Wachet auf, ruft uns die Stimme

Wachet auf, ruft uns die Stimme ist ein Kirchenlied von Philipp Nicolai aus dem Jahre 1599, veröffentlicht im Anhang seines Buches Freudenspiegel des ewigen Lebens.[1] Die Melodie zitiert eine Wendung aus der seinerzeit bekannten Silberweise des Nürnberger Schuhmachers und Meistersängers Hans Sachs.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Lied bezieht sich auf das Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen (Mt 25,1–13 Lut) sowie die Prophezeiungen Jesajas (Jes 52,8 Lut) und wird insbesondere zum Ende des Kirchenjahres (Ewigkeitssonntag nach evangelischer Tradition) bzw. im Advent (nach katholischer Tradition) gesungen.
Die mystische Hochzeit des Messias mit Zion als personifiziertem Jerusalem und Bild der gläubigen Seele ist schon im nachexilischen Judentum und dann im Christentum die spirituelle Interpretation des Hohenlieds.
Es findet sich heute im Evangelischen Gesangbuch (EG 147, 3. Strophe mit Choralsatz von Johann Sebastian Bach zusätzlich EG 535 als Abschluss des Stammteils) als Eröffnung des Abschnitts Ende des Kirchenjahres, was seiner Stellung als Hauptlied für den Ewigkeitssonntag entspricht; im alten Gotteslob (Nummer 110) stand es, wie im alt-katholischen Gesangbuch Eingestimmt (E 304) hingegen im Abschnitt Advent. Im am 1. Adventssonntag 2013 eingeführten neuen Gotteslob ist das Lied unter der Nummer 554 in der Rubrik „Die himmlische Stadt“ (Eschatologie) eingeordnet, im Gesangbuch der Evangelisch-reformierten Kirchen der deutschsprachigen Schweiz unter Nr. 850, im freikirchlichen Gesangbuch Feiern und Loben unter Nr. 287 und im Mennonitischen Gesangbuch unter Nr. 414.
Besonders die dritte Strophe ist dabei im Verlauf der Überlieferungsgeschichte verändert worden, weil die Worte Consorten (im Sinn von Teilhaber) und jo, jo (oder io, io, wie bei In dulci jubilo) schon im 19. Jahrhundert nicht mehr als verständlich und zeitgemäß empfunden wurden.[2] Die heute geläufige Form der dritten Strophe ist seit 1831 nachgewiesen.[3]
Die Anfangstöne der Melodie – Dur-Dreiklang mit Sexte – geben einem Geläutemotiv den Namen.[4]
Text[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Philipp Nicolai 1599 | Evangelisches Gesangbuch/Gotteslob/Mennonitisches Gesangbuch |
---|---|
Wachet auff / rufft uns die Stimme |
„Wachet auf,“ ruft uns die Stimme |
James Tissot, Die klugen Jungfrauen, um 1890
Zwölf Tore des himmlischen Jerusalem, Beatus Facundus, 1042
Melodie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quelle: Text und Musik: Philipp Nicolai 1599
Bearbeitungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Lied bildet die Grundlage der gleichnamigen Kantate Wachet auf, ruft uns die Stimme von Johann Sebastian Bach (BWV 140). Sein Sohn Johann Christoph Friedrich Bach schuf eine Motette für vierstimmigen Chor, in der er den Schlusschoral aus der Kantate seines Vaters vollständig integriert.[6] Michael Praetorius schuf zwei Chorsätze des Liedes. Franz Tunder komponierte eine Solokantate für Sopran, Streicher und Generalbass[7] Von Dieterich Buxtehude existieren ebenfalls zwei Kantaten über das Nicolai-Lied (BuxWV 100 und 101). Ernst Pepping verfasste einen Chorsatz, das er in sein Spandauer Chorbuch (Heft 14, 1936) aufnahm.[8] Felix Mendelssohn Bartholdy verwendete es für sein Oratorium Paulus sowohl in der Ouvertüre als auch als Choral. Häufig zu finden sind Choralvorspiele für Orgel über das Lied, so von Johann Sebastian Bach (BWV 645), Johann Ludwig Krebs, Gustav Adolf Thomas, Heinrich Schmidt und Herbert Collum.[9] Max Reger entwickelte aus dem Lied seine Fantasie über den Choral „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ (siehe Drei Choralfantasien (Max Reger), op. 52, 2). Hugo Distler komponierte 1935 eine Orgelpartita über das Lied (op. 8/2).
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ansgar Franz: Wachet auf, ruft uns die Stimme. In: Hansjakob Becker et al. (Hrsg.): Geistliches Wunderhorn. 2. Auflage. Ch. H. Beck, München 2003, ISBN 3-406-48094-2, S. 154–166.
- Christian Möller (Hrsg.): Kirchenlied und Gesangbuch. Quellen zur Geschichte. A. Francke Verlag, Tübingen 2000, ISBN 3-7720-2911-6, S. 148–149.
- Joachim Stalmann: 147 – Wachet auf, ruft uns die Stimme. In: Gerhard Hahn, Jürgen Henkys (Hrsg.): Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch. Nr.4. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2002, ISBN 3-525-50325-3, S.83–88 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Barbara Stühlmeyer, Ludger Stühlmeyer: Wachsam – Achtsam. Wachet auf ruft uns die Stimme. In: Das Leben singen. Christliche Lieder und ihr Ursprung. Verlag DeBehr, Radeberg 2011, ISBN 978-3-939241-24-9, S. 11–18.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


- Michael Fischer (2006): Wachet auf, ruft uns die Stimme. In: Freiburger Anthologie – Lyrik und Lied
- Wachet auf, ruft uns die Stimme (Nicolai, Philipp): Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project.
- Gemeinfreie Noten von Wachet auf, ruft uns die Stimme in der Choral Public Domain Library (ChoralWiki) (englisch)
Liedtext bzw. weitere Informationen zum Lied bei
- www.cyberhymnal.org
- Wachet auf, ruft uns die Stimme in der christlichen Liederdatenbank
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Freudenspiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt 1599, S. 412 f. (Digitalisat).
- ↑ Karl Bähr: Vortrag über die Herstellung eines allgemeinen Gesangbuchs für die deutsche evangelische Kirche. In Allgemeines Kirchenblatt für das evangelische Deutschland 1 (1852), S. 236–259, hier S. 247: „Wenn es z. B. in dem herrlichen und wahrhaften Kirchenliede ‚Wachet auf, ruft uns die Stimme‘ u. s. w. Vers 3 ursprünglich heißt: ‚Wir sind Consorten der Engel hoch um deinen Thron,‘ so kennt das Volk den Ausdruck ‚Consorten‘ gegenwärtig nur aus den amtsrichterlichen Schreiben, wo es zu heißen pflegt: ‚In Sachen des und des und Consorten.‘“ (Digitalisat in der Google-Buchsuche).
- ↑ Karl Georg von Raumer (Hrsg.): Sammlung geistlicher Lieder. Nebst einem Anhang von Gebeten. Spittler, Basel 1831, S. 331 f. (Digitalisat); vgl. Ansgar Franz in: Geistliches Wunderhorn 2003, S. 164.
- ↑ im katholischen Bereich Salve Regina
- ↑ zit. nach Lyrik-und-Lied.de Abgerufen am 13. November 2012
- ↑ Johann Christoph Friedrich Bach, Wachet auf, ruft uns die Stimme BR JCFB H 101, Informationen bei Carus-Verlag
- ↑ Wachet auf! Ruft uns die Stimme (Tunder, Franz): Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project.
- ↑ Spandauer Chorbuch, Werkverzeichnis Ernst Pepping
- ↑ Werke auf Grundlage von Nicolais "Wachet auf, ruft uns die Stimme": Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project.