Was Gott tut, das ist wohlgetan, BWV 99

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2011 um 16:51 Uhr durch Gerda Arendt (Diskussion | Beiträge) (→‎Besetzung und Aufbau: sing). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bachkantate
Was Gott tut, das ist wohlgetan
BWV: 99
Anlass: 15. Sonntag nach Trinitatis
Entstehungsjahr: 1724
Entstehungsort: Leipzig
Gattung: Kantate
Solo: S A T B
Chor: SATB
Instr: Co Ft Oa 2Vl Va Bc
Text
unbekannt
Liste der Bachkantaten

Was Gott tut, das ist wohlgetan (BWV 99) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte sie 1724 in Leipzig für den 15. Sonntag nach Trinitatis und führte sie am 17. September 1724 erstmals auf.

Geschichte und Worte

Bach komponierte die Choralkantate 1724 in seinem zweiten Amtsjahr in Leipzig für den 15. Sonntag nach Trinitatis.

Die vorgeschriebenen Lesungen für den Sonntag waren Gal 5,25 LUT bis Gal 6,10 LUT, die „Ermahnung zum Wandel im Geist“, und Mt 6,23-34 LUT, aus der Bergpredigt die Aufforderung, nicht kleingläubig zu sorgen, sondern nach dem Reich Gottes zu trachten. Der Kantatentext beruht auf dem Choral Was Gott tut, das ist wohlgetan (1674) von Samuel Rodigast.[1] Der Choral bezieht sich allgemein auf das Evangelium. Seine sechs Strophen beginnen mit derselben Zeile.

Der unbekannte Textdichter behielt die Außenstrophen bei und dichtete die übrigen Strophen zu ebenso vielen Sätzen um. Dabei erhielt er einige Reime in Satz 2. In Satz 4 bezog er sich unmittelbar auf das Evangelium mit einer Paraphase des letzten Verses zu „Und haben alle Tage gleich ihre eigne Plage“. In Satz 5 verstärkte er durch zwei Anspielungen auf das Kreuz den Zusammenhang zwischen dem Leiden Jesu und dem seiner Nachfolger.

Bach benutzt den Choral in einigen anderen Kantaten, namentlich Was Gott tut, das ist wohlgetan, BWV 100.[2]

Besetzung und Aufbau

Die Kantate ist besetzt mit vier Solisten, Sopran, Alt, Tenor und Bass, vierstimmigem Chor, Horn zur Verstärkung der Choralmelodie, flauto traverso, Oboe d'amore, zwei Violinen, Viola und Basso continuo.

  1. Coro: Was Gott tut, das ist wohlgetan
  2. Recitativo (Bass): Sein Wort der Wahrheit stehet fest
  3. Aria (Tenor): Erschüttre dich nur nicht, verzagte Seele
  4. Recitativo (Alt): Nun, der von Ewigkeit geschloß'ne Bund.
  5. Aria (Soprano, Alt): Wenn des Kreuzes Bitterkeiten
  6. Choral: Was Gott tut, das ist wohlgetan

Musik

Der Eingangschor hat ausgesprochenen Concerto-Charakter. Die Streicher eröffnen mit einem Thema, das von der Choralmelodie[3] abgeleitet ist. Nach 16 Takten beginnt ein concertino von Flöte, Oboe d'amore und Violine I, dabei spielt die Oboe das von den Streichern vorgestellte Thema, die Flöte kontrapunktierende Sechzehntel. Drei Takte späte beginnen die Singstimmen it dem Choral, der cantus firmus liegt im Sopran und wird vom Horn verstärkt. Im Zwischenspiel, das auf den Stollen der Barform folgt, vereinigen sich alle Instrumente zum Concerto. Die Abfolge wird für den zweiten Stollen wiederholt. Im Abgesang kombiniert Bach anders, diesmal übernehmen Streicher und Bläser, die Flöte wirkt solistisch, manchmal alternierend mit der Oboe. Dementsprechend ist das Nachspiel keine Wiederholung der Einleitung, sondern bringt abwechslungsreiches Konzertieren.

Das erste secco Rezitativ endet auf einer langen Koloratur auf das Wort „wenden“. Die erste Arie wird von der Flöte begleitet und verlangt erneut einen fähigen Flötisten, wie bereits in den kurz zuvor komponierten Kantaten Was frag ich nach der Welt, und Nimm von uns, Herr, du treuer Gott. Der Text spricht von der Erschütterung der Seele, die lebhaft ausgemalt wird, obwohl die Aufforderung besteht, dass die Seele sich nicht erschüttern lasse. Das zweite Rezitativ ähnelt dem ersten und betont das Wort „erscheinet“. In der letzten Arie, einem Duett, schweigen die Streicher weiterhin, Flöte und Oboe begleiten die Frauenstimmen. Die Instrumente beginnen mit einem Ritornell im Trio mit dem continuo. Nach einem ersten vokalen Abschnitt bringt ein zweiter neues thematisches Material, doch bezieht er sich auf den ersten durch die Wiederholung instrumentaler Motive, dann wird als Rahmen das Ritornell wiederholt. Der Schlusschoral ist ein schlichter vierstimmiger Satz.

Einspielungen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Was Gott tut, das ist wohlgetan. 2005, abgerufen am 26. September 2011 (englisch).
  2. Julius Mincham: Chapter 15 BWV 99 Was Gott tut, das ist wohlgetan. jsbachcantatas.com, 2010, abgerufen am 26. September 2011 (englisch).
  3. Chorale Melodies used in Bach's Vocal Works / Was Gott tut, das ist wohlgetan. bach-cantatas.com, 2006, abgerufen am 26. September 2011 (englisch).