Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma-Sperrung URV-Wiedergänger

Da es jetzt die neue Möglichkeit zur Lemma-Sperrung gibt, wäre zu überlegen, ob URV-Wiedergänger dauergesperrt als eigener Unterabschnitt eingetragen oder nur jeweils für einen Monat gesperrt werden sollte (wie ich es zur Zeit handhabe). -- Ra'ike D C V QS 23:27, 20. Feb. 2007 (CET)

Ich handhabe es so: Wikipedia:Gesperrte Lemmata/URV --Markus Schweiß| @ 11:56, 25. Feb. 2007 (CET)

Wikipedia:Weiternutzung/Mängel

Vermeintliche Quellen die als Kopien von Wikipedia identifiziert wurden und deshalb aus dieser Seite entfernt werden, sollten dann gleich in Wikipedia:Weiternutzung/Mängel eingetragen werden. Wäre doch eine Synergie, oder? --Diwas 19:20, 6. Aug. 2007 (CEST)

Quellen für SLA

Gibt es eigentlich Seiten im WWW, bei denen es besser wäre, gleich einen SLA zu stellen anstatt den ganzen Aufwasch mit URV-Meldung etc. zu machen? Ich denke dabei z.B. an Klappentexte von amazon oder Infos von http://www.bautz.de/bbkl/. Grüße, --Svens Welt 00:39, 8. Aug. 2007 (CEST)

Eigentlich immer dann, wenn Du ohne URV einen erfolgsversprechenden Löschantrag stellen würdest, beispielsweise die URV-Werbung einer wahrscheinlich nicht relevanten Firma. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 06:39, 8. Aug. 2007 (CEST)
Ich hatte die Frage nach dem Löschen von Seiten im WWW anders verstanden, und schon gehofft, es gäbe eine Möglichkeit, Seiten außerhalb von Wikipedia mit einem SLA zu versehen. Sven meinte also nur die Wikipedia-Artikel. Die bautz-Artikel sind wohl größtenteils am Rande der Relevanz, womöglich würde die Diskussion mehr Arbeit machen, als die Artikel aufzubereiten, und wenn sie unvollkommen bleiben: wer lies sie denn. --Diwas 18:59, 8. Aug. 2007 (CEST)
Nochmal konkret:
  • sind die reihenweise entstehenden bbkl-Artikel relevant?
  • ist die Übernahme so zulässig?
  • also wird da gerade für die Tonne gearbeitet?

--Diwas 04:21, 9. Aug. 2007 (CEST)

bbkl-Artikel sind mir nur eingefallen, da sie mir schon öfters in die Hände gefallen sind und einfach nur kopiert worden waren. WWW-Seiten mit einem SLA zu versehen, ist zwar manchmal wünschenswert, aber leider nicht praktikabel. --Svens Welt 16:10, 9. Aug. 2007 (CEST)

Benutzer:Giacomo1970

vielleicht kann sich mal jemand von den Experten hier die Artikel des benutzers ansehen (stehe auf seiner benutzerseite) - ich habe jetzt drei als URV gemeldet. - Vielleicht sehe ich das ja auch einfach zu eng. - Die texte sind von verschiedenen seiten kopiert und im nachgang mit ein zwei worten als "verbindung" zusammengefügt worden. IMO sind es immer noch URVen aber sie sind halt schwierig zu "googeln" ... ich bin nicht so fit im URV-suchen und ich beiße hier auch gleich in den tisch wenn ich weitermache ;o) ...Sicherlich Post 23:30, 1. Sep. 2007 (CEST)

achso Benutzer:Giacomo1970/Baustelle wurde wegen URV bereits schnellgelöscht ...Sicherlich Post 23:33, 1. Sep. 2007 (CEST)

Bilder?

Ich bitte, die Anleitung zu aktualisieren. Hier steht, Bilder wären bei Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder aufzulisten, diese Seite redirected aber auf die äußerst kryptische Wikipedia:Dateiüberprüfung/Anleitung. Das Verfahren, wie URV bei Bildern derzeit zu behandeln sind, ist äußerst unklar. --FordPrefect42 10:52, 24. Dez. 2007 (CET)

Soweit ich das verstanden habe, sollte eine offensichtliche Bild-URV mit einem SLA versehen und direkt gelöscht werden. Bilder, bei denen nicht ganz klar ist, ob sie eine URV oder nicht darstellen, gehen den normalen Weg der Dateiüberprüfung. --Svens Welt 11:17, 25. Dez. 2007 (CET)

