurde 1213 zum ersten Mal schriftlich erwähnt, 1448 erhielt er auch das Magdeburger Stadtrecht offiziell verliehen. Er gehörte von 1772 bis 1918 zum österreichischen Galizien und war von 1854 bis 1918 Sitz der Bezirkshauptmannschaft Tłumacz[1] sowie eines 1867 geschaffenen Bezirksgerichtes. Die bereits 1884 eröffnete Eisenbahnstrecke von Stanislau nach Buczacz verlief nordwestlich der Stadt, so dass es 1910 zur Eröffnung einer Schmalspurbahn zum Bahnhof Pałahicze (heute Палагичі/Palahytschi) kam.

Kirche und Mickiewicz-Platz (1903)

Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges kam er als Tłumacz zu Polen, lag hier ab 1921 in der Woiwodschaft Stanislau und wurde im Zweiten Weltkrieg erst von der Sowjetunion und ab 1941 bis 1944 von Deutschland besetzt. Während des Krieges wurde die jüdische Einwohnerschaft im Ort in ein Ghetto eingesperrt, dieses wurde 1942 niedergebrannt und die verbliebenen Juden abtransportiert und ermordet.

1945 kam die Stadt wiederum zur Sowjetunion, dort wurde sie Teil der Ukrainischen SSR und ist seit 1991 ein Teil der heutigen Ukraine.

Am 14. September 2016 wurde die Stadt zum Zentrum der neugegründeten Stadtgemeinde Tlumatsch (Тлумацька міська громада/Tlumazka miska hromada). Zu dieser zählen auch noch die 12 Dörfer Bortnyky (Бортники), Bratyschiw (Братишів), Hryniwzi (Гринівці), Kolinzi (Колінці), Koroliwka (Королівка), Narodoschna (Надорожна), Ostrynja (Остриня), Prybyliw (Прибилів), Puschnyky (Пужники), Sahirja (Загір'я), Tarassiwka (Тарасівка) und Wiknjany (Вікняни)[2].

Persönlichkeiten

Commons: Tlumatsch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Reichsgesetzblatt vom 24. April 1854, Nr. 111, Seite 401
  2. Відповідно до Закону України "Про добровільне об'єднання територіальних громад" у Тернопільській області у Підволочиському районі