Wiktionary:Teestube: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Stanglavine in Abschnitt WICHTIG: Review der Administratorenaktivität
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Archiviere 2 Abschnitte: 1 nach Wiktionary:Teestube/Archiv/2022/09, 1 nach Wiktionary:Teestube/Archiv/2022/12 - letzte Bearbeitung: SpBot, 2022-12-31 04:05
Stanglavine (Diskussion | Beiträge)
Zeile 1.010: Zeile 1.010:


[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Digitaler_Themenstammtisch#63._Digitaler_Themenstammtisch_Wie_kaputt_ist_Wikimedia_Commons?,_5._Januar_2023,_19:00_Uhr Mehr Informationen auf dieser Seite.] Um 19.00h MEZ, über Senfcall. [[Benutzer:Ziko|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko|<span class="signature-talk">{{int:Talkpagelinktext}}</span>]]) [[Benutzer:Ziko|Ziko]] <small>([[User talk:Ziko|Diskussion]])</small> 19:19, 29. Dez. 2022 (MEZ)
[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Digitaler_Themenstammtisch#63._Digitaler_Themenstammtisch_Wie_kaputt_ist_Wikimedia_Commons?,_5._Januar_2023,_19:00_Uhr Mehr Informationen auf dieser Seite.] Um 19.00h MEZ, über Senfcall. [[Benutzer:Ziko|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko|<span class="signature-talk">{{int:Talkpagelinktext}}</span>]]) [[Benutzer:Ziko|Ziko]] <small>([[User talk:Ziko|Diskussion]])</small> 19:19, 29. Dez. 2022 (MEZ)

== WICHTIG: Review der Administratorenaktivität ==

Hallo: Eine Richtlinie zur Rücknahme "erweiterter Rechte" (Administrator, Bürokrat, Oberflächenadministrator usw.) betreffend wurde angenommen durch [[:m:Requests for comment/Activity levels of advanced administrative rights holders|Übereinstimmung der weltweiten Gemeinschaft]] von 2013. Dieser Richtlinie folgend, überprüfen die [[:m:stewards|stewards]] Aktivitäten von Administratoren auf allen Wikimedia Foundation wikis ohne Inaktivitätsrichtlinie. Nach unserer Kenntnis hat dein wiki kein formales Verfahren, "erweiterte Rechte" inaktiver Nutzerkonten zurückzuziehen. Dies bedeutet, dass die Stewards sich darum kümmern, der [[:m:Admin activity review/de|Administratoraktivitätenüberprüfung]]folgend.

Wir sind zu der Auffassung gelangt, dass folgende Nutzer die Inaktivitätskriterien (keine Eintragungen/Änderungen und keine protokollierte Aktivität seit mehr als zwei Jahren) erfüllen:
# DaB. (Bürokrat, Administrator)
# Stepro (Administrator)

Diese Nutzer erhalten bald eine Mitteilung, mit der Bitte eine Gemeinschaftsdiskussion zu starten, falls sie einige oder alle Rechte wiedererlangen wollen. Sollten die Nutzer nicht reagieren, werden ihre Rechte durch die Stewards entfernt.

Falls jedoch die einzelne Gemeinschaft ihren eigenen Prozess zur Aktivitätsprüfung starten möchte, der den weltweiten Prozess überflüssig macht, und eine andere Entscheidung über diese inaktiven Rechtehalter treffen möchte oder schon eine Richtlinie beschlossen hat, die wir verpasst haben, dann möge dies bitte bei [[:m:Stewards' noticeboard|stewards bei Meta-Wiki]] angegeben werden, damit wir wissen, dass wir die Überprüfung eurer wiki nicht weiterführen. Danke, [[Benutzer:Stanglavine|Stanglavine]] <small>([[User talk:Stanglavine|Diskussion]])</small> 15:08, 3. Jan. 2023 (MEZ)

Version vom 3. Januar 2023, 16:08 Uhr

Automatische Archivierung
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} versehen sind oder deren jüngster Beitrag 180 Tage alt ist. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
……………▼ Ende der Seite ▼……………

Abkürzung: WT:TS

Willkommen in der Teestube!

Diese Seite dient dazu, die Arbeit besser zu koordinieren, allgemein interessierende Absprachen zu treffen, auf Änderungen im Wiktionary hinzuweisen oder Ideen einzubringen. Anders als das Meinungsbild werden hier Vorschläge zunächst zur Diskussion gestellt, eine Abstimmung sollte hingegen auf der Meinungsbild-Seite geschehen.


Mit diesem Link kannst du einen neuen Abschnitt erstellen. Bitte unterschreibe deine Beiträge immer mit ~~~~.


An dieser Stelle kannst du dich über Neuerungen im Wiktionary informieren.

Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen

Die Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen wurden bisher als Abkürzungen dargestellt siehe z. B. hier: AC oder BAD
und zwar mit folgendem Text: Abkürzung und Kfz-Kennzeichen für Aachen.
Folgende Fragen:
1. Ist AC die Abkürzung für Aachen? Unabhängig vom Unterscheidungszeichen auf dem Kfz-Kennzeichen.
Zur Formulierung „Kfz-Kennzeichen“: Es handelt sich nicht um das Kfz-Kennzeichen sondern um dessen ersten Teil, dem Unterscheidungszeichen, der zweite Teil des Kfz-Kennzeichens ist die Erkennungsnummer.
2. Ist das Unterscheidungszeichen eine Abkürzung oder ein Zeichen. M.a.W. handelt es sich überhaupt um eine Abkürzung?
MfG --Orangina (Diskussion) 13:02, 6. Feb 2014 (MEZ)

Ich würde behaupten, das Unterscheidungszeichen an sich wird nicht in der Sprache verwendet und ist damit keine wörterbuchrelevante Abkürzung. Allerdings werden die Zeichen durchaus gerne als Abkürzung für Städte übernommen („Ich möchte am Freitag von B nach HH, wer kann mich mitnehmen?“), für einen Eintrag sollten sie also in dieser Weise belegt werden. Gruß, Kronf (Diskussion) 23:40, 6. Feb 2014 (MEZ)
Ich habe mal einen Beispieleintrag erstellt: HH. --Kronf (Diskussion) 10:24, 10. Feb 2014 (MEZ)
Zusammenfassung aus Anja Steinhauer: Das Wörterbuch der Abkürzungen. Über 50 000 nationale und internationale Abkürzungen und Kurzwörter mit ihren Bedeutungen. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2011, ISBN 3-411-90269-9, Seiten 9-11:
  1. Abkürzungen
    • Merkmale: nur schriftsprachlich, also nicht so gesprochen
    • Beispiele: Abk., z. B.
  2. Kurzwörter/Kurzformen
    • Merkmale: so gesprochen, haben Wortcharakter, sind artikelfähig, haben ein Geschlecht
    • Untergruppen:
      1. Buchstabenkurzwörter: ZDF, DAX/Dax, UFO/Ufo
      2. Silbenkurzwörter: Kripo, Schiri, Bus
      3. Mischkurzwörter: Azubi, Gema, H-Milch, Isomatte
  3. Kunstwörter
    • Merkmale: besonders bei Produkt-/Firmennamen
    • Beispiele: Haribo, Osram
  4. Kürzel
    • Merkmale: genormt, international festgelegt (spricht für Sprache: International !?)
    • Beispiele: Maß-/Mengeneinheiten, physikalische Größen, chemische Elemente, Länder- oder Währungscodes, Domainendungen etc.
Kfz-Kennzeichen würde ich unter 4. einordnen. Im Eintrag Aachen würde ich AC gerne unter Abkürzungen führen, aber mit dem Zusatz Kfz-Kennzeichen. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:20, 28. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten
Nur ein kleiner Hinweis am Rande: Jedenfalls in der Gegend in Schleswig-Holstein, aus der ich stamme, wird nicht selten NF auch als „Enneff“ ausgesprochen: „Die kommen aus NF.“ oder „Wir waren im Urlaub in NF.“ Mit anderen Kfz-Kennzeichen (RD, IZ, SL, FL) habe ich solche Sätze auch vereinzelt gehört. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 17:50, 28. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten
Ich kenne das bzgl. „Ännerweh“: aus/in/nach NRW. Fragt sich, ob wir diese Unterteilung nicht übernehmen, statt alles undifferenziert unter Abkürzung einzuordnen. Was unter 2.2 und 2.3 und 3. genannt wird, führen wir ja als Substantiv. Bzgl. 2.1: CDU, UNO sind Abkürzungen und es fehlt das Geschlecht; ZDF wird als Substantiv, n, Abkürzung geführt. Ist es nicht sinnvoll, dann noch die Wortart Kürzel einzuführen (für m als Meter, de als deutsch, Pb für Blei etc.); bisher wird das auch nur als Abkürzung geführt. --gelbrot 18:34, 31. Mär. 2014 (MESZ)Beantworten

Wie sieht es eigentlich mit BHV, DAT oder DOR aus? --84.61.138.168 22:47, 11. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten

Es sollten Leitlinien zum Anlegen von Abkürzungseinträgen erstellt werden.gelbrot 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten


Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. gelbrot 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten

MB Sortierung bestimmter Sprachen in der Übersetzungstabelle

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. gelbrot 09:42, 30. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten
  • Es gibt keine Aufteilung der Übersetzungstabelle in neue bzw. alte Sprachen.
  • zh-tw und zh-cn werden immer als Unterpunkte unter zh einortiert. Dies gilt auch, wenn nur für eines der beiden Kürzel eine Übersetzung eingetragen ist.
    • offen: welche weiteren Kürzel (also chineische "Dialekte" wie Kantonesisch, Hakka, Min Nan oder Wu) werden ebenfalls unter zh „Chinesisch“ einsortiert?
    • halboffen: Gibt es weitere Meinungen zu einer Umbennung der Kürzel zh-tw und zh-cn (bisher „Chinesisch (traditionell)“ und „Chinesisch (vereinfacht)“) in „Vereinfachtes Mandarin“, „Mandarin (Kurzzeichen)“ (oder „Hochchinesisch (vereinfacht)“) oder ähnlich?
  • hsb „Obersorbisch“ und dsb „Niedersorbisch“ werden als Unterpunkte unter wen „Sorbisch“ eingetragen.
  • ausstehend: Sortierung alter Sprachen
    • Für Alt- und Neugriechisch soll ein verbessertes MB durchgeführt werden.
    • Für Sprachen wie Altenglisch oder Althochdeutsch gibt es eine deutliche Mehrheit der Abstimmenden für eine Unterpunktsortierung. Aufgrund von Trevas' Kommentar bin ich dafür, die Umsetzung dieses Punktes vorerst auszusetzen, bis über Altgriechisch abgestimmt wurde, um eine gemeinsame Linie hinsichtlich des Sortierens verschiedener Sprachstufen zu finden.

--gelbrot 16:52, 14. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten

--gelbrot
Kann die Umstellung von Chinesisch durch einen Bot erledigt werden? Möchte man dazu noch auch weitere Entscheidungen (wie Griechisch) warten? gelbrot 13:32, 31. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten

Umstellung Sorbisch

In diesen Einträgen fehlt Vorlage:wen (Sorbisch) in der Ü-Tabelle, wo Ober- und Niedersorbisch ja einsortiert werden sollen. Kann das von einem Bot erledigt werden? --gelbrot 18:28, 23. Aug. 2015 (MESZ) → Hier der Link zur Liste: Benutzer:Gelbrot/SorbischBeantworten

MB Ähnlichkeiten II

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. gelbrot 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ)Beantworten

Vorschlag: Transkription als Weiterleitungen.

Hallo allerseits. Ich wollte neulich russische Einträge erstellen und mir ist es aufgefallen, dass ich die Begriffe mit einer westlichen Tastatur erst gar nicht eintippen kann. Ich bin also auf die Idee gekommen, eine Weiterleitung für die Transkrition zu erstellen, denn das würde, meiner Meinung nach, unter „typographische Variante“ (siehe Hilfe:Weiterleitung) fallen. Konkretes Beispiel hierfür wäre der Eintrag бабочка (bábočka).
Daraufhin habe ein Feedback von den Kollegen|innen auf meine Diskussionsseite erhalten, die meinten dies ein guter Vorschlag, aber nicht die optimalste Lösung. Die Weiterleitungen können natürlich später in reguläre Einträge umgewandelt werden, falls frau/man feststellt die Transkriptionen existieren als Lemma in anderen Sprachen (anketa z. B. ist die tschekische Übersetzung für „Umfrage“ und gleichzeitig die Transkription für das russische анкета).
Was wäre eure Meinung dazu? -- AlchemistOfJoy 13:50, 2. Jun. 2014 (MESZ)Beantworten

Meiner Meinung nach ist hier definitiv ein Eintrag angebracht. Denn manche Wörter werden beispielsweise aus dem Ukrainischen oder Weißrussischen gleich transkribiert, jedoch in kyrillisch anders geschrieben, soweit meine Kenntnisse richtig ist. - Master of Contributions (Diskussion) 16:34, 2. Jun. 2014 (MESZ)Beantworten
Man könnte das vielleicht so gestalten wie bei „Alte Schreibweise“, aber ich würde gerne auch noch einen Schritt weiter gehen und von der Eingabe „babocka“ irgendwie auf den russischen Eintrag kommen. --Seidenkäfer (Diskussion) 17:17, 2. Jun. 2014 (MESZ)Beantworten
Ich würde einen Baustein bevorzugen, der wie "Alte Schreibweise" bzw. "Schreibweise in CH und Li" aufgebaut ist, sodass nur ein kurzer Verweis vorhanden ist. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:35, 2. Jun. 2014 (MESZ)Beantworten
Ja, das klingt vernünftig. Anders als in der Wikipedia, wo Weiterleitungen ihren fixen Platz haben, werden diese in den Wiktionarys nicht gerne gesehen. Ich würde sie hier nur dort einsetzen, wo man ausschließen kann, dass das Lemma in keiner anderen Sprache existiert. Der Einheitlichkeit wegen würde ich also aus Transkriptionen „Einträge“ machen. --Betterknower (Diskussion) 22:42, 2. Jun. 2014 (MESZ)Beantworten
Wie wäre es mit Vorlage {{Transkribierte Form}} einführen?? Ich würde sonst einfach die gute und alte {{Alternative Schreibweisen}} verwenden. AlchemistOfJoy 21:14, 4. Jun. 2014 (MESZ)Beantworten

Hallo! Das Problem wurde schon früher thematisiert, jedoch konnte sich keine einheitliche Vorgehensweise durchsetzen. So gibt es bereits die Kategorie:Umschrift und das Wiktionary:Projekt:Nichtlateinische Schrift, das man an dieser Stelle vielleicht wiederbeleben könnte. Denn vor der Gestaltung der eigentlichen Einträge sollten wir meiner Meinung nach zunächst festlegen, ob wir die Transkription oder Transliteration angeben wollen und auch nach welchem System. Denn russisch бабочка kann man mit bábočka, babočka, babotschka, babotchka etc. wiedergeben. Gruß, --Trevas (Diskussion) 11:28, 5. Jun. 2014 (MESZ)Beantworten

Ich würde einmal die Transkription nach ISO 9 verwenden (internationale Anwendung) und einmal die deutsche (Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch), die die Aussprache leichter macht und auch in der Wikipedia angewendet wird. - Master of Contributions (Diskussion) 16:01, 5. Jun. 2014 (MESZ)Beantworten

Wenn wir wissenschaftlich transliterieren, kommt man aber mit dem deutschen Tastaturlayout bei slawischen Sprachen auch nicht sehr weit. Denn wer weiß auf Anhieb, wie man č oder š eingeben kann. Die Suche nach babocka ergibt bei mir keine Treffer, obwohl die Weiterleitung bábočka existiert. Welchen Mehrwert hat sie? Wenn das Ziel solcher Umschriften-Einträge ist, die Einträge in anderen Schriftsystemen leichter auffindbar zu machen, müssten wir bei dem Namen dieser Einträgen auf jegliche Diakritika verzichten und erst in den Eintragsabschnitten differenzieren, z.B. unter babocka === bábočka (Russisch)===.
Es stellt sich hier für mich die zentrale Frage, ob jeder Eintrag im Wiktionary über die Suche mithilfe von lateinischen Buchstaben erreichbar/auffindbar sein soll oder nicht. --Trevas (Diskussion) 12:26, 7. Jun. 2014 (MESZ)Beantworten

Ich möchte das in Wiktionary:Meinungsbild#.C3.84hnlichkeiten aufnehmen und bitte um Rückmeldungen. gelbrot 17:24, 25. Jul. 2014 (MESZ)Beantworten

Wie sind nun die Standards für Umschriftverweise? gelbrot 09:40, 30. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten

(Abschnitt herunterkopiert gelbrot 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ))Beantworten

Warum aber fängt kein russisches Wort in der deutschen Transkription mit einem H, einem Q oder einem V an? --84.61.172.210 20:49, 25. Aug. 2015 (MESZ)Beantworten

Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift

Vorschlag: Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift, Beispiele: du, Bombe. So kann man z. B. in letzterem für Malayalam die Umschrift als Bōmbe angeben. Auch eine Anmerkung ist optional möglich. --gelbrot 11:21, 4. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten

Gibt es Meinungen dazu, ob diese Aufsplittung in zwei Vorlagen zweckmäßiger ist?
Ich habe Hilfe:Ähnlichkeiten nun umgestellt. Bitte die beiden neuen Vorlagen 1 und 2 und Entlehnungen in der "Textbaustein"-Zeile über dem Bearbeitungsfenster ergänzen (keine Ahnung, wie das geht) und in den Formatvorlagen bei den Ähnlichkeiten-Vorlagen (also den erweiterten FV) die 1 ergänzen. --gelbrot 09:49, 9. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten
Danke für die Anpassung der Hilfeseite. Was den Umschriftsteil anbelangt, find ich die abgetrennte Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift auf jeden Fall zweckmäßiger. Über das Layout könnte man vielleicht nochmal reden. (Mir ist das Ganze etwas zu fett, Sprachbezeichnungen hatten wir jüngst meistens zu Beginn der Zeile, klein, kursiv und unverlinkt etc.) --PaulaMeh (Diskussion) 19:50, 9. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten
Layout umgestellt. Den vorangestellten Abtrennungsstrich finde ich nicht zweckmäßig, wenn das Lemma nur aus der Vorlage besteht, daher habe ich es durch einen gepunkteten Kasten ersetzt, den ich hinreichend zurückhaltend und doch abtrennend von einem etwaigen Rest des Eintrags halte. ok? Außerdem habe ich mit der Umstellung angefangen (Die fehlen noch). Fragen:
  • Wie ist mit Diakritika der Umschrift hinsichtlich des Lemmas vorzugehen? Vorschlag: in beiden Lemmas (mit und ohne D.)
  • In der alten Vorlage konnte eine Kurzübersetzung angegeben werden, ansonsten ist das ja nicht mehr sehr verbreitet. Soll das mit der neuen Vorlage verpflichtend (dann wäre ein eigener Parameter zu schaffen), freiwillig oder unerwünscht sein? Mir scheint freiwillig am einfachsten, ich habe bei den bisherigen Umstellungen ggf. als Anmerkung genannt.
  • Ist die Angabe des Umschriftsystems/der Umschriftsysteme (bei welchen Sprachen?) vorzuschreiben? Bei den alten Umschriftsystemen war das nicht der Fall, daher habe ich sie wiederum nur als Anmerkung angegeben, falls sie eingetragen waren.
--gelbrot 12:07, 10. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten

Zunächst einmal: Danke für die viele Arbeit! Meine Meinungen:

  1. Die Frage der Diakritika hängt wohl im großen Maße davon ab, ob wir Einträge wie bábočka führen wollen. Falls ja, wird auf diese durch siehe auch aus Einträgen ohne Diakritika verwiesen, wodurch der Umschriftsabschnitt in diesen Einträgen (ohne Diakritika) redundant erscheint.
  2. Übersetzungen sollten nicht angegegeben werden, da es sich wie bei den flektierten Formen lediglich um Verweise bzw. Verweiseinträge handelt. Dieser Abschnitt sollte nicht zu Miniatureinträgen ausarten.
  3. Wenn wir Konflikten entgegenwirken wollen, sollte immer das Transkriptions- bzw. Transliterationsystem angegeben werden. Optimal mit einer Hilfeseite. Denn persönlich verstehe ich nicht, wieso die Umschriften im Eintrag Bombe großgeschrieben werden. In den angegebenen Schriftsystemen gibt es meines Wissens keine Unterscheidung zwischen Klein- und Großbuchstaben. Ich würde sie daher mit einem Kleinbuchstaben ändern, aber vielleicht gibt es ein mir unbekanntes System, das den Großbuchstaben vorschreibt, wodurch es theoretisch zum „Editwar“ könnte. Zudem ist nicht immer eindeutig, ob transkribiert oder transliteriert wurde, was wohl teilweise zu Verwirrungen/Missverständnissen kommen könnte. --Trevas (Diskussion) 19:55, 10. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten
Es sollten für alle Sprachen mit nichtlateinischer Schrift ein Hinweis zur Umschrift auf Hilfe:Umschrift zu finden sein. Was soll nun also für die Lemmas der Umschriftverweise gelten? Lemma immer ganz ohne Diakritika (diese werden dann nach dem Link eingeklammert genannt), Lemma mit Diakritika oder beides? --gelbrot 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ)Beantworten

MB Neue Textbausteine auf -nym (1)

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. gelbrot 09:43, 30. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten
  • Neue, zusätzliche und optionale Textbausteine für Meronyme/Teilbegriffe und Holonyme sollen eingeführt werden (9:6). Die Frage der Benennung von ersterem ergab ein Unentschieden (6:6), letzterer ein 7:5.
    • offen: Welchen Einschränkungen sollen die Bausteine unterliegen?
      • Soll es eine zahlenmäßige Obergrenze (z. B. maximal 30 Stück) geben?
      • Soll es bei Bedarf eine Klappbox geben, welche die ersten paar Angaben sichtbar lässt und durch einen Link "ausklappen" sind die restlichen sichtbar?
    • offen: Welche Position in der Formatvorlage bekommen die Bausteine? Nach den Ober- und Unterbegriffen?

zwei Überschriften eingerichtet, damit es nicht zu viel wird und durcheinander gerät. --Susann Schweden (Diskussion) 19:49, 16. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten

Zum Thema Einschränkungen: Vielleicht kann man die Regelung so formulieren, dass möglichst immer nur eine "Stufe" vom Lemma nach unten bzw. oben gegangen wird, also unter Meronyme nur die nächstkleineren Holonyme.
Beispiel: Im Eintrag Hand nur die Meronyme Handwurzel, Mittelhand und Finger eintragen, die einzelnen Handwurzelknochen dann im Eintrag Handwurzel, die einzelnen Finger im Eintrag Finger.
Anderes Beispiel: Im Eintrag Auto das Lemma Motor als Meronym, nicht aber Zylinderkopfdichtung und Kurbelwelle
Damit ließe sich, glaube ich, der Umfang der Bausteine im Griff behalten.--Tragopogon (Diskussion) 00:08, 17. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten
Zum Thema Einschränkungen: eine zahlenmäßige Obergrenze möchte ich nicht unterstützen, weil ich nicht eine Minute mit einer Diskussion verbringen möchte, ob der neue Eintrag jetzt nr 30 ist und bleibt oder nr 31 ist und fliegt oder ob er besser ist als ein anderer und welcher andere dann raus muss. Es spricht alles dafür, den Baustein offen zu halten.
Damit nicht alle Begriffe aufgenommen werden, hatte ich erst mal an das leicht zu prüfende Kriterium 'kein Determinativkompositum' gedacht. Also keine Kurbelwelle. Aber dann lassen sich unter dem Lemma Hand die Bestandteile der Hand nicht auflisten, da es kein einzelnes Wort für Handwurzel oder Mittelhand gibt. Also doch wieder alles ist möglich.
Dann hatte ich die Idee es so zu formulieren: beim Lemma (Arm) stehen als Teilbegriffe dessen Bestandteile (Hand, Ellenbogen, Unterarm, Oberarm), aber nicht solche (Finger), die Teilbegriffe eines anderen Lemmas (Hand) sind, das wiederum ebenfalls Teilbegriff des Ausgangslemmas (Arm) ist. Das versteht keine Socke :) (Apropo Unterarm, wäre das Teilbegriff und Unterbegriff, ja, oder? Bei Wortkombination schreiben wir ja nur solche, die keine Unterbegriffe sind; vielleicht sollte man so eine Sperre für Doppelungen hier auch haben)
Ich bin mehr und mehr dafür, alles zu haben, es aber irgendwie sinnig zu gliedern und ggf in einer Klappbox zu verstecken, wenn sich denn jemand die Mühe gemacht hat, über Stunden Teilbegriffe aufzulisten. Es gibt ja immer verschiedene Aspekte, unter denen ich eine Gliederung sehen kann. Nehmen wir mal Körper als menschlichen Körper. Teilbegriffe sind zum Beispiel Kopf, Rumpf, Becken, Hüfte, Rücken, Extremitäten oder auch Knochen, Knorpel, Fettgewebe oder Fortpflanzungsorgane, Atmungsorgane, Verdauungstrakt. Die Lösung kann keinesfalls sein, dass alles alphabetisch quer durch Aspekte und Hierarchien aufgelistet wird. Sinn ist ja, dass ein Leser einen hilfreichen Überblick bekommt. --Susann Schweden (Diskussion) 14:20, 17. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten
Dass möglichst immer nur eine Stufe nach oben/unten gegangen wird, würde ich auf jeden Fall festsetzen. Möglichst würde bei mir heißen, dass wenn es nur ein oder zwei Begriffe auf dieser Stufe gibt, kann man auch noch die nächste Stufe nehmen (wie ja auch bei den Oberbegriffen). gelbrot 11:52, 30. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten
Ich bei bei diesem MB nicht ganz auf dem neuesten Stand; kann man die neuen Textbausteine schon verwenden oder noch nicht? Grüße Impériale (Diskussion) 00:52, 17. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten

Wie machen wir jetzt hier weiter? Ich sehe die Situation jetzt so, dass wenn jemand an der Einfühung interessiert ist, grünes Licht dafür da ist. Wenn aber niemand anfängt und derzeit alle zufrieden sind, bleibt es so offen stehen, bis/falls irgendwann ein Konflikt kommt. Es gibt Vorlage:Holonyme und Vorlage:Teilbegriffe, eine Hilfeseite steht noch aus (?). --gelbrot 09:44, 21. Mär. 2015 (MEZ)Beantworten

Die Vorlagen werden nun bereits verwendet, siehe 162x Links zu: Teilbegriffe/ 89x Meronyme (Vorl. Meronyme wird umgeleitet nach:V. Teilbegriffe), 280x Links zu: Holonyme. M.E. ergäbe eine Abstimmung ein ja für die Einführung. Diskutieren müssten wir noch die Frage der Begrenzung der Anzahl.
Wir sollten uns zunächst einigen, ob wir Meronyme/Holonyme oder Teil-/Verbandsbegriffe wählen. Wegen der Umleitung in der Vorlage:Meronyme haben wir z.B. in Favoriten „Holonyme“ und „Teilbegriffe“, das passt einfach nicht. Edfyr (Diskussion) 17:58, 24. Nov. 2022 (MEZ)Beantworten
Es passt nicht, ist aber nachvollziehbar: Teilbegriff ist unmittelbar verständlich und Holonym kann man „bei Wikipedia googeln“, während sich die Bezeichnung Verbandsbegriff mir nicht sofort erschließt. Peter, 09:05, 25. Nov. 2022 (MEZ)Beantworten
Die Begriffe Holonym und Meronym sind in der linguistischen Literatur und im auch Internet häufiger vertreten. Deswegen wären meiner Meinung nach diese Bezeichnungen zu bevorzugen. Für den Fall, dass wir uns zu dieser Diktion durchringen könnten, wären folgende Schritte für die Umstellung zu setzen:
  1. Die eine Weiterleitung enthaltende Vorlage {{Meronyme}} wird durch den Inhalt <onlyinclude>{{Textbaustein|Meronyme|Teilbegriffe}}</onlyinclude>[[Kategorie:Wiktionary:Textbausteine|Meronyme]] ersetzt.
  2. In derzeit 70 Einträgen wird der Aufruf von „Teilbegriffe“ durch „Meronyme“ (manuell) ersetzt.
  3. Die Vorlage {{Teilbegriffe}} wird als veraltet gekennzeichnet.
  4. Die [[Hilfe:Meronym]] und [[Hilfe:Holonym]] sollten besser Hilfe:Meronyme und Hilfe:Holonyme heißen und mit direkter Information und Handlungsanleitungen für die Erstellung eines Eintrages ausgestattet werden.
Bei „mouse-over“ über die Anzeige

Meronyme:

würde sodann erläuternd Teilbegriffe angezeigt.
Grüße in die interessierte Runde, Alexander Gamauf (Diskussion) 22:45, 25. Nov. 2022 (MEZ)Beantworten
Kein Einspruch, aber: Ober- und Unterbegriffe bleiben trotzdem rein deutschsprachig. Meine ursprüngliche Motivation (für den Löschantrag), war, dass Verbandsbegriffe so klingt, als müsste man es verstehen, was aber, wenn man es nicht kennt, m. E. schwierig ist, außer natürlich im Zusammenhang, wenn da Deutschland bei Hessen steht. Genau dann braucht man aber diese Information jedoch nicht. Gruß in die gleiche Runde, Peter, 08:58, 26. Nov. 2022 (MEZ)Beantworten
Was mich mit der Antwort hat zögern lassen, sind die ganz überwiegend deutschsprachigen Ausdrücke in der Formatvorlage. Aber: Tatsächlich sind die Ausdrücke auf -nym im Fach üblich, und ausgerechnet Teilbegriff wird eher im philosophischen Umfeld genutzt: siehe w:Teilbegriff sowie die ersten Ergebnisse bei Google Books. Bei Verbandsbegr. stimme ich @Peter zu: Was soll das sein? Kompositum? Kollektivbegriff wie Leute oder Dutzend? Nix davon. Also: Pro @Alexander Gamaufs Vorschlag zu 100 %. Edfyr (Diskussion) 22:20, 28. Nov. 2022 (MEZ)Beantworten
Vielen Dank für Deinen Hinweis auf das Schwesterprojekt! Ich war eigentlich bisher mit der Bezeichnung Teilbegriff recht glücklich, da für mich unmittelbar verständlich und schön den Gegensatz zum Unterbegriff ausdrückend. Der dritte – allerdings aktuell unbelegte – Absatz im Artikel Teilbegriff spricht allerdings für das Fremdwort Meronym. Gruß, Peter, 09:44, 29. Nov. 2022 (MEZ)Beantworten

Hallo Alexander, wie Du vielleicht schon gesehen hast, habe ich die Vorlage {{Meronyme}} noch „internationalisiert“. Die wichtigsten Sprachen (en, fr, it, es, pl) habe ich dazu ebenfalls angelegt. Für „MediaWiki:Edittools“ und „Hilfe:Formatvorlage#Textbausteine“ wäre noch wichtig, an welcher Stelle genau der Baustein „Meronyme:“ dann in den Einträgen stehen soll. Sobald wir das festgelegt haben, könnte Formatierer dann noch checkpage entsprechend anpassen (also die Reihenfolge-Prüfung). Gruß --Udo T. (Diskussion) 23:03, 29. Nov. 2022 (MEZ)Beantworten

Danke für die „Internationalisierung“. Die Position des Bausteins fand sich schon bisher stets nach {{Unterbegriffe}}. Ich werde deine Hinweise nach Abarbeitung der o. a. Punkte zuverlässig aufgreifen. Danke nochmals. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 23:12, 29. Nov. 2022 (MEZ)Beantworten
@Edfyr: Danke für die Gestaltung der oben angeführten Hilfeseiten Hilfe:Meronyme und Hilfe:Holonyme. Bei der Reihung der Überschriften sind wir von verschiedenen Vorstellungen ausgegangen, da deiner Auffassung nach die Reihung von {{Holonyme}} nach etwaigen {{Unterbegriffe}} erfolgen soll (→ Hilfe:Formatvorlage#Textbausteine) und meiner Meinung zufolge unmittelbar nach {{Oberbegriffe}} (→ Vorlage:Linkbox Elemente der Formatvorlage). Um einen Überblick über die bisherige Handhabung zu erhalten, habe ich eine Ist-Analyse zur Positionierung des Textbausteins Holonyme ausgearbeitet. Während die Positionierung von {{Meronyme}} nach {{Unterbegriffe}} nahezu einheitlich gehandhabt wurde, steht eine aktuelle Abstimmung zur Positionierung der {{Holonyme}} aus., Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 17:04, 1. Dez. 2022 (MEZ)Beantworten

Abstimmung zur Positionierung der {{Holonyme}} in der Formatvorlage

Ausgangslage

Die Positionierung der Überschrift {{Holonyme}} wird unterschiedlich gehandhabt (siehe auch Ist-Analyse zur Positionierung des Textbausteins Holonyme). Es stehen im Wesentlichen zwei Varianten zur Entscheidung:

Variante Reihenfolge Vorteile
1 Oberbegriffe
Unterbegriffe
Holonyme
Meronyme
1. Die Begriffspaare sind unmittelbar hintereinander.
2. Oberbegriffe und Unterbegriffe werden häufiger angegeben.
3. Langjährige Autoren müssen nicht umlernen
4. …
2 Oberbegriffe
Holonyme
Unterbegriffe
Meronyme
1. Bei der Bearbeitung eines Eintrages ist die Überlegung oftmals Oberbegriff oder Holonym (bzw. Unterbegriff oder Meronym)?
2. Die bedeutungsähnlichen Überschriften stehen untereinander.
3. …

Abstimmung

Nachdem diese Problemstellung sehr speziell ist, genügen hier fünf Abstimmende. Die Variante mit den meisten Pro-Stimmen gelangt zur Realisierung.

Zustimmung zur Variante 1
  1. --Udo T. (Diskussion) 17:10, 1. Dez. 2022 (MEZ)Beantworten
  2. --Peter, 18:03, 1. Dez. 2022 (MEZ)Beantworten
  3. --Edfyr (Diskussion) 21:23, 1. Dez. 2022 (MEZ)Beantworten
  4. --Betterknower (Diskussion) 23:07, 1. Dez. 2022 (MEZ)Beantworten
  5. --YaganZ (Diskussion) 20:15, 2. Dez. 2022 (MEZ)Beantworten
  6. --Alexander Gamauf (Diskussion) 12:25, 3. Dez. 2022 (MEZ)Beantworten
  7. --Formatierer (Diskussion) 10:25, 4. Dez. 2022 (MEZ)Beantworten
Zustimmung zur Variante 2
  1. --Trevas (Diskussion) 12:35, 3. Dez. 2022 (MEZ)Beantworten

Diskussion

Die Vorteile der grundsätzlich gleichwertigen Varianten können bei Bedarf ergänzt werden. Wir sollten in etwa bis zum 8. Dezember 2022 zu einer Entscheidung gelangen. Es sind alle abstimmungsberechtigten Benutzer aufgefordert, sich an der Abstimmung und/oder Diskussion zu beteiligen. Grüße in die Runde, Alexander Gamauf (Diskussion) 17:04, 1. Dez. 2022 (MEZ)Beantworten

Abstimmungsergbnis

Die Abstimmung hat ergeben, dass der Variante 1 mit 7 Stimmen gegenüber der Variante 2 mit einer Stimme der Vorzug gegeben wurde. Damit wird die Position von {{Holonyme}} und {{Meronyme}} nach {{Unterbegriffe}} festgelegt.

Weitere Maßnahmen

  • Ich ersuche dich Formatierer, Checkpage dahingehend zu erweitern, dass die Reihenfolge dieser neuen Überschriften geprüft wird.
    Erledigt. -- Formatierer (Diskussion) 07:16, 9. Dez. 2022 (MEZ)Beantworten
  • Da in der Kategorie:Toponym (Deutsch) 202 mal Holonyme und 67 mal Meronyme angegeben wurden, werde ich die Formatvorlage entsprechend anpassen. Die fremdsprachlichen Toponym-Vorlagen können nach Bedarf erweitert werden.
  • Es wäre weiters zu untersuchen und zu beurteilen, inwieweit in den Vorlagen zu Substantiven diese Überschriften zweckdienlich sind.

Grüße in die Runde, Alexander Gamauf (Diskussion) 23:07, 8. Dez. 2022 (MEZ)Beantworten

MB Neue Textbausteine auf -nym (2)

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. gelbrot 09:43, 30. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten
  • Ebenso soll ein Textbaustein Wortfamilie eingeführt werden (9:5). offen: Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)?
  • Ein Baustein Wortfeld wird abgelehnt (3:12).
  • Und schließlich soll es einen Baustein Lehnwörter (Entlehnungen) -- geben, sinnigerweise nach den Wortbildungen und vor den Übersetzungen. offen: Welche Einzelfragen gibt es? Vgl. Hilfe:Lehnwörter

--gelbrot 17:40, 14. Aug. 2014 (MESZ), gelbrot 20:18, 15. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten

Bitte {{Entlehnungen}} im Textbausteine-Kasten über dem Bearbeitungsfenster eintragen. gelbrot 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) Von Elleff/Susann erledigt gelbrot 08:51, 24. Mär. 2015 (MEZ)Beantworten

Lehnwörter

Zu Lehnwörter: Habe das heute mal ausprobiert, z. B. labyrinthus. Ich bin auch von einer Position nach Wortbildungen ausgegangen. Ferner davon, dass zuerst deutsch kommt, dann die anderen Sprachen in der üblichen alphabetischen Reihenfolge. Bei der Formatierung bin ich für alles offen. Hauptsache, nicht zu kompliziert. --Seidenkäfer (Diskussion) 19:12, 16. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten
Wäre nicht vielleicht „Entlehnungen“ eindeutiger (von der Richtung her)? Sonst gut. Grüße, Kronf (Diskussion) 22:47, 16. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten
Inzwischen finde ich „Entlehnungen“ auch besser, da weiter. --PaulaMeh (Diskussion) 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten
Meines Erachtens brauchen wir neben dem Textbaustein Lehnwörter/Entlehnungen auch noch den Baustein Erbwörter. Andernfalls können wir die neugriechischen Abkömmlinge bei den altgriechischen Einträgen nicht korrekt angeben. Ich habe den Textbaustein Vorlage:Erbwörter mal probeweise erstellt und im Eintrag ἅμαξα verwendet. --PaulaMeh (Diskussion) 19:34, 22. Aug. 2014 (MESZ) PS: siehe auch hierBeantworten
Finde ich gut. Der Baustein wäre dann auch z. B. hier statt „Wortbildungen“ zu verwenden. --Kronf (Diskussion) 20:45, 22. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten

Die Unterscheidung zwischen Lehnwörtern/Entlehnungen und Erbwörtern finde ich auch gut. Jedoch möchte ich noch zwei Dinge anmerken:

  1. Wie wird mit Buchwörtern umgegangen, die einen Sonderfall der Entlehnung darstellen? Denn laut Μανόλης Τριανταφυλλίδης: Λεξικό της κοινής νεοελληνικής: „άμαξα“ handelt es sich um ein Buchwort und bei Μανόλης Τριανταφυλλίδης: Λεξικό της κοινής νεοελληνικής: „αμάξι“ um ein Erbwort aus dem Mittelgriechischen und leitet sich nur direkt vom altgriechischen ἅμαξα ab. In den romanischen Sprachen gibt es zudem häufig Doppelungen, z.B. lat. implicare → frz. Erbwort employer und Buchwort impliquer. Sollte das seperat gekennzeichnet werden?
  2. Wie der Fall von αμάξι zeigt, kann leicht etwas durcheinander kommen. Daher möchte ich darauf hinweisen, dass die jeweilign Sprachstufen beachtet werden und (etymologische) Wörterbücher zu Rate gezogen weren. --Trevas (Diskussion) 21:18, 22. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten
Bzgl. Buchwörtern: Wenn das ein Sonderfall ist, bin ich für einen Kommentar, also „Entlehnungen: französisches Buchwort: Beispiel.“ --gelbrot 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten
(@PaulaMeh, Trevas oder andere): möchtet ihr eine kurze Hilfe-/Erklärungsseite für Erbwörter entwerfen? Hilfe:Erbwörter. gelbrot 09:28, 12. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten

offene Frage: Belegpflicht

(zu 2.) Was wieder zu meiner obigen Frage führt, ob es für die neuen Bausteine Einzelnachweis-Pflicht wie bei der Herkunft geben sollte. --Kronf (Diskussion) 22:46, 22. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten
Zunächst erschien mir hierfür eine Belegpflicht als übertrieben, aber inzwischen … hm … ich weiß nicht, vielleicht wäre es doch nicht schlecht. Aber wenn im entsprechenden deutschen (oder anderssprachigen) Eintrag bereits eine belegte Herkunftsangabe vorliegt, würde ich diese Belege als unnötig ansehen oder sogar entfernen. --Seidenkäfer (Diskussion) 18:36, 25. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten

Seidenkäfers Vorschlag würde ich auch befürworten: Sobald eine belegte Herkunftsangabe (die diese Informationen auch enthält) in dem betroffenen Eintrag existiert, muss die Angaben unter Enthlehnung/Lehnwort/… nicht expliziet belegt werden. Solange dies nicht der Fall ist, müssen alle Angaben in diesem Abschnitt expliziet belegt werden. --Trevas (Diskussion) 13:40, 31. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten

[BK] Das finde ich auch okay. gelbrot 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten
Die Fremdwort(unter)kategorien bleiben weiterhin nicht an Belege gekoppelt? --gelbrot 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten

offene Frage: Aufnahme von indirekten „Nachkommen“

(zu 1.) Auch Kronfs andere Frage von oben ist noch nicht entschieden: „In der Herkunft wird viele Ebenen weit zurückgegangen. Soll das im neuen Baustein auch so sein, also sollen auch indirekte „Nachkommen“ eingetragen werden?“
Aus meiner Sicht spricht einiges dafür, gerade auch indirekte „Nachkommen“ aufzunehmen; wenn man will, kann man ja die dazwischen liegenden Sprachstufen zusätzlich aufnehmen. Im Eintrag ἅμαξα werde ich später das Mittelgriechische noch zusätzlich aufnehmen. --PaulaMeh (Diskussion) 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten

(nach Bearbeitungskonflikt:)

Verständnisfrage zu indirekte Nachkommen: Ich versuche es mit einem Beispiel: In dem französischen Eintrag gaga soll nicht nur stehen „englisch: gaga“, sondern auch „deutsch: gaga“ bzw. „deutsch: gaga (über englisch)“ oder so? --Seidenkäfer (Diskussion) 18:06, 25. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten
Meines Erachtens kann dies jedoch recht unübersichtlich werden, insbesondere bei Wörtern, die in viele Sprachen entlehnt worden sind. Im altgriechischen Eintrag ἄγγελος sollen alle direkten und indirekten Entlehnungen samt der Zwischenstufen aufgeführt werden? Für das Polnische müsste dann „anioł (über lateinisch über alttschechisch)“ und für das Japanische „エンゼル (über lateinisch über englisch)“ usw. stehen. Sollen dann diese dann im lateinsichen Eintrag angelus noch einmal aufgeführt werden? Und wie sollen hier die Sprachstufen untergebracht werden? Soll dann auch althochdeutsch engil und mittelhochdeutsch engel separat aufgeführt werden oder bei neuhochdeutsch Engel? --Trevas (Diskussion) 14:08, 31. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten
Meines Erachtens sollten die indirekten Nachkommen dann angegeben werden, wenn der vorherige Nachkomme keinen Eintrag hat bzw. voraussichtlich keinen bekommen wird, wie mittelgriechische oder alttschechische Wörter. (Beispiel: αμάξι, κατσίκι, anioł werden bei ἅμαξα, keçi, angelus eingetragen.) --PaulaMeh (Diskussion) 15:16, 31. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten
Ich wäre dafür, es so zu machen, wie es PaulaMeh vorschlägt. Sonst wird es zu unübersichtlich/umfangreich. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:11, 31. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten

offene Frage: Sonderfall: Buchwort, gelehrtes Wort etc.

Im griechischen Kontext wird meistens von gelehrten Wörtern und nicht von Buchwörtern gesprochen. Ob sich die Merkmale, mit denen bei romanischen Sprachen Buchwörter von Erbwörten unterschieden werden, wie das Fehlen typischer Lautveränderungen und vor allem das Vorhandensein eines Kontinuitätsbruchs auf die Gegebenheiten des Griechischen mit seiner jahrtausendelangen Diglossie und seiner früh abgeschlossenen Lautentwicklung übertragen lassen, bin ich nicht sicher. (För das Griechische müssen sich die Kategorisierungen „Erbwort“ und „gelehrtes Wort“ m. E. nicht ausschließen.)
Auch in anderen Sprachen, wie z. B. dem Italienischen (Stichwort: parole semidotte), gibt es Sonderheiten, die zu Diskussionen führen können.
Fazit: Mir ist es wichtiger, die Descendants/Abkömmlinge eines Wortes überhaupt aufzuführen – unter welchem Etikett auch immer; vielleicht lässt sich ja doch noch ein Oberbegriff zu Erbwort, halbgelehrtes Wort, gelehrtes Wort, Buchwort, Lehnwort, Fremdwort u. ä. finden, den man bei problematischen Sonderfällen als Textbaustein verwenden könnte?
--PaulaMeh (Diskussion) 22:44, 23. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten

Frage: Fremdwörter

Ich hab noch nicht mitbekommen, wie ihr mit Fremdwörtern verfahren wollt. Oder hab ich das was übersehen? Grüß euch! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:08, 23. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten
Im Eintrag Entlehnung wird Fremdwort unter den Unterbegriffen aufgeführt. Ich habe deshalb Kronfs Vorschlag von weiter oben (mit einer anderen Begründung) aufgegriffen und den Inhalt der Vorlage:Lehnwörter geändert auf

Entlehnungen:

Könnte man da jetzt auch die Fremdwörter eintragen? --PaulaMeh (Diskussion) 23:17, 23. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten
Unter "Entlehnung" kann man "Fremdwort", und "Lehnwort" eintragen, außerdem auch "Zitatwort" und "Xenismus". "Lehnwort" ist nur eine Form von "Entlehnung". In der Linguistik ist umstritten, ob die Unterscheidung "Fremdwort" - "Lehnwort" sinnvoll ist; sie wird aber ganz routinemäßig von vielen gemacht und ist auch, außer bei Grenzfällen, relativ leicht zu machen. "Lehnwörter" sind halt die Wörter, bei denen nur jemand, der die Geschichte des Wortes kennt, weiß, dass sie mal entlehnt wurden (bekanntes Beispiel dafür: "Fenster"). "Fremdwort" als Unterbegriff zu "Lehnwort" würde ich daher eher ablehnen. Unter "Entlehnung" fallen aber nicht nur Wörter, sondern ggfs. auch entlehnte Phrasen wie "Sinn machen". Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:24, 24. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten

Position in der Formatvorlage und Formatierung

Positionen: ich bin für Wortfamilie direkt nach Herkunft und Lehnwörter/„Entlehnungen“ direkt nach Wortbildungen --Susann Schweden (Diskussion) 14:29, 17. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten
Zur Formatierung: Ich bin ja für kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt. ἅμαξα wurden die Sprachnamen verlinkt. Mir ist das nicht besonders wichtig, aber auf Einheitlichkeit sollten wir uns hier schon festlegen. gelbrot 11:57, 30. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten
Wenn Einheitlichkeit gewährleistet werden soll, geht das am besten über Vorlage. Leider habe ich nichts gefunden, was Sprachnamen kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt produziert - diese Variante hätte ich auch bevorzugt - und bin deshalb auf die Sprachadjektive ausgewichen. --PaulaMeh (Diskussion) 23:04, 30. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten
Daher würde ich halt keine Vorlagen verwenden (ist mir aber nicht wichtig). Weitere Meinungen? gelbrot 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten
Ich habe mich inzwischen aus diversen Gründen auch gegen die Sprachvorlagen (Sprachadjektive) entschieden und die Einträge ἅμαξα, keçi, addio, freno, bagno) entsprechend angepasst. --PaulaMeh (Diskussion) 00:07, 1. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten

Baustein Wortfamilie

Um die Teestube nicht weiter aufzublähen: ich beginne gleich auf Hilfe Diskussion:Formatvorlage einen neuen Abschnitt zum Thema Position des Textbausteins Wortfamilie. --PaulaMeh (Diskussion) 18:56, 4. Jan. 2015 (MEZ)Beantworten

Der Baustein wurde mittlerweile öfters gesetzt, ohne dass es zu massiven Problemen kam (?), aber bzgl. der Position in der FV bestehen verschiedene Praktiken (vgl. obiger Link). Darüber sollte also abgestimmt werden. --gelbrot 09:52, 21. Mär. 2015 (MEZ)Beantworten

Sprache „International“

Das Thema wurde bereits in anderen Diskussionen, u. a. #Einträge für biologische Taxonomie, angesprochen: Die Benennung der Sprache „International“ ist unpassend, da es um Sprachen, nicht um Nationen geht. Ich schlage daher die Bezeichnung „sprachübergreifend“ vor. Sie ist meiner Meinung nach passend und auf den ersten Blick verständlich (im Gegensatz z. B. zu „interlingual“, das mit der Plansprache Interlingua verwechselt werden könnte). Meinungen? --Kronf (Diskussion) 10:59, 17. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten

Pro "sprachübergreifend" Grüße Impériale (Diskussion) 11:29, 17. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten
Pro --Susann Schweden (Diskussion) 16:09, 17. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten
Sehr guter Vorschlag. Zudem könnte dann u.a. auch gleich geklärt werden, an welcher Stelle solch ein Abschnitt „Sprachübergreifend“(?, also groß?, ..wie die anderen Sprachen) aufgeführt werden sollte, also gleich unter „[..] (Deutsch)“ oder ganz unten, als letzter Abschnitt? MfG, 92.226.186.181 16:34, 17. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten
Wurde doch schon längst geklärt. PοωερZDiskussion 16:41, 17. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten
Für dieses seltsame International ja, hier wurde aber ein anderer Vorschlag gemacht. -- 92.225.112.109 17:31, 17. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten
Es wurde der Vorschlag gemacht, international umzubenennen. PοωερZDiskussion 17:50, 17. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten
Pro "sprachübergreifend" --Seidenkäfer (Diskussion) 17:36, 17. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten
Prointerlingual“ --Alexander Gamauf (Diskussion) 17:36, 18. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten

Wie ist es denn mit ostasiatischen/chinesischen Schriftzeichen, die im Chinesischen und im Japanischen vorhanden sind? Wäre so ein Schriftzeichen nicht auch sprachübergreifend, aber ohne "international" zu sein? [Bei en.wt fällt beides unter "Translingual", z.B. USD und 山.] Da sollte das "sprachübergreifend" zumindest im Eintrag etwas erläutert werden, z.B. USD und DEM (wohl "weltweit" oder englisch) nach irgendeiner ISO-Norm und 山 in ostasiatischen Sprachen. Durch die Erwähnung "ISO-Norm" wird auch gleichzeitig indirekt ausgedrückt, daß die Abkürzung in einigen Sprachen - zumindest beim normalen Sprachgebrauch jenseits von "internationalistischem" Kauderwelsch an Börsen o.ä. - vollkommen ungebräuchlich sein kann, so wie z.B. im Deutschen DM üblich ist und kein merkwürdiges und fremdes DEM. -IP, 13:05, 18. Sep. 2014 (MESZ)

1. geht es um keine Sprache sondern um in mehreren Sprachen gleichbedeutend gebraucht Worte oder Wortverbindungen;-) 2. nennt man sowas nicht Internationalismen? Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Internationalismus_(Sprache) Gruß --Orangina (Diskussion) 18:54, 18. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten

Wie soll die Sprache nun heißen? gelbrot 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten


Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. gelbrot 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten

Schlage Stellungnahmen für den Wahl-Kompass 2022 vor

Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.

Liebe alle,

Community-Mitglieder sind anläßlich der Wahl zum Board of Trustees 2022 eingeladen, Vorschläge für Aussagen im Wahl-o-mat zu machen.

Ein Wahl-o-mat ist ein Instrument, das den Wähler*innen hilft, die Kandidat*innen auszuwählen, die am besten mit ihren Überzeugungen und Ansichten übereinstimmen. Community-Mitglieder schlagen den Kandidat*innen Aussagen vor, die sie mit Hilfe einer Lickert-Skala (zustimmen/neutral/ nicht zustimmen) beantworten sollen. Die Antworten der Kandidat*innen auf die Aussagen werden in den Wahl-o-mat eingepflegt. Die Wähler/innen nutzen das Tool, indem sie ihre Antwort auf die Aussagen eingeben (zustimmen/ablehnen/neutral). Die Ergebnisse zeigen die Kandidat*innen, die am besten mit den Überzeugungen und Ansichten der Wähler*innen übereinstimmen.

Hier ist die Zeitleiste für den Wahl-o-mat:

8. bis 20. Juli: Freiwillige schlagen Aussagen für den Wahl-Kompass vor

21. - 22. Juli: Der Wahlausschuss überprüft die Erklärungen auf ihre Klarheit und streicht themenfremde Erklärungen.

23. Juli - 1. August: Die Communitys stimmen über die Erklärungen ab

2. bis 4. August: Der Wahlausschuss wählt die 15 besten Stellungnahmen aus

5. bis 12. August: Kandidat*innen positionieren sich zu den Aussagen

15. August: Der Wahl-o-mat steht ab jetzt den Wahlberechtigten zur Verfügung, um sie bei ihrer Wahlentscheidung zu unterstützen.

Der Wahlausschuss wird Anfang August die 15 besten Aussagen auswählen. Der Wahlausschuss wird den Prozess überwachen, unterstützt vom Movement Strategy and Governance Team. MSG prüft, ob die Fragen klar sind, ob es keine Duplikate gibt, ob es Tippfehler gibt und so weiter.

