Weißer Main

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2015 um 16:46 Uhr durch Silvicola (Diskussion | Beiträge) (→‎Quelle: Nachputz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Weißer Main
Weißmainquelle

Weißmainquelle

Daten
Gewässerkennzahl DE: 24
Lage Oberfranken, Bayern, Deutschland
Flusssystem Rhein
Abfluss über Main → Rhein → Nordsee
Quelle am Osthang des Ochsenkopfes im Fichtelgebirge
50° 1′ 47″ N, 11° 49′ 26″ O
Quellhöhe 887 m ü. NN
Zusammenfluss mit dem Roten Main zum Main
bei Schloss Steinenhausen südlich von KulmbachKoordinaten: 50° 5′ 14″ N, 11° 23′ 51″ O
50° 5′ 14″ N, 11° 23′ 51″ O
Mündungshöhe 298 m ü. NN
Höhenunterschied 589 m
Sohlgefälle 13 ‰
Länge 45,3 km[1]
Einzugsgebiet 636 km²[2]
Abfluss am Pegel Ködnitz[3] (49 % des Einzugsgebietes)
AEo: 313,43 km²
Lage: 15,2 km oberhalb der Mündung
NNQ (1976)
MNQ 1961–2006
MQ 1961–2006
Mq 1961–2006
MHQ 1961–2006
HHQ (2006)
488 l/s
1,08 m³/s
4,03 m³/s
12,9 l/(s km²)
50,7 m³/s
123 m³/s

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Der Weiße Main, auch Weißmain genannt (nicht zu verwechseln mit der Weismain), ist der wasserreichere und kürzere der beiden Quellflüsse des Mains. Er entspringt im Fichtelgebirge und fließt bei Steinenhausen, am westlichen Stadtrand von Kulmbach, mit dessen linkem, südlichem Quellfluss Roter Main zum Main zusammen. Die Längenangaben für den Weißmain schwanken zwischen 41 km und 52,8 km.

Das Einzugsgebiet des Weißen Mains liegt über hellem Granitgestein, was den Fluss klar und eher hell erscheinen lässt.

Geographie

Quelle

Hauptartikel: Weißmainquelle

Die Weißmainquelle befindet sich 887 m ü. NN am Osthang des Ochsenkopfes. Markgraf Friedrich legte sie fest und ließ sie 1717 in Granitblöcken fassen. Er ließ das Hohenzollern-Wappen in den Granit hauen. Johann Wolfgang von Goethe und Karl Ludwig von Knebel besuchten die Quelle am 1. Juli 1785, hielten jedoch den Seehausbrunnen ((50° 1′ 56,8″ N, 11° 52′ 18″ O) Quelle des etwas längeren Paschenbachs) südöstlich des Schneebergs für die Mainquelle, denn Knebel schrieb: „...der Quelle des Mains, der dicht hier am Hause entspringt und hier den Bach zur Zinnwäsche ausmacht, …“.[5]

Da der Weiße Main wasserreicher ist als der längere Rote Main, gilt seine Quelle als die des Mains insgesamt. Der hydrologische Hauptast des Weißmain-Systems beginnt genau genommen sogar an einer der Quellen des Nebenflusses Ölschnitz. Diese ist an ihrer Mündung in ihn durch ein fast doppelt so großes Teileinzugsgebiet deutlich wasserreicher und auch über drei Kilometer länger ist als der Weiße Main.[6]

Verlauf

Der Weiße Main fließt zunächst mit starkem Gefälle in Richtung Nordosten. Nach etwa 1,4 km speist er bei Bischofsgrün-Karches einen kleinen See. Etwas später wechselt er schroff die Richtung nach Nordwesten und gräbt sich durch ein enges Tal. Kurz vor Bischofsgrün-Fröbershammer verlässt er den Granit des Zentralstocks. Bei Fröbershammer wird er durch den Kroppenbach verstärkt, der ihm von rechts zufließt. Bei Bischofsgrün-Rangen wendet er seinen Lauf nach Südwesten und fließt durch ein sehr enges, wildromantisches Tal. Er erreicht danach Glasermühle, wo ihm von der linken Seite der Brombergsbach und kurz darauf der Lützelmain, auch Lützelmainbach genannt, zufließen. Ihn erreicht danach auch noch der kleine Steinbach. Bei Bad Berneck-Schmelz münden von links der Schmelzbach und der Zoppatenbach. Der Weiße Main dreht nun nach Nordwesten, durchfließt die Ortschaft Bad Berneck-Frankenhammer und erreicht danach Bad Berneck. Dort strömen ihm von rechts die um 60 % größere Ölschnitz[7] und der Rimlasgrundbach zu. Danach passiert er nördlich Bad Berneck-Blumenau, wo ihm von links das Obere Wiesenbächlein und wenig später das Untere Wiesenbächlein zufließen.

