Wikipedia Diskussion:WikiDaheim
![]() |
Diese Seite ist die allgemeine Problem-Anlaufstelle für WikiDaheim. Dies betrifft:
|
![]() |
Nützliche Links:
|
Archiv |
2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023 |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Relative Anzahl hochgeladener Bilder[Quelltext bearbeiten]
Ich habe wieder mal eine Gemeindestatistik Österreich erstellt / aktualisiert. Der Zeitraum deckt sich nicht mit WikiDaheim, trotzdem bin ich versucht, einen Vergleich auf Tagesbasis anzustellen. Die Gemeindestatistik umfasst den Zeitraum 3. June 2017 bis 27. November 2017. In diesem Zeitraum (177 Tage) wurden den Gemeinden (ohne Großstädte) 39123 Bilder hinzugefügt (d.h. nicht unbedingt neu hochgeladen, nicht unbedingt eigene Fotos, etc.), das sind im Schnitt 221 Bilder pro Tag. Im Vergleich dazu wurden bei WikiDaheim von 28. Juli 2017 bis 7. Oktober 2017 (71 Tage) insgesamt (mit Großstädten) 7217 Medien hochgeladen, also im Schnitt 102 Bilder pro Tag, rechnet man meine Schönbrunn-Bilder und andere Bilder aus den Großstädten raus, bleiben 3566 Bilder oder 50 Bilder pro Tag. Da WikiDaheim quasi alles umfasst, ist da deutlich Platz nach oben, nur durch passende Zuordnung.
Auf der anderen Seite zeigt die Statistik sehr fuzzy, in welchen Gemeinden relativ wenige Fotos vorhanden sind, und weitere Anstrengungen zur Bebilderung (etwa im Rahmen von WikiDaheim) sich lohnen könnten (Sortierung nach /1000 Ew. (Bilder pro 1000 Einwohner)), da sind auch größere Gemeinden wie Marchtrenk oder Traun dabei. Einzelleistungen wie jene von User:GT1976 führen dazu, dass beim Zuwachs an Bildern Gemeinden wie Schwarzenbach an der Pielach oder Frankenfels weit vorne liegen (Sortierung nach Δ/1000 Ew.). Kleine Gemeinden sind da natürlich im Vorteil.
Der Durchschnittswert liegt bei 75 Bildern je 1000 Ew. und Gemeinde, sowie bei 6 Artikeln je 1000 Ew. und Gemeinde.
Da sich bei den Einwohnerzahlen auf Wikidata Änderungen ergeben haben, stimmt die Auswertung im Detail da und dort nicht ganz. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:21, 28. Nov. 2017 (CET)
Statistik TdD 2018[Quelltext bearbeiten]
Insgesamt wurden 439 Bilder hochgeladen und für den TdD 2018 markiert. 2017 waren es 231 Bilder, somit ein Plus von 208 Bildern oder 90 %. Das Wachstum ist statistisch von zweifelhaften Wert (geringe Stichprobengröße = große Schwankungsbreite, 24 TeilnehmerInnen), da ein einziger Benutzer mit 170 Bildern zu einem Veranstaltungsort quasi das gesamte Wachstum verursacht hat. Allerdings hat sich die Anzahl der TeilnehmerInnen gegenüber 2017 verdoppelt. Die Anzahl der nominierten Bilder je TeilnehmerIn ist mit 18.3 gegenüber 19.3 im Vorjahr in etwas gleich geblieben.
15 BenutzerInnen haben noch weitere Bilder zu Objekten, die am TdD teilgenommen haben, hochgeladen., allerdings wurden sie offensichtlich nicht angesprochen, damit sie ihre Bilder nachmarkieren. Das ist schade. Größenordnungsmäßig handelt es sich da um etwa 200 zusätzliche Bilder (hab sie nicht gezählt, aber bei Karl Gruber waren es allein 87).
Ein Auswertung, wer über unser WP Seiten und wer über den Link des BDA's hochgeladen hat, ist mir leider nicht möglich. Aber vielleicht hat ja jemand eine Idee, wie das zu unterscheiden wäre. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:06, 14. Okt. 2018 (CEST)
Neue Naturdenkmalbilder 2018[Quelltext bearbeiten]
Auch 106 neue Bilder in den Listen [1], FYI glamorous weist (auch abseits der Listen) 160 unterschiedliche Nutzungen aus. --Herzi Pinki (Diskussion) 02:43, 15. Okt. 2018 (CEST)
Neue Public Art 2018[Quelltext bearbeiten]
glamorous weist (auch abseits der Listen) 171 unterschiedliche Nutzungen aus. --Herzi Pinki (Diskussion) 02:43, 15. Okt. 2018 (CEST)
5472 Bilder wollten nicht teilnehmen[Quelltext bearbeiten]
Im Wettbewerbszeitraum wurde >5472 Bilder [2] hochgeladen, wo die Uploaderin entweder nicht an Wikidaheim teilnehmen wollte, oder an der Teilnahme aus technischen Gründen gescheitert ist. Gezählt habe ich die hochgeladenen Bilder zu Commons:Category:Cultural heritage monuments in Austria, Commons:Category:Public art in Austria, Commons:Category:Protected areas of Austria im Wettbewerbszeitraum. D.h. die Zählung ist nicht vollständig, es fehlen sicher einige andere. In Commons:Category:Municipalities in Austria wurden fast 20000 Bilder ([3]) im Wettbewerbszeitraum hochgeladen, d.h. Bilder, die österreichischen Gemeinden zugeordnet sind. Das ist der Nettoeffekt ohne Nacharbeit von 3. Seite. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:35, 1. Nov. 2019 (CET)
Dehio-Verzeichnisse der österreichischen Denkmale[Quelltext bearbeiten]
Für alle, die sich mit Denkmalen in Österreich befassen und Informationen für Bildbeschreibungen, Listen oder Artikel suchen: Bei Wikimedia Österreich steht ab sofort die gesamte Reihe der österreichbezogenen, aktuell verfügbaren Dehio-Handbücher in der Präsenzbibliothek bereit. Falls jemand Informationen daraus braucht, bitte einfach an vereinwikimedia.at wenden. LG, Manfred Werner (WMAT) (Diskussion) 14:07, 24. Aug. 2020 (CEST)
@Tesla Delacroix: hat auf Lessons Learned 2020 einen Vorschlag gemacht, der mir sehr zupass kommt. Leider sehe ich das erst jetzt, bisher habe ich noch nix aus WikiDaheim 2020 gelernt, was teilbar wäre. Wäre diese Anleitung ein Anfang für so eine Anleitung, bzw. wenn man Denkmal nicht so wörtlich liest, bereits die ganze Miete? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:20, 11. Jun. 2021 (CEST)
Bilderwünsche zu Objekten, wo bereits ein Bild zugeordnet ist[Quelltext bearbeiten]
(und das nicht als ungenügend betrachtet wurde) - verstehe ich nach wie vor nicht. Warum scheinen diese Objekte unter Bilderwunsch weiterhin in Wikidaheim auf. Im Sinne von @Haeferl: (Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Österreich#Statuslisten): Da können wir fotografieren, soviel wir wollen, ohne jemals in die Nähe der 90 oder gar 100 % zu kommen. Noch dazu mit Bezug auf Wikidata, das mE am besten nur ein Bild bekommt (für den Rest gibt es Commonskategorien). Statt dessen ist es eine sinnvolle Erweiterung, wenn Bilderwünsche Luftbild (P8592), Innenansicht (P5775), Winteransicht (P5252), Panoramaansicht (P4291), Bild einer Gedenktafel (P1801), Nachtansicht (P3451) etc. aufgenommen werden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:20, 11. Jun. 2021 (CEST)
Grazer Innenstadtentflechtung[Quelltext bearbeiten]
Info, um zu viele doppelgleisigkeiten zu vermeiden Heute abend beginnen die Bauarbeiten für das oben genannte Projekt zur Entlastung der Bim-Strecke durch die Herrengasse. Es werden neue Straßenbahnschienen durch die Neutorgasse und über die Tegethoffbrücke verlegt und der Straßenraum neu gestaltet. Ich starte jetzt, um den bisherigen Stand fotografisch festzuhalten und werde auch während der einzelnen Bauphasen immer wieder mal vor Ort sein. --TheRunnerUp 07:49, 24. Feb. 2023 (CET)
Überraschender Link bei Bilderwünschen aus Wikidata[Quelltext bearbeiten]
Zufällig und außerhalb des Wettbewerbszeitraums über folgendes gestolpert: Bilderwünsche aus Wikidata werden in der App als Bilderwunsch mit Quelle: Wikidata angezeigt, der Link von Wikidata führt allerdings auf den zugehörigen Artikel in der deutschsprachigen WP (Wien Gloggnitzer Bahnhof). Dort sind genug relevante Bilder, aber kein Bilderwunsch. (Ich habe mal ein Bild auf WD eingefügt und den Testfall kaputt gemacht). Ist stelle das mal zur Disk, ob das so sinnvoll ist. Bei Category:Weyringergasse 9 in Wien-Wieden führt der Link, wieder Quelle: Wikidata, nach c:Category:Weyringergasse 9, wo sich aber mehrere Bilder befinden. In beiden Fällen wird in der App kein Bild angezeigt (da in WD kein Bild eingetragen). Hier stehen eine inhaltliche Lösung (Bild auswählen und in WD eintragen) und der geäußerte Bilderwunsch (hingehen und Foto machen und hochladen und vermutlich nicht in WD eintragen) so im Widerspruch, dass ein kollektiver Workflow nicht funktionieren wird. D.h. Es braucht dann neben den Teilnehmer*innen an Wikidaheim noch Menschen, die diese Eintragungen in WD vornehmen. Unglücklich --Herzi Pinki (Diskussion) 09:21, 12. Mär. 2023 (CET)
WikiDaheim 2023[Quelltext bearbeiten]
ich möchte euch auf Wikipedia Diskussion:WikiDaheim/2023 hinweisen und einladen. lg --Christian Philipp (WMAT) (Diskussion) 12:40, 19. Mai 2023 (CEST)
Oberösterreich-Wettbewerb auf Wikipedia und Wikidata[Quelltext bearbeiten]
Hallo, von 15. Juni bis 15. August 2023 findet der Oberösterreich-Wettbewerb statt. Es geht um beste Artikel und/oder meiste Ergänzungen auf Wikipedia und/oder Wikidata zu oberösterreichischen Themen. WikiDaheim-Bezug gibt es insofern, als z. B. auch das Hinzufügen von Fotos, das Erweitern von Denkmallisten, das Ergänzungen fotorelevanter Wikidata-Items etc. zählen. Viel Spaß und liebe Grüße --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 13:45, 13. Jun. 2023 (CEST)
Ergebnisse Vorjury[Quelltext bearbeiten]
Ab wann kann man rechnen dass das Vorjury-Ergebnis bekannt gegeben wird, ich brenne darauf zu erfahren ob eines oder mehrere meiner 76 hochwertigen im Wettbewerb befindlichen Fotos dort vertreten ist. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 20:35, 12. Okt. 2023 (CEST)
- @Ricardalovesmonuments: die Vorjury läuft noch bis Ende Oktober, dann werden die top 500+ gereihten Bilder an die Jury übergeben. Ich denke, du kannst damit rechnen, dass das Ergebnis der Vorjury (ohne Reihenfolge) mit Mitte November verfügbar sein wird. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:21, 12. Okt. 2023 (CEST)
- @Ricardalovesmonuments: siehe eins weiter unten. --Herzi Pinki (Diskussion) 10:44, 6. Nov. 2023 (CET)
Ergebnis Vorjury WikiDaheim 2023[Quelltext bearbeiten]
Unter Wikipedia:WikiDaheim/Vorjury 2023 / Prejury selection for WikiDaheim 2023 in Austria findest du die Auswahl der Vorjury von WikiDaheim 2023. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:44, 6. Nov. 2023 (CET)
- Danke für das schnelle Anlegen der Galerie samt Commonscat! Ist eine schöne Mischung geworden. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:58, 7. Nov. 2023 (CET)
- Danke auch von mir an die schnelle Auswertung und Veröffentlichung. Schöne Mischung, was die Fotos betrifft, aber auf die Fotografen und Fotografinnen trifft das wohl nicht zu: fast ausschließlich "die üblichen Verdächtigen". --TheRunnerUp 15:02, 9. Nov. 2023 (CET)
- Ein bisschen Statistik. Von den heuer 66 (50 im Vorjahr) - es fehlt jeweils der gesperrte Bwag - im Vorjuryergebnis vertretenen Fotograf*innen sind (ohne Sockenpuppenanalyse und -faltung) 25 Menschen auch im Vorjuryergebnis 2022 vertreten („die üblichen Verdächtigen“), 15 sind mir bekannte Menschen (wo ich mir einbilde, dass sie vor 2022 Fotos zum Wettbewerb beigetragen haben könnten), 16 sind ab Mitte Juni 2023 neu angemeldete Menschen und 7 Beiträger*innen haben sich erst 2020 oder später angemeldet (aber vor Mitte Juni 2023). 3 Menschen haben schon länger (ab 2007, 2010, 2014) und mehr Fotos hochgeladen, aber nicht (oder kaum) zum Themenbereich Österreich.
- Die 66 heuer kommen aus einer Gesamtanzahl von 178 Betragenden (37%), die 50 aus dem Vorjahr von nur 94 Beitragenden (53%).
- Die üblichen Verdächtigen sind in der Regel auch die, die jeweils sehr viele Bilder hochladen, Neulinge laden eher wenige Bilder hoch. Solange die Anzahl der Bilder als wirkliche oder imaginierte Maßzahl für irgendwas in den Köpfen herumspukt, und einige wenige Menschen sehr viele Bilder hochladen (so haben die 10 Menschen mit den meisten hochgeladenen Bildern insgesamt 12812 Bilder hochgeladen - ohne jetzt die NfP markierten abzuziehen, allesamt auch Menschen, die im Vorjahresvorjuryergebnis vertreten waren), die üblichen Verdächtigen, die mindestens geübt sind im Fotografieren und auch ein besseres Gefühl dafür haben, welche Fotos in den letzten Jahren ausgezeichnet wurden, solange wird das wohl so bleiben. Und viele hochgeladene Bilder erhöhen einfach die Chancen, im Vorjuryergebnis vertreten zu sein (es gibt Ausnahmen für notorische Schlechtfotografierer*innen). Will man dieses Ungleichgewicht im Vorjuryergebnis nicht, dann sind meines Erachtens folgende Maßnahmen wirksam:
- Beschränkung der Anzahl der Bilder je User für WikiDaheim (entweder beim Nominieren, oder im Vorjuryergebnis - nur die besten 5 je User, dann kommen weiter hinten auch andere in das Vorjuryergebnis)
- Mehr Nudging (Schubsen) von Benutzer*innen schon während des Wettbewerbs, ihre Bilder zu nominieren. Das erfordert halt ein Auge auf den Wettbewerb und nicht nur auf die eigenen Bilder. Selbst durch Nudging angetrieben, nominieren angesprochene Benutzer*innen auch dann nur wenige Bilder, wenn sie viel mehr hochladen.
- lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:12, 10. Nov. 2023 (CET)
- Danke nochmal für den tollen Wettbewerb. Ich muss mich entschuldigen. Ich hab vollkommen die Cat "not for prejury" aus den Augen verloren. Viele Grüße --
Thomas 07:05, 14. Nov. 2023 (CET)
- Was bitte soll so eine Prangerliste? --Ailura (Diskussion) 20:03, 1. Dez. 2023 (CET)
- Was wird denn etwa angeprangert? -- Clemens 20:48, 1. Dez. 2023 (CET)
- Ich versteh auch nicht, was da mit Pranger gemeint ist. Es ist eine auf User hinuntergebrochene Statistik von WikiDaheim 2023. Werden deine Persönlichkeitsrechte / berechtigten Datenschutzinteressen verletzt? Die Information ist öffentlich verfügbar. Es ging mir um die Widerlegung des die üblichen Verdächtigen von TheRunnerUp. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:34, 2. Dez. 2023 (CET)
- Die Information ist für Normalsterbliche nicht direkt öffentlich verfügbar. Statistiken auf einzelne Personen herunterbrechen ist genau das, was Persönlichkeitsrechte verletzt. Immerhin hast Du gerade nicht dazugefügt, wer die üblichen Verdächtigen sind (was auch nicht ohne größeren Aufwand öffentlich verfügbar ist). Bei den Fotowettbewerben sollte es um die Bilder gehen und nicht um die Fotografen. --Ailura (Diskussion) 16:49, 2. Dez. 2023 (CET)
- Die DB-Abfragen sind oben alle angeführt. Mir geht es neben den Fotos auch um die bestmögliche Organisation des Fotowettbewerbs. Um das Abholen und Einbinden der Bilder an passenden Stellen. Um die Schrauben, an denen gedreht werden kann, um die Organisation, die Ausbeute, etc. zu optimieren. Und ich mag solche Dinge offen im Projekt diskutieren. Habe deine Zeile oben rausgeschmissen, ach ne, du kommst ja oben gar nicht vor. Und bevor solche Behauptungen wie die üblichen Verdächtigen oder zu wenig Bilder in der NfP-Kategorie in die Welt gesetzt werden, könnte man ja mal die Daten zusammenstellen und die Behauptung unterlassen, wenn sie nicht stimmt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:11, 2. Dez. 2023 (CET)
- ...um die Widerlegung des die üblichen Verdächtigen: Ist Dir leider nicht gelungen. Wenn ich die Zahl der Fotos in Deine Liste oben nach diesem Kriterium aufsummiere, selbstverständlich ohne Namen zu nennen, komme ich auf 398:80. --TheRunnerUp 19:51, 2. Dez. 2023 (CET)
- dann habe ich dich falsch verstanden. Mir ging es um Personen und dir um Fotos nach Hochladern. Gibt es verdächtige Fotos? Ich bin btw. immer schon für eine Beschränkung der Fotos je Uploader. Ist bloß nicht durchsetzbar. Weil die Menge ein Bewertungsmaßstab ist. Auch noch 2024. Vielleicht lässt sich das 2025 ändern. Meine Motivation viele Bilder hochzuladen ist die paradoxe Intervention. Ich habe übrigens während des Wettbewerbs imme wieder mal User*innen geschubst, dass sie ihre Bilder nominieren. Sie haben dann meist genau das eine nominiert, auf das ich hingewiesen habe, und nicht alle ihre Bilder.
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 02:03, 3. Dez. 2023 (CET)
- Wenn wir die Anzahl der Bilder je Uploader*in auf 10 (die besten 10 im Vorjuryergebnis) beschränken, dann würden oben 220 Bilder (oder fast die Hälfte) aus dem Vorjuryergebnis wegfallen und entsprechend viele von anderen Usern nachrücken. Mein Vorschlag. Über die 10 kann man diskutieren. Dann können weiter ungleich viele Bilder von einzelnen User*innen hochgeladen werden (erfüllt den Bewertungsmaßstab) und dennoch gibt es einen Ausgleich im Vorjuryergebnis zugunsten der Wenighochlader*innen (Das sind ja die, die wir schubsen wollen, dass sie dabei bleiben und was könnte da mehr helfen als eine Nominierung im Vorjuryergebenis und die Chance auf einen Auszeichnung durch die Hauptjury). Schon jetzt achtet die Hauptjury darauf, dass nicht zuviele Bilder eines Menschen ausgezeichnet werden, aber was nicht im Vorjuryergebnis steht, kann in der Hauptjury auch nicht berücksichtigt werden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 02:27, 3. Dez. 2023 (CET)
- dann habe ich dich falsch verstanden. Mir ging es um Personen und dir um Fotos nach Hochladern. Gibt es verdächtige Fotos? Ich bin btw. immer schon für eine Beschränkung der Fotos je Uploader. Ist bloß nicht durchsetzbar. Weil die Menge ein Bewertungsmaßstab ist. Auch noch 2024. Vielleicht lässt sich das 2025 ändern. Meine Motivation viele Bilder hochzuladen ist die paradoxe Intervention. Ich habe übrigens während des Wettbewerbs imme wieder mal User*innen geschubst, dass sie ihre Bilder nominieren. Sie haben dann meist genau das eine nominiert, auf das ich hingewiesen habe, und nicht alle ihre Bilder.
