Wikipedia:Förderung/Kontor Hamburg 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Für Hinweise zur Vorbereitung von Förderanfragen siehe hier.

Projektstatus

[Quelltext bearbeiten]
Dieses geförderte Projekt wurde bereits fertiggestellt.

Der Projektstatus gibt an, ob sich der Projektplan noch in Vorbereitung oder das Projekt sich in der Umsetzungsphase befindet, bereits abgeschlossen oder ausgesetzt wurde. Bearbeite diesen Absatz um den Projektstatus zu ändern. Weitere Informationen zur Angabe der Projektstatus findest du unter Vorlage:Projektstatus.

Grundlagen: Jahresplan WMDE

[Quelltext bearbeiten]

Seit dem 1.10.2014 fördert Wikimedia Deutschland (WMDE) das Wikipedia-Kontor Hamburg als Modellprojekt im Rahmen seiner Unterstützungsangebote für lokale Aktivitäten.

Das Kontor dient sowohl als fester Treffpunkt für die lokale Community im Raum Hamburg als auch dazu, ohne großen Organisationsaufwand Kooperationen mit externen Partnern durchzuführen und neue Ehrenamtliche für die Wikimedia-Projekte zu begeistern. Das Kontor wird nicht nur von der Wikipedia-Community, sondern auch von den Entwicklern des „OK Lab Hamburg“ (https://www.codefor.de/hamburg) für wöchentliche Treffen genutzt. Seit 2016 nutzt der Deutsche Quiz-Verein das Kontor 1x monatlich. Hinzu kommen in unregelmäßigen Abständen Vorträge, Workshops, Filmabende, überregionale Redaktionssitzungen oder auch Veranstaltungen durch WMDE (siehe Ergebnisse).

Hauptziel 1: Stärkung der lokalen Community

  • Vernetzung von Community-Mitglieder an einer festen Stelle
  • Entwicklung und Umsetzung gemeinsamer Vorhaben
  • produktive Einzelarbeit dank direkt verfügbarer Technik und Literatur
  • gemütliche Arbeitsatmosphäre in einem selbstgestalteten Raum
  • große Verfügbarkeit durch eigenen Zugang
  • gutes Teamklima durch regelmäßige Treffen
  • Weiterbildung der lokalen Community durch interne Veranstaltungen und Kooperationen mit anderen Free-und-Open-Organisationen

Hauptziel 2: Aushängeschild für Wikipedia und Freies Wissen

  • Anlaufpunkt für Leser/Bürger/Presse/Politik
  • Ausbau bestehender Kooperationen mit anderen Organisationen, insbesondere im GLAM-Bereich (siehe Abschnitt #Kooperationen)
  • Aufklärung über Wikipedia und die Wikimedia-Projekte in der Region durch verfügbare Materialien

Weitere Ziele:

  • Neue Ehrenamtliche gewinnen und halten
Zielgruppen (externe und interne)
  • Freiwillige der Wikipedia und Schwesterprojekte, vor Ort und dem Umland zum gemeinsamen Arbeiten
  • Haupt- und Ehrenamtliche von Wikimedia Deutschland
  • „Stadtgesellschaft“
  • Engagierte Menschen aus verwandten Projekten des Freien Wissens oder der Bildungs- und Kulturarbeit – z.B. OpenStreetMap, Creative Commons, Stadtwikis für Kooperationen.
  • (Noch-)Nichtwikipedianer mit Fragen und Beteiligungswünschen
  • Info-Point und Begegnungsstätte für Schüler, Studenten, Lehrer, Professoren von nah gelegenen Bildungseinrichtungen und in ganz Hamburg

Bisherige Ergebnisse

[Quelltext bearbeiten]

Derzeit (Stand Oktober 2018) finden im Kontor (bzw. durch das Team) folgende regelmäßige Veranstaltungen statt:

  • wöchentlicher(?) Treff des OK Lab Hamburg (jeden Montag, Ø 10–15 TN)
  • wöchentlicher Treff der Wikipedia-Community (jeden Donnerstag, Ø 5–10 TN)
  • monatlicher Treff des Deutschen Quiz-Vereins (Ø 15 TN)

Hinzu kamen im Jahr 2018 u.a. folgende Veranstaltungen laut Blog:

Außerdem wurde u.a. das Projekt Brücken in Hamburg weitgehend abgeschlossen.

Fotos können unter c:Category:Wikipedia:Kontor Hamburg abgerufen werden.

Vorhaben für 2019

[Quelltext bearbeiten]

Kostenplan (vorläufig)

[Quelltext bearbeiten]

Der vorläufige Kostenplan ist für eine Einrichtung des Communityspace für ein Jahr kalkuliert. Er enthält vor allem die festen monatlichen Kosten für Miete, Nebenkosten etc. Hinzu kommen einmalige Kosten, die mit der notwendigen Ausstattung und dem Betrieb des Community-Space zusammenhängen:

Kostenpunkt Kosten 2019
Miete inkl. Nebenkosten, Reinigung, Telefon usw. 15.000 €
Innenausstattung, Mobiliar usw. 01.100 €
Renovierung, kleinere Ausbesserungen 01.200 €
Bürobedarf, Reinigungs- u.a. Verbrauchsmaterial 01.200 €
Veranstaltungskosten 01.200 €
Öffentlichkeitsarbeit 01.200 €
Summe 20.900 €
Förderzusage: Die Förderung dieses Projektes wurde mit dem oberen vorläufigen Kostenplan von Wikimedia Deutschland zugesagt. Es gelten die Förderrichtlinien von Wikimedia Deutschland. Sollten sich jetzt noch inhaltliche Änderungen ergeben, wende dich bitte direkt an community@wikimedia.de. --Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 14:00, 4. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]