Kategorie:Wikipedia:Urheberrecht ungeklärt

Da die o.g. Kategorie bisher eher stiefmütterlich behandelt wird, ist meine Überlegung, für diese Gruppe, bei der eine genaue Quelle fehlt, einen weiteren Absatz "Urheberrecht ungeklärt" aufzubauen, damit die Klärung der Fälle nicht ganz untergeht. Den bisherigen Absatz "URV noch zu klären" könnte man wie bei der LKV in "Altfälle mit offenen Fragen oder Problemen" umzubenennen. Wäre das eine Option? -- Ra'ike D C B 11:26, 24. Feb. 2008 (CET)

Gute Idee. Einige Artikeln haben einen Quellenhinweis auf der Diskussionsseite. Das Problem dürfte als eher der Zugang zu den Quellen sein. --Svens Welt 11:32, 24. Feb. 2008 (CET)
Einverstanden. Sei mutig! --tsor 11:34, 24. Feb. 2008 (CET)
Das hatten wir schon ;-), ich mach's dann aber trotzdem mal... Gruß -- Ra'ike D C B 13:38, 24. Feb. 2008 (CET)

Ansprechpartner für Literaturquellen

Benutzer:Jom Diskussion
Svens Welt

Wikipedia:Redaktion Medizin/URV Checkliste Goleador

Auf o.g. Liste sind alle Artikel aufgeführt, die der inzw. wegen mehrfacher URV gesperrte Benutzer:Goleador angelegt hat. Viele Artikel sind durch C&P von Webseiten angelegt und im Text minimal verändert worden. Ich kann oft nicht entscheiden, was Textplagiat und was URV ist. Kann da jemand von den Fachleuten mal draufschauen? Vielen Dank und liebe Grüße, --Drahreg·01RM 14:43, 19. Apr. 2008 (CEST)

Neufassung des Systems

Ich möchte euch hier mal ein paar Gedanken, die ich mir gemacht habe, vorstellen und wäre euch wirklich unendlich dankbar, wenn ihr das nicht sofort ablehnt, sondern mir Tipps geben könntet, wie man das verbessern könnte...

Wie einige von euch vllt wissen, war ich nicht ganz unbeteiligt an der Wikipedia:Dateiüberprüfung, die auch hervoragend läuft (wenn man vom Botausfall, der jetzt aber zum Glück abgeschlossen ist, absieht). Nun, ich würde gern auch bei den Texten ein anderes System sehen und möchte euch folgendes vorschlagen:

Als Ersatz für:

würde ich Wikipedia:Textüberprüfung (TÜP) vorschlagen.

Das soll wie folgt aussehen:

Man berichtet ("Report") über einen Verstoß gegen das Urheberrecht (sowohl "intern" als auch "extern") bei einem Tool (auf dem Toolserver), das einen anleitet entsprechende Informationen zu geben. Dieses setzt dann die gegebenen Informationen auf Wikipedia:Textüberprüfung oder einer Unterseite als Report zusammen (mir schweben da schon nette grafische Lösungen im Kopf herum) und jemand anderes vom abarbeitenden Team schaut sich das dann an. Jetzt optional (kann auch ohne Bestätigung direkt vom Tool gemacht werden, Schutz gegen Missbrauch): Hat dann jemand das mögliche Vorliegen eines Problems bestätigt (z.b. einfach durch {{Ok}}), wird der Einsteller bei Wikipedia (interner Fall) oder die User, deren Urheberrechte möglicherweise verletzt wurden (externer Fall) benachrichtigt und der entsprechende Text wird vom Tool im Artikel weggenommen/markiert. Wenn nach einer gewissen Zeit nichts passiert, wird der Artikel bzw. ein Teil davon entweder gelöscht oder (wenn Chance auf Rettung besteht) das Team von TÜP versucht selbst noch mal, eine Freigabe zu bekommen (bei DÜP haben wir damit großen Erfolg)

Selbstverständlich wird es aber weiterhin üblich ein, dass (sofern nötig) Diskussionen in dem entsprechenden Report geführt werden können!

btw: Ich hätte auch bereits jemanden, der dieses Tool/Bot schreiben würde ;)

Das ganze hätte folgende Vorteile:

  • Einfachere Reportmöglichkeit für Neulinge
  • Mehr Informationen durch Report (man wird "geleitet")
  • Effizienteres System
  • Weniger menschlicher Arbeitsaufwand (Benachrichtigungen...)
  • Einheitliches System aus Datei- und Textproblemen
  • Nur noch eine Anlaufstelle, anstatt von 4
  • Keine öffentliche Misstrauensliste (Urheberrechtspatrouille)
  • Wiederaufnahme der Funktionsfähigkeit von Wikipedia:Urheberrechtspatrouille und Wikipedia:Weiternutzung/Mängel
  • Keine rechtliche Unsicherheit mehr bei WP:WN/M

Und wie gesagt, bitte lehnt es nicht gleich ab...ich bin mir sicher, dass viele User bestätigen werden, dass DÜP, die ja ähnlich funktioniert, ebensoviele Vorteile gebracht hat. Ich will sicherlich das bisherige prinzip nicht schlechtreden (ganz und gar nicht), ich sehe nur vor allem bei Wikipedia:Weiternutzung/Mängel und Wikipedia:Urheberrechtspatrouille große Probleme und glaube, dass die durch eine Zusammenlegung mit den beiden anderen Seiten gelöst werden können, und dadurch ein System herauskommt, das große Chancen hat.... Euer ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 13:05, 2. Mai 2008 (CEST)

Vorab würde mich einmal interessieren, ob Wikipedia:Weiternutzung/Mängel und Wikipedia:Urheberrechtspatrouille wirklich benötigt werden. Wer nutzt diese Seiten? Macht es Sinn, diese weiter zu füttern?
Aus Sicht der "Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen" stelle ich mir so ein Tool recht komplex vor. Heute läuft das so ab:
  1. Ein Benutzer (muss kein Admin sein) entdeckt eine URV.
  2. Er trägt den URV-Baustein in den Artikel ein.
  3. Idealerweise informiert er den URV-Einsteller auf seiner Disk.seite mit dem Baustein URV-Hinweis. Der URV-Einsteller ist oft der Autor der ersten Artikelversion, das muss aber nicht so sein. Es kann auch jemand sein, der etwa in der 30.Version die URV eingebracht hat. Handelt es sich um eine IP und liegt der Vorgang mehr als ein paar Stunden zurück, dann kann man auf diesen URV-Hinweis verzichten (er würde womöglich einen Unschuldigen treffen)
  4. Idealerweise (aus meiner Sicht) müsste der Artikel gesperrt werden (allzu oft wird trotz fettem roten Hinweis der URV-Baustein entfernt und weiter gearbeitet). Dieses Problem ist bis heute nicht gelöst (wenn ein Nicht-Admin die URV entdeckt).
  5. Der URV-Entdecker trägt die URV auf Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen ein. Hier werden bei Bedarf weitere Hinweise von verschiedenen Benutzern ergänzt ("OTRS-Freigabe ist unterwegs", "Freigabe ist eingetroffen", "vermutlich umgekehrte URV" ...). D.h. diese Seite ist ein wichtiges Arbeitsinstrument und sollte so oder ähnlich erhalten bleiben.
Ich bin ein wenig skeptisch, ob ein Tool da viel automatisieren kann. Zumal Du in das Tool ja noch die Bild- und Dateigeschichten reinpacken möchtest.

--tsor 14:02, 2. Mai 2008 (CEST)

Zu deiner Eingangsfrage: Es gab gegen beide Seiten LKs, die auch darauf abzielten, dass sie nicht unbedingt nötig seinen. Beide wurden abgelehnt/sind ergebnislos geblieben. Unbedingt nötig imho nicht, aber nicht schlecht.
Schritt 2, 3 und 5 wären in meinem System automatisiert. Und zu Schritt 5: Wie gesagt: Die möglichkeit zur Diskussion ist auch mir wichtig und würde in jedem Fall erhalten bleiben.
"Zumal Du in das Tool ja noch die Bild- und Dateigeschichten reinpacken möchtest." <<< Das hats du wahrscheinlich von "Benutzer:Forrester/URV-Verzeichnis". Das können wir aber imho vergessen: a) liegt der Missbrauch bei uns (=intern) macht das ganze ja DÜP, liegt der Missbrauch bei jemand anderem (=extern) sind ja eh auch oft noch Texte betroffen... ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 14:18, 2. Mai 2008 (CEST)
Jo, Deine Unterseite ist meiner Aufmerksamkeit nicht entgangen ;-) Unabhängig davon: Etwas Fingerspitzengefühl sollte der neue Bot schon haben. Es macht wenig Sinn, einen URV-Einsteller noch eine Standardmeldung auf seine Disk.zu schreiben wenn dort schon 3 URV-Meldungen stehen. In solch einem Fall muss man ihn schon individuell und energischer auch die WP-Grundsätze hinweisen. --tsor 18:39, 2. Mai 2008 (CEST)
Ich würde das lieber anders handhaben: Du hast sicherlich auch bemerkt, ;) dass ich "Keine öffentliche Misstrauensliste (Urheberrechtspatrouille)" als Vorteil angeführt habe: Das Tool könnte sich eine Datenbanbk von allen URV-Einstellern machen und entweder wenn ein gewisser Grenzwert (nicht im mathematischen Sinne) überschritten ist, Alarm schlagen oder gleich bei jedem Report, von dem es auf der TÜP-Seite berichtet, angeben, wie oft es schon von diesem User was gehört hat. Man könnte dann sicher auf schärfere Worte finden (oder gleich das Tool solche schrieben lassen). ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 19:27, 2. Mai 2008 (CEST)

Idee ist gut, wobei mir gerade noch eine Sache auffällt: Woher weiß der Bot, wer einen bestimmten URV-verdächtigen Inhalt eingestellt hat? Das können ja auch mehrere Nutzer sein (als IP & angemeldet). Pill (Kontakt) 20:52, 2. Mai 2008 (CEST)

Es gibt Software, die (sofern derjenige, der über das Problem berichtet weder Erstversion der URV noch Einsteller angiebt, was er allerdinmgs tun können sollte...wenn das eine nicht mehr aktuelle Version ist, wird er das ja eh machen müssen) das erledigen kann (durch den Vergleich von Textelementen (z.B: Flo's WikiBlame). ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 21:28, 2. Mai 2008 (CEST)
Ich kann, da absolut Ahnungslos von den rein technischen Fähigkeiten so eines Tools, noch überhaupt nicht absehen, ob das was bringt. Bei der DÜP (bei der ich auch skeptisch war) klappt es, das gestehe ich zu, auch wenn mir als altmodischem Menschen das noch immer recht fremd ist ;-) Wie Serverbelastend ist es z.B., wenn so ein Tool sich ewig durchblättern muß, bis es die Version gefunden hat, die URV-belastet ist? Das ist ja anders, als bei den Bildern, bei denen es ja eigentlich nur "wech" oder "nich wech" gibt und höchst selten mehrere Versionen, von denen einzelne in Ordnung andere aber URV sind. Wie geht so ein Tool damit um, wenn z.B. ca. 20 Versionen URV-belastet sind, weil jemand eine URV eingestellt und niemand das gemerkt hat, dann die URV herausgenommen wird (dabei muß die URV ja garnicht als solche erkannt worden sein sondern kann auch einfach für schlecht befunden worden sein), also die späteren Versionen wieder O.K. sind, und schließlich von irgendjemand Drittem wieder hineingepackt wird, es also wieder belastete Versionen gibt? Wem rechnet in so einem Fall, für Deinen "Alarm", das Tool die URV zu? Dem Ersteinsteller der URV? Beiden Einstellern der URV? Auch den ganzen Ahnungslosen, die die URV ja auch gespeichert haben? Ich sehe im Moment (bin aber wie schon gesagt eher Laie auf dem Gebiet) nicht, daß in solch komplexen Abläufen die Technik dem Menschen überlegen wäre. --Mogelzahn 21:00, 2. Mai 2008 (CEST)
Also erstmal sieht mein Vorschlag ja so aus, dass das technische völlig im Hintergrund abläuft (also nicht so wie bei DÜP, wo Technik und Mensch zusammenarbeiten). Insofern macht es nix, dass "altmodischem Menschen das noch immer recht fremd ist". Ein Formular ausfüllen wird jeder können, der Links kopieren kann...Zu "Wie Serverbelastend ist es z.B.": Abgesehen davon, dass es ja keine Dauerbelastung ist, machen das ja schon Tools und ich sehe da insofern keine Probleme beim Toolserver, werde mich aber gerne nochmal näher erkundigen. Die Wikipedia-Servern halten im Moment 50000 Aufrufe pro Sekunde aus, da macht das bisschen (und es ist im Grunde wirklich nichts, weil eben keine Dauerbelastung sondern nur ein paar pro Tag) garantiert gar nichts aus. Den Alarm hast du falsch verstanden: Da geht es um bestätigte URVs. Und es sollte ein leichtes sein, den Einsteller der ersten Version zu identifizieren. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 21:59, 2. Mai 2008 (CEST)

Ich möchte erstmal anmerken, dass ich wirklich positiv überrascht bin, dass ihr den Vorschlag so konstruktiv euch erstmal ansieht (das gibt es nicht oft in der WP). Nun...was sollen wir jetzt machen? Ich würde sagen, dass das ganze damit steht und fällt, ob das Tool die technischen Anforderungen meistern kann (das war bisher so ziemlich der einzige Kritikpunkt, möglicherweise durchaus berechtigt). Insofern würde ich vorschlage, es darauf ankommen zu lassen. Ist jemand strikt dagegen? ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 09:55, 3. Mai 2008 (CEST)

M.E. muss die Seite Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen unbedingt in der jetzigen Form beibehalten werden. Das Tool darf gerne dort Einträge vornehmen (ans Ende dranhängen). Es bleibt wohl nichts andres übrig, als so ein Tool mal vorzustellen. Wenn es sich als unhandlich herausstellt, dann kann man ja immer noch wie bisher manuell weitermachen. Es sollte (zunächst) nur die bisherigen manuellen Schritte unterstützen, bitte (zunächst) keine Änderungen des Ablaufs. Konkret: Vergiss bitte zunächst mal den Firlefanz mit Reports und grafischen Aufbereitungen, auch habe ich keine Ambitionen, irgendetwas mit "ok" zu bestätigen um es nach 10 Tagen zu bearbeiten; das wäre doppelte Arbeit. - Du solltest aber auch sehen, dass sich bisher nur wenige zu Wort gemeldet haben, vorwiegend die URV-Abarbeitenden. Den Hauptnutzen aus solch einem Tool (so es denn gut funktioniert) haben die Heerscharen an Eingangskontrolleuren, welche die URVs finden und melden. --tsor 10:58, 3. Mai 2008 (CEST)
Um etwas konkreter zu werden: Wenn jemand eine potentielle URV melden möchte, dann ruft er Dein Tool auf und übergibt Artikelname, Webseite(n) wo abgekupfert wurde (es können mehrere sein), Version, in der die URV auftaucht, weitere Hinweise ("auf der Webseite xxx unter Geschichte im 3. Absatz"). Das Tool
  • trägt den URV-Baustein im Artikel ein (meist wird der gesamte Artikelinhalt ersetzt, manchmal nur ein Abschnitt, etwa "Geschichte")
  • erledigt den Eintrag auf Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen (ans Ende stellen, auch die eingegebenen Hinweise)
  • benachrichtigt den Benutzer auf seiner Diskseite
    • angemeldeter Benutzer und erstmalige URV: Standardbaustein auf Disk.seite
    • angemeldeter Benutzer und wiederholte URV: anderen Baustein auf seine Disk.seite
    • IP: keine Benachrichtigung (um Unschuldige nicht zu verwirren)
In der ersten Tool-Version bitte nicht mehr realisieren. Wenn sich dieses Tool bewährt kann man im zweiten Schritt über Erweiterungen nachdenken.
--tsor 11:09, 3. Mai 2008 (CEST)
Um zu besser verstehen was ich meine wäre es für Dich hilfreich, wenn Du mal per Eingangskontrolle ein paar potentielle URVs findest und handelst. --tsor 11:11, 3. Mai 2008 (CEST)
Die Einzelheiten sind ja eh noch etwas unklar. Dann versuchen wir es einfach mal und schauen, was rauskommt. Und ich glaube eigentlich sehr gut zu verstehen, was du meinst... ;) ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 11:13, 3. Mai 2008 (CEST)
glauben heisst nicht wissen ... --tsor 11:18, 3. Mai 2008 (CEST)
Ich glaube, dass mein Glauben in diesem Sinne stark genug ist ;) ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 11:54, 3. Mai 2008 (CEST)

Zwei Schritte?

Ich bin mir nicht sicher, ob ich es richtig verstanden habe: Es erfolgt eine Meldung über ein Formular, der Bot überprüft und erstellt einen Eintrag (wo auch immer), ein Benutzer prüft den Eintrag, der Bot informiert den einstellenden Benutzer und entfernt den Text. Es ist ja nun nicht gerade so, dass sich die Bearbeiter von LKU und LKV auf den Füßen stehen. Im Moment sieht es für mich noch nach mehr Arbeit/Aufwand als vorher aus. Zumindest der Zwischenschritt "Überprüfen des Boteintrags" muss ja auch erledigt werden. Ich halte es auch für wichtig, dass jeder Benutzer, der eine URV entdeckt, diese selbst ohne weieter Verzögerung aus dem Text entfernen kann. --lyzzy 12:27, 3. Mai 2008 (CEST)

"ein Benutzer prüft den Eintrag" << Der Schritt ist optional, wie bereits oben gesagt. Warum der URV-Entdecker den Text unbedingt entfernen muss, verstehe ich aber nicht so ganz, würde aber auch gehen... ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 12:32, 3. Mai 2008 (CEST)
Damit er möglichst schnell weg ist. Offensichtliche Kopien gibt es häufig genug, keinesfalls sollten wir dulden, dass die länger als unbedingt notwendig im Artikel bleiben. --lyzzy 12:35, 3. Mai 2008 (CEST)
Ich sehe da nicht den unbedingten Handlungsdrang (auch wenn das, wie gesagt, nicht im Widerspruch zu meinem Vorschlag steht)...es verklagt uns doch niemand alle 2 Minuten. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 12:37, 3. Mai 2008 (CEST)
So sieht es aus, wenn ein gesamter Artikel als potentielle URV erkannt wird. Und so soll es auch in Zukunft aussehen. (Info über weitere Vorgehensweise, Appell, den Artikel bis zur Klärung nicht mehr zu bearbeiten). --tsor 12:40, 3. Mai 2008 (CEST)
Ich kenne das. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 12:44, 3. Mai 2008 (CEST)
(BK)Ne, wohl nicht. Wie oft der bot läuft, ob ein weiteres (optionales) ok eingeführt wird, ist ja noch alles ungeklärt. Insofern gehe ich erstmal davon aus, dass der bot nicht zwingend 2 Minuten nach jeder Meldung loswetzt. Durch das Verbleiben eines kopierten Textes im Artikel verwässern wir unseren Anspruch, keine URVs zu dulden. --lyzzy 12:47, 3. Mai 2008 (CEST)
Sorry, aber ist purer schnell-schnell-Aktionismus. Es ist viel wichtiger, dass möglichst alle URVs erfasst und leicht reported werden, als dass die URV aus der aktuellen Version 10 Minuten schneller rausgenommen wird. Trotzdem wäre es imho durchaus möglich, eine live-bearbeitung zu versuchen. Ich werde mit dem möglichen Developer diesbezüglich sprechen. Im übrigen: " Verbleiben eines kopierten Textes im Artikel" finde ich schon ganz lustig formuliert: Es gab URVs, die monatelang unentdeckt blieben: Das ist das wahre Problem. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 12:54, 3. Mai 2008 (CEST)
Das aber auch ein Bot nicht ändern kann. --lyzzy 13:02, 3. Mai 2008 (CEST)
Nun, er kann es zumindest auch für Neulinge erleichtern, von einer URV zu berichten. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 13:04, 3. Mai 2008 (CEST)
Und was hat das mit dem von dir so genannten "wahren Problem" zu tun? --lyzzy 13:09, 3. Mai 2008 (CEST)
Je einfacher es ist, URVs zu reporten, desto mehr Reports gibt es. Grundsätzlich: Ich möchte euch das ganze mit Sicherheit nicht aufzwingen, wenn ihr das nicht wollt, ist das auch ok. Ob dem Text-URV-Bereich der WP damit eine Chance entgeht: Ich würde sagten ja. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 13:22, 3. Mai 2008 (CEST)
URVs müssen entfernt werden, sobald sie erkannt wurden. Das verlangt der DMCA, wenn die Foundation die dortigen Safe-Harbor-Bestimmungen nutzen will (und das will sie, fallst das fraglich sein sollte). sebmol ? ! 13:10, 3. Mai 2008 (CEST)
Wie gut, dass wir keine Mitarbeiter der WMF sind. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 13:22, 3. Mai 2008 (CEST)
Welche Rolle spielt das? Die Entfernung von URVs dient auch gerade dem Schutz der Foundation. sebmol ? ! 13:48, 3. Mai 2008 (CEST)
Vor allem spielt es eine Rolle, dass das nichts mit dem Vorschlag zu tun hat. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 14:34, 3. Mai 2008 (CEST)
Du hast gesagt, dass es nicht so schlimm ist, wenn URVs im Text bleiben und hast die schnelle Entfernung als „Aktionismus“ bezeichnet. Ich erkläre dir, wieso dieser „Aktionismus“ gerechtfertigt ist. Das hat schon alles miteinander zu tun. sebmol ? ! 15:40, 3. Mai 2008 (CEST)

Zusammenfassung

Da ich selten Tools für meine Wikipedia-Arbeit benutze, habe ich etwas Schwierigkeiten mir vorzustellen, wie dieses bei so einem komplexen Bereich wie den URVen/Versionslöschungen funktionieren soll. Um die Argumente von Tsor nochmal zusammenzufassen, mit denen ich weitestgehend übereinstimme:

  1. Ein Benutzer (muss kein Admin sein) entdeckt eine URV und ersetzt mit dem URV-Baustein den Artikeltext.
    Dieser Vorgang ist nicht zu ersetzen, da der kopierte Text, wie sebmol bereits klarstellte, in jedem Fall entfernt werden muss. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass diese "saubere" Version quasi eine Grenze darstellt, bis zu der eine mögliche Versionsbereinigung stattfinden kann. Entweder, wenn bei der späteren Prüfung festgestellt wird, dass die URV nicht von Anfang an bestand oder entgegen der Vorlagen-Forderung neue und bei sorgfältiger Arbeit des Benutzers sogar URV-freie Versionen erstellt wurden.
  2. Der URV-Einsteller sollte auf seiner Disk.-seite mit dem Baustein Vorlage:URV-Hinweis und/oder per Mail benachrichtigt werden.
    Der URV-Einsteller ist zwar oft, aber eben nicht immer, der Autor der ersten Artikelversion. Hier den Richtigen herauszufinden und anzuschreiben, traue ich weder einem Tool noch einem Bot zu.
    Zusätzlich sollte die Formulierung entsprechend der Häufigkeit der eingestellten URVen des Benutzers anpassen. Meine nach dem Löschen selbiger URV-Belehrungen folgen z.B. diesem Muster: Neulinge und erstmalige URV werden relativ freundlich auf ihren Fehler hingewiesen, erfahrenere und Mehrfacheinsteller schon weniger freundlich.
    Handelt es sich beim URV-Einsteller um eine IP und liegt der Vorgang mehr als ein bis zwei Stunden zurück (sehe ich als obere Grenze an), ist ein URV-Hinweis aus genannten Gründen sinnlos.
  3. Der URV-Entdecker trägt die URV auf Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen ein.
    Da dies oft vergessen wird, wäre hier der Einsatz eines Bots tatsächlich sinnvoll, damit eine zwar markierte aber nicht gemeldete URV nicht monatelang unbearbeitet herumliegt.
  4. In der LKU werden bei Bedarf weitere Hinweise von verschiedenen Benutzern ergänzt ("OTRS-Freigabe ist unterwegs", "im OTRS noch in der Schwebe", "Freigabe ist eingetroffen", "vermutlich umgekehrte URV", ...).
    Diese Seite halte ich ebenfalls für unersetzlich. Sie ist in der Funktionsweise ähnlich wie die "normalen" Löschdiskussionsseiten, nur dass aus Mangel an Masse keine Unterseiten für jeden Tag erzeugt und abgearbeitete Tage stattdessen ins Archiv verschoben werden.

Für URVen, die erst in einer späteren Version eingefügt wurden, ist die Vorgehensweise eine andere. Hier wird der Artikeltext nicht durch den URV-Baustein ersetzt, sondern der Artikel auf den Stand vor der URV zurückgesetzt und die dazwischenliegenden Versionen entfernt. Daher ja auch die Trennung von LKU und LKV. Es wurde allerdings mal darüber nachgedacht, LKU und LKV zu vereinigen. Es stellte sich jedoch heraus, dass die Vorgänge trotz gewisser Ähnlichkeiten zu verschieden sind.

Schlussendlich halte ich ein Tool in der beschriebenen Weise mit Abfragen, wie sie auch auf Forresters Unterseite zumindest für den Bereich Weiternutzung/Mängel zu sehen sind, für viel komplizierter und aufwändiger als die jetzige Vorgehensweise. Statt wie bisher drei einfache Schritte (Markieren-Melden-Prüfen) würden nun vier (Markieren-Checken-Melden-Prüfen) nötig. Zusätzlich sehe ich die Gefahr, dass sich Benutzer mit der in meinen Augen zu detailliert formulierten Abfrage überfordert fühlen könnten und womöglich auf eine URV-Meldung verzichten. Mir ist es jedenfalls allemal lieber, wenn eine Meldung mal an der falschen Stelle landet, als dass sie gar nicht vorgenommen wird, weil jemand weder Lust noch Zeit hat, sich durch eine ellenlange Abfrage zu wühlen. -- Ra'ike Disk. LKU GS 17:04, 3. Mai 2008 (CEST)

Ich will auch mal zusammenfassen:

  1. Punkt 1 steht (wie ich mittlerweile zum 10 mal betone) nicht im Widerspruch zu einem Tool, das live die Vorlage setzen könnte, was aber in meinen Augen nichtmal nötig wäre.
  2. Punkt 2 Satz 1 basiert, wie du ganz richtig formulierst, auf einer Vermutung deinerseits. Tatsächlich ist es aber so, dass entweder (was die "Professionellen" wohl eh tun werden) die entsprechende Version angegeben wird oder, dass ein Vergleich zwischen Textelementen die entsprechende Version der Erstbelastung herausfindet, auch das geht (WikiBlame).
  3. Punkt 2 Satz 2 steht nicht im Widerspruch zu einem Tool und konnte von diesem sogar noch besser gelöst werden (Datenbank statt Wikipedia:Urheberrechtspatrouille, im übrigen existiert diese Seite nur, weil einige Leute meinte, dass die normalen Abarbeiter nicht ausreichend fähig seinen, zu sagen, ob man es mit einem Mehrfachtäter oder Einzellfall zu tun hat.....das sagt auch schon einiges)
  4. Punkt 2 Satz 2 steht nicht im Widerspruch zu einem Tool
  5. Punkt 3 stimme ich zu und steht nicht im Widerspruch zu einem Tool
  6. Punkt 4 stimme ich zu und steht nicht im Widerspruch zu einem Tool
  7. Ich sehe keine Probleme LKU und LKV zu vereinigen: Ob ich jetzt alles lösche oder nur einen Teil, macht keinen Unterschied und auch ein Bot kann zwischen "alle Versionen sind belastet" und "nur die letzten Versionen sind belastet" differenzieren. Insofern steht das nicht im Widerspruch zu einem Tool.
  8. "Schlussendlich halte ich ein Tool in der beschriebenen Weise mit Abfragen, wie sie auch auf Forresters Unterseite zumindest für den Bereich Weiternutzung/Mängel zu sehen sind, für viel komplizierter und aufwändiger als die jetzige Vorgehensweise." <<<< das liegt daran, dass dort sämtliche Möglichkeiten der Auswahl aufgelistet sind. Wenn ich mich aber für einen "Pfad" entscheiden habe, fallen natürlich viele andere Eingabeaufforderungen weg und es sieht wesentlich weniger komplex aus. Insofern steht das nicht im Widerspruch zu einem Tool
  9. "Statt wie bisher drei einfache Schritte (Markieren-Melden-Prüfen) würden nun vier (Markieren-Checken-Melden-Prüfen) nötig" <<< Ich habe auch schon mehrmals betont, dass das nicht der Fall ist. Es sieht so aus: Melden-(Checken)-Prüfen: Das Markieren übernimmt, wie gesagt, der Bot und das Checken ist nur optional. Insofern steht das nicht im Widerspruch zu einem Tool
  10. "Zusätzlich sehe ich die Gefahr, dass sich Benutzer mit der in meinen Augen zu detailliert formulierten Abfrage überfordert fühlen könnten und womöglich auf eine URV-Meldung verzichten. Mir ist es jedenfalls allemal lieber, wenn eine Meldung mal an der falschen Stelle landet, als dass sie gar nicht vorgenommen wird, weil jemand weder Lust noch Zeit hat, sich durch eine ellenlange Abfrage zu wühlen." >>>> Die sehe ich nicht, da, wie gesagt, die Komplexität deutlich mit jeder Eingabe sinkt und abgesehen davon eher klipp und klar gesagt, wird, was man genau braucht (was das ist kann man ja auch reduzieren...) und der User geleitet wird, was wesentlich einfacher ist. Abgesehen davon, kann man auch zu jedem Punkt kurze Hilfestellungen einbauen. Insofern steht das nicht im Widerspruch zu einem Tool.

>>>>>>> Insofern.... aber gut. Ich merke schon, dass bei euch es offensichtlich ist (die Argumente treffen einfach nicht zu, sorry), dass ihr lieber im alten System verweilen wollt (hatte ich mir auch schon gedacht). Schade...bei den Dateien hat das sehr viel gebracht, wir haben so wenig URVs nach Stichproblen, wie noch nie...aber gut... ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 17:53, 3. Mai 2008 (CEST)

Da ich mir (und dem Entwicker) nicht unnötige Arbeit aufhalsen möchte, würde ich euch bitten, euch zu entscheiden, ob ihr dieses System wollt oder nicht. Falls noch Fragen dazu sich ergeben, bin ich gerne bereit, diese zu beantworten. Sollte hier ein negatives Ergebnis herauskommen werde ich Löschanträge gegen Wikipedia:Weiternutzung/Mängel und Wikipedia:Urheberrechtspatrouille stellen. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 18:23, 3. Mai 2008 (CEST)

> Habe die Unterseite beim mir löschen lassen, weil mir aufgefallen ist, dass das nicht mehr zu dem passt, was hier als mögliches neues System herausgekommen ist; der Vorschlag wie er hier steht besteht aber weiterhin. Ich würde euch um eine Entscheidung bitten. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 12:05, 4. Mai 2008 (CEST)

Da um Handzeichen gebeten wurde: Nein, ich möchte kein Tool haben. Die URV-markierten Artikel sind so wenige wie schon seit Jahren nicht mehr und das zügige Abarbeiten sorgt dafür, dass dies auch so bleibt. Mir ist ein Benutzer lieber, der einfach den URV-Baustein reinsetzt und ich suche mir den Rest zusammen, als ein Benutzer, der an der Komplexität des Tools scheitert und es dann ganz läßt. Das alte System hat sicher seine Nachteile, jedoch kann ich nicht die Vorteile des Tools erkennen, dass es danach sehr viel besser laufen würde. Alte Probleme wie ewig lang im Artikel verweilende "Urheberrecht unbekannt"-Bausteine wird es auch nicht weg bekommen. --Svens Welt 14:46, 4. Mai 2008 (CEST)
Svens Welt drückt exakt meine Bedenken aus. Dem habe ich nichts hinzuzufügen. --tsor 16:58, 4. Mai 2008 (CEST)
Gut. Ich denke, damit können wir die Diskussion beenden. Ich hänge auch nicht so am Textbereich, wie am Bildbereich, dass mir das wichtig wäre. Ich habe es offensichtlich nicht geschafft, euch zu zeigen, dass eure Bedenken unberechtigt sind und so wollen wir es dann auch belassen :) ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 17:26, 4. Mai 2008 (CEST)
Dennoch ein Dankeschön an Forrester, dass er sich Gedanken gemacht hat und helfen möchte. Aber wir haben bei der LKU ein überschaubares Problemfeld, das wir mit einem gut funktionierendem Team derzeit gut im Griff haben. --tsor 17:29, 4. Mai 2008 (CEST)