- ...um die Widerlegung des die üblichen Verdächtigen: Ist Dir leider nicht gelungen. Wenn ich die Zahl der Fotos in Deine Liste oben nach diesem Kriterium aufsummiere, selbstverständlich ohne Namen zu nennen, komme ich auf 398:80. --TheRunnerUp 19:51, 2. Dez. 2023 (CET)
- Die DB-Abfragen sind oben alle angeführt. Mir geht es neben den Fotos auch um die bestmögliche Organisation des Fotowettbewerbs. Um das Abholen und Einbinden der Bilder an passenden Stellen. Um die Schrauben, an denen gedreht werden kann, um die Organisation, die Ausbeute, etc. zu optimieren. Und ich mag solche Dinge offen im Projekt diskutieren. Habe deine Zeile oben rausgeschmissen, ach ne, du kommst ja oben gar nicht vor. Und bevor solche Behauptungen wie die üblichen Verdächtigen oder zu wenig Bilder in der NfP-Kategorie in die Welt gesetzt werden, könnte man ja mal die Daten zusammenstellen und die Behauptung unterlassen, wenn sie nicht stimmt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:11, 2. Dez. 2023 (CET)
- Die Information ist für Normalsterbliche nicht direkt öffentlich verfügbar. Statistiken auf einzelne Personen herunterbrechen ist genau das, was Persönlichkeitsrechte verletzt. Immerhin hast Du gerade nicht dazugefügt, wer die üblichen Verdächtigen sind (was auch nicht ohne größeren Aufwand öffentlich verfügbar ist). Bei den Fotowettbewerben sollte es um die Bilder gehen und nicht um die Fotografen. --Ailura (Diskussion) 16:49, 2. Dez. 2023 (CET)
- Was bitte soll so eine Prangerliste? --Ailura (Diskussion) 20:03, 1. Dez. 2023 (CET)
- Danke nochmal für den tollen Wettbewerb. Ich muss mich entschuldigen. Ich hab vollkommen die Cat "not for prejury" aus den Augen verloren. Viele Grüße --
- Danke auch von mir an die schnelle Auswertung und Veröffentlichung. Schöne Mischung, was die Fotos betrifft, aber auf die Fotografen und Fotografinnen trifft das wohl nicht zu: fast ausschließlich "die üblichen Verdächtigen". --TheRunnerUp 15:02, 9. Nov. 2023 (CET)
Zu den (berechtigten) Datenschutzinteressen wäre folgendes zu tun: Entfernung der user-Information aus der DB. Entfernung von allen CC-BY-Lizenzen und anonymes Hochladen. Solange der username in der Filebeschreibung steht, ist der Username auswertbar. Alternative: Es braucht besondere Rechte, um diese Informationen zu sehen. Merke, die Bösen sind keine Normalsterblichen, solange die Info verfügbar ist, kann sie theoretisch abgegriffen werden (und wenn ich das hier publiziere, ist das besser, als jemand da draußen macht daraus Daten für dein Userprofil, Bewegungsprofil, etc.). Natürlich sind dann auch die Seite Wikipedia:WikiDaheim/Vorjury 2023 und die Kategorie c:Category:Prejury selection for WikiDaheim 2023 in Austria fraglich. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:04, 3. Dez. 2023 (CET)
- Wie berechtigt Dein Interesse ist, hier die Daten bestenfalls pseudonymisiert weiterzuverarbeiten, wäre rechtlich zu klären, für den Wettbewerb selbst brauchst Du die oben angeführte Auswertung IMHO nicht. --Ailura (Diskussion) 13:53, 3. Dez. 2023 (CET)
- wie stellst du dir die Pseudonymisierung vor?
User verdächtig? Bilder in Bewerb Bilder in Vorjury % Bilder in Vorjury user1 üblicher Verdächtiger 4 1 25.0 user2 kein üblicher Verdächtiger 1 1 100.0
- Aufgrund der Anzahl ist dann einfach auf den User rückzuschließen. Nein es hilft nix, wenn du das nicht willst, dann musst du dafür sorgen, dass weder in der Datenbank noch bei den Bildern benutzeridentifizierende Attribute stehen. Dann werden in Fotowettbewerben wirklich Bilder ausgezeichnet, unabhängig vom Uploader, und keine Fotograf*innen. Preise können dann allerdings nicht einer Person zugeordnet werden. Natürlich muss ich diese Auswertung nicht machen, ich kann sie privat mit TheRunnerUp teilen, aber das ändert nix am prinzipiellen Problem. Think big. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:07, 3. Dez. 2023 (CET)
- und ich mag dich auch bitten, diese rechtliche Klärung anzustoßen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:30, 3. Dez. 2023 (CET)
- Ihr wollt aber jetzt nicht wegen einer Tabelle, die sich jeder mit ein paar Knopfdrucken selbst zusammenbauen kann, vor den Kadi ziehen? Oder doch? --TheRunnerUp 15:48, 3. Dez. 2023 (CET)
- Das wäre trotzdem eine Anonymisierung. Noch besser wäre es, die Auswertungsarbeit vor der Veröffentlichung zu machen und darzustellen, dass die üblichen Verdächtigen mit 1-100 Uploads 80% Siegerbilder hatten, während die neuen Teilnehmer mit > 1000 Uploads bei 0,5% stehen. --Ailura (Diskussion) 16:42, 3. Dez. 2023 (CET)
- Dann kommt der nächste / die nächste mit Befindlichkeit, ich mag nicht als üblicher Verdächtiger gebrandmarkt werden. --Herzi Pinki (Diskussion) 17:09, 3. Dez. 2023 (CET)
- die üblichen Verdächtigen ist ein fuzzy-Begriff. Ich kann keine Summe über die üblichen Verdächtigen machen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:14, 3. Dez. 2023 (CET)
- Die saubere Lösung ist die rechtliche Klärung, ob das Abspeichern von Nicknames in der Datenbank und bei den hochgeladenen Dateien irgendwelchen Rechten der hinter den Nicknames stehenden Personen zuwiderläuft. Wenn dem so ist, dann sind die User-Informationen bzgl. Bildern aus der WP zu entfernen und CC-BY wird zu einer sinnlosen Lizenz. Dann ist eine solche Auswertung technisch nicht mehr möglich. Zusätzlich kann das in einem multiiregendwas Projekt natürlich länderspezifisch sein. Die Ernsthaftigkeit des Anliegens von Ailura mag ich an dieser Klärung messen.
- Es gab übrigens nur einen neuen Teilnehmer mit >1000 Uploads, und das ist ein alter Hase auf Commons. Du kannst ja gerne mal seine / ihre Fotos durchwassern und dir ein Bild machen, ob das ungerecht ist. Und es geht hier keineswegs um Siegerbilder, es geht um das Vorjuryzwischenergebnis. Bitte bleib am Boden der Tatsachen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:09, 3. Dez. 2023 (CET)
- Ich finde außerdem, dass das Ergebnis der Vorjury durch einen klaren, mehr-Augen-Prozess bestimmt wurde. Der auch eingehalten wurde, soweit ich das beobachtend beurteilen kann. Es ist was es ist. Kein Grund für Emotionen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:16, 3. Dez. 2023 (CET)
- Es geht nicht darum, vor den Kadi zu ziehen. Bei der Foundation gibt es eine Rechtsabteilung, die sollte in der Lage sein, das mit hinreichender Gültigkeit zu klären. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:22, 3. Dez. 2023 (CET)
- Das Abspeichern von Nicknames in der Datenbank muss man nicht rechtlich klären, das ist in den Nutzungsbedingungen ausführlich geklärt und darum geht es auch nicht. Es geht mir daraum dass man nicht alles auswerten muss, was man auswerten kann, und wenn doch muss man nicht alles unanoymisiert im Internet veröffentlichen, schon garnicht mit Daten von die eigenen Projektmitarbeitenden. Was für Knöpfe die Leute hier haben, weiß ich nicht, soweit ich weiß handelt es sich um die gesamte Tastatur, die man dafür benutzen muss. Die "üblichen Verdächtigen" wolllte ich Dir zugestehen, weil das offenbar Deine Fragestellung war, eine sachlich gerechtfertigtere Summenauswertung wäre noch sinnvoller. --Ailura (Diskussion) 17:45, 3. Dez. 2023 (CET)
- Das wäre trotzdem eine Anonymisierung. Noch besser wäre es, die Auswertungsarbeit vor der Veröffentlichung zu machen und darzustellen, dass die üblichen Verdächtigen mit 1-100 Uploads 80% Siegerbilder hatten, während die neuen Teilnehmer mit > 1000 Uploads bei 0,5% stehen. --Ailura (Diskussion) 16:42, 3. Dez. 2023 (CET)
- Ihr wollt aber jetzt nicht wegen einer Tabelle, die sich jeder mit ein paar Knopfdrucken selbst zusammenbauen kann, vor den Kadi ziehen? Oder doch? --TheRunnerUp 15:48, 3. Dez. 2023 (CET)
Scope[Quelltext bearbeiten]
Zwei Anmerkungen:
- @Regiomontanus: hat gemeint, der Scope von WikiDaheim sei viel zu beliebig. Soweit ich ihn verstanden habe, meint er damit eine Einschränkung auf WLM, WLE, WLPA und alles was sonst noch in Listen erfasst ist. Vielleicht magst du das noch ausführen?
- anderen Usern war nicht bewusst, dass z.B. Personenfotos am Wettbewerb teilnehmen können, also auch solche Bilder, die nicht fest georeferenziert werden können. Obwohl zur Gemeinde alles mögliche hochgeladen werden kann, wie Bürgermeister, Feste, lokale Künstler etc. Was wir ja jetzt schon fotografieren, sind etwa Ausstellungsstücke in Museen, die mit dem Gebäude in der Regel nicht mitdenkmalgeschützt sind.
Da diese beiden Ansichten sich eher diametral entgegenstehen, sollten wir das baldigst klären für WikiDaheim 2024. Außerdem muss das der Jury bewusst gemacht werden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:39, 1. Dez. 2023 (CET)
Vorschlag für die Auswahl der Bilder von der Vorjury in die Hauptjury[Quelltext bearbeiten]
Wenn wir die Anzahl der Bilder je Uploader*in auf 10 (die besten 10 im Vorjuryergebnis) beschränken, dann würden heuer 220 Bilder (oder fast die Hälfte) aus dem Vorjuryergebnis wegfallen und entsprechend viele von anderen Usern nachrücken. Mein Vorschlag. Über die 10 kann man diskutieren. Dann können weiter ungleich viele Bilder von einzelnen User*innen hochgeladen werden (erfüllt den Bewertungsmaßstab) und dennoch gibt es einen Ausgleich im Vorjuryergebnis zugunsten der Wenighochlader*innen (Das sind ja die, die wir schubsen wollen, dass sie dabei bleiben und was könnte da mehr helfen als eine Nominierung im Vorjuryergebenis und die Chance auf einen Auszeichnung durch die Hauptjury). Schon jetzt achtet die Hauptjury darauf, dass nicht zuviele Bilder eines Menschen ausgezeichnet werden, aber was nicht im Vorjuryergebnis steht, kann in der Hauptjury auch nicht berücksichtigt werden. Was haltet ihr davon? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:15, 3. Dez. 2023 (CET)