Wilnjansk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2014 um 18:46 Uhr durch VBWL (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wilnjansk
Вільнянськ
Wappen von Wilnjansk
Wilnjansk (Ukraine)
Wilnjansk (Ukraine)
Wilnjansk
Basisdaten
Oblast: Oblast Saporischschja
Rajon: Rajon Wilnjansk
Höhe: 144-157 m
Fläche: 4,2 km²
Einwohner: 15.916 (2013)
Bevölkerungsdichte: 3.790 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 70000
Vorwahl: +380 6143
Geographische Lage: 47° 56′ N, 35° 26′ OKoordinaten: 47° 56′ 0″ N, 35° 26′ 0″ O
KOATUU: 2321510100
Verwaltungsgliederung: 1 Stadt, 1 Siedlung
Bürgermeister: Walerij Mychailowytsch Stefanenko
Adresse: вул. Бочарова 4
70002 м. Вільнянськ
Statistische Informationen
Wilnjansk (Oblast Saporischschja)
Wilnjansk (Oblast Saporischschja)
Wilnjansk
i1

Wilnjansk (ukrainisch Вільнянськ; russisch Вольнянск/Wolnjansk) ist eine ukrainische Stadt im Norden der Oblast Saporischschja mit 15.916 Einwohnern (2013) [1], etwa 22 km nordöstlich von der Oblasthauptstadt Saporischschja.

Wilnjansk ist das administrative Zentrum des Rajon Wilnjansk, zur Stadtgemeinde gehört noch das Dorf Smorodyne (ukrainisch Смородине) mit 40 Einwohnern [2].

Geschichte

Gegründet wurde Wilnjansk im Jahre 1840 unter dem Namen Sofijewka. Die erste Umbenennung erfolgte 1935. Das Dorf bekam den Namen Krasnoarmeiskoje. Bereits 1939 wurde es dann in Tscherwonoarmeisk umbenannt. 1966 schließlich wurde das Dorf in den Status einer Stadt erhoben und erhielt den heutigen Namen Wilnjansk.

Der Ort war vom 6. Oktober 1941 bis zum 21. September 1943 von Truppen der deutschen Wehrmacht besetzt.

Bevölkerungsentwicklung

1979 1989 2001 2005 2013
15.368 17.566 16.522 16.292 15.916

Quelle: 1979 [3], 1989–2013 [1]

Rajon

Der von Wilnjansk aus verwaltete Rajon Wilnjansk hat eine Fläche von 1288 km² und eine Bevölkerung von 50.536 Einwohnern, was einer Bevölkerungsdichte von 39 Einwohnern pro km² entspricht.

Einzelnachweise

  1. a b Die nachstehende Seite ist nicht mehr abrufbar, festgestellt im Oktober 2013. (Suche in Webarchiven.)   Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Toter Link/bevoelkerungsstatistik.de Bevölkerungszahlen auf World Gazetteer
  2. Smorodyne (ukrainisch)
  3. Volkszählung der UdSSR 1979 auf webgeo.ru