Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung/Archiv/2012/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

gelber Kreis Seit 2006 (!) als {{Überarbeiten}} gesetzt. Siehe dazu Diskussion:Parallele Programmierung - bitte mal checken ob das (/was davon) noch aktuell ist --Hamburger 21:52, 3. Jan. 2012 (CET)

Davon ist leider noch alles aktuell. Ich wandle das jetzt in einen Redundanzeintrag um, da das Lemma praktisch falsch verwandt wird. --Trac3R 15:02, 8. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trac3R 15:12, 8. Jan. 2012 (CET)

Ubuntu TV

Der Artikel Ubuntu TV ist stark überarbeitungsbedürftig. -- Eddie 19:38, 9. Jan. 2012 (CET)

roter Kreis Seh ich das richtig? Du möchtest, dass die QS den von dir angelegten und von dir als einziges bearbeiteten Artikel ausbaut? Das ist dann ein Artikelwunsch und sowas machen wir hier nicht. Bitte lies dir WP:RSW durch und versuche zunächst die dort geforderten Informationen selbst zu ergänzen. Das dürfte hier schwerfallen, da der Artikel momentan stark glaskugelt und damit gegen WP:WWNI verstößt. Sollte es bereits bekannte Verträge geben, die die Verbreitung fördern (sobald über den Ankündigungsstatus hinaus), dann füge diese bitte selbst hinzu. --Trac3R 21:32, 9. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trac3R 21:32, 9. Jan. 2012 (CET)

Der im Artikel vorkommende Beispiel-Quelltext für einen Compiler ist auf Grund der Länge und der fehlenden Kommentierung für Laien unverständlich, siehe Diskussion:Compiler#Quelltexte. --DF5GO 13:09, 7. Jan. 2012 (CET)

Dieser Eintrag ist ungerechtfertigt. Der diskutierte Abschnitt gehört überhaupt nicht in den Artikel. Punkt. Ich hab mich zu den "Mängeln" des Artikels auf der Diskussionsseite ausgelassen. --Trac3R 14:12, 7. Jan. 2012 (CET)
Ich verstehe nicht, warum ein Artikel, der ein so langen Abschnitt enthält, der für Laien komplett unverständlich ist, also keinesfalls Oma-tauglich ist, hier nicht in der Qualitätssicherung stehen soll? --DF5GO 08:16, 11. Jan. 2012 (CET)
Ich verstehe nicht, warum ein Artikel wegen eines Abschnitts in der QS stehen muss, der eindeutig nicht in diesen Artikel gehört. Das ist kein QS-Problem sondern Sache der Artikel-Autoren. Davon abgesehen spricht WP:OMA von ganzen Artikeln und besteht nicht darauf, dass jeder Abschnitt laientauglich zu sein hat. Und insgesamt ist verständlich, was der Artikel aussagen will. Sollte es einen Konflikt beim Entfernen des Abschnitts geben, dann wende dich bitte an WP:3M. --Trac3R 10:35, 11. Jan. 2012 (CET)
„Ist der Artikel in Teilen unverständlich, sollten die betroffenen Stellen benannt werden.“ -> Genau dieses habe ich getan. Und warum sollte der Artikel daher hier nicht zu Verbesserung eingetragen sein. Ich halte das Beispiel in dem Artikel nicht für irrelevant, will es nicht unbedingt löschen. Aber es sollte deutlich gestrafft und kommentiert werden. Das habe ich bereits mehrfach gesagt. Und hierfür ist die Qualitätssicherung der Redaktion Informatik nunmal der passende Bereich. Wenn ich einen Artikel, der eindeutig dem Bereich Informatik zuzuordnen ist, nicht bei der entsprechenden Qualitätssicherung eintragen darf, wo denn dann bitte? Und ich finde es arrogant, wenn du dauernd den erledigt-Baustein setzt, obwohl dieser Punkt hier ganz offensichtlich nicht erledigt ist. --DF5GO 11:40, 11. Jan. 2012 (CET)
Nachtrag: In der Qualitätssicherung sollen Artikel und Abschnitte überarbeitet werden, die in wesentlichen Passagen nicht den formalen Anforderungen an gute Artikel entsprechen. Und dieser Anforderung an WP:WSIGA genügt der Abschnitt mit dem Beispielcompiler nunmal nicht. Also ist ein ein Thema für die Qualitätssicherung. Das heißt aber nicht, dass du dich drum kümmern musst. --DF5GO 11:59, 11. Jan. 2012 (CET)
Die Sache ist ganz einfach: Der Abschnitt zeigt einen Tokenizer, hat damit also im Artikel Compiler keine relevante Bedeutung. Er ist damit in diesem Artikel falsch angebracht und wenn du meinen Kommenar auf der Artikeldiskussion gelesen hättest, dann wüsstest du das. Das zum einen.
Zum anderen ist die QS, egal ob fachspezifisch oder nicht, dazu da, die Artikel und Abschnitte auf ein akzeptables Niveau zu bringen, damit die Artikel die Kriterien erfüllen, um nicht gelöscht zu werden. Was du hier forderst, ist praktisch den Artikel so zu verbessern, dass er die Reife zum Review erreicht. Und das auch noch mit einem Abschnitt, der dort offensichtlich nicht hineingehört. Sowas machen wir hier nicht. Fragen, die nicht WP:RSW betreffen, sollten von den Artikelautoren geklärt werden. Ich finde es ignorant, wenn du anderen Arbeit aufzwingst, für die sie nicht zuständig sind und auch nicht bereit bist zu lesen und zu verstehen, was andere dir schrieben. --Trac3R 12:15, 11. Jan. 2012 (CET)
Ich sehe nicht, dass ich hier jemandem Arbeit aufzwinge. Die Arbeit bei Wikipedia ist schließlich freiwillig. --DF5GO 13:09, 11. Jan. 2012 (CET)

Ich finde es legitim, diesen Artikel in der QSI zu besprechen. Man kann mit gezielten Fragen hier Feedback auch von denen erhalten, die zur Artikeldiskussion nichts beigetragen hätten. Genauso legitim finde ich aber die Ansicht eines Mitarbeiters, dass alles Nötige schon auf der Artikeldiskussion besprochen wurde. Ich finde, der Eintrag hatte hier seine Berechtigung (→ Aufmerksamkeit), finde aber auch, dass das Thema hier erledigt ist. Der Erledigt-Baustein sagt nicht, dass das Problem erledigt ist, sondern die QS-Diskussion. --Zahnradzacken 15:18, 11. Jan. 2012 (CET)

Hab den Abschnitt jetzt durch ein geeigneteres Beispiel ersetzt. Damit ist der Fall nun aber wirklich gegessen. --Trac3R 17:32, 11. Jan. 2012 (CET)
Danke. Sehe das Thema mit dem neuen, kürzeren und vor allem kommentierten Quelltext jetzt auch als erledigt an. --DF5GO 17:42, 11. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trac3R 17:32, 11. Jan. 2012 (CET)

Aus der allgemeinen Qualitätssicherung: Relevanz unklar und für Laien (wie mich) unverständlich. Wäre gut, wenn da nochmal jemand drüberschaut, ob der so schon ok ist. Wenn ja, macht einfach nen Haken dran. --Aktionsheld Disk. 01:18, 11. Jan. 2012 (CET)

grüner Kreis Schau mal ob das jetzt verständlicher ist. Relevanz aus meiner Sicht auf jeden Fall gegeben. Toll ist der Artikel noch nicht, aber es sollte klar werden worum es da geht. --Hamburger 18:23, 11. Jan. 2012 (CET)
Schaut gut aus, jetzt kann man sich etwas darunter vorstellen. Danke! --Aktionsheld Disk. 20:08, 11. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aktionsheld Disk. 20:08, 11. Jan. 2012 (CET)

Ist der Herr hier relevant? Für mich als aussenstehenden ja eher nicht. Falls ja, könnte man da nicht etwas erweitern?--Tresckow 21:23, 6. Jan. 2012 (CET)

Als Gründer von Citrix Systems, dem derzeitigen Entwickler von Xen, möglicherweise. Die englische WP deutet an, dass er außerdem in dieses SCO-Fiasko verwickelt ist. Die restlichen Daten lassen keinen Hinweis darauf erkennen; CEO einer bankrotten Lufttaxi-Firma und Leiter einer Abteilung bei IBM reicht nicht. Es müsste daher geklärt werden, wie groß sein Einfluss auf Xen und die SCO Group gewesen ist, bzw. welche Entwicklungen direkt auf ihn zurückzuführen wären. --Trac3R 13:41, 7. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trac3R 02:10, 19. Jan. 2012 (CET)

Die von WP:RSW geforderte Darstellung von Verbreitung und Anwendungsgebiet ist im Artikel nicht zu finden. Ist das Projkt jetzt tot oder nicht? Entwicklungsgeschichte? Die Liste bitte entsorgen oder in einer Darstellung der Funktionalität verwenden. --Trac3R 17:46, 12. Jan. 2012 (CET)

Der Artikel in der englischen Wikipedia [1] wurde schnellgelöscht, weil Relevanz im Artikel nicht dargestellt war (das bedeutet das „A7“). Mir scheint das Projekt auch irrelevant. -- Levin 09:46, 20. Jan. 2012 (CET)

roter Kreis Ich seh gerade, dass es sich auch um eine teilweise URV von [2] handelt. Daher stell ich jetzt nen LA. Schade drum, so viele BSD-Artikel haben wir ja leider nicht. --Trac3R 12:06, 21. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hamburger 20:13, 28. Jan. 2012 (CET)

Reiner Werbeartikel für die eigenen Produkte, die sich jedoch durch keinerlei Alleinstellungsmerkmale auszeichnen. Darüber hinaus strotzt der Artikel vor unbelegten Aussagen und Banalitäten. --Liekedeeler 16:25, 4. Feb. 2012 (CET)

oranger Kreis Wieso ist ein Artikel nach der Nennung von ausreichend Gründen statt auf der LD hier gelandet? --Trac3R 21:25, 17. Feb. 2012 (CET)
LA gestellt. --Mario d 10:11, 26. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 10:11, 26. Feb. 2012 (CET) gewünscht von Mario d

Artikel aus der allg. QS, dort wurde ein Vollprogramm gewünscht, danke --Crazy1880 (Diskussion) 09:49, 21. Mär. 2012 (CET)

ich hab mal ein bild und interlanguagelinks ergaenzt, so sieht er schon ganz gut aus. der rest waere inhaltliche arbeit. --Mario d 21:59, 28. Mär. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 21:59, 28. Mär. 2012 (CEST) gewünscht von Mario d

Artikel aus der allg. QS, bitte Quellen setzen und wikifizieren, danke --Crazy1880 (Diskussion) 11:31, 28. Mär. 2012 (CEST)

ich lehne mich mal ein bischen aus dem fenster und behaupte, dass dem artikel hier nicht geholfen werden wird. fuer mich hat das nicht viel mit informatik zu tun ist und einfach falsch kategorisiert. der letzte satz sagt: "Das eigentliche Stammdatenmanagement ist ganz klar nicht allein Sache der IT, sondern ein eigenständiger Unternehmensprozess." --Mario d 17:06, 28. Mär. 2012 (CEST)
+1 Gibt's eine Kategorie: Unternehmens-Strukturen ? --RobTorgel (Diskussion) 19:54, 28. Mär. 2012 (CEST)
es gibt eine Kategorie:Geschäftsprozessmanagement, das klingt als haette es damit was zu tun. ich habe die kat mal gaendert und den artikel an die allg. QS zurueckverwiesen. --Mario d 21:46, 28. Mär. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 21:46, 28. Mär. 2012 (CEST) gewünscht von Mario d

gelber Kreis WP:Vollprogramm und WP:OMA. Vor allem wikifizieren. Eventuell auch Eine Grafik zur Verdeutlichung der Router "am Rand" eines AS (mit Darstellung der Nachbarn) wäre schön. Danach mal überlegen welche Artikellänge herausgekommen ist und erwägen den Artikel in ein übergeordnetes Lemma zu überführen und hier ein redirect auf die section einzurichten. --Hamburger 21:17, 20. Feb. 2012 (CET)

Ist jetzt Teil von Router, Grafik wurde bei Grafikwerkstatt angefragt :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hamburger (Diskussion) 13:06, 29. Mär. 2012 (CEST)

ARM-ArchitekturDas letzte Modell hier im artikel ist aus dem jahr ARM9TDMI (1997) müste mal auf den akutellen stand gebracht werden --Conan174 (Diskussion) 15:01, 29. Mär. 2012 (CEST)

mag ja sein, aber "Mangel an Aktualität oder andere Lücken sind keine ausreichenden QS-Gründe." (QSI-regeln #4) --Mario d 17:12, 29. Mär. 2012 (CEST)
Also lassen iwr das thema als einfach veralert?--Conan174 (Diskussion) 17:23, 29. Mär. 2012 (CEST)
Mit oder ohne Baustein: Es braucht jemanden, der dazu etwas schreiben kann und will. Die spärlich besetzte Redaktion aufzufordern, Inhalte zu ergänzen, bringt nichts. Da könnte man die lange Liste ja gleich mit Artikelwünschen zum Explodieren bringen. Es kann stattdessen gerne ein Lückenhaft-Baustein in den Artikel. --Zahnradzacken (Diskussion) 18:33, 29. Mär. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 17:12, 29. Mär. 2012 (CEST) gewünscht von Mario d

Artikel aus der allg. QS, bitte auf den neusten Stand bringen, danke --Crazy1880 (Diskussion) 19:24, 8. Mär. 2012 (CET)

"auf den neusten Stand bringen" macht mWn weder die QS noch die QSI (QSI-regeln #4). --Mario d 13:09, 30. Mär. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 13:09, 30. Mär. 2012 (CEST) gewünscht von Mario d

War vom 2. Februar 2012 bis zum 11. März erfolglos in der allgemeinen QS. Dortige Begründung: Gemäß Disk ist der Artikel schon länger veraltet, ferner ist mir die behauptete Relevanz nicht klar genug belegt.--GerritR (Diskussion) 11:01, 11. Mär. 2012 (CET)

ich sehe auch keinen hinweis auf relevanz, die qualitaet ist auch nicht besonders. ich empfehle einen loeschantrag. --Mario d 12:50, 30. Mär. 2012 (CEST)
Meine Absicht, einen LA zu stellen, habe ich dem Ursprungsautor bereits mitgeteilt, siehe Benutzer_Diskussion:Maestro_alubia. Ich sehe den LA hier als richtiges Mittel.--GerritR (Diskussion) 12:59, 30. Mär. 2012 (CEST)
LA gestellt. --Mario d 08:22, 31. Mär. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 08:22, 31. Mär. 2012 (CEST) gewünscht von Mario d

Mit der Bedeutung und Rezeption dieser Library sieht es, soweit dargestellt und soweit ich recherchieren konnte, ziemlich dünn aus. Ich konnte keine über einen listenartige Eintrag hinausgehende Erwähnung in der Fachpresse finden und an Verwendungen nur dieses „Testbed“[3]. Wenn niemand etwas auftreiben kann, wäre der Artikel gemäß WP:RSW#Relevanz zu löschen. --dealerofsalvation 07:42, 21. Feb. 2012 (CET)

Mit diesem Edit[4] wäre m. E. eine eventuelle Relevanzdiskussion nicht mehr aussichtslos. Falls niemand Einwände hat, werde ich die QS demnächst abschließen. --dealerofsalvation 19:43, 30. Mär. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: dealerofsalvation|dealerofsalvation 07:00, 2. Apr. 2012 (CEST)

Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen, bequellen und einen OMA-Test machen, danke --Crazy1880 (Diskussion) 09:46, 21. Mär. 2012 (CET)

Finale 7 Tage Power-QS. --KMic (Diskussion) 18:40, 2. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic (Diskussion) 18:40, 2. Mai 2012 (CEST)

Nach QS und anschließender Löschdiskussion über einen Monat erneut erfolglos in der allgemeinen QS. Vielleicht kann die Fach-QS was machen.--GerritR (Diskussion) 10:39, 18. Mär. 2012 (CET)

Wenn die Fach-QS nichts draus machen kann, bleibt nur noch die Löschprüfung. Gebt wenigstens mal ein Signal, ob der Artikel noch Chancen hat oder weiter hier rumdümpeln wird.--GerritR (Diskussion) 09:57, 31. Mär. 2012 (CEST)
Deinen Haupteinwand, der Artikel sei unverständlich, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Du hast nie andere konkrete Mängel benannt, also weiß ich nicht, worauf du hier hoffst. Beim Versuch, ein paar Quellen zu ergänzen, fiel mir aber auf, dass da ein paar Player ihr eigenes Süppchen kochen (VLC, Xine), aber keine breite Anerkennung oder Quellen für die Verwendung im JMF auffindbar sind. Bei einer Löschprüfung hielte ich es deshalb für schwierig, Relevanz zu belegen. --Zahnradzacken (Diskussion) 15:24, 31. Mär. 2012 (CEST)
Wer in der IT-Materie Ahnung hat, versteht den Artikel wohl. Ich habe inzwischen auch eine Vorstellung davon, um was es geht. Sozusagen ein Startzeichen "Hallo, ich bin eine Mediendatei und fange hier an". Kommt das auch bei der vielzitierten Oma rüber?--GerritR (Diskussion) 17:33, 31. Mär. 2012 (CEST)

Na, prinzipiell ist das eine URL + Abspiel-Parameter. Letztere sind aber proprietär. Man könnte ein Format rausfischen und exemplarisch erklären, was das im einzelnen heisst. Dann könnte ein Laie sich unter dem Zeugs was vorstellen, und mehr wird wohl nicht drin sein. --RobTorgel (Diskussion) 09:16, 1. Apr. 2012 (CEST)

Entscheidend sind die ersten Zeilen, die das Lemma erklären sollen. Die nachfolgende Tabelle ist für den Oma-Test nicht so wichtig.--GerritR (Diskussion) 09:29, 1. Apr. 2012 (CEST)
Zur Info: Seit 17. Mai in der Löschprüfung.--GerritR (Diskussion) 09:21, 25. Mai 2012 (CEST)
Die ersten Zeilen finde ich immer noch OK. Ich weiß nicht, wie eine OMA auf diesem Artikel landen und dann erwarten kann, dass ihr URL, Kommandozeile und so weiter erklärt werden. Bei Übersichtsartikeln ist OMA viel wichtiger als hier. Erkläre lieber, was du unverständlich findest und was geändert werden muss. --Zahnradzacken (Diskussion) 14:52, 25. Mai 2012 (CEST)
Man versetze sich in die OMA, die wie ich eine Computer bedienen kann, aber kein IT-Fachmann ist. Den Anspruch, dass solche Leute verstehen können, was gemeint ist, sollte man schon haben. Dass man weiß, was eine URL ist, setze ich da schon voraus.--GerritR (Diskussion) 23:05, 25. Mai 2012 (CEST)
Da mir das offenbar nicht gelingt und ich auch nicht ahnen kann, welche Vorkenntnisse du einer OMA sonst noch zugestehst, meine wiederholte Bitte: Benenne, was unklar ist. Bisher lese ich hier nur deine Aufforderung, es doch endlich verständlich zu machen. --Zahnradzacken (Diskussion) 12:52, 26. Mai 2012 (CEST)
Inzwischen bin ich von einem anderen Benutzer verstanden worden, dem es gelang, die Lemmaerklärung entscheidend zu verbessern. Die LP wurde heute zugunsten des Artikels beendet. Über den Baustein zur Fach-QS will ich keine Entscheidung treffen.--GerritR (Diskussion) 17:55, 27. Mai 2012 (CEST)
da die verstaendlichkeit anscheinend der einzige kritikpunkt war, der zur qs gefuehrt hat, ist diese mMn damit auch erledigt. --Mario d 18:27, 27. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mario d|Mario d 18:27, 27. Mai 2012 (CEST)

Artikel aus der allg. QS, bitte Vollprogramm, wenn nötig, danke --Crazy1880 08:45, 20. Feb. 2012 (CET)

Nicht einfach. Eigentlich kein Informatik-Thema, sondern "Wirtschafts-EDV" (wenn es das gäbe). Das Problem ist aber wohl relevant. Leider ist der Artikel ein Essay aus einer Hand, mit überproportional langer Literaturliste, der man nicht gleich ansieht, ob sie in den Artikelinhalt eingeflossen ist. Unvollständige Einzelnachweise machen es noch schwerer, nachzuprüfen, was nun ausgesagt wurde (und weil man Zugang zu brand eins, Spiegel und anderen Magazinen bräuchte). Schließlich ist der Essay auch vage und reich an TF und Kristallkugel-Nichtfakten („Es fehlt aber bisher ein umfassender Unternehmensprozess“, „Es wird ein Projektmodell für die Einführung des Datenmüll-Management-Prozesses vorgestellt“, „Ganz offensichtlich ist der Druck auf die Unternehmen und Institutionen immer noch nicht groß genug“, „Selbst wenn davon ausgegangen werden muss, dass es den Unternehmen und Institutionen schwer fallen dürfte, relativ trenngenau zwischen Daten und Datenmüll zu unterscheiden, muss nunmehr eine intensivere Auseinandersetzung mit dieser Thematik herbei geführt werden.“)
Selbst wenn davon ausgegangen werden muss, dass es dem Hauptautor schwer fallen dürfte, den Artikel wikikonform zu gestalten, muss nunmehr der Artikel intensiver begutachtet werden... Aber bei der Ausrichtung vielleicht lieber von der Wirtschafts-QS? Zahnradzacken (Diskussion) 22:36, 29. Jul. 2012 (CEST)
Ich stimme zu und habs entsprechend jetzt an die WP:QSW weitergereicht. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hamburger (Disk) 12:14, 23. Sep. 2012 (CEST)

insbesondere Aussagen wie "meist", "es sind Fälle bekannt", "ist in Szenekreisen beliebt" sprechen für eine Überarbeitung und das Nachrüsten von Belegen... --RichtestD 23:40, 23. Feb. 2012 (CET)

Artikel aus der allg. QS herverschoben --Crazy1880 10:08, 7. Apr. 2012 (CEST)
Entsprechende Passagen entfernt. Falls sich jemand die Mühe des Bequellens machen will kann er sie ja wieder aus der Historie rauszerren. Ich frage mich aber ob der Artikel überhaupt relevant ist. Wikipedia ist kein Hackerwörterbuch. --Hamburger (Diskussion) 08:23, 21. Mai 2012 (CEST)

Gelöscht. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hamburger (Disk) 17:04, 8. Okt. 2012 (CEST)

Die angeführten Muster sind alle zu Einzelartikeln verlinkt, die aber zum grossen Teil nicht existieren. Und die, die es gibt, sind tw. sehr kurz und ohne den Hauptartikel (analysemuster) nur hochredundant zu erklären. Man sollte die Einzelartikel zu den Patterns in die Liste im Hauptartikel integrieren, denke ich. Das werd' ich aber ohne Diskussion nicht in Angriff nehmen. Irgendwelche Meinungen dazu ? --RobTorgel (Diskussion) 10:55, 13. Mär. 2012 (CET)

Die Rotlinks wurden inzwischen entfernt. Auch die Einzelartikel halte ich inzwischen für zu groß, als dass es Sinn machen würde sie in den Hauptartikel zu integrieren. mMn passt das QS Mascherl inzwischen nicht mehr. --Sebastian.Dietrich 14:48, 12. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RobTorgel (Diskussion) 15:05, 12. Okt. 2012 (CEST) Gut, dann weg, im Moment geht's wohl nicht besser.

Auf der Artikeldisk befinden sich mehrere größere Baustellen, zum Teil seit längerer Zeit (z.B. 2008). Der Artikel war auch 2009 schon einmal in der QSI, im Zuge dessen hatte sich auch viel verbessert. "Überarbeiten" steht aber seit mindestens 2009 unverändert drüber. Zumindest der Hinweis zu Fluxtests und Regressionstests für Prüfung der laufenden Ausführung sollten m.M.n. abgearbeitet werden. Literatur ist noch etwas dünn, da schaue ich auch mal, was man da noch ergänzen könnte (zB K. Beck? Osherove?). Testgetriebene Entwicklung bietet da auch Ansatzpunkte. Der typische Dreischritt (initialisieren, Operation ausführen, Ergebnis testen) könnte mit aufgenommen werden. --Hamburger 15:44, 22. Feb. 2012 (CET)

Ich habe den Eindruck, dass weite Teile des Textes nicht von Fachlitertatur abgeleitet wurden. Falls doch, dann unterscheidet sich diese Literatur stark von meinen Erfahrungen. Aus meiner Berufspraxis (ich habe zur Sicherheit noch in "Software Qualität - Testen, Analysieren und verifizieren von Software" von Prof. Peter Liggesmeyer nachgeschlagen) kann ich folgendes dazu sagen:
  1. Laut Liggesmeyer ist der Modultest eine kontrollflussorientierte (nicht datenflussorientiete, wie hier im Artikel manchmal behauptet wird) Testtechnik. Zitat: "kontrollflussorientierte Testtechniken betrachten die Struktur des Codes" - sind mithin White-Box-Tests. VÖRBY: M ist überhaupt keine Testtechnik, sondern eine Teststufe. Ob kontroll- oder dfl-orientiert hängt von der angewendeten Testart ab.
  2. "Mit der Verbreitung von agilen Softwareentwicklungsmethoden und insbesondere testgetriebener Entwicklung hat sich die Ansicht verbreitet, Modultests ausschließlich automatisiert durchzuführen." - das ist Unsinn, natürlich wird man versuchen, das automatisiert durchzuführen, aber im Embedded-Bereich wird das nicht immer möglich sein. VÖRBY: Ja, Unsinn, gerade dann schwierig wenn Schnittstellen von Modulen simuliert werden müssen.
  3. Der Artikel ergeht sich in Prozessbeschreibungen, die nichts mit Modultests zu tun haben. "Dies setzt allerdings voraus, dass die Modultests vor Programmänderungen 100% durchlaufen, also Entwickler nur dann ihren Sourcecode einchecken, wenn alle Modultests erfolgreich durchlaufen." VÖRBY: Ja, Selbstverständliches; 'Sourcecode einchecken' ist zu Umgebungsspezifisch.
  4. Test von Fehlverhalten - der ganze Abschnitt geht am Begriff vorbei, ein Modultest zielt auf die Abdeckung des Programmcodes. Damit sind _alle Instruktionen, Entscheidungen usw. zu testen. Eine Unterscheidung zwischen Normal- und Fehlerfall findet nicht statt. VÖRBY: grundsätzlich Zustimmung.
  5. Laufende Ausführung - der Abschnitt beschreibt einen Anwendungsfall und nichts das Lemma.
  6. Test des Vertrages und nicht der Algorithmen - der Abschnitt entspricht in keinster Weise meinen Erfahrungen, ein Modultest ist IMHO immer ein White-Box-Test - siehe Punkt 1. VÖRBY: Ja, sehr missverständlich: M. testet das 'Innere', natürlich kann man dabei auch Schnittstellentests durchführen - die nur die Schnittstellen testen.
  7. Testgetriebene Entwicklung - beschreibt wiederum einen unmaßgeblichen Anwendungsfall
  8. Pro Bug ein Test - Geschwurbel
  9. Anwendungsbeispiel - Wirft einiges durcheinander - ist absolut unbrauchbar VÖRBY: Ja, viel zu detailliert und Toolspezifisch
  10. Kritik - vollkommen unbrauchbar, eine Testtechnik kann man nicht kritisieren, man kann nur Stärken und Schwächen aufdecken. Das gelingt im Kapitel nicht, dafür wird über menschliche Unzulänglichkeiten refereriert. VÖRBY: Wirklich Geschwurbel
Zusammenfassung: Ich war überrascht, zu diesem Standard-Thema einen so ungenügenden Artikel vorzufinden. Ich fürchte, da wird man (z. B. auf Basis von Liggesmeyer) komplett neu schreiben müssen. --GiordanoBruno (Diskussion) 22:32, 14. Apr. 2012 (CEST)
gelber Kreis Ich hab auf Basis deiner Vorschläge großzügig ausgemistet und einiges neu ergänzt. Schaust du mal drüber? --Hamburger (Diskussion) 09:51, 13. Jul. 2012 (CEST)

Die initiale Definition eines Modultests als Whiteboxtest halte ich nicht für korrekt. Das Testen eines Moduls definiert sicher nur die Ebene, auf der getestet wird - die Modulebene. Die Testmethode ist dadurch nicht definiert sonder weiterhin offen. Ein Tester kann Testfälle anhand der Schnittstellen- und Aufgabenbeschreibung verfassen. Wenn keine Abdeckungsmetriken gefordert sind, kann ein Modultest dann ohne Codeeinsicht ablaufen und kann damit definitionsgemäß kein Whiteboxtest sein. "Die Struktur des Codes" nach Liggesmeyer könnte hier als "Struktur der Anwendung" verstanden werden - die muss natürlich bekannt sein, ansonsten sind Modultests ad definitionem hinfällig. Dann wiederum passt zwar die Whiteboxdefinition, beißt sich dann aber mit dem sonstigen Verständniss von Whitebox - sprich der tatsächlichen Einsicht in den von den Entwicklern geschriebenen Code. Für diesen Artikel wäre mir eine Referenz auf den und inhatliche Kongruenz zum "Softwaretest"-Artikel deutlich lieber (der auch hierhin verlinkt und zum inhaltlichen Bruch führt.).--Markus.Holland (Diskussion) 10:41, 24. Jul. 2012 (CEST)

Die von mir angegebene Literatur ist zu dem Thema recht eindeutig und Liggesmeyer ist ein anerkannter Fachmann zum Thema SW-Testen. Außerdem glaube ich zu wissen, was er wie meint, weil ich schon mal eine mehrtägiges Seminar von ihm besucht habe. Ein Modultest ist per Definition ein Whitebox-Test (siehe oben) und hat in der Regel eben genau das Erreichen der geforderten Abdeckungsmetriken zum Ziel. Wenn du also zweifel hegst, wäre es schön, wenn du dir die Mühe machst und diese mit ähnlich valider Fachliteratur begründest. --GiordanoBruno (Diskussion) 19:26, 24. Jul. 2012 (CEST)

Nach bzw. abgeleitet aus Management und Optimierung des Testprozesses" von »Pol, Martin«, »Koomen Tim« und »Spillner Andreas« "Ein praktischer Leitfaden für erfolgreiches Software-Testen mit »TPI« und »TMap«

ist 'Modultest' keine Testart, sondern (nach den zur Entwicklung gehörenden programmierereigenen Tests wie Debugging) eine (die erste) 'Teststufe', die darauf ausgerichtet ist, - als Voraussetzung für den Integrationstest - die 'inneren Komponenten' der Anwendung zu testen. Als Teststufen insgesamt gelten dort:

  • »Modultest« > Software für einzelne »Komponente«n korrekt
  • »Integrationstest« > »Komponente«n arbeiten im Verbund korrekt
  • »Systemtest« > gesamtes »System« 'läuft'
  • »Abnahmetest« > »Anwendung« fachlich ok

Danach ist ein Modultest ... eine Teststufe, bei der die Einzeltests auf ein isoliertes '»Modul«' ausgerichtet sind. Nur die in einem »Modul« enthaltene Funktionalität wird getestet, oft auf der Ebene einzelner Codeabschnitte, ggf. Einzelschritte je Anweisung.

Anmerkungen dazu:

  • Da die »Schnittstelle«n des »Modul«s simuliert werden, kann ein »Modultest« i.d.R. nur als »Entwicklertest« ("Laborbedingungen") ausgeführt werden.
  • Als technisches Instrument wird oft das »Debugging« verwendet.
  • i.d.R. also ein »Whitebox Test«
  • Geeignet ist die Testtechnik »Mutationstest«
  • Erst anschließend werden »Integrationstest«s ausgeführt, vor allem die Input-seitigen (ein Aspekt der »Test-Reihenfolge«)

(Ich war jahrelang im Testmanagement tätig und hatte den Artikel Softwaretest überarbeitet:) --VÖRBY (Diskussion) 11:03, 7. Sep. 2012 (CEST)

Ich habe GB's Anmerkungen oben in Minischrift ergänzt; i.W. Zustimmung. Da müsste also Vieles raus. Ist aber viel Arbeit. --VÖRBY (Diskussion) 13:04, 9. Sep. 2012 (CEST)

Artikel-Einleitung aktualisiert; Belege eingefügt; Beispiel auf Kommentar gesetzt; Einordnung im Testprozess ergänzt; Testarten ergänzt; div. kleinere Änderungen/Erweiterungen vorgenommen. Einige Kapitel (Verfahren zur Testfalldefinition, .. zum Erstellen von Modultests) könnten evtl. noch überarbeitet werden. Insgesamt QS aus meiner Sicht ERLEDIGT. --VÖRBY (Diskussion) 18:12, 27. Nov. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: VÖRBY (Diskussion) 18:12, 27. Nov. 2012 (CET)

Artikel aus der allg. QS, bitte WP:TF klären, danke --Crazy1880 (Diskussion) 20:28, 14. Mär. 2012 (CET)

Klingt für mich nach Buzzword-Bingo. Die Frage ist aber, ob das nicht eher in den Bereich des Portal:Wirtschaft fällt? --134.247.61.190 13:00, 30. Mär. 2012 (CEST)
Nach LA nun erl. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hamburger (Disk) 08:26, 31. Dez. 2012 (CET)

Artikel aus der allg. QS, bitte Quellen ergänzen, danke --Crazy1880 (Diskussion) 14:53, 18. Mär. 2012 (CET)

Unwahrscheinlich, hierzu irgendwelche Quellen auftreiben zu können. Dann bleibt es halt so. --Asturius (Diskussion) 21:30, 5. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asturius (Diskussion) 21:30, 5. Jan. 2013 (CET)

Artikel aus der allg. QS, bitte sprachlich und fachlich besser aufbereiten, danke --Crazy1880 (Diskussion) 17:26, 29. Mär. 2012 (CEST)

Keine Schönheit, aber erfüllt seinen Zweck. --Asturius (Diskussion) 21:23, 5. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asturius (Diskussion) 21:23, 5. Jan. 2013 (CET)

Ein Leser fragt dort nach den genauen Lochabständen und -durchmessern. Dazu müsste es doch irgendeine Norm geben, kennt die hier jemand? Nach meinem Lineal sind es entweder 2,5 mm Abstand in beiden Richtungen oder 1/10 Zoll. Aber welches von beiden? Und die Durchmesser kann ich mit dem Ding sowieso nicht messen. --PeterFrankfurt 02:49, 22. Feb. 2012 (CET)

So weit ich weiß, gab es neben den später eher verbreiteten auch noch x andere Arten von Lochstreifen, je nach Hersteller und System. Wovon genau sprecht ihr? --TMg 06:20, 18. Mär. 2012 (CET)
Ich wollte mich erstmal auf den 5-Kanal-Lochstreifen konzentrieren, wie er sowohl im Telex- als auch im Computerbetrieb verwendet wurde. Wie man an den Diskussionen dort sieht, scheint sich eine Orientierung an Zollmaßen herauszuschälen. --PeterFrankfurt (Diskussion) 02:21, 1. Apr. 2012 (CEST)
Kein QS-Fall. --Asturius (Diskussion) 21:24, 5. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asturius (Diskussion) 21:24, 5. Jan. 2013 (CET)

Artikel aus der allg. QS, bitte Vollprogramm, danke --Crazy1880 (Diskussion) 16:41, 12. Mär. 2012 (CET)

Habe den Artikel verbessert und denke, dass er jetzt OK ist: Mehr kann man darueber eigentlich nicht schreiben.
Habe mich aber nicht getraut, den QS-Baustein zu entfernen ... -- Juergen 80.132.162.57 23:26, 23. Feb. 2014 (CET)
Ich habe das Beispiel noch ein wenig visualisiert und die IP-Adressen in einen Dokumentation-Bereich gelegt (TEST-NET-2 gem. RFC 5737). Viel mehr gibt es zu dem Thema meiner Meinung nach auch nicht zu schreiben. Da der Artikel in meinen Augen formal akzeptabel ist, wäre ich für Entfernung des QS-Eintrages. --Stkl (Diskussion) 20:29, 5. Okt. 2016 (CEST)
Einfach machen. Sollte jemand anschließend noch ein Problem haben, wird der sich schon melden und dann auch eine hoffentlich aussagekräftige Begründung hinterlassen. Es ist unmöglich vorher zu erraten, welches Problem jemand haben könnte. Und in der QS geht es ja auch nur um Mindeststandards, nicht um eine Auszeichnung. --Trac3R (Diskussion) 09:22, 7. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stkl (Diskussion)|Stkl (Diskussion) 21:34, 21. Okt. 2016 (CEST)

Es wird nicht richtig deutlich, wie es sich bei Reduktionen in der Komplexitätstheorie verhält. Was oben steht, bezieht sich wohl auf eine Definition mittels Orakeln, die jedoch nicht angeführt wird, während unten nur noch von speziellen many-one-Reduktionen die Rede ist. Könnte man vllt. angesichts seines Zustands Polynomialzeitreduktion hier mit einbauen? Turingreduktion ist auch eine Weiterleitung. --Chricho ¹ ² 23:01, 17. Mär. 2012 (CET)

Da sich seit dem März 2012 einiges in dem Artikel getan hat, wäre es schön, wenn mal jemand drüber schauen würde.
Ist der Banner noch gerechtfertigt? ... und wenn ja, was kann konkret verbessert werden?
(Ich habe demnächst wieder mal etwas mehr Zeit als das letzte Jahr.^^)
LG -- 158.181.74.66 22:59, 24. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DieserGorilla (Diskussion)|DieserGorilla (Diskussion) 22:33, 7. Okt. 2018 (CEST)

Aus der allgemeinen QS:

  • Erklärung verschiedener OOP-Techniken. Das ist der Artikel zu Ruby, nicht der Artikel zur objektorientierten Programmierung.
  • Code-Beispiele, die sich nicht explizit auf erwähnenswerte Spracheigenschaften an sich beziehen oder einen kurzen Überblick gewähren. Die Wikipedia ist kein Tutorial (für Programmieranfänger).
  • Unnötiger Ballast wie u. A. z. B. "Zeilenumbrüche markieren das Ende einer Anweisung, Semikolons bewirken dasselbe.", der zudem hier auch noch unter Besonderheiten aufgeführt wird... Ein Verweis auf die Dokumentation der Sprache reicht hier IMHO völlig aus.
  • "quietsch brumm brumm quak muh" halte ich für äußerst inadäquat. Andere Artikel erklären dies passender.
Leider verfüge ich weder über ausreichende Kentnisse zur objektorientierten Programmierung im Allgemeinen, noch zu Ruby im Speziellen, um den vorhanden Artikel ansprechend und formal korrekt zu gestalten, und hoffe mit dem QS-Antrag die Aufmerksamkeit entsprechender Fachkräfte zu wecken. MfG IP --84.151.128.100 10:55, 30. Mär. 2012 (CEST)
Mir sind noch einige andere Dinge an dem Artikel aufgefallen, unter anderem ist die Lizenz von Ruby schon seit geraumer nicht mehr GPL. Wenns niemanden stört, würde ich mich damit mal beschäftigen. Ich würde mich über Review freuen, ich editier nur alle Schaltjahre mal an der Wikipedia rum. Florian Gilcher (Diskussion) 08:46, 8. Jun. 2012 (CEST)
Stört niemand - sei mutig ;) --Hamburger (Diskussion) 10:10, 14. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DieserGorilla (Diskussion)|DieserGorilla (Diskussion) 22:32, 7. Okt. 2018 (CEST)

siehe eins weiter oben.--Kmhkmh 21:15, 27. Feb. 2012 (CET)

Artikel wurde überarbeitet und ausgebaut. QS erledigt? --Matthäus Wander 22:13, 4. Aug. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthäus Wander 22:13, 4. Aug. 2023 (CEST)

Beide völlig quellenlos und könnten wohl auch inhaltlich etwas Hilfe/Überarbeitung gebrauchen, in der Einleitung wird nicht einmal explizit erwähnt dass es um neuronale Netze geht.--Kmhkmh 21:14, 27. Feb. 2012 (CET)

Es geht ja auch nicht nur um neuronale Netze. Der Artikel ist nicht gerade gut, aber der über unüberwachtes Lernen ist richtig schlecht. Ist aber nicht so ganz mein Thema. --Zahnradzacken 22:52, 27. Feb. 2012 (CET)
Naja wenn's konkreter wird sind es jedenfalls neuronale Netze (in beiden Artikel). Und das ominöse "Netz" in der Einleitung bei unüberwachtem Lernen ist nicht verlinkt bzw. später ist dann wieder nur von neuronalen Netzen die Rede. Wenn man das allgemeiner für andere Netzwerktypen oder Wissensysteme haben will sollte man das näher erläutern oder auch auf entsprechende Begriffe verlinken.--Kmhkmh 23:08, 27. Feb. 2012 (CET)
Überwachtes Lernen und Unüberwachtes Lernen sind gebräuchlich auch außerhalb von Netzen, siehe Maschinelles Lernen#Algorithmische Ansätze. Die Beschreibung in dem Artikel finde ich aber derzeit fast hilfreicher als die Einzelartikel, die sich zu wenig voneinander abgrenzen. Ich finde den Begriff "unüberwachtes Lernen" aber allgemein ungünstig, da sich eben viele der darunter einsortieren Verfahren selbst gar nicht als "lernen" verstehen. Das führt leider zu Missverständnissen, gerade zwischen der "Maschinelles Lernen" Community, und der explorativeren "Data Mining" community. Aber das ist vielleicht nur mein Eindruck. Außerdem ändert es nichts daran, dass der Begriff etabliert ist. --Chire 23:35, 27. Feb. 2012 (CET)
Ich würde vorschlagen beide Begriffe in einem Artikel zusammen zu fassen, zumindest bis der Artikel eine gewisse Grösse erreicht hat. --Sigbert (Diskussion) 10:01, 3. Mär. 2012 (CET)

QS-Baustein wurde 2020 entfernt. --Matthäus Wander 22:10, 4. Aug. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthäus Wander 22:10, 4. Aug. 2023 (CEST)