Titterten

From Wikipedia
Jump to navigation Jump to search
Titterten
Wappen von Titterten
Wappen von Titterten
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Basel-Landschaft Basel-Landschaft (BL)
Bezirk: Waldenburg
BFS-Nr.: 2894i1f3f4
Postleitzahl: 4425
Koordinaten: 621048 / 250160Koordinaten: 47° 24′ 7″ N, 7° 43′ 3″ O; CH1903: 621048 / 250160
Höhe: 668 m ü. M.
Höhenbereich: 565–795 m ü. M.[1]
Fläche: 3,71 km²[2]
Einwohner: 413 (31. Dezember 2022)[3]
Einwohnerdichte: 111 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
10,7 %
(31. Dezember 2022)[4]
Website: www.titterten.ch
Titterten
Titterten

Titterten

Lage der Gemeinde
Karte von TittertenKanton SolothurnBezirk LiestalBezirk SissachArboldswilBennwilBretzwilDiegtenEptingenHölsteinLampenbergLangenbruckLauwilLiedertswilNiederdorf BLOberdorf BLReigoldswilTittertenWaldenburg BL
Karte von Titterten
{w

Titterten ist eine politische Gemeinde im Bezirk Waldenburg des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Geographie[edit | edit source]

Historisches Luftbild von Werner Friedli von 1953

Die Gemeinde Titterten liegt am Rand des Faltenjuras auf einem Höhenzug zwischen den beiden Frenkentälern auf 668 m ü. M. Die Nachbargemeinden sind Liedertswil im Süden, Oberdorf im Südosten, Niederdorf im Osten, Arboldswil im Norden und Reigoldswil im Westen.

Geschichte[edit | edit source]

1152 Driritum, 1189 Titeritun, 1218 Thierutun, 1226 Titritun, 1347 Titritten, 1415 Titterten (dialektisch "Ditterte"). In der seltsamen Namensform steckt wohl die keltorömische Endung "dunum", welche "fester Ort" oder in erweiterter Auslegung auch Festung bedeutet. Diese Endung ist verwandt mit unserem "Zuun"(Zaun) und bezeichnet einen eingehagten Platz, einen festen Ort.

Wappen[edit | edit source]

Blasonierung

In Gold ein hersehender, gespreizt stehender, blondhaariger, rotnimbierter, blau gewappneter und gespornter Heiliger in natürlichen Farben mit silbernem Schwert den roten Mantel teilend

Der Heilige ist Martin von Tours, die Flaggenfarben sind gelb und rot. Das heute gültige Wappen wurde von der Einwohnergemeindeversammlung am 19. November 1943 genehmigt.

Persönlichkeiten[edit | edit source]

Bilder[edit | edit source]

Literatur[edit | edit source]

Weblinks[edit | edit source]

Commons: Titterten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[edit | edit source]

  1. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  2. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023