Verbandsgemeinde Hamm (Sieg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Januar 2010 um 18:35 Uhr durch Freimut Bahlo (Diskussion | Beiträge) (Kategorie ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Verbandsgemeinde Hamm (Sieg)
Deutschlandkarte, Position der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 46′ N, 7° 41′ O keine Zahl: Ungültiger Metadaten-Schlüssel 0713206Koordinaten: 50° 46′ N, 7° 41′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Altenkirchen (Westerwald)
Fläche: 42,31 km2
Einwohner: Ungültiger Metadaten−Schlüssel 0713206 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „span“ Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: AK
Verbandsschlüssel: 07 1 32 06
Verbandsgliederung: 12 Gemeinden
Adresse der
Verbandsverwaltung:
Lindenallee 2
57577 Hamm (Sieg)
Website: www.hamm-sieg.de
Bürgermeister: Rainer Buttstedt
Lage der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) im Landkreis Altenkirchen (Westerwald)
KarteFriesenhagenHarbach (Landkreis Altenkirchen)NiederfischbachMudersbachBrachbachKirchen (Sieg)HerdorfDaadenEmmerzhausenMaudenDerschenNisterbergFriedewald (Westerwald)WeitefeldNiederdreisbachSchutzbachGrünebachAlsdorf (Westerwald)BetzdorfScheuerfeldWallmenrothWillrothKrunkelHorhausen (Westerwald)PleckhausenGüllesheimObersteinebachNiedersteinebachBürdenbachEulenberg (Westerwald)PeterslahrRott (Westerwald)BurglahrOberlahrEichen (Westerwald)Seifen (Westerwald)Seelbach (Westerwald)FlammersfeldKescheidReiferscheidBerzhausenWalterschenSchürdtOrfgenZiegenhain (Westerwald)GiershausenKatzwinkel (Sieg)Birken-HonigsessenWissen (Stadt)HövelsMittelhofNaurothElkenrothRosenheim (Landkreis Altenkirchen)KausenDickendorfMalberg (Westerwald)Steinebach/SiegFensdorfGebhardshainElben (Westerwald)SteinerothMolzhainSelbach (Sieg)Forst (bei Wissen, Sieg)BitzenEtzbachRoth (Landkreis Altenkirchen)BruchertseifenFürthenHamm (Sieg)Seelbach bei Hamm (Sieg)BreitscheidtPrachtBirkenbeulNiederirsenKircheibHirz-MaulsbachFiersbachMehren (Westerwald)RettersenErsfeldHasselbach (Westerwald)ForstmehrenKraamWerkhausenOberirsenWeyerbuschHemmelzenNeitersenBirnbachÖlsenSchöneberg (Westerwald)StürzelbachFluterschenOberwambachBerod bei HachenburgGielerothAlmersbachAltenkirchen (Westerwald)Michelbach (Westerwald)IngelbachSörthMammelzenEichelhardtIdelbergIsertHelmerothRacksenVolkerzenHilgenrothObererbach (Westerwald)BachenbergBusenhausenHeupelzenWölmersenKettenhausenHelmenzenNordrhein-WestfalenLandkreis NeuwiedWesterwaldkreisLandkreis Neuwied
Karte
Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland/Wartung/Wappen

Die Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) umfasst den Nordwesten des Landkreises Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz. Der Verbandsgemeinde gehören zwölf Ortsgemeinden an, der Sitz der Verwaltung ist in Hamm (Sieg).

Im Westen und Norden grenzt die Verbandsgemeinde an Nordrhein-Westfalen (Gemeinden Windeck und Morsbach). Die beiden Verbandsgemeinden Altenkirchen und Wissen begrenzen sie im Süden und Osten.

Verbandsangehörige Gemeinden

In Klammern die Einwohnerzahlen mit Stand 31. Dezember 2022[2]

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahlen, bezogen auf das heutige Gebiet der Verbandsgemeinde; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]

  • 1815 – 2.175
  • 1835 – 2.814
  • 1871 – 4.424
  • 1905 – 5.527
  • 1939 – 6.881
  • 1950 – 07.482
  • 1961 – 08.195
  • 1970 – 09.664
  • 1987 – 10.297
  • 2005 – 13.166

Verbandsgemeinderat

Der Verbandsgemeinderat Hamm (Sieg) besteht aus 28 ehrenamtlichen Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 gewählt wurden, und dem hauptamtlichen Bürgermeister als Vorsitzenden.

Sitzverteilung im gewählten Verbandsgemeinderat:[4]

  SPD CDU FDP FWG Gesamt
2009 11 9 3 5 28 Sitze
2004 11 10 3 4 28 Sitze

Wappen

Die Wappenbeschreibung lautet: „In Rot silberner Wellenschrägbalken nach links, belegt mit blaubewehrtem und -gezungtem goldenen Leopard, der in den Pranken ein silbernes Kammrad hält, im Schildfuss silberne Hammer und Schlegel schräggekreuzt. Im silbernen Schildbord 13 grüne Kugeln“.[5]

Literatur

  • Hans Günter Mack: Heimatbuch für Hamm (Sieg) und den Amtsbezirk Hamm (Sieg). Wilhelm Dieckmann, Altenkirchen 1956.

Quellen und Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2022, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2022, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  3. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
  4. Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Verbandsgemeinderat
  5. Wappen und Wappenerläuterung