Transdev GmbH

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2011 um 20:03 Uhr durch GiftBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: typo (s. WP:BA#Eisenbahn-Revue International)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Veolia Verkehr GmbH

Rechtsform GmbH
Gründung 18. Januar 1898 als Aktiengesellschaft für Bahnbau und Betrieb
Sitz Berlin, Deutschland
Leitung Vorsitzender der Geschäftsführung
Ragnar Nordström
Mitarbeiterzahl 4.389
Umsatz 526,3 Mio. Euro2009
Branche Personentransport im Nahverkehr
Website www.veolia-verkehr.de
ehemaliges Logo der Marke Connex
Connex-Personenzug im Leipziger Hauptbahnhof

Die Veolia Verkehr GmbH ist das größte in Deutschland aktive private Bahn- und Busunternehmen. Die Tochter von Veolia Environnement hieß bis zum 3. April 2006[1] Connex Verkehr GmbH und führte diesen Namen auch als Marke. Sie wird im Konzern im Bereich Veolia Transport geführt.

Die Verkehrsaktivitäten sind unter dem Dach der Veolia Verkehr GmbH mit Sitz in Berlin zusammengefasst. Unter diesem Dach wird das auf die Personenbeförderung ausgerichtete Geschäft von den vier Regionalbereichen Nord-Ost, West, Süd-West und Süd betreut. Mit insgesamt 4.234 Mitarbeitern in 35 Tochtergesellschaften und einem Umsatz von 430 Mio. Euro im Jahr 2006 ist Veolia Verkehr das führende privatwirtschaftliche Nahverkehrsunternehmen in Deutschland. Es ist tätig im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im städtischen und regionalen Linienverkehr mit 1.250 Omnibussen und 26 Straßenbahntriebwagen sowie als Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) im Schienenpersonennahverkehr (SPNV), wo Veolia Verkehr mit 190 Triebwagen auf 19 Strecken ein Netz von über 1.600 km betreibt.

Geschichte

Eine Klage des Unternehmens gegen einen vom Land Brandenburg ohne Ausschreibung an die Deutsche Bahn vergebenen Verkehrsvertrag wurde 2003 abgewiesen.[2]

Zum 1. Januar 2004 wurde das Unternehmen neu organisiert. An die Stelle von Connex Regiobahn und Connex Stadtverkehr traten fünf neue Regionalbereiche (Nord, Nord-West, Süd-West, Süd und Ost). Der Güterverkehr wurde in Gütersparten statt in Regionalgesellschaften organisiert.[3]

Am 13. Juni 2005 fuhr das Unternehmen den ersten privaten Güterzüg in Frankreich. Unter Einsatz von 230 Polizisten wurden rund 300 Eisenbahner der SNCF, die den Zug zunächst blockierten, zurückrückgedrängt.[4]

Am 30. November 2009 wurde die gesamte Gütertransportsparte Veolia Cargo an die SNCF verkauft.

Betriebsregionen in Deutschland

Seit dem 2. Juni 2008 sind die Personenbeförderungs-Aktivitäten von Veolia Verkehr in Deutschland in vier Regionen eingeteilt.

Nord-Ost

Schleswig-Holstein, Hamburg, Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Siemens Desiro Classic der Lausitzbahn (2002–2008) im Bahnhof Spremberg

West

Bremen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen

Talent der NordWestBahn in Herne

Süd-West

Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Baden-Württemberg

Süd

Bayern

Integral der Bayerischen Oberlandbahn

Fern- und Güterverkehr

Im Fernverkehr wird nach wie vor die Bezeichnung InterConnex verwendet.

Das auf Industriekunden ausgerichtete Gütertransportgeschäft war in der Veolia Cargo Deutschland GmbH gebündelt und wurde 2009 an die SNCF verkauft. Das Tochterunternehmen firmiert nun unter der Bezeichnung Captrain Deutschland. Es wurden schienenlogistische Lösungen im regionalen und transnationalen Schienengüterverkehr für Industrie, Handel und Landwirtschaft angeboten.

Siehe auch: Liste deutscher Eisenbahngesellschaften

Commons: Veolia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Meldung Aus Connex wird Veolia. In: Eisenbahn-Revue International. Heft 5/2006, ISSN 1421-2811, S. 213.
  2. Meldung Connex-Klage erfolglos – Verkehrsvertrag ist gültig. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 11/2003, ISSN 1421-2811, S. 474.
  3. Meldung Connex stellt sich neu auf. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 1/2004, ISSN 1421-2811, S. 9.
  4. Connex führt ersten privaten Güterzüg in Frankreich. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 8–9/2005, S. 360.