Wikipedia Diskussion:Kategorien/Astronomie/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Teleskope klassifizieren: Eine einfache Aufgabe

Wer hat Lust mitzuhelfen bei der Bewältigung einer an sich einfachen aber umfangreichen Aufgabe? In der Kategorie:bodengebundenes Observatorium sind jede Menge Teleskope aufgelistet, die noch nicht den folgenden Kategorien zugeordnet sind:

Die Entscheidung ist ja meistens trivial, es macht eben nur ein bisschen Arbeit bei 97 Artikeln alle durchzugehen. Die Artikel sollen aber wohlgemerkt in der Kategorie bodengebundenes Observatorium bleiben, sie erhalten lediglich einen zusätzliche Klassifizierung. Noch Fragen? Nein? Dann mal ran an den Speck. Nach getaner Arbeit bitte in der untenstehenden Liste die Anfangsbuchstaben mit OK ~~~ markieren die man abgeklappert hat, damit keine Doppelarbeit entsteht:

-- Dr. Schorsch*Schwätzle? 19:25, 27. Nov 2005 (CET)

DAS IST UNSINN! Ein Observatorium ist kein Fernrohr, sondern ein Institut, mit Gebäude, mit Mitarbeitern, mit Projekten und mit Teleskopen (plural!). Eine Kategorie, wie sie hier gemeint ist, müßte z.B. "Observatorium zur Beobachtung des Röntgenbereichs" heißen o.ä.. Von einer Kategorie "Optisches Teleskop" erwartet der Benutzer zu Recht, daß er dort Artikel über optische Teleskope findet und nicht über Observatorien.

--HippoXXL 19:44, 24. Aug. 2009 (CEST)

Hallo HippoXXL, ich kann Deiner Einschätzung nicht zustimmen. Die Kategorie Kategorie:bodengebundenes Observatorium ist eine Unterkategorie von Kategorie:Astronomische Beobachtungseinrichtung. Da ein Observatorium immer um ein oder mehrere Teleskope herum gebaut ist und das Teleskop das eigentlich interessante am Observatorium ist, ist es naheliegend die Observatorien nach dem Teleskoptyp zu klassifizieren. Aber um deine Bauchschmerzen abzumildern habe ich die drei oben genannten Kategorien zusätzlich in die Oberkategorie Kategorie:Astronomisches Instrument einsortiert. -- Dr. Schorsch*?*! 16:41, 3. Sep. 2009 (CEST)
Aloha, nein, das macht es noch viel schlimmer. Meine Beanstandung am Namen der Kategorie bezog sich ja darauf, daß ganze Institute und ihr gesamtes Treiben auf ein einziges Gerät reduziert werden. Wenn diese Kategorien jetzt auch noch Unterkategorien von Kategorie:Astronomisches Instrument sein sollen, verschärft das ja noch diesen Eindruck. Als Mitarbeiter der Sternwarte Lübeck fühle ich mich fast schon persönlich beleidigt, auch und gerade, wenn Du sagst, das Fernrohr sei ja das eigentlich interessante an einer Sternwarte. Nein, verdammt. Eine Sternwarte ist eine Bildungseinrichtung und nicht nur eine langweilige Beobachtungsstation. Das eigentlich interessante an unserer Sternwarte in Lübeck sind die Vorträge und Veranstaltungen, mit denen wir die Wissenschaft ans Volk bringen. Natürlich haben wir auch eine Kuppel mit Beobachtungsinstrumenten, aber das ist nur ein kleiner Teil dessen, was wir sind. Und ich möchte wetten, daß das auch andere Mitarbeiter anderer Sternwarten so sähen, früge man sie danach. --HippoXXL 07:28, 6. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Jmarino, Lob und Anerkennung, dass Du dich meiner längst vergessenen Aufgabe zugewandt hast. Die Abhakliste oben ist allerdings weitgehend überholt, da zu allen Buchstaben neue Einträge dazugekommen sind. Du kannst dich also gerne bei allen Einträgen austoben. Mir fehlt leider die Zeit dazu. Weiterhin viel Erfolg wünscht -- Dr. Schorsch*?*! 16:41, 3. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Dr. Schorsch und HippoXXL,
Nun bin ich zwischen die Fronten geraten. Auf Hippos Aufschrei in meiner DS habe ich die Weiterführung eingestellt, abwartend, was denn nun aus eurer Diskussion zum Thema herauskommt. Einerseits verstehe ich Hippos Einwand „voll und ganz“ und bin übrigens auch seiner Meinung. Eine Beobachtungseinrichtung sollte nicht auf die astronomischen Instrumente reduziert werden. Insofern gehören die drei Steine des Anstosses (Radio-, Röntgen- und optisches Teleskop) als Unterkategorien der Kategorie:Astronomische Instrumente verfrachtet. In dieser Kategorie werden die verschiedenen Instrumente im Detail beschrieben - steht übrigens auch so im Hinweis. Also gehören auch keine Einrichtungen in diese Auflistung - was nota bene auch im Hinweis steht. Dr. Schorsch hat die Kategorien dort bereits eingesetzt.
Nun bin ich aber auch der Meinung, dass eine Sternwarte nicht unbedingt eine Bildungseinrichtung ist; und eine langweilige Beobachtungseinrichtung schon gar nicht. Hippo, du kannst sicher ein Lied davon singen, wie begeistert Besucher der Sternwarte sind, wenn sie durch ein Teleskop Objekte am Himmel betrachten können. Ich erlebe das bei jeder Führung, die ich leite. Würde ich lediglich eine stündige Lektion darüber abhalten, wie die Himmelsmechanik, Sternklassierung, Astrometrie, etc. funktionieren, wären alsbald nur noch ein paar angefressene (Hobby)Astronomen auf öffentlichen Sternwarten anzutreffen (ich rede aus eigener Erfahrung in Schaffhausen, CH). Aber es ist schon richtig: Vermittlung von astronomischem Wissen (so populärwissenschaftlich wie es halt geht) gehört unbedingt dazu. Tatsache ist und bleibt aber, dass es ein „Bodengebundenes Observatorium“ ist und als solches auch klassifiziert werden sollte. Wenn die Anstalt nun auch noch integrierender Bestandteil einer Bildungseinrichtung ist (wie das in Lübeck der Fall zu sein scheint), dann gehört die entsprechende Kategorisierung auch noch dazu.
Mein Vorschlag lautet nun die drei oben erwähnten Kategorien nur als Unterkategorien der Kategorie „astronomische Instrumente“ zu führen und aus der Kategorie der „Astronomischen Beobachtungseinrichtung“ zu entfernen. Konsequenterweise müssten dann noch die Einträge in den vielen Artikeln gemäss Aufruf von Dr. Schorsch wieder rückgängig gemacht werden. Könnte dies allenfalls durch ein Programm gemacht werden?
Ich hoffe, dass ich niemanden vor den Kopf gestossen habe, eine akzeptable Lösung vorgeschlagen habe und berücksichtigt bitte, dass dies die bescheidene Meinung eines Einfaltspinsels ist, sich anmassend in astronomischen Diskussionen mitreden zu können. Beste Grüsse --Jmarino tratsch 14:06, 18. Sep. 2009 (CEST)

Kategorie:Substellares Objekt

Ich schlage vor, eine Kategorie:Substellares Objekt anzulegen als Unterkategorie von Kategorie:Astronomisches Objekt. Die Kategorien Exoplanet und Brauner Zwerg würden als Unterkategorien dort eingehängt. In ihr könnten substellare Objekte untergebracht werden, bei denen noch nicht abschliessend geklärt ist, ob es sich um einen Exoplanet oder einen Braunen Zwerg handelt, sowie insbesondere substellare Objekte, die nach aktueller Definition weder Exoplaneten noch Braune Zwerge sind. -- CHRV 17:58, 27. Apr. 2009 (CEST)

Unterteilung Kategorie:Individuelle Galaxie

In letzter Zeit ist sind der Kategorie:Individuelle Galaxie diverse Unterkategorien entstanden. In der Tat erscheint ob der Anzahl der Artikel in dieser Kategorie die Erstellung eines Systems von Unterkategorien sinnvoll. Allerdings sind die nun mehr oder weniger zufällig und unkoordiniert entstandenen Unterkategorien, welche die Galaxien nach Katalogen unterteilen natürlich wenig sinnvoll (mit Ausnahme der Kategorien Galaxie in der Lokalen Gruppe und Quasar). Diese Kategorien könnten (sofern sie überhaupt sinnvoll sind) ev. als Teil der Spezialsystematik taugen, jedoch nicht als Teil der Grundsystematik. Dafür müssten andere Kriterien beigezogen werden, z.B. Morphologie, Helligkeit, ev. auch Rotverschiebung, Sternbild o.ä. Andere Meinungen dazu? -- CHRV 15:26, 14. Jan. 2009 (CET)

Ich schlage vor, in einem ersten Schritt eine Kategorie:Astronomischer Katalog als Unterkategorie der Kategorie:Astronomische Datensammlung anzulegen und die Kategorien
dort einzuhängen (oder: in Kategorie:Astronomisches Objekt nach Katalog als Teil der Kategorie:Spezialsystematik (Astronomie)). (Die Frage, ob diese Kategorien sinnvoll sind und welche Verbesserungen, Umbenennungen, Umstrukturierungen allenfalls notwendig sind, bliebe dabei vorerst vorbehalten.) -- CHRV 13:31, 19. Jan. 2009 (CET)
Ich habe einstweilen für diese Kategorien die Kategorie:Astronomisches Objekt nach Katalog als Teil der Kategorie:Spezialsystematik (Astronomie) angelegt. Wie sich gezeigt hat, kommt aber erschwerend hinzu, dass bei diesen Kategorien jeweils nicht ganz klar ist, was sie enthalten (nur Objekte aus dem jeweiligen Katalog oder auch irgendwie dazu in Verbindung stehende Artikel, z.B. von Entdeckern der Objekte, Übersichtslisten, Artikel zum jeweiligen Katalog)... -- CHRV 18:19, 6. Mär. 2009 (CET)
Ev. könnte man jeweils als Unterkategorie der Kategorien "Kategorie:XY-Katalog" eine "Kategorie:Objekte im XY-Katalog" oder "Kategorie:XY-Objekt" oder verschiedene "Kategorie:Objekttyp im XY-Katalog" anlegen, die ausschliesslich Objekte enthalten würde. Die Frage nach dem Sinn dieser Art der Kategorisierung ist aber immer noch offen. -- CHRV 18:27, 6. Mär. 2009 (CET)

Bei Mondkratern zB

wird in der Systematik von "Namensgebern" geschrieben. Die Namens"geber" haben das Objekt nicht benannt und dieser Ehre meist auch nicht zugestimmt. Es wird der Ersatz durch Eponym vorgeschlagen. Smartbyte 17:46, 21. Jan. 2009 (CET)

Sternbild-Kategorien

Hallo Lightbearer Könntest Du bitte kurz definieren beziehungsweise dokumentieren, welche Artikel in die von Dir neu geschaffenen Sternbild-Kategorien einsortiert werden sollen? Wahrscheinlich gehören die Kategorien in die Spezialsystematik. Besten Dank -- CHRV 15:03, 3. Aug. 2009 (CEST)

Fertig. Kategorie:Sternbild Orion und Kategorie:Sternbild Andromeda gabs schon, vielleicht solltest auch den mal fragen, der die angelegt hatte. -- Lightbearer 15:20, 3. Aug. 2009 (CEST)
Ok. Also definiere ich: Die Sternbild-Kategorien enthalten Objekte (ausserhalb des Sonnensystems), die (heute) im betreffenden Sternbild liegen. Dementsprechend werde ich die Kategorien bei Kategorie:Astronomisches Objekt nach Sternbild (anzulegende Unterkategorie der Spezialsystematik) einsortieren. Die Artikel zu den Sternbildern selber kommen dann entsprechend wieder in die Kategorie:Anerkanntes Sternbild. -- CHRV 15:26, 3. Aug. 2009 (CEST)
Vielleicht solltest du vorher noch andere Meinungen hier abwarten. Die Artikel zu den Sternbildern selber sollten schon auch in den Sternbild-Kategorien enthalten sein, da sie Übersichten über die Astronomischen Objekte enthalten. Siehe die entsprechenden Kategorie-Inhalte in der englischen Wikipedia. --Lightbearer 17:46, 3. Aug. 2009 (CEST)
Ja, ich warte noch kurz ab. Die Situation ist allerdings ziemlich klar. Dass die Artikel zu den Sternbildern in den Sternbild-Kategorien enthalten sein sollten, ist unbestritten. -- CHRV 18:02, 3. Aug. 2009 (CEST)

Bevor man den ganzen Himmel in einen (Kategorie-)Topf wirft, ist es schon sinnvoll, diese Kategorien so zu nutzen. Dadurch gibt es eine grobe Kategorisierung nach der Position. Die anderen Kategorien "sortieren" nach Typ oder Ä. Es gibt jetzt für alle 88 Sternbilder eine derartige Kategorie. Sie sind unter Kategorie:Anerkanntes Sternbild zusammengefasst. Die Sternbildartikel sind eigentlich die Hauptartikel dieser 88 Unterkategorien. Daher würde ich sie nicht auch in Kategorie:Anerkanntes Sternbild eintragen, denn dann sind sie gleichzeitig in Ober- und Unterkategorie. Cäsium137 (D.) 20:33, 3. Aug. 2009 (CEST)

Richtig, dann wären die Artikel gleichzeitig in Ober- und Unterkategorie. Das kann man als unschön empfinden, aber ein prinzipielles Problem ist das nicht...
(Übrigens: In Wikipedia wird mitnichten der ganze Himmel in einen Topf geworfen. Es gibt im Gegenteil eine Grundsystematik für Astronomie. In dieser werden Himmelsobjekte nach Typ sortiert (und - völlig zurecht - eben nicht nach Sternbildern). Ich habe kein Problem mit der zusätzlichen Kategorisierung nach Sternbild; - aber das gehört nach der gegenwärtigen Kategorienstruktur in die Spezialsystematik.) -- CHRV 21:05, 3. Aug. 2009 (CEST)

Eine zusätzliche Katstruktur nach der Position ist aber nicht schädlich. Cäsium137 (D.) 21:54, 3. Aug. 2009 (CEST)

Wie schon gesagt: Ich habe nichts dagegen (besonders nötig finde ich die Kategorien trotzdem nicht).
Die Kategorie:Astronomisches Objekt nach Sternbild ist nun angelegt, die entsprechende Einsortierung und Umkategorisierung hat begonnen. -- CHRV 22:01, 3. Aug. 2009 (CEST)

Jetzt sieht das Ganze so aus:

  1. Zu allen 88 Sternbildern gibt es eine Kategorie für die darin zu findenden astron. Objekte.
  2. Diese Sternbild-Kategorien sind in der Kategorie:Astronomisches Objekt nach Sternbild zusammengefasst. Artikel sollten da m.E. nicht drin auftauchen.
  3. Die Artikel über die Sternbilder befinden sich - als Hauptartikel -in den jeweiligen Sternbild-Kategorien und in der Kategorie:Anerkanntes Sternbild.
  4. Zur Zeit befinden sich die Sternbild-Kategorien auch noch in Kategorie:Anerkanntes Sternbild. Ich schlage aber vor, diese dort herauszunehmen.

Meinungen zur Situation ? Cäsium137 (D.) 12:40, 6. Aug. 2009 (CEST)

Vorschlag Kategorie:Amateurastronomie

Prolog: Wir alle sind erst mal Laien und wollen uns bilden. So sind sehr viele, an der Astronomie interessierte Menschen in erster Linie Amateurastronomen; sie betreiben ihre Leidenschaft also nicht professionell, sondern eben amateurhaft. Darum besteht, meines Erachtens (ich bin leidenschaftlicher Amateurastronom) eine Abgrenzung und Auflistung aller für Amateurastronomen interessanten Begriffe. Ich würde mich der Aufgabe stellen und eine eigene Kategorie "Amateurastronomie" einrichten und sie mit Inhalten füllen. Ich würde einfach gerne eine Sammlung möglichst aller für Amateurastronomen relevanten Artikel anbieten wollen.

Inhalte

Einleitung: Amateurastronomie

Artikel: Altazimut Amici-Prisma Backfokus (Astronomie) Barlowlinse Deklinationsachse Deutsche Montierung Erstes Licht Fadenkreuzokular Fangspiegel Gegengewicht (Astronomie) Goto (Teleskop) Laufgewicht (Astronomie) Laufgewicht (Astronomie) Montierung Nebelfilter Off-Axis-Guider Okular Okularauszug Optische Astronomie Optisches Teleskop Planisphäre Polhöhenwiege Polsucher Rich-Field-Teleskop Ritchey-Chrétien-Cassegrain-Teleskop Scheiner-Methode Scheinerblende Shapleylinse Spiegelteleskop Stundenachse Suchfernrohr Telrad-Sucher UHC-Filter Visuelle Astronomie

(eine kleine Auswahl)

Hat da jemand was dagegen?

-- Kapege.de 19:56, 22. Sep. 2009 (CEST)

ja ich - das ist, verzeih mit - der inbegriff von dem, was wir geschwurbel nennt: es gibt keine prazise abgrenzung, was für den amateur interessant/erlaubt/zulässig ist - ausserdem geht das völlig am begriff vorbei (zu amateurastronomie gehört auch Astronomisches Koordinatensystem), was Du meinst, ist sowieso Hobbysternbeobachtung oder sowas
nein, diese kategorie (eine Wikipedia:Kategorie dient der klassifizierung von artikeln) machen wir sicher nicht
aber ich will Dich sicher nicht demoralisieren, ganz im gegenteil ;): das material, dass Du hier gesammelt hast, ist die perfekte basis für eine Wikipedia:Portalseite: das ist das werkzeug der wahl für solche zwecke
ich bitte Dich also inständig, mach uns ein Portal:Amateurastronomie aus unterportal zu Portal:Astronomie (das muss eh so viel leisten) - von mir bekommst Du unterstützung (ich wollte schon immer eine kleine zusammenstellung der artikel "Einführung in die Himmelsmechanik" machen, also basiswissen für den sternfreund: das wär doch noch ein schöner block fürs protal..) - mfg --W!B: 05:00, 23. Sep. 2009 (CEST)
Hallo zusammen, ich finde die Idee super, ein Sub-Portal zum Astronomieportal einzurichten. Könnte dies allenfalls auch Hobby- und Amateurastronomie (oder auch umgekehrt) heissen? Ich bin nämlich der Meinung, dass ihr (vor allem) Hobbyastronomen mit dieser Idee anspricht. Wo soll denn da der Unterschied sein? fragt ihr euch vielleicht zu Recht. Nun: Über Profiastronomie müssen wir - glaube ich - nicht reden, da sind wir uns wohl einig. Der Unterschied vom Hobby- zum Amateurastronomen sehe ich da (und das ist eine ganz persönliche Meinung), dass der Amateur als nicht ausgebildeter Astronom wissenschaftlich nutzbare Daten, Bilder und andere „Informationen“ erstellt, die dann auch von Profis zur Auswertung verwendet werden. All die Leute, die Nächtelang nach Asteroiden, Kometen und anderen Objekten suchen oder veränderliche Sterne beobachten und dann schliesslich mit der Veröffentlichung ihrer Daten zum Fortschritt des Wissens in der Astronomie beitragen, bezeichne ich als Amateurastronomen.
Im Gegensatz dazu beschäftigen sich Hobbyastronomen wohl auch intensiv mit der Materie, beobachten allenfalls auch Nächtelang den Himmel (auch mit eigenen Teleskopen), sind möglicherweise einem Verein mit Sternwarte angeschlossen und vermitteln ihr Wissen begeistert an das Volk. Was sie aber kaum tun, ist explizit nach Objekten irgendwelcher Art zu suchen oder ihre Daten öffentlich zur Verfügung zu stellen (da sie ja keine solchen sammeln).
Über die Differenzierung könnte man sich ewig streiten, mir liegt auch nichts daran einen Standard zu setzen, sehe mich aber klar als Hobbyastronomen und fühle mich deshalb von dieser Idee sehr angesprochen, Basiswissen in einem solchen Portal zu sammeln. Darum also mein Vorschlag bzw. Wunsch das Sub-Portal wie oben erwähnt entsprechend zu benamsen. Oder gehe ich zu weit? Grüsse --Jmarino tratsch 09:52, 23. Sep. 2009 (CEST)
Ich sehe da zwei verschiedene Ziele. Einerseits geht es um eine Liste von Artikeln, die für Hobbyastronomen interessant sein könnten. Das kann durchaus in das Portal integriert werden (ein separates Portal "Amateurastronomie" wird die Relevanzhürde nicht schaffen). Im Portal könnte das entweder in einen Bereich analog zu "Neue Artikel" oder "Bücher aus dem Portal" erscheinen (macht die Seite größer) oder in einem separatem Reiter. Andererseits geht es wohl auch um Basiswissen in größerem Rahmen, also nicht nur auf Einzelthemen beschränkt. Das ist eigentlich nicht Ziel der Wikipedia, sondern das von Wikibooks. Ich verweise da auf das Regal Astronomie bei Wikibooks. Dort finden sich die Bücher b:Einführung in die Astronomie (80 Druckseiten) und b:Astronomische Berechnungen für Amateure (240 Druckseiten). Das ist zwar eine andere Baustelle, könnte aber durchaus im Astronomie-Portal verlinkt werden. --Asdert 10:56, 23. Sep. 2009 (CEST)
ja, so was passiert, wusste ich gar nicht (eine unsitte, nicht regelmässig auch auf books zu stöbern) - habs auf Portal:Astronomie unten bei Verwandte Themen prominent gesetzt
also eine abgrenzung zwischen "Amateur-" und "Hobbyastronomie" kann ich auch keine sinnige erkennen
wenn es also nur um "Himmelsbeobachtung für Normalsterbliche (ohne Observatorien)" geht, würde ein Portal in diese richtung die relevanzhürde schaffen? wie würde das heissen? --W!B: 19:55, 23. Sep. 2009 (CEST)
Von einem Portal:Hobbyastronomie oder auch Portal:Amateurastronomie oder irgendeinem unscharf abgegrenzten Teilgebiet rate ich dringend ab. Auf Wikipedia:Portale steht einiges darüber, welche Relevanzkriterien an Portale angelegt werden. Das Portal:Astronomie erfüllt die locker, weil Astronomie ein "etablierter Wissenschaftszweig" ist. Ein Hobby ist aber keine Wissenschaft mehr, zumindest nicht etabliert. Auf jeden Fall kann man Amateurastronomie nicht studieren. Ein ähnlich gelagerter Fall war vor kurzem der Amateurfunk. Das ist auch ein Hobby, das man sehr ernsthaft und quasi-professionell betreiben kann. Überfliegt mal die Gründungsdiskussion auf der alten Version von Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle, da hat die Amateurastronomie keine Chance auf Relevanz. Die Hintertür, die dann auch zur Gründung von Portal:Amateurfunkdienst geführt hat, war die Verpflichtung von genügend Betreuern und Befürwortern. Das wäre auch hier möglich. Trotzdem rate ich als Außenstehender (ich gehöre zum Portal:Raumfahrt): macht eine neue Unterseite im existierenden Portal (mit deutlichem Hinweis von der Portal-Hauptseite), da kann Euch kein Fachfremder dreinreden. --Asdert 22:52, 23. Sep. 2009 (CEST)

Mhm. Erst mal vielen Dank für Euere Kritik! Nachdem ich Euere Antworten durchgelesen habe, sehe ich zweierlei: Ein Portal könnte evtl. die Relevanzhürde nicht überspringen und - meiner Meinung nach - erfordert es auch viel Pflege; ein Portal soll ja auch nach etwas aussehen. So viel ich bisher über die WP mitbekommen habe, ist eine Kategorie jedoch nichts anderes als ein Index bereits vorhandener Seiten, eine Art Sortierkriterium, ein Nachschlagewerk. Im Gegensatz zu einem Portal kommt eine Kategorie recht spartanisch daher und ist nichts weiter als eine Sammlung zusammengehöriger Artikel. Wem tut denn eine Kategorie weh? Der Speicherplatzverbrauch kann es nicht sein, denn alleine der Text, den wir gerade getippt haben, braucht mehr Platz. Ein Portal hingegen spielt meines Erachtens dagegen in einer ganz anderen Liga: Es ist optisch aufbereitet und die Benutzer erwarten fachlich exakte Artikel, die auch einen aktuellen Bezug haben. Nichts ist doch peinlicher als ein Portal, in dem der letzte Beitrag schon Monate alt ist. Ein Portal ist für mich eine Hinführung zu (aktuellen) Artikeln, eine Kategorie hingegen ist doch nichts anderes als eine spartanische Liste, welche aus bestehenden Artikel besteht.

Aber am Namen sollte tatsächlich noch gefeilt werden.

  • Laienastronom/Interessierter: Jemand, der von nix eine Ahnung hat, der aber gerne mehr wüsste.
  • Hobbyastronom: Ein Sternengucker, der nachts den Himmel anguckt und vielleicht Fotos davon macht und viel Geld in sein Hobby steckt.
  • Amateurastronom: Jemand, der noch mehr Geld in sein Hobby steckt und in seiner Freizeit wissenschaftliche Beiträge leistet.
  • Astronom: Jemand, der Geld mit wissenschaftlicher Arbeit über den Sternenhimmel verdient. Mein Schwager ist so jemand.

Ich glaube, in Deutschland gibt es von letzteren vielleicht 100 Leute. Will die WP wirklich für sie schreiben, oder erhofft sie sich Artikel von ihnen? Wie viele Amateurastronomen schreiben denn hier mit? Wer von uns hat denn schon mehr als ein Dutzend neue Kleinplaneten gefunden und möchte sich selber Amateurastronom nennen? Sind wir nicht fast alle einfach nur Hobbyastronomen? Oder gar Laien? Und für die Laien sollen doch die Artikel aufbereitet werden, die Hobbyisten erfreuen sich daran und bauen sie aus, die Amateuere verbessern sie und die Profis grinsen eh nur drüber; die haben doch ganz andere Mittel und Wege.

Also ich tendiere trotz der durchaus gerechtfertigen Einwürfe von W!B: eher immer noch für eine Kategorie. -- Kapege.de 16:02, 26. Sep. 2009 (CEST)

Asderts vorschlag von unterseite zum portal ist eigentlich perfekt
für die kategorie gilt sowieso: erst mal der artikel, den durch den (garantiert kommenden) LA bringen, dann haben wir auch eine definition, was das ist - ohne definition keine kategorie, das ist dahingend fix (und auch gut so): die trennung in profi- und hobby-.. könnte man überall machen, und bei den meisten fachgebieten sind immer mehr laien als profis unterwegs (hobbygeologe, hobbyentomologe, hobbyarchäologe..) - wir gehen unter, wenn wir für jede laienhaftige tätigkeit eine kategorie machen (am ende steht dann Kategorie:Heimwerken und Häuselbauen..)
portalseite macht mehr arbeit, aber genau das ist ja der sinn der sache: es wird einfach eine sauberere lösung ("artikel aufbereiten" ist der definitionsgemäße sinn eines portals, kategorien "katalogisieren") .. --W!B: 03:08, 27. Sep. 2009 (CEST)