Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv/2016/Januar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tummelei in der Kategorie „Mentor gesucht“

Guten Abend!

In der Kategorie tummeln sich vier nicht ganz einfache Fälle. Einmal eine Frau von einem Hotel (Christiane Frücht (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)), einmal ein Benutzer im berühmt-berüchtigten Ganser-Umfeld (Redhutmacher (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)), einmal einer, der eine (seine?) Wortmarke einbringen möchte (Sabiols (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)) und eine Selbstdarstellerin (SeldaZenker (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)). Bei allen hätte ich persönlich wenig Lust, Mentor zu werden. Bei Sabiols vielleicht noch am ehesten. Findet sich hier jemand oder sollen wir die Anfragen ablehnen?

Viele Grüße

Altſprachenfreund, 18:07, 6. Jan. 2016 (CET)

Hallo Altsprachenfreund,
bitte nehmt mich raus, bzw. ich lösche es gleich selbst. Ich möchte kein Unwohlsein auslösen, bin aber wirklich verblüfft, wie rasch ich einen Stempel aufgedrückt bekommen habe, obgleich ich gegen keine Regeln verstoße. Die Erfahrung hier mit neuen Usern hat sicherlich Spuren hinterlassen. "Im Zweifel gegen den Angeklagten" trübt mir etwas die Freude an der Idee von Wikipedia, aber ich verstehe diese skeptische Einstellung. Dessen ungeachtet finde ich es toll, dass es ein Mentorenprogamm gibt und ihr neuen Usern diese Hilfe anbietet. Grüße--Redhutmacher (Diskussion) 18:18, 6. Jan. 2016 (CET)
Gut, dann hat sich das erledigt. Ich möchte Dir nichts vorwerfen, aber mit Ganser macht man sich eben keinerlei Freunde hier. Komme unter einem neuen Namen mit neuen Themen wieder, dann hast Du vielleicht mehr Glück.
Grüße
Altſprachenfreund, 18:24, 6. Jan. 2016 (CET)
Selda Zenker habe ich im Dezember bereits zahlreiche Hinweise gegeben und ihren Artikel teilweise überformt. Sie benötigt jemanden, der Interesse an Artikeln zu Musikern hat. Mein Thema ist es nicht und mir liegt auch derzeit nichts an Ein-Artikel-Usern. Ich bat sie, sich aus den Mentoren selbst einen passenden herauszusuchen. Leider wohl ohne Erfolg.
Den Artikel von Sariols sehe ich kritisch. Ich schrieb ihm hierzu bereits etwas auf die Disk. Scheinbar noch ohne Reaktion. Will heißen: möglicherweise möchte er seinen Artikel per Mentor durchziehen, oder war schlicht noch nicht wieder online.
Selber einen übernehmen, über den Aufwand hinaus den ich bereits betrieb, werde ich von diesen nicht. Danke und Grüße --H O P 18:30, 6. Jan. 2016 (CET)
Hinsichtlich dieses Werbeflyers von Sabrina Olssen sehe ich offengestanden nicht, was da ein Mentoring helfen könnte, da mE keine enzyklopädische Relevanz vorhanden ist. --Artregor (Diskussion) 18:37, 6. Jan. 2016 (CET)
Dem kann ich soweit zustimmen. --H O P 18:41, 6. Jan. 2016 (CET)

Christiane Frücht hätte ich jetzt übernommen, wenn Benutzer:Reinhard Kraasch nicht das Mentorengesuch entfernt hätte; das ist zwar ein kommerzielles Einzweck-Konto, aber immerhin jemand mit ernsthaften und nicht ganz schlechten Standard-Fragen. --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 18:39, 6. Jan. 2016 (CET)

Hierfür bedarf es aber keines Mentors. FzW reicht völlig. --H O P 18:41, 6. Jan. 2016 (CET)
Hab grade gesehen, dass Reinhard Kraasch jetzt erst mit seiner ausführlichen Antwort an die Dame fertig geworden ist. Dann geht das natürlich klar, danke Reinhard! --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 18:47, 6. Jan. 2016 (CET)
(BK) Ich hab ja in der Vergangenheit selbst etliche solcher Ein-Artikel-Konten übernommen, nach meinen Erfahrungen kommt dabei wenig bis gar nichts heraus. Das Mentorenprogramm verwässert total durch diese Einzweckkonten, zudem finde ich es ungut, dass immer häufiger versucht wird, mittels des Mentorenprogramms andere Mechanismen wie z.B. die Relevanzfrage auszuhebeln. Das bringt den Mentor - wenn er denn nicht von vorn herein erkennt, wohin der Hase läuft - in unnötige Loyalitätskonflikte. Und wenn alle den Braten rechtzeitig riechen, führt es dazu, dass Mentorengesuche endlos lang vor sich hindümpeln. Ich bin in solchen Fällen für eine klare Ansprache - bzw. entferne halt das Mentorengesuch und weise auf geeignetere Kommunikationsformen hin. Mir wäre es allerdings lieber, wenn wir uns in dieser Hinsicht auf gemeinsame Regeln einigen könnten. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:53, 6. Jan. 2016 (CET)

So, Selda Zenker ist nun bei Tkkrd untergekommen, was ja thematisch passt. Vielen Dank! Altſprachenfreund, 18:50, 6. Jan. 2016 (CET)

Ich glaube, dass ist relativ schwierig hier kategorisch SPAs auszuschließen. Klar, meist kommt da in der Tat wenig Erbauliches bei raus. Wenn von vornherein die Relevanz nicht gegeben ist, sollten wir die Gesuche tatsächlich mit einer freundlichen, aber deutlichen Ansprache entfernen. Es gibt bisweilen allerdings auch positive Ausnahmefälle: so ist etwa der Artikel Stiftung Brasilea auch von einem SPA erstellt worden. Ich fand das thematisch interessant und habe da auch selbst viel Arbeit & Zeit in den Ausbau gesteckt. Dies wäre eines der seltenen Beispiele, wo es ein Artikel aus einem SPA-Mentoring sogar mal in die Rubrik SG? geschafft hätte. --Artregor (Diskussion) 19:08, 6. Jan. 2016 (CET)
Ich könnte mir die Betreuung im Rahmen eines "Mentorenprogramm light" (schöner Name wird noch gesucht) vorstellen, mit eigenen Bausteinen, in denen auf die Eigeninteresssen des Betreuten (und die vermutete Tatsache, dass dieser nur an einem einzigen Artikel interessiert ist) hingewiesen wird. Nach dem Motto: "Ich mach's - aber halte dich gefälligst an die Regeln". --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:15, 6. Jan. 2016 (CET)
Hm, vielleicht ließe sich ja schon mal insofern ein allgemeiner Konsens erzielen, dass wir künftig alle SPAs mit Konfliktpotential oder relevanztechnisch sehr grenzwertigen Themen draußen lassen. Einem gesonderten Baustein stehe ich eher skeptisch gegenüber. Ich denke, dass zumindest die erfahrenen Mentoren gegenüber solchen Accounts ohnehin, wenn sie denn eine solche Betreuung übernehmen, einen deutlichen Ton ansprechen können und im Zweifelsfall auch deutlichst auf die Einhaltung unserer Regeln pochen und, wo das dann wirklich nicht möglich sein sollte, die Betreuung gegebenenfalls auch abbrechen. --Artregor (Diskussion) 21:27, 6. Jan. 2016 (CET)
Jep, so isses. VG--Magister 22:06, 6. Jan. 2016 (CET)
Ich dachte weniger an die Mentoren als an die Außenwirkung. Die Teilnahme am Mentorenprogramm verleiht ja einen gewissen Welpenschutz - den halt nicht jeder verdient. Zudem wird der Mentor seitens der Nutzergemeinschaft ja schon irgendwie in der Verantwortung für den Mentee gesehen, da fände ich es nicht schlecht, wenn man in Einzelfällen sagen könnte: "OK, ich mach's halt, aber meinen Kopf möchte ich nicht hinhalten". --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:11, 6. Jan. 2016 (CET)
Das sehe ich jetzt nicht so dramatisch, dass es dafür eines besonderen Bapperls bedürfte. Die Aufgabe des Mentors ist im Wesentlichen, zu versuchen, dem Mentee unser Regelwerk und die Eigenheiten der WP näher zu bringen und zu erläutern. Dass dies bei störrischen oder uneinsichtigen Mentees auch mal gehörig schieflaufen kann, liegt in der Natur der Sache. In der Mehrzahl sind die Mentees erwachsene Menschen, die letztlich für ihr Handeln & Schreiben hier selbst verantwortlich sind. Der Mentor ist dafür da, diesen potentiellen Neuautoren Hilfestellungen zu bieten und als Ansprechpartner für deren Fragen da zu sein, aber er ist definitiv nicht ihr Protége, ihr Rechtsanwalt oder ihre Nanny. Klar mögen manche Außenstehenden das anders sehen. Ich habe mir sogar bei meiner letzten AK eine Contra-Stimme eingefangen, weil ein Nutzer meinte, dass ich verantwortlich sei für das Fehlverhalten einer meiner Ex-Mentees (mittlerweile gesperrte Socke von Cronista). Gleichwohl bin ich der Ansicht, dass ich auch zu meinem eigenen Schutz keinen Extra-Baustein brauche, um gegen solche Unsinnsanschuldigungen gefeit zu sein. Wenn sich ein Mentee wirklich komplett daneben benimmt, dann sollte man auch als Mentor, wenn Ansprachen wirklich nichts mehr bewirken, im Zweifelsfall den Mentee selbst auf VM melden. --Artregor (Diskussion) 22:42, 6. Jan. 2016 (CET)

Ein Freund zusätzlicher Vorlagen etc. wäre ich nun auch nicht. Selbstredend bin ich nicht verantwortlich, wenn mein Mentee sich als Socke oder was auch immer entpuppt. Wenn es nicht passt kann das Mentorenverhältnis jederzeit beendet werden. Und ganz ehrlich: wenn ein Ein-Artikel-Account hier bisweilen wartet, schreckt mich das weniger. Beunruhigen würde mich, wenn wir den einen künftigen Premiumautoren warten ließen und er ginge, bevor einer von uns sich seiner annimmt. Und wisst Ihr was dass traurige daran ist: wir können es schlicht nicht wissen, wer der eine unter 100 oder gar Tausend ist. In diesem Sinne, nen schönen Ovend --H O P 22:48, 6. Jan. 2016 (CET)

Dass das Mentorenprogramm Premiumautoren in nenneswerter Zahl hervorzaubern könnte, daran glaube ich ja nun schon lange nicht mehr. Und dass wir sie verpassen könnten, schon gar nicht. Ich bin ja schon froh, wenn sich der/die Mentee sich nach dem Mentorengesuch überhaupt noch mal meldet. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 01:23, 7. Jan. 2016 (CET)
Nun ja, Reinhard, das sehe ich ja wie Du. Denn für Träumereien bin ich wohl schlicht zu alt;-)
Was möchte ich damit sagen: entspannt angehen. Ein Ein-Artikel-Account, der diesen einen wirklich möchte, versucht es irgendwann alleine oder wartet. Nicht selten sind sie überhaupt nur bereit, sich zumindest selbst einen Mentor zu suchen, der nach der Thematik passen könnte, wie meine jüngste Erfahrung zeigt. Statt dessen sind 50 oder mehr Mentoren gezwungen, sich jeweils die Mentees selbst anzusehen und auszuwählen. Von daher könnte es ein Gedanke sein, die Vorlage Mentor gesucht abzuschaffen und so den Mentee dazu zu bewegen sich selbst einen auszusuchen. Andererseits würden dann immer nur die kontaktiert, die sich umseitig aktuell präsentieren. Eine Garantie für überhaupt eine Rückmeldung, größere Aktivität (mehr als 50 oder gar 100 Edits überhaupt) stellt allerdings, auch das lehrt die Erfahrung, auch ein Wunschmentorengesuch nicht dar. Beste Grüße zum morgen --H O P 06:10, 7. Jan. 2016 (CET)
Letzteres kann ich nur bestätigen: Ich habe mit vielen Mentees, die ich selbst ausgesucht habe, deutlich bessere Erfahrungen gemacht als mit einer großen Reihe von Wunschmentorengesuchen, weshalb ich eine Umstellung auf reine Wunschmentorengesuche ablehnen würde. --Artregor (Diskussion) 07:48, 7. Jan. 2016 (CET)
Sorgen machen mir alle Bereiche, in denen Wikipedia Erwartungen weckt (ob zu Recht oder zu Unrecht, kann man sich natürlich auch wieder streiten), die dann enttäuscht werden. Das gilt für "Sei mutig" (auf das dann ein: "Aber lies dir erst einmal 200 Richtlinien-Seiten durch" folgt) wie für das Mentorenprogramm - wo dann halt manche Mentorengesuche rumliegen wie verschimmeltes Fleisch - und der potenzielle Mentee oft genug gar nicht weiß, warum (siehe z.B. den Redhutmacher). Ich könnte mir eine zentrale Anlaufstelle für alles (Auskunft, Fragen zu was auch immer, Betreuung) vorstellen, in der der Fragesteller erst einmal schreiben kann bzw. muss, was sein Anliegen ist, und in der man ihm dann das Richtige empfehlen kann. Z.B. gibt es ja gar keinen Sinn, um Betreuung im Mentorenprogramm nachzusuchen, wenn man eigentlich nur eine Frage hat. Oder das allererste ein Relevanzcheck sein müsste. Dies auch im Zusammenhang mit der obigen "Teestuben"-Fragestellung. M.E. müssen wir Anlaufstellen zusammenfassen und nicht noch weiter zerfasern. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:03, 7. Jan. 2016 (CET)

Ein wohl immer wiederkehrendes Thema. Dennoch oder gerade deswegen setze ich diesen Thread jetzt einstweilen auf erledigt. --H O P 18:25, 28. Jan. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H O P 18:25, 28. Jan. 2016 (CET)

Kommentare zu Mentees in der Datenbank

Wenn jemand das nächste Mal die Datenbank aktualisiert, bitte zu meinem (jetzt Ex-)Mentee Lupus in Saxonia (ich verlinke ihn mal lieber nicht) dazuschreiben: "Reimender Mentee (ja, reimend!), beendete das Betreuungsverhältnis trotz Artikelrettungsaktion mit kindischstem Verhalten auf eigenen Wunsch". Ich hab ja inzwischen wirklich einiges erlebt hier, aber das wird ganz sicher ein Platz ganz oben in meiner All-time-favourite-Liste. Wenn ich's nicht selbst erlebt hätte, ich würd's nicht glauben, ein echter Knaller... Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 19:17, 28. Jan. 2016 (CET)

Als Dein Co habe ich das am Rande ja stillscheigend zumindest grob mitgelesen, war schon recht skurril ;-) Allerdings hab ich im Laufe meiner Mentorenzeit bei mittlerweile über 200 Betreuungen deutlich krassere Mentees erlebt. Mich kann hier wirklich nur noch sehr wenig überraschen. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 19:24, 28. Jan. 2016 (CET)
Hattest du auch schon mal 'nen reimenden Mentee? :) Wir sollten vielleicht (und das meine ich durchaus ernst) mal 'ne Seite mit den irrsten Mentee-Geschichten anlegen. Anonymisiert natürlich, aber das hätte schon was, nicht nur zur Belustigung, auch als eine Art "Vorbereitung" für neue Mentoren. Ich hab heute jedenfalls echt gedacht, ich spinne... Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 20:06, 28. Jan. 2016 (CET)
Leider sind die meisten Fälle der "irrsten Mentee-Geschichte" eher weniger unterhaltsam wie obiger, sondern stimmen eher äußerst nachdenklich. --Artregor (Diskussion) 20:23, 28. Jan. 2016 (CET)
Du, mich stimmt diese Erfahrung durchaus auch nachdenklich, so ist es nicht. Ich persönlich fand sie ziemlich , ja, ätzend, ganz objektiv ist sie aber tatsächlich schon ganz unterhaltsam. Unabhängig von der Art des "Unterhaltungswerts" finde ich wirklich, wir sollten solche Geschichten, solche Extreme (wie auch immer geartet) sammeln. --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 22:06, 28. Jan. 2016 (CET)
Hm, vielleicht sollte man das am besten irgendwie außerhalb der WP sammeln; das Mentorentreffen böte ja etwa eine Gelegenheit sich darüber auszutauschen. Eine meiner abenteuerlicheren Mentee-Geschichte war, dass eine Ex-Mentee sich auf WP:FZW über meine Inkompentenz, ihren irrelevanten Artikel relevant zu machen beschwerte. Nachdem sie dort von allen Diskussionsteilnehmern erläutert bekomme hatte, dass ich eigentlich sehr geduldig alles versucht habe zu erklären, wandte sie sich per Mail an das Support-Team, um ihre Vorstellungen durchzusetzen. Zwischenzeitlich hatte ich natürlich genug gehabt und das Mentorat meinerseits beendet. Sie beschwerte sich dann beim Support-Team, dass dieser Zustand untragbar sei. Und als sie dort zur Antwort bekam, dass ihr Mentor im Prinzip nichts falsch gemacht habe, kopierte sie den gesamten diesbezüglichen Mailverkehr auf ihre Disk. Danach war monatelang Ruhe. Vor ein paar Tagen fragte sie dann auf ihrer Disk, ob und wenn nicht, warum ich denn die Betreuung nicht wieder aufnehmen würde. --Artregor (Diskussion) 22:39, 28. Jan. 2016 (CET)
@HerrSonderbar: Es geht immer noch eins besser: Schau mal bitte auf meine Disk (jüngstes Mentorengesuch) ;-) --Artregor (Diskussion) 12:27, 29. Jan. 2016 (CET)
Hab's gesehen. Oh Mann... *kopfschüttel* --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 13:59, 29. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 18:35, 29. Jan. 2016 (CET)