Triumph Rocket III
Triumph | |
---|---|
![]() Triumph Rocket III im Science Museum (London) | |
Rocket III | |
Hersteller: | Triumph Motorcycles |
Produktionszeitraum | ab 2004 |
Klasse | Motorrad |
Bauart | Cruiser |
Motordaten | |
flüssigkeitsgekühlter DOHC Reihen-Dreizylinder, 12 Ventile | |
Hubraum (cm³) | 2294 cm³ |
Leistung (kW/PS) | 103 kW (140 PS) bei 6000 min−1 |
Drehmoment (N m) | 200 Nm bei 2500 min−1 |
Getriebe | 5 Gänge |
Antrieb | Kardanantrieb |
Bremsen | vorne 2x320mm Bremsscheiben mit je 4-Kolben-Schwimmsattel
hinten 316-mm-Bremsscheibe mit 2-Kolben-Schwimmsattel |
Radstand (mm) | 1695 |
Maße (L × B × H, mm): | 2500 × 970 × 1165 |
Sitzhöhe (cm) | 74 |
Leergewicht (kg) | 367 (Roadster) |
Die Triumph Rocket III ist ein Motorrad des britischen Herstellers Triumph Motorcycles.
Inhaltsverzeichnis
Modelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Modellvarianten sind die
- Touring: die Änderungen betreffen in erster Linie Fahrwerk, Optik und Ausstattung. Ausladende Radabdeckungen vorn wie hinten, Speichenräder, einen klassischen Rundscheinwerfer und zusätzlich Chrom, Koffer und Windschild sowie einen schmaleren 180er Hinterreifen für verbesserte Kurveneigenschaften.
- Classic: zusätzlich mit Trittbrettern ausgerüstet und einer Zweifarblackierung versehen
- Roadster: eingeführt mit Modelljahrgang 2010
Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Grund für die Einführung eines neuen Modells im Triumph-Angebot waren veränderte Kundenwünsche speziell im nordamerikanischen Markt.
Die Triumph Rocket III verfügt über einen längs eingebauten Dreizylindermotor mit 2294 cm³ Hubraum, Einspritzung und geregeltem Katalysator. Er leistet bis zu ca. 103 kW (140 PS), das maximale Drehmoment von rund 200 Nm liegt bei 2500 min−1 an.
Rocket III Roadster[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2013 ersetzte die ungedrosselte Variante Rocket III Roadster die Rocket III im Triumph-Portfolio. Deren Motor leistet nun 108,8 kW (147,9 PS), das maximale Drehmoment liegt bei 221 Nm (2750 min−1).
Geschwindigkeitsrekord[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der mit zwei modifizierten Rocket-III-Motoren ausgestattete Triumph Infor Rocket Streamliner erreichte, gefahren von Guy Martin am 8. August 2016 auf den Bonneville Salt Flats, eine Geschwindigkeit von 441 km/h und wurde damit zur schnellsten je gebauten Triumph.[1]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Triumph Infor Rocket Streamliner becomes the fastest ever Triumph on the Bonneville Salt Flats, Website „triumphlandspeed.com“ (Abgerufen am 15. Oktober 2016)
Naked Bikes: Bonneville T100 | Bonneville T120 | Bonneville Bobber | Street Twin | Street Cup | Speed Triple | Street Triple 675 Supersportler: Daytona 600 | Daytona 650 | Daytona 675 | Daytona 750 | Daytona 900 | Daytona T595 | Daytona 955i | Daytona 1000 | Daytona 1200 | TT600 Cafe Racer: Thruxton 900 | Thruxton 1200 / R Tourer und Sporttourer: Sprint 900 | Sprint ST/RS 955i | Sprint ST 1050 | Sprint GT 1050 | Trophy 900 | Trophy 1200 | Trophy SE Reiseenduro: Tiger 800 | Tiger 900 | Tiger 885i | Tiger 955i | Tiger 1050 | Tiger Explorer Scrambler: Scrambler | Street Scrambler Chopper: Legend TT Cruiser: Adventurer | America | Rocket III | Speedmaster | Thunderbird |
Naked Bikes: 3T | Bandit 350 | Bonneville | Daytona 500 | Speed Twin | Terrier 150 | Tiger 100 | Tiger 110 | Tiger 750 | Tiger Cub 200 | Thunderbird 650 | Trident 750 | Trophy 500 | Trophy 650 | TSS | TSX | Twenty One 350 | X-75 Hurricane Cafe Racer: Tribsa Enduro: Blazer 250 | TR5T | Tiger Trail |