Vereinigung Roter und Weißer Main bei Kulmbach

Bei Kremitz erreicht ihn von links die von Südosten kommende Kronach. Er durchfließt Lanzendorf und Himmelkron, dort nimmt er von rechts den Streitmühlbach und bei Schlömen den Laubenbach auf. Nun wendet er seinen Lauf nach Westen, bis er Trebgast erreicht, wo ihn der aus dem Süden kommende, gleichnamige Bach verstärkt. Er wechselt seine Richtung nach Nordwesten und fließt an Feuln vorbei, wo er den Feulnerbach und bei Ködnitz den Veitsgraben und den Mühlgraben aufnimmt. Er durchfließt Fölschnitz und Kauerndorf, wo ihn die Schorgast verstärkt. Er fließt nun in südwestlicher Richtung an Aichig vorbei, wo ihn der Teufelsgraben speist, und erreicht Kulmbach. In Kulmbach teilt sich der Weiße Main in den Mühlbach und die Flutmulde. Der Mühlbach ist der originale Flusslauf, die Flutmulde wurde als Hochwasserschutz angelegt. Dort fließen ihm der Purbach und die Dobrach von rechts und von links der Kinzelsbach zu. Am westlichen Stadtrand von Kulmbach beim Schloss Steinenhausen vereinigen sich der Weiße Main und der Rote Main zum Main.

Nebenflüsse

  • Paschenbach (rechts)
  • Kroppenbach (rechts)
  • Brommbergsbach (links)
  • Lützelmain (links)
  • Steinbach (links)
  • Schmelzbach (links)
  • Zoppatenbach (links)
  • Ölschnitz (rechts)
  • Rimlasgrundbach (rechts)
  • Oberes Wiesenbächlein (links)
  • Unteres Wiesenbächlein (links)
  • Kronach (links)
  • Streitmühlbach (rechts)
  • Laubenbach (rechts)
  • Trebgast (links)
  • Feulner Bach (rechts)
  • Veitsgraben (links)
  • Mühlgraben (links)
  • Schorgast (rechts)
  • Teufelsgraben (rechts)
  • Purbach (rechts)
  • Dobrach (rechts)
  • Kinzelsbach (links)

Flusssystem Weißer Main

siehe Liste der Fließgewässer im Flusssystem Weißer Main

Städte am Ufer

Fauna

Im Weißen Main kommen Aal, Äsche, Bachforelle, Bachsaibling, Barbe, Barsch, Brasse, Hecht, Karpfen, Regenbogenforelle, Rotauge, Rotfeder und Schleie vor.[8]

Galerie

Literatur

Franz X. Bogner: Der Obermain. Ein Luftbildporträt von Bayreuth bis Bamberg. Ellwanger-Verlag, Bayreuth, 2006. ISBN 3-925361-57-X

Einzelnachweise

  1. Kartenservice des Bayrischen Landesamtes für Umwelt
  2. Summe des Teileinzugsgebietes Dobrach (Hochwasserrisikomanagement-Plan Einzugsgebiet bayerischer Main, Planungseinheit Roter und Weißer Main) und der verbleibenden Teileinzugsgebiete (Kartendienst Gewässerbewirtschaftung Bayern, Flusswasserkörper)
  3. Hydrologisches Jahrbuch, 2006
  4. Hochwassernachrichtendienst Bayern: addierte Pegeldaten (MQ) von Ködnitz und Kauerndorf, vermehrt um den Abflusszuwachs im Resteinzugsgebiet des Weißen Mains gemäß Flächenanteil am Einzugsgebiet zwischen den Pegeln Ködnitz, Kauerndorf, Unterzettlitz und Mainleus
  5. Karl Ludwig Knebel, Tagebuchblätter und Denkbücher, darin An meine Schwester Henriette („Wunsiedel, den 2. Juli“ [1785]) (in: K. L. von Knebel's literarischer Nachlass und Briefwechsel)
  6. Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Main, Seite 1 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 3,3 MB) und Folgeseite.
  7. MQ Oelsnitz: 1,63 m³/s, MQ Weißer Main: 1,04 m³/s
  8. Anglermap Gewässersteckbrief: Weißer Main
Commons: White Main – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien