Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Kriddl in Abschnitt Kategorien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Löschantrag für Benutzerseiten?

Tut mir leid, ich weiß nicht genau wie die Prozedur ist, aber Benutzer:Pax78 schreibt ganz schön abstruse Sachen auf seiner Benutzerseite. Hier mal ein Auszug:

Spezielle Qualifikation

[...]1997 Ausbruch erster echter PSI-Fähigkeiten[...] Ausbildung im Aufbau von Kampfrüstungen und Einsatztrupps, Bau und Pflege von handgefertigten Waffen und Spezialwaffen[...]Tätigkeit als Agent auf Abruf für Einsätze jeder Art. Half[...]Aussenposten einer feindlichen Einheit (Clan der Silbernen Wölfe) aufzuspüren und zu neutralisieren. Half seiner Einheit im März 2001, feindliches Ziel (Daniel Andreas Bradtke, zuletzt bekannt als Stragniero) in Berlin zu neutralisieren. Informant für die Säuberung des Nachtclubs Babylon in München im April 2001, ...

Ausrüstung & Waffen

verschiedene Klein-Werkzeuge und Utensilien (Seil, Taschenlampe, Feuerzeug, Taschenmesser, Kneifzange, Mini-Kamera, Handschellen, ...), Kampfmesser, Bogen, Schleuder, Schwert, Kampfstab, ...

Das sind nicht wirklich Informationen die mit der Arbeit an Wikipedia zu tun haben. Außerdem bin ich der Meinung das solche seltsamen Angaben dem Ruf des Nutzers und Wikipedia schaden könnten. Da der Benutzer schon seit längeren nicht mehr aktiv ist, bringt es sicherlich auch nichts etwas auf der Diskussionsseite zu schreiben. Kann ich also für den Inhalt der Benutzerseite einen Löschantrag stellen ? Wenn ja kann der Text hier gerne dahin verschoben werden... Gruß Azrael. 03:49, 5. Jan. 2008 (CET)


25. Dezember 2007 ist noch offen ... (erl.)

... da wurden einige Artikel übersehen. --84.181.217.70 23:50, 3. Jan. 2008 (CET)

thx. War wohl nur einer, und den hab ich. Sorry, verspätet. --Logo 11:29, 7. Jan. 2008 (CET)

Trennung Frage zu Benutzernamen

Wenn er sich nicht wie angeboten meldet, werde ich einen LA stellen, um eine LD zu provozieren. --SonniWP✉✍ 06:24, 9. Jan. 2008 (CET)

Noch ne Frage

Ich habe Benutzer:Eingangskontrolleur angeboten, ihm als Mentor auch anonym zu helfen. Ist die Drohung Björns in der LD zum Bahnhof Eitorf nicht eigentlich schon unnötig - hätte er mit einer Begründung "Anmaßung" oder ähnlichem, vllt auch "Ernsthaftigkeit nicht erkennbar" sofort eine LA durchgekriegt? Ich habe auf der Benutzerdisk gewarnt, dass ich 7 Tage Frist gäbe, mir auch anonym auf mein Angebot zu antworten, bevor ich einen LA meinerseits stellen müsse. Wie sehen da die aktuell gültigen Regelungen aus?--SonniWP✉✍ 11:27, 7. Jan. 2008 (CET)

Hä? Was willst Du eigentlich von mir? Wo bitte habe ich wem womit gedroht? Ich habe lediglich eine evidente Löschantragssocke als solche bezeichnet und meiner Meinung Ausdruck verliehen, daß a) der LA einer stichhaltigen Begründung vollkommen entbehrte und b) diese Art Benutzer (d. h.: Socke, die offensichtlich für einen einzigen LA angelegt wurde) höchst verzichtbar ist. Der Meinung bin ich auch weiterhin. Und Mentoring für diesen, äh, Benutzer ist vollkommen unangebracht. -- Björn Bornhöft Beschwerdestelle 10:51, 8. Jan. 2008 (CET)
Wenn dahinter jemand steckt, der wie durch entsprechende Unkenntnisse gezeigt, Mentoring braucht, krieg ich ihn nur über die SP zu sehen, sonst scheint er ja nur als IP aufzutauchen. Dann hat er wenigstens mit dem Hallo eine Liste von Artikeln zu lesen, die er braucht. Mitarbeiter, die freiwillig qualifizierte QS-Arbeit machen sind immer noch recht rar und werden selbst in der Industrie noch als das achte Weltwunder betrachtet. Du hast nicht gedroht, sonern im Konjunktiv angedeutet. Ist hier zu ähnlichen Funktionsnicknamen schon mal ein Meinungsbild entstanden? --SonniWP✉✍ 16:12, 8. Jan. 2008 (CET)

29. Dezember 2007

Hallo Admins!
Sind alle Einträge der Seite vom 29. Dezember 2007 erledigt?
Wenn ja, dann setzt mal euren Tag. Taggen kann ja nur ein Admin, oder? --Manuel Heinemann 04:50, 16. Jan. 2008 (CET)

Vorlage:Okina muss noch entlinkt und gelöscht werden.--141.84.69.20 20:16, 25. Jan. 2008 (CET)
Ist in der Löschprüfung, die LAD-Seite ist erledigt. --DaB. 20:49, 27. Jan. 2008 (CET)


Zur Zeit hinkt die Abarbeitung 8 Tage hinterher. Wenn ein Admin mal Luft holen muss, dann macht es wohl keiner mehr ... Cäsium137 (D.) 16:45, 5. Feb. 2008 (CET)

Nationalsozialismus und Okkultismus

Hallo Administratoren,

bitte entscheidet in dieser Angelegenheit. Danke. --Atomiccocktail 13:11, 6. Feb. 2008 (CET)

Bilder

Es stellt sich immer mal wieder die Frage, was mit Bildern und anderen Mediendateien zu tun ist, die weder den Schnelllöschkriterien entsprechen, noch rechtliche Fragen aufwerfen (-> WP:DÜP), aber deren Sinn in einer Enzyklopädie trotzdem angezweifelt wird. Das ist zwar selten, kommt aber vor; zB. kann es inhaltliche Zweifel an der Richtigkeit des Inhalts geben (es gab da mal eine Karte der Donau, bei der alle Grenzen auf den Stand 2000 waren, nur die Kapatoukraine noch zur Slowakei zugeschlagen war) oder es dass Ganze könnte eine auf OR basierende Grafik sein bzw. sie könnte quellenlos sein. (Für Bebilderung der Wikipedia sollten nach meiner Meinung die gleichen inhaltlichen Maßstäbe gelten, wie für die Texte). Nach den aktuellen Regeln gibt es aber keinen Weg, außer sie halbregelkonform durch einen Admin schnelllöschen zu lassen, um diese zu entsorgen. Wie wäre es mit einer Aufnahme solcher auf den allgemeinen Löschkandidaten, viele (>eins pro Tag) dürften es nicht sein, so dass eine eigene Seite sinnlos wäre. Oder hat wer andere Ideen? sугсго.PEDIA 15:08, 21. Feb. 2008 (CET)

Geht es hier um Bilder, die für einen Umzug nach Commons aus rechtlichen Gründen auch nicht geeignet wären? sebmol ? ! 15:13, 21. Feb. 2008 (CET)
Was soll ein Umzug auf die commons an der inhaltlichen Fehlerhaftigkeit ändern? sугсго.PEDIA 15:21, 21. Feb. 2008 (CET)
Nichts. Das war aber auch nicht meine Frage, oder? sebmol ? ! 15:34, 21. Feb. 2008 (CET)
Tut also nichts zur Sache, deine Frage. sугсго.PEDIA 15:36, 21. Feb. 2008 (CET)
Tut sie. Ich frage sicher nicht ohne Grund.
Mir geht es um die Bilder, die nicht für die Bebilderung der Wikipedia brauchbar sind, aber trotzdem von Commons angenommen werden könnten. Damit wäre eine Untermenge der Bilder, von denen du sprichst, bereits behandelt.
Bilder, die inhalltiche Fehler haben, sollten gelöscht werden. Das könnte, so denke ich, recht unproblematisch in die Schnelllöschkriterien aufgenommen werden.
Bilder, die keine Quellen haben, werden der DÜP übergeben und nach dem dortigen Verfahren verarztet.
Was sind "auf OR basierende Bilder" ? sebmol ? ! 15:38, 21. Feb. 2008 (CET)
Ich fertige eine Grafik zu den Verlustzahlen der Armee X im Krieg Y an, gebe aber keine Quelle für die Zahlen an -> Quellenlos.
Ich zähle die Papageien im Schlafbaum in den rheinischen Kliniken und ihre Brutbäume und mache daraus eine Grafik/Karte für die Wikipedia an -> OR-Darstellung.
Oder man versteckt irgendwelche POV in einem Diagramm (Wie das geht, sollte eigentlich jeder in den heute obligatorischen Statistikkursen für Natur- und Geisteswissenschaftlern gelernt haben.) ->POV
Auch die anderen Löschgründe für Artikel sind entsprechen für Grafiken möglich. Eine Schnelllöschung entspräche nicht den SLA-Kriterien, für eine Enzyklopädie sind die Bilder aber nicht tauglich. Eine Verschiebung auf die Commons hilft da selten weiter, sondern schadet im Zweifel sogar mehr, da die nichtnzyklopädischen Teile sich dann in allen WP-Sprachen fortpflanzen. sугсго.PEDIA 15:55, 21. Feb. 2008 (CET)
Vielleicht müsste hier zwischen Bildern in Form von Fotos und Bildern als Illustrationen von Sachverhalten unterschieden werden. Bei unenzyklopädischen Fotos wäre Commons wohl weiterhin nicht verkehrt. Bei inhaltlichen Fragen zu Illustrationen wäre eine Löschdiskussion auch vernünftig, wobei es mir etwas vor einer Löschdiskussion graut, in der über den Bias einer Statistik diskutiert wird, deren Ergebnis im Bild dargestellt werden soll. Oder gar der Bias der Darstellung selbst... sebmol ? ! 16:33, 21. Feb. 2008 (CET)
Schlimmer als die großen Extremismus-Kategorien-Wars oder die Kämpfe-um-die-Deutschen-Sprachvereine kanns doch gar nicht werden. sугсго.PEDIA 16:39, 21. Feb. 2008 (CET)

Es geht z.B. auch um Pixelbilder, bei denen nach einer Umformung in SVG der Erhalt nicht sinnvoll ist. Hierzu zählen z.B. Diagramme und techniche Grafiken. Cäsium137 (D.) 19:48, 22. Feb. 2008 (CET)

Nö, die können - soweit ein Erhalt wirklich nicht sinnvoll ist - nach den aktuellen Regel per SLA entsorgt werden. sугсго.PEDIA 20:54, 22. Feb. 2008 (CET)

Baustein

Können vieleicht die abarbeitenden Admins bei der Ablehnung von LAs den entsprechenden Baustein dazu systematisch bei den Artikeldiskussionen einfügen. Ist nicht jedem gegeben, daß Löschlog zu finden, wenn man über einen LD nachdenkt, und nach einem gewissen Zeitraum findet man auch keinen Hinweis mehr in der Versionsgeschichte, Seite 1. Danke Oliver S.Y. 02:15, 1. Mär. 2008 (CET)

Auf zukünftigen Löschdiskussionsseiten

ist momentan dieser Baustein eingebunden: "Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. Benutze die aktuelle Seite um Löschungen zu diskutieren." Warum? Weil wir keinen anderen Baustein haben, der sagt: Hier bitte nichts reinschreiben? Ist doch Quatsch. Man kann doch in wenigen Sekunden etwas aus dem Ärmel schütteln ala "Diese Seite ist für Löschdiskussionen ab dem obigen Datum gedacht. Bitte hier noch keine Einträge vornehmen." o.ä. Der momentane Hinweis ist hingegen schlicht falsch. --81.62.57.126 05:18, 15. Mär. 2008 (CET)

Portal:Diskriminierung

Ich weiss ja nicht, ob ein Portal mit drei Mitarbeitern eigene Löschdiskussionen führen sollte? (zumal die Mitarbeiter teils nicht gerade für kritische Außensicht auf ihren eigene POV bekannt sind). Was meint ihr? sугсго.PEDIA 15:50, 19. Mär. 2008 (CET)

Ich meine es wäre praktisch ein Witz, wenn „solche POV-Grüppchen“ maßgeblich für Wikipedia eigene Löschdiskussionen führen dürften. --ParaDox 16:41, 23. Mär. 2008 (CET)
Was spricht dagegen? Also, welche konkreten Fallkonstellationen stellst du dir vor, die problematisch wären? sebmol ? ! 17:11, 23. Mär. 2008 (CET)
man sollte besser fragen: was spricht dafür? Redaktionen sollten doch wohl eine Mindestzahl von Mitarbeitern und außerdem mehrere aktive Admins haben um eigene Löschdiskussionen führen zu können. Sonst gibt es am Ende 200 verschiedene Redaktions-QS und niemand hat mehr einen Überblick. Hier würde sich eine "Soziologie"-QS anbieten. --Tinz 17:57, 26. Mär. 2008 (CET)

Beendete Diskussionen

Nur ein Hinweis: Ich dachte immer, dort stehen nur die Löschtage, die vollständig abgearbeitet sind. Am 17., 19. und 20. März (mindestens) ist das aber noch nicht auf den jeweiligen Löschseiten vermerkt. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 00:08, 31. Mär. 2008 (CEST) Danke für den Hinweis. Da war wohl jemand zu voreilig. --Andibrunt 13:07, 31. Mär. 2008 (CEST)

Nee Leute, dort stehen die Tage, deren normale Frist (=7 Tage) abgelaufen ist und die nun durch einen Admin abgearbeitet werden müssen, also bitte wieder runter, die Frist ist abgelaufen, Grüße --Geos 13:13, 31. Mär. 2008 (CEST)

Lesen

Mal etwas anderes :-) --Felistoria 21:00, 8. Apr. 2008 (CEST)

DPLforum

Was haltet ihr davon für die Löschkandidaten mw:Extension:DPLforum einzusetzten? Ich bin davon so überzeugt, dass ich gleich mal einen Vorschlag im Entwicklersystem phab:T16087 (Bugzilla:14087) eingetragen habt. Ihr könnt dort für den Vorschlag abstimmen, um dessen Priorität zu erhöhen. -- Matthias M. 15:55, 11. Mai 2008 (CEST)

Huch?

Seit wann gibt es auf den Löschkandidaten-Seiten denn den Tipp des Tages? Habe ich da was nicht mitbekommen? --OnlineT Post für mich? 16:50, 30. Jun. 2008 (CEST)

Vorschlag

Wenn ich mir Accounts wie diesen ansehe, der offensichtlich nur zum Erstellen von LAs angelegt wurde - gleich der allererste Edit war schon ein LA -, dann geht mir mal wieder durch den Kopf, dass wir IMO Mindestanforderungen für Benutzer definieren sollten, die Löschanträge stellen dürfen. Um es nicht zu bürokratisch zu machen, schlage ich vor, dies mit dem Eintritt der Stimmberechtigung zu verbinden. Dann kann kurz und schmerzlos überprüft werden, und LAs von nicht Berechtigten könnten nach 24 Stunden ohne weiteres gelöscht werden, wenn nicht mindestens ein berechtigter Benutzer den LA unterstützt. --RoswithaC | DISK 12:08, 23. Mär. 2008 (CET) P.S.: So wie ich die Wikipedianer kenne, gab es bestimmt schon solche oder ähnliche Vorschläge, aber ich kann im Moment nichts finden. Entschuldigt daher, falls ich etwas vorschlage, was vielleicht bereits aus gutem Grund abgelehnt wurde.

  1. Pro --ParaDox 12:21, 23. Mär. 2008 (CET)
Ja, der Vorschlag ist in der Tat nicht neu. Das für mich bisher immer wesentlichste Gegenargument war die Frage, warum jeder Artikel anlegen, aber nur eine Untermenge Löschanträge stellen dürfen soll. sebmol ? ! 14:58, 23. Mär. 2008 (CET)
Beides lässt sich nicht miteinander vergleichen. Wer einen Artikel anlegt, gibt nach freier Entscheidung sein eigenes Wissen weiter - bei LA soll aber (oft) über einen längeren Zeitraum gesammeltes Wissen verschiedener Benutzer gelöscht. Wer einen LA stellt, beurteilt also die Arbeit anderer und zieht den Schluss, sie sei nicht enzyklopädisch.
Außerdem dürfte meinetwegen auch in Zukunft jeder bei Löschanträgen mit diskutieren, auch das hier so beliebte Stimmvieh (weil es mit ein bißchen Erfahrung so schnell erkennbar ist und für manches Schmunzeln sorgt). Mir geht es nur darum, dass die Anträge selbst von etwas erfahreneren Benutzern bzw. nicht allzu offensichtlichen Sockenpuppen gestellt werden. Wenn ein Neuling als erste Aktion wirklich einen LA stellen will, könnte er ja ältere Benutzer ansprechen und diese darum bitten. Sockenpuppen zum Stellen solcher Anträge könnten nicht mehr so ganz ohne weiteres gestrickt werden. --RoswithaC | DISK 15:10, 23. Mär. 2008 (CET)
Ich rate jedem Nutzer, der einen Löschantrag in den Bereichen Selbsdarsteller, Porno, Poker, Softeware/Programmieren, AüF einen Löschantrag stellen will, dringend zur Nutzung von Sockenpuppen. Es gibt in diesen Bereichen Nutzer, der Diskussionsstil in diesen Bereichen ist - wohl zum Schutz des Artikelbestandes durch Abschreckung von Löschanträgen - keinem Nutzer unter seiner Hauptsocke zumutbar. sугсго.PEDIA 15:15, 23. Mär. 2008 (CET)
Ich finde, das ist ein sehr schlechter Rat. Die von Dir genannten Bereiche sind bei Weitem nicht die einzigen, in denen ein unzumutbarer Umgangston herrscht. Die Lösung dieses Problems liegt aber sicher nicht im Wegschauen und Umgehen mittels Anlage von Sockenpuppen, sondern einzig in einer Lösung des dahinter steckenden Problems. Würde eine relativ starke Usergruppe sich endlich einig werden und systematisch an einem Strang ziehen, um hier dauerhaft einen menschenwürdigen Umgangston durchzusetzen, hätten wir dieses Problem längst nicht mehr. Übrigens... wenn mich jemand verletzt oder beschimpft, so tut mir das weh und empfinde ich das als Angriff meiner Person - egal, ob ich mich RoswithaC oder Sockenpuppe nenne... Geht es Dir tatsächlich anders? --RoswithaC | DISK 15:35, 23. Mär. 2008 (CET)
Ich nutze auch kein Sockenpuppen. Aber ich kenne Nutzer, die keine Löschanträge mehr stellen, weil ihnen danach übel nach gestalkt wurde. Single-Use-Socken eigenen sich dazu nicht. sугсго.PEDIA 16:03, 23. Mär. 2008 (CET)
<kopfschüttel> siehe oben. Bei Stalking kann ich auch mitreden. Deswegen suche ich nach *Lösungen*. --RoswithaC | DISK 18:27, 23. Mär. 2008 (CET)
Ich stelle mich nicht grundsätzlich gegen den Ansatz, wollte aber dieses Gegenargument nicht ungenannt lassen. Traditionell gibt es in der Wikipedia nur selten einen Konsens zur Beschränkung unangemeldeter Benutzer, weil er zu sehr an den Grundidealen (jeder kann mitmachen) rüttelt. Eine Verbesserung des Klimas auf den Löschkandidaten erwarte ich davon allerdings auch. sebmol ? ! 18:35, 23. Mär. 2008 (CET)
Das hört sich für mich nach einem pro an ;-) Auch ich erwarte mir eine Klimaverbesserung in der "Löschhölle" und Erleichterungen für die abarbeitenden Admins - und denke mir, das Versuch auch hier kluch macht. Wie können wir unbürokratisch vorgehen, um es probeweise einzuführen? --RoswithaC | DISK 18:54, 23. Mär. 2008 (CET) P.S.: Ich glaube, in den "Grundidealen" ist die Löschhölle gar nicht vorgesehen. ;-)
Pro zum Vorschlag. Ad Stalking: Im RL ist das jedenfalls gesetzlich geregelt. Bezgl. Stalking innerhalb von WP müsste wohl erstmal definiert werden, was darunter zu verstehen ist und welche Konsequenzen dies zur Folge hätte. --Hans Koberger 10:10, 7. Apr. 2008 (CEST)

Pro Warum gibt es überhaupt diese "Stimmberechtigung"? Damit für gewisse Aufgaben nur die accounts mitreden dürfen, die nachgewiesen haben, dass sie bereit sind, kontruktiv an WP mitzuarbeiten! Ich verstehe sowieso nicht, warum es Leute gibt, die Sockenpuppen ausschließlich für LÄe kreieren. Sollen sie die LÄe doch einfach als IP stellen! Da Admins ihre IP-Adressen einsehen können, sind diese insofern nicht "geheim", d.h. diese sehen sofort, wer eigentlich dahintersteht. Gruß Axpde 15:49, 14. Jul. 2008 (CEST)

Zur Information: Die Einsicht, welche IP hinter einem Benutzernamen steckt ist auf die Benutzergruppe Checkuser und wenige, spezielle Fälle begrenzt. --NEURO  ± 21:53, 14. Jul. 2008 (CEST)

Löschkandidat

erledigt --Signatur (Zeitstempel) Wie wäre es, die erledigten Löschanträge durch eine abgesetzte Bemerkung unter der Kapitelüberschrift (oder einen entsprechenden Baustein) kenntlich zu machen - so wie auch in der QS? Dann würde die Verlinkung bestehen bleiben und auch alte Links blieben nachvollziehbar (da in der LD ja nix in Archive geschoben wird). --Port(u*o)s 01:37, 18. Aug. 2008 (CEST)

Dann sieht man aber nicht mehr beim Blick ins Inhaltsverzeichnis, was alles (und wie es) schon abgearbeitet wurde. --Elian Φ 02:11, 18. Aug. 2008 (CEST)
Oh, Entschuldigung, ich hab mir das erst bei der Abarbeitung durch die Administratoren vorgestellt (und nicht bei sofortigen SLA und LAE oder Rücknahmen), aber Dein Einwand ist natürlich auch dann noch berechtigt, weil ja kaum ein Tag en suite abgearbeitet wird. Wie wäre eine Kapitelüberschrift dritter Ordnung? Die erscheint dann auch im Inhaltsverzeichnis. --Port(u*o)s 02:59, 18. Aug. 2008 (CEST)
Ich seh das Problem. Faktisch weiss ich aber auch, wie wichtig die Klammerbemerkung für den abarbeitenden Admin ist, um wenigstens halbwegs die Übersicht zu behalten. Ich kann mir grad kein System vorstellen, dass auch nur annähernd so einfach geht und nicht das Inhaltsverzeichnis komplett vollmüllt, leider. -- southpark 10:42, 22. Aug. 2008 (CEST)

