Melitopol
Melitopol | ||
Мелітополь | ||
![]() |
||
Basisdaten | ||
---|---|---|
Oblast: | Oblast Saporischschja | |
Rajon: | Kreisfreie Stadt | |
Höhe: | keine Angabe | |
Fläche: | 49,66 km² | |
Einwohner: | 153.992 (2018) | |
Bevölkerungsdichte: | 3.101 Einwohner je km² | |
Postleitzahlen: | 72300–72312 | |
Vorwahl: | +380 6192 | |
Geographische Lage: | 46° 50′ N, 35° 22′ O | |
KOATUU: | 2323000000 | |
Verwaltungsgliederung: | 1 Stadt | |
Adresse: | вул. К. Маркса 5 72312 м. Мелітополь | |
Website: | http://www.mlt.gov.ua/ | |
Statistische Informationen | ||
|
Melitopol (ukrainisch Мелітополь; russisch Мелитополь) ist das Zentrum des gleichnamigen Rajons in der Oblast Saporischschja in der Ukraine mit rund 154.000 Einwohnern (2018).[1] Die Stadt stellt ein wichtiges Industriezentrum im Süden der Oblast dar und befindet sich etwa 60 km nördlich des Asowschen Meeres, 110 km südlich von Saporischschja und 120 km westlich von Berdjansk.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1816 wurde an diesem Ort eine Siedlung namens Nowoalexandrowka gegründet. 1842 erhielt sie die Stadtrechte und wurde in Melitopol umbenannt.
In Melitopol bestand das Kriegsgefangenenlager 424 für deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs.[2] Es wurde aus Naltschik hierher verlegt.
Einwohner-Entwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Einwohnerzahl entwickelte sich folgendermaßen:

Quellen: 1939: [3] 1959: [4] 1979: [5] ab 1989: [1]
Söhne und Töchter der Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Mieczysław Michałowicz (1872–?), polnischer Geiger und Musikpädagoge
- Dmytro Donzow (1883–1973), Jurist und Publizist
- Samuel Kaylin (1892–1983), ukrainisch-US-amerikanischer Filmkomponist
- Michail Lifschitz (1905–1983), sowjetischer marxistischer Literaturkritiker und Kunstphilosoph
- Pawel Sudoplatow (1907–1996), Generalleutnant des sowjetischen Geheimdienstes NKWD
- Zot Nekrasow (1908–1990), Metallurg
- Grigori Tschuchrai (1921–2001), sowjetischer Filmregisseur und Drehbuchautor
- Oleksandr Wosianow (1938–2018), Arzt und Akademiepräsident
- Anatolij Naumänko (* 1941), Literaturforscher, Linguist, Übersetzungswissenschaftler
- Wladimir Pronitschew (* 1953), russischer Offizier
- Jewhen Chatscheridi (* 1987), Fußballspieler
Partnerstädte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Melitopol ist Partnerstadt folgender Städte und Gebiete:
Brive-la-Gaillarde, Frankreich
Akademichesky Rajon (zu Moskau), Russland
Baryssau, Weißrussland
Pukhavichy Rajon, Weißrussland
Kėdainiai, Litauen
Sliven, Bulgarien
Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Stadt Melitopol verfügt über zwei Busbahnhöfe: den Busbahnhof 1 Melitopol für den Fernbusverkehr und den Busbahnhof 2 Melitopol für den Regionalverkehr.
Rajon[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der von Melitopol aus verwaltete Rajon Melitopol hat eine Fläche von 1780 km² und eine Bevölkerung von 50.329 Einwohnern (2012). Die Bevölkerungsdichte beträgt 28 Einwohner je km².
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b Bevölkerungszahlen auf pop-stat.mashke
- ↑ Maschke, Erich (Hrsg.): Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des zweiten Weltkrieges. Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld 1962–1977.
- ↑ Bevölkerungsentwicklung auf Citypolulation.de
- ↑ Volkszählung der UdSSR 1959 auf webgeo.ru (russisch)
- ↑ Volkszählung der UdSSR 1979 auf webgeo.ru (russisch)