Tröchtelborn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2011 um 14:09 Uhr durch Århus (Diskussion | Beiträge) (→‎Einzelnachweise: +cc). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
?
Hilfe zu Wappen
Tröchtelborn
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Tröchtelborn hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 0′ N, 10° 49′ OKoordinaten: 51° 0′ N, 10° 49′ O
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Gotha
Verwaltungs­gemeinschaft: Nesseaue
Höhe: 310 m ü. NHN
Fläche: 5,68 km2
Einwohner: 303 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 53 Einwohner je km2
Postleitzahl: 99869
Vorwahl: 036258
Kfz-Kennzeichen: GTH
Gemeindeschlüssel: 16 0 67 068
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Dr.-Külz-Str. 4
99869 Friemar
Website: www.vg-nesseaue.de
Bürgermeister: Hartmut Brand (CDU)
Lage der Gemeinde Tröchtelborn im Landkreis Gotha
KarteBienstädtDachwigDöllstädtDrei GleichenEmlebenWaltershausenEschenbergenFriedrichrodaFriemarGeorgenthalGierstädtGothaGroßfahnerHörsel (Gemeinde)LuisenthalMolschlebenNesse-ApfelstädtNessetalNottlebenOhrdrufPferdingslebenSchwabhausenSonnebornBad TabarzTambach-DietharzTonnaTröchtelbornTüttlebenWaltershausenZimmernsupraThüringenErfurtIlm-KreisLandkreis Schmalkalden-MeiningenWartburgkreisEisenachUnstrut-Hainich-KreisLandkreis Sömmerda
Karte
Dorfkirche

Tröchtelborn ist eine Gemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft Nesseaue im thüringischen Landkreis Gotha.

Geschichte

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):

  • 1994 – 354
  • 1995 – 356
  • 1996 – 359
  • 1997 – 357
  • 1998 – 342
  • 1999 – 355
  • 2000 – 344
  • 2001 – 343
  • 2002 – 337
  • 2003 – 325
  • 2004 – 333
  • 2005 – 337
  • 2006 - 343
  • 2007 − 347
Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik

Sehenswürdigkeiten

  • Sehenswert ist die St.-Bonifatius-Kirche, die über 1000 Jahre alt ist. Wertvollstes Stück in der Kirche ist die historische Volckland-Orgel, die in den Jahren 1757 bis 1767 erbaut wurde.
  • Das Heimatmuseum „Steinerthof“ in Tröchtelborn wurde 1996 gegründet. Ein ehemaliger Kleinbauernhof aus dem 19. Jh. mit Scheune, Ställen und Wohnhaus wurde rekonstruiert, wobei viele ursprüngliche Materialien, wie Waidfarbe, Ziegelplatten und Kalksteinpflaster verwendet wurden.

Galerie

Söhne und Töchter des Ortes

  • Johannes Dinckel (* 23. Juni 1545; † 24. Dezember 1601 in Coburg), evangelischer Theologe

Vereins- und Gemeindeleben

  • Heimat- und Kulturverein
  • Feuerwehrverein Tröchtelborn e.V.

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
Commons: Tröchtelborn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien