Wikipedia Diskussion:Archiv/AOL

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis in eigener Sache

[Quelltext bearbeiten]

Wenn von mir momentan nichts kommt, heißt das nicht, dass mich das Thema nicht interessiert, sondern dass ich keinerlei Plan habe, wie man dieses Problem beseitigt, außer AOL abzuklemmen. --Philipendula 10:59, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

+1. dass das problem existiert, ist unstrittig und ich beteilige mich auch sicher bei diskussionen, so ich hier sinnvolles beitragen kann. ein gänzliches abklemmen halte ich definitiv für sehr problematisch, siehe berlin-jurist weiter unten. aber: nein, ich weiß auch keine wirklich bessere lösung. --JD {æ} 19:44, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

https

[Quelltext bearbeiten]

Kann mir als technischem Laien jemand das mit dem https genauer erklären? Läuft das so, dass die IP, wenn sie bearbeiten will, dieses Zertifikat annehmen muss? Bekommt sie eine Erklärung, warum das so ist? Und wenn sie das macht, wird ihre "richtige" IP angezeigt, die wir sperren können im Falle von Vandalismus? --Streifengrasmaus 11:39, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Da ich da auch keinen Plan habe, habe ich bei Benutzer Diskussion:Raymond#AOL über https angefragt. --ST 11:42, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Hab davon zwar auch nicht die Ahnung, kann dir aber en:Wiktionary:Wiktionary:AOL und en:Wiktionary:Wiktionary:Main Page/AOLzur Lektüre empfehlen. ;) —DerHexer (Disk.Bew.) 11:43, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Ich schließe mich der Frage der Streifenmaus ( ;o) ) an: wie wäre so ein gesonderter http-Zwang für AOL-IPs umsetzbar? Die links haben mir da leider net geholfen. Grüße, Sechmet Ω 12:21, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Aufklärung wäre gut. Wenn das ohne Kollateralschäden einfach zu aktivieren ist, dann lieber heute als morgen. Ansonsten schließe ich mich Berlin-Jurist bei dem was er unter #Arroganz bezüglich AOL-Benutzern schreibt voll und ganz an --schlendrian •λ• 14:05, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Wie es in Mediawiki zu aktivieren ist, kann ich euch leider nicht sagen. Aber zum Rest: Eine der Aufgaben von SSL ist es, die Authenzität einer Verbindung von Endpunkt zu Endpunkt zu gewährleisten. Daher müssen auch beide Endpunkte (Mediawiki-Server auf der einen, der Browser auf der anderen Seite) dem jeweils anderen bekannt sein. D.h.: Die reale IP, die der Anwender von AOL zugewiesen bekommt, muss vom Proxy durchgelassen werden und ist damit sicht- und damit schlimmstenfalls sperrbar. --Gnu1742 10:45, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Vorschlag: Eh wir hier drumrum spekulieren, möchte ich mal folgendes anregen: Wir suchen uns einen gutwilligen AOL-User (am besten im Chat oder so) und bitten ihn, kurz nacheinander 2 Edits zu tätigen: Zum einen auf der Wikipedia:Spielwiese, zum anderen auf https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Wikipedia:Spielwiese, was die gleiche Seite über SSL-Zugang ist. Dann bekommen wir zumindest mal ein anschauliches Beispiel und einen Fall, an dem wir prüfen können, ob das das Problem lösen kann. Grüssle, --Gnu1742 11:36, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Interessanter Vorschlag, das Ergebnis interessiert mich auch. --Raymond Disk. Bew. 12:42, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Falls sich die Sache mit DaB.s Beitrag nicht schon erledigt hat, würde ich mich als Versuchskaninchen zur Verfügung stellen. --Streifengrasmaus 18:50, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Die genaue Funktionsweise der AOL-Software ist mir leider auch nicht bekannt. https kann das Problem mildern, aber nicht ganz lösen, da https sehr rechenintsiv ist, die komplette Verbindung und damit jede einzelne Übertragung wird verschlüsselt. AFAIK kann auch der Caching-Mechanismus der Server nicht genutzt werden und die vorhandene https-Kapazität IST im Vergleich zu den normalen Squids sehr gering. Als ich vor einigen Monaten mal im tech-Channel nachfragte, ob ich die Möglichkeiten von https: größer bekannt machen dürfte, wurde ich fast gelyncht…
Eine echte Lösung wird vermutlich nur die Umsetzung des XFF-Projektes bringen, sofern AOL da mitspielt. Weiß jemand genaueres dazu? --Raymond Disk. Bew. 12:42, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

https könnt ihr vergessen. Bei der Menge an AOL-Edits in der dewp würden die Server abrauchen. SSL verbracuht zwischen 3 und 10x soviel Rechenpower wie http. --DaB. 17:48, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

https-Test, Auszug aus der Versionsgeschichte der Spielwiese:

  • 13:45, 31. Okt. 2006 172.177.72.39 (Versuchskanichen-Edit Nr. 2 (mit https))
  • 13:44, 31. Okt. 2006 195.93.60.102 (Versuchskaninchen-Edit Nr. 1 (ohne https))

Also, funktionieren tut es. --Streifengrasmaus 13:59, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

jetzt musst du nur noch die zusätzlichen server einkaufen. ;-P --JD {æ} 14:14, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Naaa, lass sie mal. Ich hab sie ja zum Versuchsstreifengrasmaus-Dasein überredet in der Hoffnung, dass es nicht geht und wir das Thema dann ad acta legen können. Aber die Performance-Kiste ist halt schon ... doof. --Gnu1742 14:16, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Also haben wir eine Lösung und können sie uns nicht leisten. (Ich verstehe trotzdem nicht, wie jemand freiwillig den AOL-Browser verwenden kann. Als ich ihn beenden wollte, ist mir der Computer abgeschmiert.) --Streifengrasmaus 14:23, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Fragen zur AOL-Situation auf Wikipedia, die vor den Lösungsmöglichkeiten geklärt werden sollten

[Quelltext bearbeiten]

Einige dieser Fragen sind mit Sicherheit leicht zu beantworten, vielleicht kann das ein Experte tun, damit wir in der Sachdiskussion von gleichen Voraussetzungen ausgehen, in den vielfältigen Diskussionen wird oft aneinander vorbeigeredet, weil die Prämissen nicht kongruent sind. Liste bitte ergänzen. Antworten zweckmäßigerweise bitte in den nächsten Abschnitt posten, Frage dann hier löschen--Berlin-Jurist 12:08, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

  • Inwieweit stimmt es, dass AOL-IPs in konkreten Artikeln konstant vergeben werden?
  • Wieviele Artikel werden ggf. durch jeweils eine AOL-IP "abgedeckt", im Normal- und im Extremfall?
  • Ist technisch sichergestellt, dass gesperrten AOL-IPs der Warnhinweis von Wikipedia:AOL-Sperre angezeigt wird?
  • Wird eine AOL-IP gesperrt, sind auch AOL-Benutzer, die sich mit Benutzernamen anmelden, mitbetroffen.

Tatsachen zur AOL-Situation auf Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Siehe vorangehender Abschnitt. Aspekte von hier können natürlich in geeigneter Weise auf die Hauptseite überführt werden.--Berlin-Jurist 12:08, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

  • AOL-IPs sind nicht an die einzelnen Benutzer gekoppelt, sondern in noch zu klärender Form an Artikel.
  • Ein AOL-Benutzer kann die Problematik problemlos umgehen, indem er einen externen Browser, nicht den AOL-Standardbrowser, benutzt.

Arroganz bezüglich AOL-Benutzern

[Quelltext bearbeiten]

Mitunter kann man unterschwellig aus Diskussionen herauslesen, ich pointiere: Wer so blöd ist, AOL zu benutzen, der ist auch zu blöd, um sinnvoll an einer Enzyklopädie mitzuwirken, man kann AOL also ruhig sperren, das ist kein Verlust. Tatsache ist zwar, dass AOL nicht als der Provider der versierten Internetprofis gilt. Tatsache ist auch, dass ein AOL-Benutzer mittels der Installation eines externen Browsers den Problemen entgehen kann. Es gibt jedoch durchaus eine Menge von Sachexperten, die für die Wikipedia sehr nütztlich sein können, die jedoch keine Internet- und Computerexperten sind und eben doch AOL benutzen ("Ich bin drin"). Dabei korreliert die Neigung, einen als für den Laien "einfach" geltenden Provider wie AOL zu wählen, mit dem möglichen Unvermögen oder Unwillen, extra einen externen Broswer zu installieren. Aus beidem kann man daher letztendlich keine sinnvollen Schlüsse ziehen.--Berlin-Jurist 12:20, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Wie Ralf auf der Projektseite sagte. Sperren, Beschwerden bei AOL erwarten und die dazu bringen, etwas zu tun. Ansonsten wäre auch das angesprochene https sinnvoll. Vermutlich noch eher als das Erstgenannte. —DerHexer (Disk.Bew.) 12:22, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten
diese Haltung gegenüber AOl ist nichts Wikipedia-Spezifisches, sondern allgemein unter Internet-Usern verbreitet, die sich mit dem Thema etwas näher beschäftigen. Dies mag verschiedene Ursachen haben, u.a. mit der Werbepolitik (Überfluten des Marktes mit "gratis"-CD, der Preispolitik, dem Usersegment (eben vorwiegend wenig mit der Materie bewanderte Alltags-User), der Politik bezüglich des Contents (letztlich zahlt der AOL- User auch für Inhalte die er anderswo gratis bekommt), die Abschottung der "eigenen" Inhalte gegen dad "freie" Web etc. Die Nutzung eines externen Browsers mit AOL ist auch noch nicht lange möglich und wohl auch nur auf Druck in Deutschland stark sinkender Kundenzahlen vom Kunden erzwungen worden. Andreas König 12:29, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Wenn aus einer Schule, Firma, Behörde oder woher auch immer Unfug kommt, wird einfach abgeklemmt. Die entsprechenden Anfragen im OTRS incl. der Antworten sind doch recht deutlich und zeigen die Richtung: Der Verursacher muß das Problem beseitigen, dann wird der IP-Bereich wieder freigegeben. Warum bekommt AOL eine Extrawurst? Das hat nichts mit der angesprochenen Arroganz zu tun, die natürlich existiert. Es geht nicht darum, AOL zu "bestrafen", sondern Schaden von der WP fernzuhalten. --Ralf 11:08, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten
na, wenn Du Dich da mal nicht verhebst. Warum meinst Du wohl, dass Jimbo Wales mit viel grösserer AOL-Gemeinde diesbezüglich so zauderlich ist? Übrigens, auch ein "Geniestreich" von Markus Schweiß/Rainer Bielefeld, den Hass der mitausgesperrten Benutzer auf Mutter Erde zu lenken, auf dass sich diese bei AOL beschweren sollten, war zum Scheitern verurteilt. Das Mutter Erde-Schild, Stellverteterin für AOL-Deutschland (AOL ist übrigens ähnlich gross wie T-Online, nur mal so zwischendurch :-)), sollte im Vorfeld eines Prozesses gelöscht werden, Mutter Erde war dagegen, Berlin-Jurist dafür. Ein völlig unbekannter Admin hat es dann vor ein paar Monaten gelöscht 195.93.60.41 11:23, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten
was heißt 'der Verursacher'...AOL war doch wohl vor Wikipedia da. Ich kenne auch kein Forum, dass seine immer mal existenten AOL-Probleme nicht gelöst hätte. Das Problem mit den IP entsteht doch, weil Wikipedia ausdrücklich auch nicht angemeldete Nutzer zur Mitarbeit auffordert und sich zugunsten einer freien Redaktion Vandalismus leistet. Das ist keine Wertung, nur ein Hinweis zum Thema Ursache und Wirkung. ;) Wofür ich als AOL-User (ja ich bin auch einer und schon lange) zahle, ist doch wohl meine Sache (ich frag Euch auch nicht ob ihr Euer Geld für Zigaretten, Schuhe oder Biogemüse rauswerft *g*)...hier will ich aber unentgeltlich mitmachen, eine Hilfe anbieten, muss mich also nicht rechtfertigen wie und womit ich surfe. Wenn Wikipedia doch auf eine solche anonyme Mitarbeit von vornherein verzichten möchte, dann sollen sie AOL-IP sperren, wenn sie ihrem Grundsatz treu bleiben möchte, muss Wiki die Lösung suchen, nicht AOL oder der einzelne AOL-User. Ich sage Euch ehrlich, wäre ich anfänglich mit dem Hinweis begrüßt worden, dass ich als AOL Nutzer nur mitspielen darf, wenn ich eine anderes Spielzeug benutze, wäre ich heute nicht angemeldet sondern hätte mit "dann macht doch euren Dreck alleene" (Zitat von Friedrich August III von Sachsen) das Feld geräumt. Aber jetzt habt Ihr mich an der Backe. Logopin 14:45, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mein Kommentar dazu

[Quelltext bearbeiten]

Abklemmen ist die einzige Lösung, wenn man den jetzigen Zustand verändern will. AOL hat hier bewußt (!) ein Problem geschaffen, das sicher nicht nur die WP betrifft, sondern auch alle Foren, Chats usw. AOL hat hier bewußt ein System geschaffen, das wie offene Proxies den Mißbrauch geradezu herausfordert. Also sehe ich hier AOL in der Bringschuld. Alle anderen Provider können es auch, und selbst der AOL-Browser müßte ja nicht unbedingt die wechselnden IPs erzwingen, letztlich ist es ja auch nur ein umgebastelter IE. Ich denke, die WP ist groß und bekannt genug, um hier Druck ausüben zu können. - Wie wird es eigentlich in anderssprachigen WPs gehandhabt? Existiert dieses AOL-Problem auch in anderen Ländern? --Fritz @ 13:37, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Guck mal hier oder hier. —DerHexer (Disk.Bew.) 13:38, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Sorry, war noch nicht ganz wach... --Fritz @ 14:04, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Kein Problem. Ich denke, jede Unterstützung ist wichtig. —DerHexer (Disk.Bew.) 14:06, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Whitelist

[Quelltext bearbeiten]

Heute wurde ein Patch in den MediaWiki-Code eingespielt, der vermutlich (!) in den nächsten Stunden bis Tagen in den Live-Betrieb gehen wird. Es handelt sich um eine Whitelist für IP-Bereiche, bei denen der Autoblock, d.h. die automatische Mit-Sperre der von einem gesperrten Benutzer benutzten IP-Adresse, gezielt deaktiviert werden kann.

Dies sollte endlich die Lösung für das leidige AOL-Proxy-Problem sein, wenn wir den IP-Adressbereich von AOL in die Whitelist aufnehmen (und andere IP-Bereiche, falls nötig).

Sollten keine Einwände kommen, werde ich die auf Wikipedia:AOL aufgeführten IP-Bereiche in die Whitelist aufnehmen. --Raymond Disk. Bew. 17:48, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich hab dir doch den Link zu dem auf enWP geliefert, ich denke das is besser als deine Lösung, sie lässt immernoch anonymen Benutzern TRür und Tor zum Randalieren. HardDisk rm -rf 18:38, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das ist nicht meine Lösung, sondern ein neues Feature von MediaWiki. Genau für diese Zwecke entwickelt. Und anonymen Vandalierern hilft diese Whitelist nämlich nicht, denn Autoblocks greifen nur bei gesperrten Benutzern. Bitte lies Wikipedia:Autoblock. --Raymond Disk. Bew. 18:57, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Uups, sorry, hatte dich falsch verstanden...HardDisk rm -rf 19:54, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wenn ich das richtig verstanden habe, können wir dann leichter AOL-IPs sperren ohne das Risiko, angemeldete Benutzer mitzusperren. Dann ist unsere Strategie der ansteigenden Sperrdauer ohne Risiko. Prima. --ST 21:00, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hm. Wenn ich das richtig verstanden habe, geht es nicht um IP-Sperren, sondern um das Sperren angemeldeter Benutzer, die mit AOL surfen. Wird ein Benutzer gesperrt, werden die von ihm genutzten IPs bisher automatisch mitgesperrt. --Fritz @ 21:10, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Richtig. Und da wir nicht wissen, mit welchen IPs ein angemeldeter Benutzer unterwegs ist, haben wir im Falle von Benutzern, die mit dem AOL-Browser surfen und deren Zwangsproxy nutzen, immer einen riesigen Kollateralschaden. Den umgehen wir mit dieser Whitelist. --Raymond Disk. Bew. 21:31, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
heißt das im umkehrschluss dann auch, dass ein aol-nutzer bei einer sperre sich nur ausloggen muss und mit der gleichen ip weiterschreiben kann? wohl ja, denke ich. trotzdem besser als zuvor, da die ip's sowieso wechseln. --JD {æ} 21:34, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
So verstehe ich das, ja. --Fritz @ 21:37, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wo wird das Ganze denn konfigurierbar sein? Oder werden die Whitelist-IPs als AOL-Sonderlocke hart im Code verdrahtet? --NickKnatterton - !? 21:35, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Jedes Projekt kann seine Whitelist in MediaWiki:autoblock whitelist selber definieren. Die Liste wird aktiv, sobald der Patch online geht. Darüber informiere ich auf WP:AN. --Raymond Disk. Bew. 12:46, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Pilotguy (en-Admin) blockiert AOL Europa

[Quelltext bearbeiten]

.... und lockt die verdutzten Zeitgenossen auf eine unsichere Seite: [1]. Na, wenn das der Jimbo wüsste (kann sich zur Zeit ja kein Betroffener beschweren). Mag mal jemand in Erfahrung bringen, was - und wie lange- sich der Pilotguy das so ausgedacht hat? Danke 195.93.60.41 18:08, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Leider zeigt dein Screenshot nicht an, auf welche URL die Benutzer verwiesen werden. Meinst du vielleicht https://secure.wikimedia.org/wikipedia/en/w/index.php?title=Special:Userlogin ? --Raymond Disk. Bew. 18:54, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
jo, ich denke schon- jedenfalls kommt da auch der gleiche Sicherheitshinweis. Genauer möchte ich es gar nicht wissen - man erlebt ja auch so schon die dollsten Sachen im Internet. Grüsse 195.93.60.41 20:11, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Interessantes Dokument

[Quelltext bearbeiten]

AOL soll gezwungen werden, seine Software ändern.... Wäre ich AOL-Verantwortlicher käme ich allerdings mehr über die Beteiligten ins Grübeln. Ein klassisches Eigentor. PS: Die genannte IP ist immer noch gesperrt: 3 Tage oder 30 Tage, ist eh alles egal. 195.93.60.41 21:50, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Gibbet Neues? -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 06:16, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nun ja, wie mans nimmt; z.B. werden die AOLer noch immer verkaspert, sprich: die für ausgesperrte AOLer nicht nachvollziehbare Begründung s. Sperrgeschichte wurde trotz Hinweis nicht angepaßt. Interessiert hier zwar keinen, ist aber für die Leute draussen im Lande ein guter Einblick in die Werkstatt von wikipedia.de. Soviel zum Thema "Troll" und "Assume Good Faith" 195.93.60.41 11:04, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Von IP zu IP: Damit geht es: [2].
Gruß --84.147.82.34 11:47, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Also doch nix Neues.
BTW: Ein Log ist nicht nachträglich änderbar, sonst macht die Einrichtung auch keinen Sinn. Für dich ist halt blöd, dass AOL angekündigte technische Änderungen nicht umsetzt und der AOL-Browser wie ein Proxy funktioniert und wir die mangelhafte Kooperationsbereitschaft von AOL nicht länger akzeptieren. Also beschwer dich bitte bei AOL oder verwende zumindest einen vernünftigen Browser. -- Achates Geschwätz!!! 14:58, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Was ist denn eigentlich so geheimnisvoll an der Sperrgeschichte, dass sie nicht einmal die betroffenen AOL-Kunden selbst lesen sollen? 84.153.157.247 13:08, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Soll und kann doch jeder, was – wahrscheinlich warst Du es – die IP 84.174.82.34 oben auch schon getan hat. Dort finden sich die selben Informationen, wie im Sperrwerkzeug, das mein Admin-Kollege auf Anfrage versehentlich verlinkt hatte.
Das darauf nur Admins der Zugriff möglich ist, ist bestimmt auch in deinem Interesse. Als ich den Fehler entdeckt hatte habe ich ihn sofort behoben, aber scheinbar geht es der AOL-IP nur ums Problem und nicht um die Lösung. „Ich geh’ jetzt weg mit meiner Lösung, sie wär’ der Tod für sein Problem. Und lass’ ihn weiter d’rüber reden, es ist schließlich sein Problem und nicht mein Problem“ (frei nach Annett Louisan) -- Achates Geschwätz!!! 15:46, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Da bestreite noch einer, dass das Internet schnelllebig sei :-) „Honi soit qui mal y pense“ (ganz wörtlich nach Eduard III). Hast Du denn auch die originelle Monatsstrafe dem üblichen Maß angepaßt? Oder ein anderer von den 150+ Admins. @ AOLer: bitte nachprüfen 84.153.168.176 14:00, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ja, eben, nachdem sich noch kein anderer erbarmt hatte. Hast Du auch ein Strumpfband verloren? -- Achates Geschwätz!!! 15:12, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Soderle, hab mir mal ne Auszeit gegönnt und die Befreiung der AOl-IP aus dem Würgegriff der Genossin Philipendula glatt verpasst. Schade eigentlich, trotzdem Danke.
Und sogleich eine Frage zu oben: Derzeit steht oben auf der Hauptseite: Aktuelle Sperrdauer (Feb. 07): 1 Woche , aber in der Versionsgeschichte find ich dazu nix. Wer trägt sowas wo ein? Oder anders gefragt: Wo kann man derlei Beschlüsse nachlesen/nachvollziehen? vgl. auch [3]. Machen andere das etwa genau so freihändig wie Philipendula? Grüsse Mutter Erde 21:24, 7. Mär. 2007 (CET)
    • "unbelehrbar" - das trifft es
16:04, 13. Mär. 2007, Benutzer:Philipendula (Diskussion | Beiträge) sperrte 195.93.60.65 (Beiträge) (bis 16:04, 13. Apr. 2007, nur Anonyme, Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (unbelehrbare statische IP)
Sperrender Admin: Philipendula
Sperrgrund: unbelehrbare statische IP
IP-Adresse: 195.93.60.65
Block-ID: #101460
Ich fass es nicht. Siehe auch: [4] 195.93.60.41 15:00, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Naja, die eine Woche der obligatorischen Sperrdauer für AOL-Vandalen ist ja rum. Ich geb die mal wieder frei. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 00:10, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Alternativvorschlag zur bisherigen Praxis

[Quelltext bearbeiten]

Huhu, Mitstreiter. Wie wäre es denn, wenn wir den AOL-Range 195.93.60.xxx einfach als einen Benutzer betrachten und jedesmal einfach den ganzen Range für eine Stunde dichtmachen? (Evtl. mit sich sukzessive erhöhender Sperrdauer im Wiederholungsfall?) Dann ist zwar der Range in ein paar Wochen ein Fall für infinit, aber was solls. Die paar wenigen ernsthaften Leute, die das noch benutzen, können sich ja einfach kostenfrei einen ordentlichen Browser (also Opera) runterladen und gut is. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 14:47, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

IMHO ein guter Vorschlag, wenn die Hilfe Seiten dazu noch ein bisschen übersichtlicher gestaltet werden --Kuhlo 14:50, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Im Gegensatz zur bisherigen Praxis hätte diese Vorgehensweise den Vorteil, daß Vandalismus tatsächlich gestoppt wird, denn bekanntlich hat ein Vandale in einem anderen Artikel eine andere IP und kann dort weitermachen. Die jetzige Regelung hat kurzfristig nur dann eine Wirkung, wenn sich ein Vandale auf eine bestimmte Seite einschießt. Sie ist eher darauf angelegt, bei den AOL-Usern einen Leidensdruck zu erzeugen, der sie zum Umsteigen auf einen anderen Browser oder zum Anmelden bewegt. Diese Wirkung hätte auch Thogos Vorschlag, und zusätzlich würde ein Vandale tatsächlich gestoppt werden. Es bis zu einer infiniten Sperre zu steigern, ist gar dabei nicht nötig. - Zum Vergleich der "Kollateralschäden": Sperren wir (ab dem 1. Mai) eine der 255 IPs für einen Monat, entspricht das statistisch gesehen einer Sperre aller 255 IPs für 1/255 Monat, also ca. 2:49 h. Ich schlage deshalb vor, mit 2 h anzufangen, sollten wir uns auf diese Vorgehensweise einigen. --Fritz @ 15:24, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
oho, die Herrschaften bemühen sich um ein wenig Transparenz. Da bin ich ja mal gespannt 195.93.60.41 22:42, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten