Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politiker/Archiv/2019-1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Qualitätssicherung des WikiProjekts Politiker, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden.

Hugo Haase

Über Haase läuft ein Review mit dem Ziel "Lesenswerter Artikel". --Jejko (Diskussion) 14:53, 8. Jan. 2019 (CET)

WikiDACH vom 23.-24. März in Nürnberg

Einladung zur WikiDACH

Liebe Mitarbeiter vom WikiProjekt Politiker,

vom 23. bis 24. März findet das Barcamp für freies Wissen WikiDACH und der 17. Fotoworkshop in Nürnberg statt. Es ist eine Möglichkeit, sich zu treffen, sich auszutauschen, alte Ideen zu besprechen und neue Projekte auf den Weg zu bringen. Wie diese Veranstaltung aussieht, liegt ganz bei euch: Wir treffen uns Samstag und Sonntag in der Früh und planen gemeinsam den Tagesablauf. Alle sind eingeladen selbst einen Vortrag, eine Gesprächsrunde oder einen Workshop vorzuschlagen und anzubieten. Ob Neuling oder Urgestein - alle sind herzlich willkommen.

Melde dich an!.

--Alice 05:33, 18. Jan. 2019 (CET)

Aufzählung von Mitgliedschaften

Sind bloße Aufzählungen von Mitgliedschaften und Ehrenämtern (wie beispielsweise in diesem Edit) in Politikerbiografien sinnvoll und erwünscht? Ich frage mich das übrigens schon seit langem, da ich dergleichen für praktisch komplett unwartbar halte. --slg (Diskussion) 17:44, 7. Mär. 2019 (CET)

Wie üblich macht die Dosis das Gift. Die Mitgliedschaft in der Partei ist ja oben bereits thematisiert, das ist redundant. Kommunalpolitische Ämter und Mandate wie Ortsteilrätin gehören in den Text. Bei Führungsämtern in wichtigen Vereinen (Jürgen Banzer ist langjähriger Kreisvorsitzender im Roten Kreuz) ist die Darstellung auch ok. Die Mitgliedschaft in umstrittenen Vereinen (wie z.B. Rote Hilfe) ist sicherlich erwähnenswert. Aber das ganze Klein-Klein der einfachen Mitgliedschaft in zig (mehr oder minder bedeutsamen) Vereinen gehört zum Politikerjob einfach dazu und sollte so gelöst werden wie bei Denis Alt.--Karsten11 (Diskussion) 18:44, 7. Mär. 2019 (CET)
Ja, im Großen und Ganzen bin ich da bei dir; und ja, bei Denis Alt finde ich es ganz gut gelöst. Wobei ich "umstrittene" Vereine aber v.a. dann aufführen würde, wenn es dazu auch externe Rezeption gibt; also eine tatsächliche mediale Kritik. Was ich mir vor allem wünschen würde, wäre irgendeine Festschreibung einer wie auch immer gearteten Richtlinie, auf die man verweisen kann, wenn man so etwas revertiert. Meist wirken derartige Aufzählungen auch so, als würden sie von den Betreffenden selbst oder aus ihrem engen politischen Umfeld stammen. Dieses Jahr stehen ja wieder so einige Wahlen an, und da wäre es schon nicht schlecht, wenn auch für Außenstehende frühzeitug und eindeutig geklärt werden könnte, dass Wikipedia kein persönlicher Webspace ist. Im konkreten Fall Karola Stange habe ich jetzt mal versucht, mich ein wenig am Artikel über Alt zu orientieren. Aber da finde ich allein schon das Verbliebene grenzwertig genug. Ich frage mich halt vor allem: Wer aktualisiert den Artikel, wenn Frau Stanbge eines Tages aus dem Landesvorstand der Volkssolidarität oder aus dem Ortsteilrat von Erfurt-Hochheim ausscheidet? Ich habe z.B. bemerkenswerterweise festgestellt, dass sie offenbar nicht mehr Linken-Stadtvorsitzende von Erfurt ist, was nie jemand im Artikel geändert hatte, auch der heutige Bearbeiter nicht. --slg (Diskussion) 01:16, 8. Mär. 2019 (CET)
Ich fürche, das Vereinswesen in Deutschland ist so vielfältig, dass es schwierig wird, hier allgemeine Regeln aufzustellen. Was die Wartung der Artikel betrifft, ist das natürlich ein generelles Problem: Nachdem der Politiker aus dem Amt oder Mandat ausgeschieden ist, nimmt das öffentliche Interesse massiv ab und wir werden wohl gar nicht erfahren, wenn der Betreffende aus dem Landesvorstand der Volkssolidarität ausscheidet. Richtig blöd ist das bei Pornodarstellerinnen oder Drittligafußballern: Dort werden wir nie erfahren, was sie nach ihrer aktiven Zeit gemacht haben. Bei Politikern gibt es aber typischerweise einen Nachruf in der Lokalzeitung, so dass wir nach dem Tod zum einen erkennen, welche Vereinstätigkeiten wirklich als erwähnenswert gelten und wann diese endeten.--Karsten11 (Diskussion) 09:21, 8. Mär. 2019 (CET)

Relevanz von Kandidatinnen und Kandidaten zur Europawahl

Hallo allerseits,
nun kenne ich die Relevanzkriterien für Politiker und Politikerinnen gut genug, als dass ich weiß, dass vor allem auf europäischer Ebene nur gewählter einen Wikipedia-Artikel haben dürfen. Dennoch möchte ich mal provokant fragen: Die Grünen werden bei der diesjährigen Europawahl locker 17 Mandate gewinnen – das ist ziemlich absehbar, meinetwegen auch mit einer Schwankung von +/-2 Mandaten. Wäre es dann nicht zumindest angemessen Wikipedia-Artikel für die Kandidierenden zu haben, die als sicher gelten? Besteht nicht bereits vor der Wahl ein Informationsbedürfnis zu diesen zu wählenden Abgeordneten?

Konkret geht es mir um Anna Cavazzini (Platz 7 auf der Europawahlliste).* Ich habe den Artikel bereits in meinem Benutzernamensraum angemeldet, bis mir dann auffiel dass Benutzerin:LunaXXL bereits mehrfach versucht hatte den Artikel anzulegen, er ihr aber per SLA weggelöscht wurde. Ich hab keine Lust auf so ein Hin- und herdiskutieren, deswegen wollte ich vorher erstmal hier nach Meinungen zu diesem Sachverhalt fragen.

Was denk ihr? --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 19:24, 2. Mai 2019 (CEST)

* Der Fall gilt natürlich auch z.B. für Delara Burckhardt (Platz 5 der SPD-Liste), Svenja Hahn (Platz 2 der FDP-Liste), Thorsten Lieb (Platz 6 der FDP-Liste), Robert Montag (Platz 7 der FDP-Liste), Ali Al-Dailami (Platz 6 der Linken-Liste), Claudia Haydt (Platz 7 der Linken-Liste), und die halben AfD-Liste.

Als Admin freue ich mich immer über Relevanzkriterien, die man messen, zählen, wiegen kann. "Ist gewählt" ist leicht zu beurteilen "hat einen sicheren Listenplatz" ist es nicht. Als langjähriger Portal-Mitarbeiter halte ich das auch für keine gute Idee. Gerade vor der Wahl haben wir zum einen typischwerweise keine akzeptabele Beleglage (solche Artikel würden imho anhand der Kandidaten-Website erstellt werden), dafür aber jede Menge Wahlwerbende mit WP:IK. Die Aufgabe der Wikipedia ist es auch nicht, über Wahlwerbende zu berichten sondern eben über diejenigen, die gewählt sind und damit Wirkung erzielen. Beide Meinungen sind aber nicht wesentlich. Wesentlich ist die Meinung der Community, die sich in den WP:RK niederschlägt. Auf der Diskussionsseite der RK hatten wir zig Diskussionen zum Thema ([1]) ohne dass sich jemals auch nur eine große Minderheit für Kandidatenartikel gezeigt hätte.--Karsten11 (Diskussion) 19:36, 2. Mai 2019 (CEST)
schliesse mich Karsten11 an. Wenn die Person nicht aus anderen enzyklopädisch-relevanten Gründen bereits einen Artikel hat/bekommen sollte, ist Kandidatin sein kein ausreichender Grund. --Jens Best 💬 20:02, 2. Mai 2019 (CEST)
Ich verstehe immer die Hektik nicht. Erfahrungsgemäß interessiert spätestens 1 Woche nach der Wahl kaum jemanden noch, wer gewählt worden ist.--scif (Diskussion) 20:09, 2. Mai 2019 (CEST)
Ich hatte noch den Hinweis auf Benutzer:Wahlkandidaten vergessen.--Karsten11 (Diskussion) 20:35, 2. Mai 2019 (CEST)

Liste fraktionsloser Mitglieder des Europäischen Parlaments

Diese Liste fraktionsloser Mitglieder des Europäischen Parlaments hatte ich als Pendant zu den Fremdsprachigen erstellt. Allerdings steht die Liste wegen möglicher Redundanz zur Disposition. Würdet Ihr einen Blick darauf werfen? LennBr (Diskussion) 13:51, 27. Mai 2019 (CEST)

Hier ist die Vordiskussion. Über Meinungen freue ich mich.--Karsten11 (Diskussion) 14:41, 27. Mai 2019 (CEST)

Kommunalwahlergebnisse und landtagswahlen

Das ist kein Arbeitsauftrag aber ich wollte nur darauf hinweisen, das es viele neue Orts-, Stadt- und Gemeinderäte gibt. Hinzu kommen neu gewählte Kreistage und Bürgermeister. Desweiteren sollte vielleicht geschaut werden, ob die Landtagswahlkreise in S-A, SA und BRB auf dem neuesten Stand sind, ich kann mich dunkel bei Sachsen erinnern, das die Darstellung der neuen Zuschnitte recht mühselig war.--scif (Diskussion) 07:43, 5. Jun. 2019 (CEST)

gemeinsame Veranstaltung mit der KGParl am 28.08.2019 in Planung

Liebe alle, einen herzlichen Gruß aus der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland. Wir planen aktuell eine Veranstaltung mit der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien (KGParl) in Berlin. Im Rahmen dieser Veranstaltung soll es einen Einblick in das Wikiversum geben, eine Einführung in Wikipedia und ein gemeinsames Gespräch über mögliche gemeinsame Projekte und Kooperationen. Ich würde mich über eure Mitwirkung und Beteiligung sehr freuen. Es wird eine große Anzahl der Mitarbeitenden der KGParl an dieser Veranstaltung teilnehmen. Der Veranstaltungsort ist die Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland, Raum Mosaik. Beginn der Veranstaltung ist 10.00 Uhr, Ende der Veranstaltung gegen 15.00 Uhr. Ich freue mich über eure Rückmeldungen, Ideen und Hinweise. Danke und beste Grüße Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 12:26, 5. Jun. 2019 (CEST)

Liste(n) Europaabgeordnete

Neben den Abgeordnetenlisten (Liste der Mitglieder des 9. Europäischen Parlamentes usw.) haben wir nun noch den vollredundanten Anfang einer Aufteilung nach Ländern (siehe Liste der deutschen Abgeordneten zum EU-Parlament (2019–2024)). Das ist unerwünschte Redundanz und wir müssen uns für ein Modell entscheiden. Diskussion findet unter Wikipedia:Löschkandidaten/5. Juni 2019#Vorlage:Navigationsleiste Listen der Mitglieder des Europäischen Parlaments nach Ländern (9. WP) statt.--Karsten11 (Diskussion) 15:42, 5. Jun. 2019 (CEST)

Siehe u.a. auch
Jede Menge unerwünschter Redundanz. Jetzt brauchen wir nur noch einen Plan, diese abzubauen.--Karsten11 (Diskussion) 17:35, 5. Jun. 2019 (CEST)

Foto des Abgeordneten Matthias Fischbach einfügen

Sehr geehrtes Portalteam,

wir haben, wie von der Wikimedia Foundation vorgegeben, ein Foto des Abgeordneten freigegeben und in der Diskussion:Matthias_Fischbach erwähnt. Leider scheint dies nicht aufgefallen zu sein. Könnten Sie das Foto in den Artikel einfügen, damit wir hier nicht unseren eigenen Artikel bearbeiten. Vielen Dank. --BüroMatthiasFischbach (Diskussion) 20:38, 15. Jun. 2019 (CEST)

Es war mir ein Vergnügen.--Karsten11 (Diskussion) 21:22, 15. Jun. 2019 (CEST)