Willy Spatz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. September 2017 um 23:57 Uhr durch Tfjt (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben und Werk). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Willy Spatz. Abbildung dem Titelblatt „Rhein und Düssel“, der Illustrierten Sonntagsbeilage zu den „Düsseldorfer Neuesten Nachrichten“, No. 4 vom 27. Januar 1907

Willy Spatz (* 7. September 1861 in Düsseldorf; † 4. August 1931 ebenda) war ein deutscher Maler und Lithograf.

Leben und Werk

Willy Spatz: Porträt einer jungen Frau. Holzkohle auf Pappe. Entstehungsjahr nicht bekannt
Flucht der Heiligen Familie, ausgestellt im Ausstellungspalast Düsseldorf, 1902
Die Gerechtigkeit, symbolistisches Wandbild einer „sehenden“ Justitia im Oberlandesgericht Düsseldorf, 1913

Wilhelm Spatz, genannt Willy, war das fünfte Kind von acht Kindern der Eheleute Gustav Wilhelm Gerhard Spatz, Kaufmann und Lotterie-Einnehmer in Düsseldorf[1], und der Johanna Wilhelmina, geborene Erbach.[2]

1879 beendete Willy Spatz seine Schulausbildung am Städtischen Realgymnasium in der Klosterstraße Düsseldorf.[3] Bis 1891, wohnhaft im Haus seiner Mutter Sternstraße 71[4], besuchte er dann die Kunstakademie Düsseldorf. Dort war er ein Schüler von Hugo Crola (Vorbereitungsklasse), Heinrich Lauenstein (Elementarklasse), Adolf Schill (Dekorations- und Ornamentikklasse) und Johann Peter Theodor Janssen, dessen Meisterschüler er wurde. Die druckgrafischen Techniken erlernte er bei Carl Ernst Forberg. Sein Talent als Lithograf entfaltete er als Mitglied des „St. Lukas-Club“, gegründet u. a. von Olof Jernberg, Heinrich Hermanns, Helmuth Liesegang, August Deusser, Otto Heichert, Gustav Wendling und Arthur Kampf, welcher seine jüngste Schwester Mathilde Spatz (1869–1950) im Jahre 1889 geheiratet hatte.

Anschließend ging Spatz für ein Jahr nach München zu Carl von Marr an die Königliche Akademie der Bildenden Künste. Sowohl in koloristischer Hinsicht als auch im Hinblick auf die der Münchener Kunst eigenen Art, religiöse Motive in zeitgenössischer und genrehafter Weise darzustellen, war diese Zeit von großer Bedeutung für seine künstlerische Entwicklung.[5] Eine Studienreise unternahm er nach Paris.

1897 erhielt Spatz eine Berufung an die Düsseldorfer Akademie, zuerst als Professor der Elementarklasse. Bis 1926 war er als ordentlicher Professor Leiter der Abteilung Malerei, daneben betrieb er eine Damenkunstschule. Spatz gilt als einer der späten Vertreter der Düsseldorfer Malerschule. Bereits seine frühen Gemälde kennzeichnen eine Mischung aus traditionellem Pathos der Historienmalerei, genrehaften Tendenzen und modernem Abstraktionsstreben. Sein Werk zeigt die effektvolle Lichtbehandlung der Pariser Salonmalerei, stimmungsbildende Gestaltungsmittel des Jugendstils und einen krassen, teilweise karikaturistischen Realismus alter Meister.[6]

Er ist besonders bekannt für seine großflächigen historisierenden Wand- und Ölgemälde. Insbesondere ein Wandgemäldezyklus in der Kapelle von Schloss Burg an der Wupper (entstanden von 1899 bis 1901) brachte ihm den Durchbruch für eine ganze Reihe weiterer derartiger Schöpfungen. In der Kapelle stellte er „Die Macht des Christenthums über der Menschen Geist“ dar. Das erste Bild zeigt den Hl. Suitbertus, predigend, den „Apostel des Bergischen Landes“. Das zweite Bild ist ein Triptychon und illustriert das biblische Wort Ich will sie alle zu mir ziehen. Das dritte Bild zeigt Das Rosengärtlein des himmlischen Paradieses. Weitere Werke dieser Art sind fünf Wandgemälde, eine „sehende“ Justitia und vier historische Szenen aus dem deutschen Gerichtsleben im großen Plenarsaal des Oberlandesgerichtes in Düsseldorf aus dem Jahr 1913.[7] 1902 erhielt Spatz den Roten Adlerorden IV. Klasse, verliehen durch Wilhelm II.[8]

Die meisten großen Arbeiten von Spatz wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört. Erhalten ist jedoch der Zyklus im Oberlandesgericht Düsseldorf, samt seinen Erläuterungen dazu. Willy Spatz stellte darin Szenen „aus der Entwicklung des deutschen Rechtslebens“ dar. Das Bild Gang der Hirten zur Heiligen Familie von 1892, beschädigt im Krieg, wurde nun umfangreich restauriert und befindet sich im Museum Kunstpalast.[9]

Nach den Worten von Friedrich Schaarschmidt, Konservator der Kunstakademie Düsseldorf, begann mit Spatz eine eigenständige Linie, eine „phantastische Richtung“ in der Malerei, die Schaarschmidt als „eine Art Düsseldorfer Neuromantik“ bezeichnete. Einen Unterschied zur religiösen Malerei der Spätnazarener und Eduard Gebhardts erkannte Schaarschmidt insbesondere beim „unrealistischen“ Einsatz der Farbe, die er der künstlerischen Absicht zuschrieb, psychologische Wirkungen und Stimmungen hervorzurufen. Spatz strebte im Hinblick auf seine Figuren allerdings eine exakte historische Darstellung an. Daher betrieb er vor der Anfertigung seiner Gemälde umfangreiche Quellenforschungen. Die historische Genauigkeit stand für ihn über der künstlerischen Freiheit. Für viele seiner Werke konnte nachgewiesen werden, dass die dargestellten Personen starke Ähnlichkeiten mit Düsseldorfer Persönlichkeiten aufweisen.

Spatz war Mitglied des Düsseldorfer Künstlervereins Malkasten, um 1900 im Vorstand[10] und (mindestens für die erste Ausgabe des Jahres 1900) auch künstlerischer Beirat der Zeitschrift Die Rheinlande. Während des Ersten Weltkriegs führte er ein historisch bedeutendes Tagebuch in 21 Bänden mit etwa 10.000 Seiten.[11]

Nach seinem Tod im Jahre 1931 fand Anfang 1932 in der Kunsthalle ihm und Wilhelm Degode zu Ehren eine Gedächtnisausstellung statt.[12]

Schüler

Literatur

  • Spatz, Willy. In: Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts. Beitrag zur Kunstgeschichte. Band II, Dresden 1898, S. 780.
  • Galerie G. Paffrath (Hrsg.): Willy Spatz: Ölstudien, Aquarelle, Zeichnungen; Juni–September 1982. Ausstellungskatalog. Galerie G. Paffrath, Düsseldorf 1982.

Einzelnachweise

  1. Eintrag der Firma G. W. Gerh. Spatz, 30. Mai 1862, Gustav Wilhelm Gerhard Spatz, Kaufmanns und Lotterie-Kollekteur in Düsseldorf, in Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf, 1862. Oeffentlicher Anzeiger. Nr. 48, S. 380
  2. Familienbuch Euregio: Familie von Willy Spatz
  3. Verzeichnisse der aus Prima und Sekunda seit der Eröffnung der Anstalt abgegangener Schüler: 1879 Wilhelm Spatz, in Festschrift zur fünfzigjährigen Gedenkfeier der am 28. Mai 1838 erfolgten Begründung des Realgymnasiums, Voß, Düsseldorf, 1888, S. 133
  4. Sternstraße 71, Spatz, Gustav Gerh. Wwe. Rentnerin E (=Eigentümer), Spatz, Wilhelm, Maler, in Adressbuch der Stadt Düsseldorf für das Jahr 1893, S. 636
  5. Friedrich Schaarschmidt: Zur Geschichte der Düsseldorfer Kunst, insbesondere im XIX. Jahrhundert. Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf 1902, S. 364 ff. (Digitalisat)
  6. Willy Spatz, Webseite im Portal galerie-paffrath.de, abgerufen am 9. Januar 2016
  7. Die Historie des Gerichts von 1906 bis 1933
  8. Personalnachrichten: Seine Majestät Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, (…), dem Geschichtsmaler, Professor Willy Spatz zu Düsseldorf den Roten Adler-Orden IV. Klasse, (…), in Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf, 1902, S. 392
  9. Kunstwerk des Monats März: Willy Spatz (1861–1931) Gang der Hirten zur Heiligen Familie, 1892, auf Museum Kunstpalast, abgerufen am 11. März 2017
  10. 41. Künstlerverein Malkasten, a. Ehrenmitglieder: Andreas Achenbach, Ludwig Knaus, Adolf Menzel, Oswald Achenbach; b. Vorstand: Erdmann, Geyer, Lins, Prof. Kröner, Kohle, Preyer, Massau, Otto, Prof. Spatz in Adressbuch der Stadt Düsseldorf für das Jahr 1900, Vereine, S. 987
  11. Michael Brockerhoff: Maler Willy Spatz als Weltkriegs-Chronist. Artikel vom 13. August 2014 im Portal rp-online.de, abgerufen am 9. Januar 2016
  12. Bemerkenswerte Vorkommnisse vom 1. Oktober 1931 bis 1. Oktober 1932, in Adressbuch der Stadt Düsseldorf, 1933
  13. Ernst Stege (1896–1918) Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie Schüler von Willy Spatz, Mitglied im Malkasten Künstlerverein, im Ersten Weltkrieg gefallen.