Zum Inhalt springen

Portal:Raumfahrt

Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Übersicht    Mitarbeit    Exzellente Artikel    Lesenswerte Artikel    Informative Listen 
Willkommen in der zentralen Anlaufstelle zum Thema Raumfahrt in der Wikipedia. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen auf der Diskussionsseite, Möglichkeiten zur aktiven Mitarbeit bietet die Mitarbeitsseite.
Aktuelles

1. April 2025: Bei der privat finanzierten Mission Fram2 benutzt erstmals ein bemanntes Raumschiff eine Polarbahn. Mit an Bord ist die erste deutsche Raumfahrerin Rabea Rogge.[1]
18. März 2025: Vor der Küste Floridas landet die Mission SpaceX Crew-9. An Bord sind nicht nur die beiden Raumfahrer, die sechs Monate zuvor mit diesem Raumschiff gestartet sind, sondern auch zwei weitere, die sich seit neun Monaten auf der ISS aufgehalten hatten, aber nicht mit ihrem eigenen Raumschiff zurückkehren konnten.[2]
14. März 2025: Mit vier Raumfahrern aus den USA, aus Japan und Russland an Bord startet die Mission SpaceX Crew-10 zur ISS.[3]
2. März 2025: Firefly Aerospace gelingt mit der Blue Ghost Mission 1 als zweitem Privatunternehmen eine weiche Mondlandung.[4]
27. Februar 2025: Mit einer Falcon 9 startet die Mondmission IM-2, die in der Nähe des Mondsüdpols landen soll. Ebenfalls an Bord der Rakete sind ein Mondorbiter, eine Asteroidensonde und ein Raumschlepper.[5]
16. Januar 2025: Beim Erststart der Schwerlast-Trägerrakete New Glenn erreicht die Oberstufe den Zielorbit, die Erststufenlandung schlägt jedoch fehl.[6]
24. Dezember 2024: Die Sonde Parker Solar Probe kommt der Sonne so nahe, wie kein Raumfahrzeug zuvor.[7]

Artikel der Woche
Die Delta ist eine US-amerikanische Trägerrakete. Sie wurde von dem Unternehmen Douglas Aircraft Company entwickelt und verwendete die Thor-Rakete als Grundstufe. Im Laufe der Jahre wurde die Delta ständig modifiziert und erweitert, so dass die heutige Delta IV kaum noch etwas mit den ersten Modellen gemeinsam hat. So stieg z. B. die Startmasse von etwa 50 t im Jahre 1960 auf über 700 t im Jahre 2004, die Nutzlastkapazität für den Geotransferorbit (kurz GTO) stieg im gleichen Zeitraum von 130 kg auf 13130 kg. Der erste Flug einer Thor-Delta im Mai 1960, bei dem der Satellit Echo 1 ins All gestartet werden sollte, war ein Fehlschlag. Doch schon der zweite Flug mit dem baugleichen Satelliten Echo 1A am 12. August 1960 war erfolgreich. Seitdem wurde die Delta mehr als 300 mal gestartet und erreichte dabei eine Zuverlässigkeit von 95 %. Bis Mitte der 2020er Jahre soll sie ausgemustert und durch die wirtschaftlichere Vulcan ersetzt werden.
Raketenstarts
 
Systematische Übersicht der Artikel

Einen Einstieg in die Vielfalt der Artikel aus dem Bereich Raumfahrt bietet sowohl der alphabetische Index als auch die hierarchische Gliederung, deren oberste Ebene hier erläutert wird. Die vollständige Übersicht der hierarchischen Gliederung enthält auch Hinweise zur Kategorisierung neuer Artikel.

Neil Armstrong
Neil Armstrong
Space Launch System
Space Launch System
Allgemeines über Luft- und Raumfahrttechnik und Raketen, Vorstellung vieler Raketentypen und der physikalischen Grundlagen, Beschreibung der verschiedenen Raumschiffe, beginnend mit dem ersten Raumschiff Wostok, über Apollo bis hin zu neuen alternativen Raumschiffkonzepten
Neue oder stark überarbeitete Artikel

18.04.: Europäische Raketenkrise (n); 15.04.: Aisha Bowe (n); 14.04.: Masten Space Systems (n); 06.04.: Sorusch (n), Eric Philips (n); 05.04.: Jannicke Mikkelsen (n); 02.04.: Chun Wang (n); 31.03.: Alexei Witaljewitsch Subrizki (n); 27.03.: Sojus MS-27 (n), Jonny Kim (n); 19.03.: Ororatech-Konstellation (n); 18.03.: Astra 19,2°E (n); 15.03.: Hauptstromverfahren (n), Rocketdyne E-1 (n); 09.03.: Liste der orbitalen Raketenstarts (1987) (n); 08.03.: Liste der orbitalen Raketenstarts (1988) (n); 05.03.: Liste der orbitalen Raketenstarts (1989) (n); 04.03.: Liste der orbitalen Raketenstarts (1990) (n); 25.02.: Hades-R (n); 24.02.: NASA Earth Observatory (n); 17.02.: Propellant crossfeed (n); 14.02.: Soldschanah (n); 29.01.: Kellie Gerardi (n); 27.01.: Lunar Data Network (n); 20.01.: Amelie Schoenenwald (n);

Letzte Änderungen
Änderungen in den letzten 12, 24, 36 Stunden

Verwandte Themen
Bild des Tages



19. April 1975: Der erste indische Satellit Aryabhata wird vom sowjetischen Kosmodrom Snamensk mit einer Kosmos-Rakete erfolgreich ins All gestartet.




Commons Bilder  Wikiquote Zitate  Wiktionary Wörterbuch  Wikinews News 

Was sind Portale? | Weitere Portale unter Wikipedia nach Themen