Revolutionäre Regelverschärfung

Nur als Idee: da ja immer wieder Menschen irrtümlich denken, die Löschkandidaten wären eine Abstimmung - und um Kommentare wie "Zustimmung. behaltlöschen" - zu vermeiden, wie wäre es wenn wir es verbieten auf den LKs irgendeine Form des Fettdrucks oder gar schlimmerem zu verbieten. -- southpark 10:42, 22. Aug. 2008 (CEST)

Warum willst du das Verbieten verbieten? Irgendwie kann ich dir nicht folgen. Wäre aber mal interessant zu wissen, welche Maßnahmen du dir vorstellen könntest um die Anwendung des Fettdrucks durchzusetzen. Entfetten? Benutzersperre? Strafarbeit? 84.180.252.79 10:51, 22. Aug. 2008 (CEST)
Naja, das verbieten will ich doch gar nicht verbieten. Und welche Sanktionen gibt es sonst? Erstmal freundlich ansprechen, überzeugen und im Zweifelsfall entfetten. -- southpark 15:21, 26. Aug. 2008 (CEST)

Wenn jemand der Meinung ist, es handle sich um eine Abstimmung, dann bringt die Abschaffung des Fettdrucks auch nichts. Formatierungen helfen aber (falls sparsam angewandt), Texe übersichtlicher zu gestalten, weil Wichtiges hervorgehoben werden und die Gliederung verbessert werden kann. Ich sehe keinerlei Handlungsbedarf - eher im Gegenteil. Fettdruck behalten ;-) --HH58 08:53, 27. Aug. 2008 (CEST)

Erschwerung der Artikellöschung

Neue Artikel sind viel zu leicht zu löschen und werden dementsprechend viel zu schnell gelöscht. Wenn bei einem Artikel keine Rechteverletzung vorliegt oder er einfach nur Blödsinn ist, so schlage ich vor das Löschen zu erschweren. Eine interessante Lösung wäre, daß jeder der einen Löschantrag stellen/ihm beipflichten möchte dazu gezwungen wird noch ein paar Zeilen zu dem Artikel hinzuzufügen(sinnvolle wohlgemerkt), sollte er zu kurz sein, oder was fehlen, bzw evtl vorhandene Fehler korrigieren. Bis das geschehen ist, sollten die Artikel maximal als "Löschantragskandidatenkandidaten"(da ist evtl ein besserer name drinne) geflagged sein. Ein solches Vorgehen würde definitiv dazu beitragen dass:

  1. Neue Benutzer automatisch eine kleine Einführung von einem erfahreneren Nutzer kriegen, statt vergrault zu werden von übereiligen Löschanträgen.(Grad wenn es der erste Artikel eines Benutzers ist fühlt er sich i.A. emotional mit diesem verbunden.)
  2. Die Qualität neuer Artikel massiv steigt.
  3. Die Quantität neuer Artikel massiv steigt.
  4. Durch den Anstieg produktiven und das Abfallen destruktiven Verhaltens wächst der Zusammenhalt der Gemeinschaft und eine allgemeine Verbesserung des Umgangstones ist zu erwarten.

Um die Relevanz des Themas hervorzuheben sei auf Benutzer_Diskussion:SackKosie verwiesen. Da wird ein neuer Author mächtig gemobbt und als "Sockenpuppe" etc bezeichnet. Sowas muss doch nicht sein, oder? (ich bin der Neue, und ja, ich hab mich nicht immer korrekt verhalten und will hier auch keinen an den pranger stellen.)


Es gibt sogar schon eine Umfrage zu dem Thema! Guckst du da: Wikipedia:Umfragen/Erschwerung_der_Löschung --schrieb ein Unbekannter

Warum ist das Thema nicht zugänglich? Klingt diskussionswürdig und entspricht ja sogar der offiziell geforderten Praxis: siehe hier und hier. Artikel werden ja öfters wirklich fix wieder gelöscht, obwohl eine Verbesserung gar nicht so aufwändig wäre. Also neu aufmachen?--85.180.66.59 16:28, 19. Mär. 2008 (CET)
Es wurde gelöscht. Die Forderung, einen Artikel in dem man keinerlei Zukunft sieht, erweitern zu müssen, ist völlig unsinnig. Was hier beschrieben wird, ist die QS. Die unterschiedlichen Mentalitäten, was die Einordnung betrifft, wird auch eine Umfrage nicht ändern können. --Phoinix 18:45, 19. Mär. 2008 (CET)

Bin auch der Meinung, dass zu schnell gelöscht wird, und zwar von Admins, die offenbar fachlich mit der Thematik gar nicht vertraut sind. Das sieht man z.T. ja ganz gut an deren Beiträgen. Wenn jemand nur Texte über mittelalterlich Lyrik verfasst und dann einen Beitrag über die Nutzung von Atomenergie als nicht relevant bewertet und löscht (nur ein Beispiel) muss man sich schon wundern. Die Admins sollten so wie die Beiträge auch in Kategorien eingestuft werden. Also nur IT-Admins bewerten IT-Beiträge. -- Editor81669 15:40, 5. Jun. 2008 (CEST)

Und wieder haben sogenannte Admins meinen Artikel gelöscht. Begründung: irgendwelche wirren Phrasen über Omas und "Geschwurbel". Man glaubt es kaum: da diskutieren die Blinden über Farben. Das ist teils keine Qualitätssicherung mehr, sondern reine Überheblichkeit und Zensur mit einem Beigeschmack von Machtgehabe. Die Begründungen und zynisch-arroganten Bemerkungen sollte man mal als Stilblüten entgleister Admins separat veröffentlichen (eigentlich keine schlechte Idee, wäre einen Artikel in der Presse wert). -- Editor81669 23:29, 10. Sep. 2008 (CEST)

Linkleiste

Ich schlage vor, auf der Seite diese Leiste anzubringen:

Löschkandidaten
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
10. Juni 11. Juni 12. Juni 13. Juni 14. Juni 15. Juni 16. Juni
17. Juni 18. Juni 19. Juni 20. Juni 21. Juni 22. Juni 23. Juni
24. Juni 25. Juni 26. Juni 27. Juni 28. Juni 29. Juni 30. Juni

(Farbgestaltung als Beispiel)

Sie ist mit der #time-Funktion generiert und zeigt die jeweils letzten 3 Wochen an. Meinungen dazu ? Cäsium137 (D.) 21:56, 13. Sep. 2008 (CEST)

Welchen Zweck soll sie erfüllen? sebmol ? ! 23:58, 13. Sep. 2008 (CEST)

Die Links zeigen auf die LD-Seiten. Geht automatisch mit der Zeit mit. Jetzt ist der 14. der letzte Eintrag, da wir nach Mitternacht haben. Cäsium137 (D.) 00:16, 14. Sep. 2008 (CEST)

Das Ganze geht auch als Navi:

Cäsium137 (D.) 00:24, 14. Sep. 2008 (CEST)

Ich verstehe, was du vorstellst. Ich verstehe aber nicht, welchen Zweck das haben bzw. welches Problem das lösen soll. Soll das als zusätzliche Navigationsmöglichkeit auf WP:LK stehen? Soll es irgendwas ersetzen, was bereits da ist? sebmol ? ! 09:40, 14. Sep. 2008 (CEST)
  • Ich sehe es als weitere Möglichkeit, zwischen den letzten Seiten zu navigieren.
  • Es gäbe folgende Optionen:
  1. Die Tabelle kommt direkt auf die "Vorderseite", also nach WP:LK, um die automatische Aktualisierung zu nutzen.
  2. Die Tabelle kommt als Navi auf die LD-Seiten. Das ermöglicht es, in Zukunft von allen Seiten, auch älteren, eine Seite der letzten drei Wochen anzusteuern.
  3. Persönliche Verwendung im BNR für User, welche viel mit LDs zu tun haben.

Die optische Ausgestaltung ist natürlich Verhandlungssache. Cäsium137 (D.) 13:16, 14. Sep. 2008 (CEST)

An der momentanen Form stört mich lediglich die Navigation auf den einzelnen Löschkandidatenseiten. Beispiel: Heute ist der 15. September. Ich kann problemlos weiter zurückblättern, in Schritten von einem oder mehreren Tagen. Wenn ich jetzt aber z.B. beim 8. September angelangt bin, dann kann ich - wenn ich wieder vorwärts blättern will, nur auf dem 9. September oder auf heute (15.) klicken. Will ich auf den 11. September gehen, dann muss ich entweder tageweise vorwärts blättern, oder auf den 15. springen und dann wieder rückwärts blättern, oder ich ändere das Datum in der Webadresse von Hand. Ich fände es besser, wenn man immer gleich mehrere Tage vor und zurück springen könnte - vorausgesetzt natürlich, ich komme dadurch nicht in die Zukunft :-) --HH58

Das wäre zwar eine Alternative, aber wann muss man schon mehr als 3 Wochen in die Vergangenheit "blättern" ? Das ist wohl selten. Daher wäre die Leiste hier in den meisten Fällen ausreichend. Man kommt auch nicht in die Zukunft.

Eine weitere Möglichkeit wäre eine zentrale Kalenderseite. Ein Vorschlag ist unter Wikipedia:Löschkandidaten/Kalender zu finden. Cäsium137 (D.) 00:29, 16. Sep. 2008 (CEST)

Mit der momentanen Form meinte ich die Form, die momentan auf den Löschdiskussionsseiten zu sehen ist, nicht deinen Entwurf. --HH58 09:01, 16. Sep. 2008 (CEST)

Da wäre eine Doppelreihe sinnvoll. Es ist sowieso Unsinn, das Datum des Tages, also den Selbstlink, drin zu haben. Beispiel für den 1. September:

25. August 26. August 27. August 28. August 29. August 30. August 31. August
2. September 3. September 4. September 5. September 6. September 7. September 8. September

Cäsium137 (D.) 14:14, 16. Sep. 2008 (CEST)

Könnt ihr nicht einfach den fertigen Kalender bei euch einbinden? Wir brauchen die Seite Wikipedia:Löschkandidaten zum Abarbeiten. −Sargoth¿!± 14:33, 16. Sep. 2008 (CEST)

Klar kann man den Kalender einbinden. Ein großer Kalender ist aber auch als separate Seite Ok. Cäsium137 (D.) 14:38, 16. Sep. 2008 (CEST)

7 Tage Löschdiskussion

Da gerade eine Änderung auf 8 Kalendertage durchgeführt wurde habe ich revertiert. Die Diskussion geht 7 Tage nicht 8.--Kriddl Laberecke 13:22, 25. Sep. 2008 (CEST)

Wenn du z.B. morgen früh um drei Uhr die Löschkandidaten anschaust, dann sind am 19. Sep. nur die Fristen der vor 3 Uhr gestellten LAs abgelaufen. Es kann nicht angehen, dass dann der ganze 19. Sep. als beendet erklärt wird. Auf diese Weise sind, von SLA-Fällen abgesehen, statt der 7 * 24h nur 6 * 24 h gewährleistet. Das ist ein Verstoß gegen die Regeln. Ich verlange die Einhaltung von mind. 7 * 24 = 168 Stunden. Cäsium137 (D.) 13:47, 25. Sep. 2008 (CEST)

Und welches real existierende Problem wird damit gelöst oder behoben oder geändert? -- southpark 14:23, 25. Sep. 2008 (CEST)

Es geht um etwas Grundsätzliches: Darum, dass hier immer mehr Admins bewährte Regeln ignorieren. Auch das vorzeitige Löschen ohne SLA-Grund gehört dazu. Mir gefällt es nicht, dass sich hier unter Administratoren immer mehr ein absolutistisches Denken nach dem Motto: "Admins bestimmen alle Regeln, alle anderen haben das widerspruchslos zu schlucken" breit macht. Der Umgang mit LAs ist da nur ein Beispiel. Cäsium137 (D.) 18:10, 25. Sep. 2008 (CEST)

September 2008: Wo sind die LDs vom 20., 21. und 22. auf der Vorderseite?

--7Pinguine 21:44, 1. Okt. 2008 (CEST)

Die sind schon komplett abgearbeitet. Cäsium137 (D.) 22:21, 1. Okt. 2008 (CEST)

Ah, jetzt ist der Groschen gefallen. Danke. --7Pinguine 22:42, 1. Okt. 2008 (CEST)

Qualitätssicherung für Admins (erl.)

Ich empfehle dringend, die Rechte von Admins hinsichtlich Löschungen auf deren Fachgebiet zu beschränken. Was mir da in meiner bislang kurzen Karriere bei Wikipedia schon "um die Ohren" gehauen wurde ist haarsträubend. Da beurteilen die Blumenzüchter die Artikel der Quantenphysiker und beschweren sich darüber, dass sie nicht jedes Wort verstehen. -- Editor81669 23:42, 10. Sep. 2008 (CEST)

[X] Du hast keine Ahnung, wer bei Wikipedia mitmacht.[1]--Schmitty 11:52, 15. Sep. 2008 (CEST)

Doch, Schmitty, es wird mir jedesmal schmerzlich vor Augen gehalten -- Editor81669 18:16, 2. Okt. 2008 (CEST)

Löschantrag wird von Nutzern immer gelöscht/nicht freigegeben

Hallo, ich bin lediglich ein temporärer Wiki-Nutzer (ich lese nach, wenn ich was wissen möchte und wäge dann ab) nun bin ich dank Google über den Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Asus_Eee_PC gestolpert, ich persönlich bin der Meinung, dass es sich um eine Reine Werbeseite pro ASUS EEE handelt und absolut keinen neutralen allgemeinen Beitrag darstellt, im Gegenteil, er ist absolut einseitig, also habe ich mir die Wiki-Regel durchgelesen und fühle mich darin bestätigt, somit hab ich mir angesehen wie ich einen Löschantrag stellen kann, habe auf der Diskussionsseite des ASUS-EEE gesehen dass ich nicht die einzige bin, allerdings der Löschantrag als solcher abgelehnt wurde man solle die Seite nicht stören (hab ich durchgelesen, eben da steht, man solle Löschanträge nicht löschen! IRONISCH!?), ich dacht ich tu was gutes und stelle erneut einen Löschantrag... tut ja niemand weh und man kann drüber diskutieren, das Ausweiten des Artikels Netbook und/oder SubNotebook wäre Sinnvoll, der Artikle über ASUS ist ist eine einzige Werbung die sehr einseitig ist. Der Löschantrag wurde erneut vom gleichen Nutzer gelöscht wie damals, also hab ich ihn noch einmal rein gesetzt in der Hoffnung jemand anderes gibt ihn frei, aber er wurde wieder geblockt...

Was nun? Ich versteh ja, dass der Eine oder Andere Spass dran hat wild Beiträge mit Löschanträgen zu versehen, das hab ich ja nicht vor. Ich fühl mich grad hilflos und will ja nicht die ganze nacht den Löschantrag neu einstellen, das wäre kindisch, also was tun? Danke --89.56.84.72 01:05, 3. Okt. 2008 (CEST)

Hallo, hast du schonmal das hier gelesen? Bei deinem Löschantrag hast du nämlich was vergessen. Gruß --ChrisHamburg 01:08, 3. Okt. 2008 (CEST)
hm, ich hatte das zuvor gut durchgelesen, und nun erneut, was genau soll ich denn vergessen haben? eine Begründung hatte ich hinzugefügt... ich lern gern hinzu, was genau hab ich vergessen? Es erschliesst sich mir nicht. --89.56.84.72 01:15, 3. Okt. 2008 (CEST)
Du hattest vergessen, den Artikel auch auf Wikipedia:Löschkandidaten/3. Oktober 2008 einzutragen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 01:26, 3. Okt. 2008 (CEST)
Ja geht das denn, wenn es ein Artikel ist der sooo erst freigegeben werden muss? Bringt doch nix wenn ich es da und dort eintrage und Person X macht es dann da und dort rückgängig, oder hab ich nun ein Denkfehler?, Danke--89.56.84.72 01:31, 3. Okt. 2008 (CEST)
Scheinbar ja ;). Einfach in beide Seiten einfügen, in den Artikel den Baustein, in die Löschdiskussion die Artikeüberschrift (Verlinkung) mit Löschbegründung, so wie es beispielweise hier vorgemacht wurde. Gruß --ChrisHamburg 01:35, 3. Okt. 2008 (CEST)
Nun werd ich schon der "Unterschriftenfälschung" von der Person bezichtigt nur weil ich nicht weiss wie man in der Wiki Zitiert und es in <<Zitat>> gesetzt habe und da der StrichStrich4xTilde drin war, da ist aber jemand sehr komisch drauf --89.56.84.72 01:34, 3. Okt. 2008 (CEST)
[BearbKonfl] Was meinst Du mit „sooo erst freigegeben werden muss“? Der Artikel ist frei in dem Sinne, dass ihn jeder Nutzer, auch ein unangemeldeter, bearbeiten kann. -- Wwwurm Mien Klönschnack 01:38, 3. Okt. 2008 (CEST)
NB: Ich selbst gehe jetzt allerdings off, kann also vorerst auf Deine Antwort nicht weiter reagieren.
Aber noch ein Tipp: wenn Du Dich, wie Du selbst schreibst, noch nicht sonderlich gut im formalen (und inhaltlichen?) Umgang innerhalb WP auskennst, wäre es vielleicht besser, sich erst etwas gründlicher schlau zu machen, statt ziemlich früh gleich damit zu beginnen, einen Löschantrag zu stellen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 01:41, 3. Okt. 2008 (CEST)
Seh ich das nun richtig? Nur weil ich kein Wiki-Junkie bin, soll ich etwas, was ich für bedenklich erachte einfach so stehen lassen, in der Hoffnung dass jemand der sich durch zig Beiträge mehr oder weniger Verdient gemacht hat, erbarmt und vielleicht auf die Seite geht und vielleicht genaus denkt wie ich? Das ist eine sehr traurige Einstellung! Ich wollte gerade noch einmal den Löschantrag stellen, mit noch genauerer Begründung und hab über Google recherchiert und über die Wiki und bin fast vom Stuhl gefallen, hier werden diverse Hersteller exstremst beworben, den Sinn und Zweck einzelner Seiten erschliesst sich mir nicht, da sie absolut einseitg sind und ausschliesslich ein einzelnes Produkt eines einzelnen Herstellers ausführlichst Beschrieben wird, weil es angeblich soooo wichtig ist und in den Medien (die meist vom Hersteller bezahlt werden) sooo präsent sind. Hallo?

Wo ist der Artikel zum Epson Stylus Color? War das nicht einer der ersten Farbdrucker? Ach ich Dummerchen, der ist in den Medien nicht präsent...

Viel Spass bei eurer Werbeveranstaltung! --89.56.84.72 02:20, 3. Okt. 2008 (CEST)

Neue Zwischenüberschrift Metaseite?

Wir haben fünf Rubriken auf den Löschdiskussionen. Darunter eine namens Artikel, die aber erstaunlicher Weise auch für die Metaseiten zustündig ist. Wie wäre es mit einer eigenen Rubrik Metaseite. Es werden fast täglich welche durch die Löschhölle getrieben. sугсго 14:31, 23. Okt. 2008 (CEST)

Wo Du recht hast, hast Du recht. Konsequent wär's. Ich denke − ich hoffe! − dass man das gerade noch ohne vorheriges Meinungsbild machen kann... Tu's einfach. --Björn B. Stammtisch! 14:33, 23. Okt. 2008 (CEST)
Die Seiten legt der QS-Bot an. Das müsste der Botbetreiber - Benutzer:WikiCare - wohl machen. Wenn sich kein Widerspruch regt, werde ich ihn Morgen ansprechen. sугсго 14:46, 23. Okt. 2008 (CEST)

Probier es aus. Da die Übersichtlichkeit deutlich zunimmt, geht das m. E. auch ohne MB in Ordnung. Cäsium137 (D.) 17:41, 23. Okt. 2008 (CEST)

Ich habe WikiCare mal angemailt. sугсго 18:40, 24. Okt. 2008 (CEST)
Hallo, ich habe das bei den Seiten vom November berücksichtigt. Gruß WikiCare Disk 12:28, 25. Okt. 2008 (CEST)

Bei Vorlagen ist das wohl doch nicht so optimal wie ich oben angenommen hatte. Mein Vorschlag:

  1. Kategorien
  2. Benuterseiten
  3. Vorlagen
  4. Wikipedia (*)
  5. Portal (*)
  6. Andere Seiten mit NR > 0 (*)
  7. Listen im ANR
  8. Andere Artikel
(*) Bei Bedarf einfügen.

Das ist noch übersichtlicher als der obige Vorschlag. Cäsium137 (D.) 11:41, 31. Okt. 2008 (CET)

Zwei Beispiele:

Wenn jemand in ein paar Monaten oder Jahren z.B. wissen möchte, ob ein Artikel wegen mangelnder Relevanz oder mangelnder Qualität des Artikels gelöscht wurde, dann ist es viel einfacher zu beantworten wenn die Diskussion verlinkt ist.

Vielen Dank Adrian Bunk 12:10, 24. Nov. 2008 (CET)

Kategorien

Wär es nicht sinnvoller, angesichts der elends langen Liste der unabgearbeiteten Kategorien-LAs auch hier wieder die Praxis einzuführen, erledigte LD-Tage einfach mit "(nur noch Kategorien)" oder so ähnlich (derzeit beim 26.11. ohnehin der Fall; es gibt aber unerledigte Kategorien-LAs bis zum 18.11.!) zu kennzeichnen, aber nicht aus dem "beendete Diskussionen"-Abschnitt zu nehmen. Die Begründung liegt auf der Hand:

  1. die Löschdiskussionstage dürfen ohnehin erst als "erledigt" gekennzeichnet werden, wenn auch die Kategorien abgearbeitet sind (laut einstimmiger "Abstimmung" auf meiner Diskussionsseite ;-) - ich hatte 3 Tage als erledigt "abgeschlossen", bei denen noch Kategorien übrig waren, und habe 3 Hinweise bekommen, dass dies erst geschehen darf, wenn auch die Kategorien erledigt sind; also entgegen der derzeitigen Praxis hier)
  2. aus den Augen aus dem Sinn. Die unerledigten Kategorien-LAs werden immer mehr; vermutlich auch deswegen, weil viele Admins gar nicht auf die Idee kommen, Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien zu be(ob)achten. -- Otto Normalverbraucher 23:17, 9. Dez. 2008 (CET)

Ich gebe Dir vollkommen Recht. Da die Kategorien bei den Löschkandidaten gelistet sind macht auch nur ein solches Vorgehen Sinn. Schon weil wir sonst tatsächlich viel zu leicht Löschkandidaten rumschleppen, die schlicht vergessen wurden.--Kriddl Ansprechen? 10:27, 10. Dez. 2008 (CET)