Beste Grüße,

Movement Strategy and Governance

Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses

Xeno (WMF) 17:17, 12. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten

unlogische Angaben bei duden.de

Hallo zusammen,

ich möchte mal nachfragen, wie wir damit umgehen sollen, dass mittlerweile bei duden.de (aber noch nicht in den gedruckten Werken) bei Substantiven, die Personen bezeichnen und im grammtikalischen Sinne (also Genus) männlich sind, in den Bedeutungsangaben mittlerweile ständig von männlichen Personen o. ä. geschrieben wird, siehe z. B. Duden online „Penner“. Das ist m. E. jedoch nicht korrekt, zumindest nicht immer.

Ich will das mal anhand von 2 Beispiel-Sätzen verdeutlichen, die ich in einem Sachbuch, in welchem es um das Gendern geht, gefunden habe.

So nehme man als erstes Beispiel den Satz:

  • „Angela Merkel ist der achte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschalnd.“

Wenn man nun bei Duden online „Bundeskanzler“ nachschaut, dann findet man dort die an für sich (noch) harmlose Definition „Leiter der Bundesregierung in der Bundesrepublik Deutschland […]“. Nun muss man auf Duden online „Leiter (Anführer, Stoff)“ gehen und findet dort aber als Definition „männliche Person, die etwas leitet […]“.

Tja, wenn man nun per 2-maliger Einsetzprobe, das obige Beispiel umformuliert, dann erhält man:

  • „Angela Merkel ist die achte männliche Person, die die Bundesregierung in der Bundesrepublik Deutschland geleitet hat.“

Das ist natürlich völliger Unsinn und im Wikipedia-Artikel „w:Angela Merkel“ steht deshalb auch korrekt „Sie war vom 22. November 2005 bis zum 8. Dezember 2021 achter Bundeskanzler und erste Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland.“.(Unterstreichungen sind von mir)

Das 2. Beispiel lautet:

  • „Mädchen sind in einem bestimmten Alter häufig die besseren Schüler“

Wenn man hier die 1. Definition von Duden online „Schüler“ hernimmt, die da lautet: „Junge, Jugendlicher, der eine Schule besucht“, dann würde man mit der Einsetzprobe ja:

  • „Mädchen sind in einem bestimmten Alter häufig die besseren Jungen, die eine Schule besuchen.“

erhalten und auch das dürfte wohl ziemlich eindeutig völlig unsinnig sein.

Und nun würde mich eure Meinung dazu interessieren. Ist es wirklich ok, was Duden da in letzter Zeit auf duden.de "treibt"? Können wir das wirklich ruhigen Gewissens einfach auch so ähnlich in unseeren Bedeutungsangaben machen?

Meine persönliche Meinung dazu: wir sollten nicht denselben Fehler wie Duden machen und deshalb solche eindeutig falschen Angaben bei uns nicht übernehmen. Wobei es egal ist, ob das nun bei duden.de steht oder anderswo.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:33, 12. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten

Ich halte die Angaben im Online-Duden zwar für nicht direkt übernehmbar (was aus URV-Gründen eh nicht geschehen soll), nicht aber für unlogisch, da ja im Abschnitt VERWENDUNG DER PERSONENBEZEICHNUNG das generische Maskulinum erläutert wird. Peter, 21:30, 12. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten
Naja, wir haben 1.) so einen Abschnitt nicht und 2.) misst man uns letzten Endes daran, was hier bei uns steht und nicht daran, was einen Klick weiter bei duden.de steht... Gruß --Udo T. (Diskussion) 00:53, 13. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten
Eben. Ich fand es lediglich ungerecht, dem Duden in der Überschrift Unlogik vorzuwerfen. Peter, 08:28, 13. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten
Naja, anhand der 2 obigen Beispiele wird doch wohl deutlich, wie unlogisch diese "neuen" Bedeutungsangaben bei duden.de mitunter sind. Daran ändert auch dieser Kasten jeweils nichts... Gruß --Udo T. (Diskussion) 09:42, 13. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten
Dir ist aber schon klar, was für ein Riesenfass du da aufmachst? ☺️
Okay, hier meine 2 ¢:
Wenn wir dem Anspruch völlig gerecht werden wollen, deskriptiv zu sein, also den tatsächlichen Sprachgebrauch abzudecken, müssten wir wohl theoretisch die Bedeutungsangaben der meisten dieser männlichen Formen verdoppeln:
Schüler: [1] Person, die eine Schule besucht; [2] männliche Person, die eine Schule besucht
Das wäre reichlich umständlich und für meinen Geschmack auch etwas lächerlich.
Ich versuche meist, so zu formulieren, dass die Bedeutungsangabe je nach Einstellung des Lesers zum generischen Maskulinum genau das ergibt, was zu dieser Einstellung passt: „jemand, der eine Schule besucht” – denn wenn man das generische Maskulinum ablehnt, dann schließt man ja aus dieser Formulierung, dass es sich um eine männliche Person handeln muss, weil da eben sonst „jemand, der oder die eine Schule besucht” hätte stehen müssen (Dass jemand das generische Maskulinum im Allgemeinen ablehnt, aber trotzdem „jemand, der” für eine Frau für richtig hält, ist wohl eine Kombination, die man vernachlässigen kann).
Bei manchen Einträgen kann man das Problem so in den nächsten Eintrag verschieben: Kanzlerkandidat: „Kandidat für den Posten des Bundeskanzlers” und dann erst bei Kandidat „jemand, der für etwas zur Auswahl steht”. Sigur (Diskussion) 11:45, 13. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten
Kurze Anmerkung: „jemand, die eine Schule besucht” geht ja wohl überhaupt nicht... ;o) Also geht „jemand, der oder die eine Schule besucht” auch nicht, sondern nur „jemand, der eine Schule besucht” Aber damit sind wir bereits tiefer in der "Gender-Materie" drin, als von mir beabsichtigt. Dann müsste man sich nämlich z. B. auch fragen, ob einer Violinspielerin meisterhaft spielen kann/darf, oder ob es dann „meisterinnenhaft“ heißen müsste, was wiedrum andere Fragen z. B. über Sexismus aufwerfen würde... Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:59, 13. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten
Grins: https://www.google.de/search?q="jemand%2C+der+oder+die"
Nicht dass ich dir Unrecht gäbe, aber die Kombination halte ich doch für unwahrscheinlich...
Vor vielen Jahren las ich in der taz, dass „RassistInnenregime” ja nun doch nicht gehe – man fragt sich warum. Sigur (Diskussion) 12:13, 13. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten
Hallo Sigur, ja, das wird mittlerweile aber häufig thematisiert: Die auffällige Tendenz der (meist weiblichen) Gender-Befürworter, bei personenbezeichnenden Substantiven ausgerechnet diejenigen Begriffe mit einer negativen Konnotation (z. B. Mörder, Kinderschänder, Dieb und eben auch Rassist etc. pp.) nicht gendern zu wollen... ;o) Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:54, 13. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten
Mir gefällt „(männliche) Person, die …“ (z. B. hier). Peter, 12:14, 13. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten
Hallo Peter, das wäre evtl. eine Möglichkeit, das Thenma wenigstens etwas zu entschärfen, wobei ich persönlich eher für „(meist männliche) Person, die …“ plädieren würde und den Text "(meist männliche)" als Vorlage gestalten würde, in der der Text "meist männliche" auf eine (noch anzulegende) Hilfe-Seite zum generischen Maskulinum verlinkt. Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:09, 13. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten
Ich habe jetzt erst bemerkt, dass ich den Fleischhauer selbst so angelegt hatte. Hier stammt die Formulierung von Caligari und in diesem Fall ist das „meist“ m. E. auch eher entbehrlich denn beim Metzger. Gruß, Peter, 13:13, 13. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten

Aber wenn wir schon mal dabei sind: Man könnte den argumentativen Spieß übrigens auch umdrehen. Wenn wir mal hypothetisch annehmen, ein deutsches Bundesland wollte von den Männern in der Lehrerschaft (evtl. diverse Lehrer lassen wir in diesem Beispiel mal der Einfachheit halber außen vor ;o) eine Art Solidarbeitrag für die benachteiligten Lehrerinnen einfordern und man wollte dies dergestalt umsetzen, dass die Männer in der Lehrerschaft für ein Jahr einen Tag weniger Urlaub erhalten, dann könnte man im Gesetzes- bzw. Verordnungstext z. B. nicht einfach schreiben:

  • Alle Lehrer erhalten im Jahr 2023 einen Urlaubstag weniger.

Denn dann müssten ja auch die Lehrerinnen auf einen Urlaubstag verzichten. Also müsste man im Gesetzes- bzw. Verordnungstext explizit wie folgt schreiben:

  • Alle männlichen Lehrer erhalten im Jahr 2023 einen Urlaubstag weniger.

Wollte man hingegen beschließen, den Frauen in der Lehrerschaft einen zusätzlichen Tag Urlaub zukommen lassen zu wollen, dann könnte man völlig problemlos schreiben:

  • Alle Lehrerinnen erhalten im Jahr 2023 einen zusätzlichen Urlaubstag.

Daraus könnte man nun auch den Schluss ziehen, dass eigentlich die Männer in der Sprache benachteiligt sind und Frauen privilegiert werden...

Denn während es für Frauen fast immer ein eigenes personenbezeichnendes Substantiv gibt (durch das Anhängen von -in), müssen es sich die Männer gefallen lassen, fast immer zusammen mit den Frauen mitgemeint zu sein und wenn man explizit die männlichen Angehörigen eines personenbezeichnenden Substantivs meinen will, dass man dann zusätzlich zu diesem Substantiv eben immer zwingend das Adjektiv männlich bemühen muss, wie es ja am obigen Beispiel deutlich wird...

Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:40, 13. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten

Also, ich bin definitiv dafür, dass nicht nur Lehrerinnen und Lehreriche, sondern auch nichtbinäre Lehrkräfte einen zusätzlichen Urlaubstag bekommen. Aber ernsthaft: Es geht nicht darum, wie wir Sprache gerne hätten, sondern wie sie ist. Dementsprechend wäre ich auch für eine Hilfe-Seite, wo wir den Anti-Generisches-Maskulinum-Leuten erklären, dass das hier deskriptiv ist und sie der objektiven Tatsache ins Auge sehen müssen, dass viele Sprachnutzer die betreffenden Begriffe generisch verwenden. Und die anderen müssen auch einsehen, dass ein „Lehrer” dann eindeutig männlich ist, wenn der Kontext eindeutig nicht generisch ist. Dahin kann man dann von „(männliche)” verlinken. Sigur (Diskussion) 13:30, 13. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten
Ein interessanter Fall ist Einwohner. Laut Wikitionary ist er aktuell, obwohl eine weibliche Form existiert, ausschließlich generisch, wie ich es auch in den allermeisten Fällen verstehen würde. Der Online-Duden gibt derzeit ausschließlich männliches Geschlecht an, die Beispiele erscheinen mir eher generisch gemeint zu sein, danach kommt wieder die VERWENDUNG DER PERSONENBEZEICHNUNG-Box. Peter, 17:29, 13. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten
Und dann gibt es auch noch Einträge (z. B. Metzger), bei denen das generische Maskulinum als Beruf bezeichnet wird, wie ich bereits vor über fünf Jahren in der Teestube thematisiert habe: Wiktionary:Teestube/Archiv/2016/11#Mensch und Beruf. Peter, 11:38, 14. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten

@Udo T. Der Duden ist ein präskriptivistisches und nicht ein deskriptivistisches Werk (siehe z.B. auch das fehlende männliche Geschlecht von Polyeder, das zu Genüge belegt ist). In diesem Falle haben die Editoren ideologischen Zielen Vorrang geboten, was die Wiki-Projekte meiner Meinung nach nicht übernehmen sollten. Im englischen Wiktionary wird in der Regel einfach ein "of male or unspecified sex" angehängt (denn so werden generische Maskulina in der echten Welt verwendet), siehe z.B. hier: en:Diskosprecher. Fytcha (Diskussion) 16:01, 13. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten

mögliche Lösungsansätze

  1. In den entsprechenden Lemmas Umwandlung aller Angaben wie „männliche Person“ in nur noch „Person“. Diese "knallharte Lösung" würde unseren eigentlich deskriptiven Ansatz (siehe „WT:WWNI“, Punkt Nr. 6]) aber völlig unbeachtet lassen. --Udo T. (Diskussion) 14:35, 13. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten
  2. Variante mit „(meist männliche)“ oder auch nur „(männliche)“ als Vorlage (siehe {{gM}}), in welcher der Text „meist männliche“ bzw „männliche“ auf eine Hilfe-Seite verlinkt, auf welcher eine genauere Erläuterung (evtl. auch ruhig mit Beispielen wie oben) erfolgt (z. B.: Hilfe:Generisches Maskulinum, welches noch zu erweitern wäre). Das sähe dann im Eintrag z. B. so aus: „(männliche) Person, die […]“ --Udo T. (Diskussion) 14:35, 13. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten
    „Meist” überzeugt mich nicht. Wie häufig der generische im Vergleich zum nichtgenerischen Gebrauch ist, dürfte 1. schwer zu eruieren sein und 2. von Wort zu Wort stark variieren. Ich wäre für eine Vorlage, die standardmäßig nur „(männliche) Person, die” anzeigt, deren Text aber über einen optionalen Parameter verändert werden kann. Sigur (Diskussion) 15:04, 13. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten
    An „meist“ irritiert mich, dass für mich nicht klar ist, ob die Person meist männlich ist (z. B. Metzger) oder die Bezeichnung meist nur für männliche Personen verwendet wird (z. B. Sänger). Peter, 15:13, 13. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten
    Die Vorlage {{gM}} kann natürlich jederzeit entsprechend den Wünschen der Mehrheit angepasst werden. Gruß --Udo T. (Diskussion) 17:51, 13. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten
    Die Erwartungshaltung des Lesers (-m-d-w-) spricht gegen die Verlinkung des Wortes männlich zur Hilfeseite, da in den Bedeutungsangaben sonst alle verlinkten Wörter zum jeweiligen Wort verlinken, aber nicht zu einer Hilfeseite. Warum sollte ich als Leser also auf männlich klicken, da ich doch weiß, was männlich bedeutet, also hier nicht erwarte zu einer Hilfeseite geleitet zu werden? -- Formatierer (Diskussion) 18:02, 14. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten
    Das verstehe ich, aber dieser „Geschlechterhinweis” oben drüber scheint mir irgendwie zu aufgebauscht, so dass ich den Link von „männliche” (oder „(männliche) Person”) für das geringere Übel halte. Aber das ist wohl Geschmacksache – ich kann sicher auch mit einem „Geschlechterhinweis” leben. Sigur (Diskussion) 18:32, 16. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten
    Oder – etwas dezenter – vielleicht ein alternativer Textbaustein {{Bedeutungen_gM}} mit dem Text:

    Bedeutungen: (siehe auch den Hinweis zum generischen Maskulinum)

    [1] (männliche) Person, die …
    (Das mag in Einzelfällen dann nicht für alle Bedeutungen passen, aber das scheint mir nicht dramatisch). Sigur (Diskussion) 14:52, 18. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten
    Hallo Sigur, das dürfte wegen „Wiktionary:Internationalisierung“ nur sehr umständlich bzw. unvollständig zu realisieren sein. Denn für Benutzer mit nicht-deutschen Spracheinstellungen würde dort dann zwangsläufig ein sprachlicher "Mischmasch" stehen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:04, 19. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten
  3. Anderer Vorschlag von Formatierer (siehe unten):
    bei Bedarf am Anfang der Bedeutungen eine Art Genderhinweis anbringen, z. B.:
    Bedeutungen:
    [1] Person, die einen Brand absichtlich oder fahrlässig verursacht
    --Udo T. (Diskussion) 11:44, 14. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten
    „Sozialer Geschlechtshinweis” ist ja nett und konziliant gemeint, aber der Hinweis ist doch nicht sozial. „Hinweis zur geschlechtlichen Zuordnung”? Aber der Link von „(männliche)” aus gefällt mir eh weiterhin besser. Sigur (Diskussion) 11:51, 14. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten
  4. Habe gerade etwas herumgespielt. Wie wäre es mit:
    Bedeutungen:
    [1] (männliche Hinweis) Person, die …
    Das „(männliche Hinweis)“ könnte man dann natürlich in die Vorlage:gM packen. --Udo T. (Diskussion) 12:18, 19. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten
    Also, wir haben ja alle unsere Vorlieben, aber sagen wir mal: Das wäre eine Lösung, wo ich am Ende auch nicht mehr rumnörgeln würde… Sigur (Diskussion) 15:46, 19. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten
  5. Es gäbe natürlich auch die Möglichkeit, alles so zu lassen, wie es ist; sprich, jeder macht es nach eigenem Gutdünken. Das wäre m. E. aber die schlechteste Lösung, denn diese Diskussionen werden uns früher oder später einholen, und dann ist es besser, wir haben eine möglichst einheitliche Meinung und vor allem dann auch eine praktikable Lösung, mit der alle leben können. Ich habe in letzter Zeit übrigens schon einige Bearbeitungen deswegen gesehen (entweder wurde das „männliche“ entfernt oder aber hinzugefügt), was jetzt auch der Grund dafür war, diese Diskussion hier zu eröffnen. --Udo T. (Diskussion) 18:33, 13. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten

Diskussion über die möglichen Lösungsansätze

Wenn wir deskriptiv sein wollen, sollten wir berücksichtigen, dass in Umfragen - soweit ich mich erinnern kann - das generische Maskulinum keineswegs von der Mehrheit der Befragten abgelehnt wird. Es scheint für die Sprachgemeinschaft mehrheitlich immer noch der Standardfall zu sein. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:55, 13. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten
Na, eine Frage von Mehrheit oder Minderheit ist das ja nun auch wieder nicht. Auch eine Bedeutung, die von „nur” 49% der Sprachgemeinschaft so verstanden wird, sollten wir hier wohl noch darstellen. Was mich zu einer anderen Frage führt: Gibt es eigentlich irgendwo noch Widerstandsnester wo man DDR-mäßig Sachen wie „Birgit ist Bürgermeister” sagt? Wenn ja, sollten wir es vielleicht auf der Hilfe-Seite thematisieren. Oder ist das inzwischen so marginal, dass wir es ignorieren können? Sigur (Diskussion) 21:19, 13. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten
Danke für das Aufgreifen dieser Frage. Ich habe in meinen letzten Einträgen im männlichen Eintrag nur „Person“ geschrieben, im weiblichen „weibliche Person“, aber mit einem gewissen Unwohlsein. Am besten gefällt mir spontan die Lösung „(männliche) Person“ mit Verweis auf einen Erläuterungstext. --Seidenkäfer (Diskussion) 21:52, 13. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten

Ich wäre für den 1. oder den 2. Ansatz von Udo T., wenn wir aber z.B. (auch männliche) Personen mit einer generischen Form meinen. Es ist jedoch wichtig auch von ihnen etwas zu erwähnen, den mit einem (solzialen) Geschlecht in Klammern vor dem eigenlichen Wort wird dem Leser (m/w/d) den Anschein gegeben, dass es hauptsächtlich das jeweilige Geschlecht wäre. Für den Zusatz, dass das Geschlecht x „meistens“ gemeint sei, gibt es wenig/keine Belege und auf jeden Fall keine, die alle Fälle abdeckt. Nehmen wir als Beispiel den Plural. Häufig wird weiterhin, wie üblich, ein generisches Wort, wie z.B. Lehrer für den Plural genutzt. Ohne Kontext kann man nicht sagen, ob die Lehrer oder der einzelne Lehrer überhaupt männlich sind. Ein Lehrer kann daher „auch männlich“ oder eben weiblich/divers sein. Eine Lehrerin kann aber nur (wenn grammatisches Geschlecht == soziales Geschlecht) weiblich sein und nichts anderes. --Sven792 (Diskussion) 22:55, 13. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten

Alternativ den 3. Ansatz. Damit können wir auch genauso inkonsistent werden, wie der öffentlich-rechtlicher Rundfunk bei seinen Schreibweisen mit Genderspezialschriftzeichen. Wir brauchen hierfür jedoch genug Varianten zum Würfeln. --Sven792 (Diskussion) 23:19, 13. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten

Ich sehe kein Problem darin, wenn in der Bedeutung Person, die steht. Dies schließt meines Erachtens Frauen und Männer ein. Bei der weiblichen Wortform dann die explizite Betonung weibliche Person, die. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 07:21, 14. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten

Hallo Yoursmile, Du hast völlig Recht und auch ich habe zunächst so gedacht wie Du. Allerdings wurde mir im Verlauf der Diskussion auch klar, dass dieses Thema für uns wohl nicht so schnell einfach verschwinden wird. Wie ich schon weiter oben schrieb, sind mir in letzter Zeit öfters diesbezügliche Bearbeitungen (meistens IPs) aufgefallen; manche ergänzen dann irgendwo das „männlich“ und woanders wird es entfernt.
Von daher denke ich mittlerweile, dass eine Lösung, die versucht, beiden Seiten auf einer vermittelnden Art entgegenzukommen, erstrebenswerter sein könnte. Gruß --Udo T. (Diskussion) 10:34, 14. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten
Man könnte auch am Anfang der Bedeutungen einen Genderhinweis anbringen, dann wäre man/frau bereits vorbereitet, falls sich mal das generische Femininum durchsetzt und auch die femininen Wortformen angepasst werden müssen. Der Hinweis vermeidet dann mehrfache Wiederholungen, falls es mal mehrere Bedeutungen geben sollte, macht aber ggf. wie bei Ratgeber, Inhaber auch eine genauere Zuordnung nötig. Beispiel:
Brandstifter
Bedeutungen:
[1] Person, die einen Brand absichtlich oder fahrlässig verursacht
-- Formatierer (Diskussion) 11:14, 14. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten
@Udo T. Es entspricht ja auch einem objektiv feststellbaren Umstand, dass diese maskulinen Wortformen in der Regel (mindestens) zwei Bedeutungen haben, und zwar auf zwei verschiedenen Ebenen: Die erste Ebenen ist die „traditionelle” Sicht des generischen Maskulinums. Da ist die erste Bedeutung generisch: „Ein Lehrer muss sich auf seine Schüler einstellen.” Die Bedeutung von „Lehrer” umfasst dann sowohl Männer als auch Frauen. Wenn ich aber sage „Mirko hat ein Problem mit seinem Lehrer; ich hab den Lehrer getroffen, und er versteht Mirko einfach nicht", dann belegt der Kontext, dass die Bedeutung nicht generisch und der Lehrer also ein Mann ist, weil ich bei einer Frau ja „Lehrerin” gesagt hätte. In diesem zweiten Fall ist die Bedeutung also auch in einer völlig traditionellen Sichtweise „männliche Person, die lehrt”. Die zweite Ebene ist, dass manche Menschen stur unter „Lehrer” nur männliche Lehrer verstehen. Wenn ich in einem präskriptiven Werk die Wahl hätte, würde ich denen sagen, dass das Unsinn ist, aber es ist ein existierender Sprachgebrauch, den ein deskriptives Wörterbuch daher (auch) abbilden sollte. Wie man es dreht oder wendet, gibt es jedenfalls beide Bedeutungen in der real existierenden Sprachgemeinschaft. Und wenn man die nicht jedes Mal mit [1] und [2] umständlich aufführen will, dann ist eine Klammerlösung wie „(männliche) Person” ein eleganter Ausweg – vor allem mit einem Link auf eine Hilfe-Seite (ohne den Link wäre es vielleicht nicht für jeden verständlich).
@Formatierer Also, das Wort „Gender” halte ich für alles andere als „neutral” und wir sollten es nur im äußersten Notfall benutzen; da sitzt man ja schon mittendrin im Schlamassel. Sigur (Diskussion) 11:21, 14. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten
Kann von mir aus auch sozialer Geschlechterhinweis genannt werden. Was ist an Gender problematisch? -- Formatierer (Diskussion) 11:33, 14. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten
Dass es aus einer ganz bestimmten Ecke kommt, die damit gleichzeitig eine ganz bestimmte Sichtweise auf Geschlechterfragen fördert, und somit ideologisch konnotiert ist. Schon auf Englisch ist die angeblich klare Unterscheidung von „sex” und „gender” nicht allgemeinsprachlich, sondern „sex” wird einfach immer mehr durch „gender” ersetzt (man google mal „biological gender” in Anführungszeichen, sowas dürfte es nach der Ideologie ja gar nicht geben). Und die summa divisio in zwei Aspekte von Geschlecht ist auch nicht objektiv, naheliegender wäre wenn schon eine Unterteilung in drei Aspekte (körperlich, sozial und psychisch). Wenn anglophone Transidente von ihrem „gender” reden, dann ist es garantiert das psychische Geschlecht, auch wenn sie noch nicht so weit sind, dass ihr soziales Geschlecht dem auch entspricht. Wie gesagt, es ist alles einfach sehr ideologisch gefärbt. Sigur (Diskussion) 11:48, 14. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten

 Info: Mittlerweile hat sich für die Vorlage {{gM}} der Text „(männliche)“ „herauskristallisiert“, siehe Vorlage Diskussion:gM... Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:50, 3. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten

mögliche zukünftige Vorgehensweisen

Da sich mittlerweile innerhalb der Community schon jetzt unterschiedliche Meinungen abzeichnen, stellt sich die Frage, wie wir es zukünftig gestalten wollen. Für mich gibt es dabei bis jetzt 2 bzw. 3 Optionen:

  1. einfache Abstimmung über die hier in der Teestube gesammelten Lösungsansätze (siehe #mögliche Lösungsansätze). Und erst dann ein Meinungsbild, wenn es uneinheitlich bleibt oder mindestens 2 (3?) Benutzer es einfordern.
    • sollte sich hierbei eine breite Mehrheit für eine Lösung bilden, könnte man auf ein Meinungsbild verzichten, wenn die Abstimmung von allen akzeptiert wird. Allerdings sollte dann eine Abstimmung hier in der Teestube ebenfalls 2 Wochen laufen und Hinweise dazu auf der Hauptseite und in den „Letzten Änderungen“ gesetzt werden. --Udo T. (Diskussion) 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten
  2. Nach der hiesigen Diskussion gleich ein Meinungsbild vorbereiten und dann abhalten... --Udo T. (Diskussion) 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten
  3. den Autoren zukünftig bei Neuanlagen schlicht und einfach die freie Wahl lassen, wie sie darauf hinweisen wollen. Angaben wie „männliche Person, die […]“ dürften dann aber von jedem Benutzer zumindest in „(männliche) Person, die […]“ abgeändert werden. --Udo T. (Diskussion) 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten
    • Aktuell würde es so aussehen: „(männliche) Person, die […]“ --Udo T. (Diskussion) 11:05, 4. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten
      Wie ist es mit Einträgen wie z. B. Koch? Dieser ist aktuell keine Person, sondern ein Beruf. Vgl. diese Diskussion von vor fünf Jahren. Peter, 11:42, 4. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten
      Eigentlich sollte ja etwas weiter unten diskutiert werde...: Aber die Bedeutungsangabe in „Koch“ ist m. E. falsch bzw. nur die halbe Wahrheit. Sie entspricht damit auch weitestgehend nicht den Angaben in den Referenzen... Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:50, 4. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten
      Die Behauptung, „Koch” sei ein Beruf und keine Person halte ich für ziemlich irreführend. Berufe werden so bezeichnet wie die Berufsausübenden: Wenn mich jemand fragt „Welchen Beruf hat Nadja denn?”, dann antworte ich garantiert nicht „Koch”, sondern ggf. „Köchin”. Und damit ist der Punkt für mich abgehakt; Person oder Beruf, es ändert einfach nichts. Wenn man unabhängig von einer bestimmten Person von einem Beruf spricht, dann ist das natürlich generisch, aber dann sind wir ja wieder beim Ausgangspunkt, dem generischen Maskulinum. Und ja, die Referenzen sprechen bei Koch von Personen.
      Schaut euch doch mal die ganzen Einträge an, die ich gestern Abend geändert habe, wo zuvor jeweils „männliche Person” (ohne Klammern) stand. Die waren eindeutig falsch, weil es da immer auch eine tatsächlich existierende generische Verwendung gibt, die somit in dem Eintrag nicht abgedeckt war. Nachdem ich gesehen habe, wie viele solche falschen Einträge wir schon hatten, wurde mir klar, wie dringend nötig die Vorlage ist. (Es gibt übrigens noch Arbeit; ich habe bei Weitem nicht alles korrigiert.) Sigur (Diskussion) 13:12, 4. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten
      Siehe hierzu auch meinen Disk.-Beitrag unter Vorlage_Diskussion:gM#Meinungsbild, insbesondere den Nachtrag... Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:17, 4. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten

Diskussion über mögliche zukünftige Vorgehensweisen

Ich habe oberhalb mal ein paar mögliche zukünftige Vorgehensweisen festgehalten, die gerne oben um weitere Möglichkeiten ergänzt werden können und nachfolgend eingehender diskutiert werden können.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten

Vielleicht sollten wir erstmal sehen, was schon Minimalkonsens ist. Eine Vorgabe, zumindest irgendeinen Link zur Hilfe-Seite über das generische Maskulinum einzubauen, ist vielleicht für alle verdaubar. Und wenn – falls – das dann so festgelegt ist, können wir über konkretere Vorgaben zur Form diskutieren. Sigur (Diskussion) 18:39, 16. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten

Weibliche Wortformen

Jetzt wo wir die Vorlage haben, wäre es vielleicht möglich, dem Helferlein, das die weiblichen Wortformen erstellt, beizubringen, aus „{{gM}} Person” auf der neuen Seite „weibliche Person” zu machen? Okay, nacharbeiten muss man eh, aber zumindest bei der Kombination „(männliche) Person” dürfte die „weibliche Übersetzung” ziemlich standardmäßig „weibliche Person” lauten. Sigur (Diskussion) 22:26, 4. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten

Erledigt. Siehe Aalfischer oder Advokat. Formatierer (Diskussion) 17:10, 5. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten

Gebeugte Formen im Übersetzungsabschnitt?

Gibt es bereits eine Richtlinie dazu, welche Form(en) eines fremdsprachigen Wortes im Übersetzungsabschnitt aufzuführen sind? Bei Adjektiven bin ich bisher davon ausgegangen, dass dort nur die Form aufgeführt werden sollte, die in der betreffenden Sprache als Lemma gilt. Jetzt hat Beitrag50330 in volkseigen sowohl nationalisé → fr m als auch nationalisée → fr f eingefügt. Ich hab das auch schon in anderen Einträgen gesehen. Mir soll es eigentlich egal sein. Man kann das als nützliche Information ansehen (vor allem, falls das Wort in dem fremdsprachigen Wiktionary noch nicht angelegt ist), oder aber als überflüssigen Ballast (und wo endet es, Plural, Kasūs?). Aber ich halte es für wünschenswert, dass es möglichst einheitlich gemacht wird. Im französischen Wiktionary werden Adjektive im Maskulinum Singular als Lemma geführt („adjectif”) das Femininum Singular und die beiden Pluralformen gleichermaßen als flektierte Formen („forme d’adjectif”). Bei einem deutschen Adjektiv ist es ja leicht; wir haben eine „nicht-kongruierende” Form (die prädikative), die sich als Lemma anbietet. Im Französischen und vielen anderen Sprachen ist es eine Frage der Konvention, was als Lemma anzusehen ist. Umgekehrt müssen sie im französischen Wiktionary entscheiden, ob sie bei deutschen substantivierten Adjektiven die starke oder die schwache Form als Lemma anführen (letztere dann richtigerweise mit bestimmtem Artikel, aber da hakt es manchmal). Zu meiner Überraschung ziehen sie die schwache Form vor (vermutlich weil es die oft billiger gibt: nur ein Eintrag für zwei Genera). Langer Rede kurzer Sinn: Es ist alles Geschmacksache. Nur jeder nach seinem Gusto halte ich für die schlechteste Lösung. Sigur (Diskussion) 12:57, 14. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten

Hallo Sigur! Wahrscheinlich hat noch niemand Deinen Beitrag gefunden, ich auch erst jetzt ;-)
Ich bin dafür, im deutschen Wiktionary nur die Grundform als Übersetzung einzutragen, also z.B. im Französischen die männliche Form. Warum? Weil sparsamer, übersichtlicher, eindeutiger. In der Wikipedia haben wir uns in der Gender-Diskussion für das generische Maskulinum entschieden, und das finde ich gut so. Hat alles auch seine Nachteile, aber Vorschläge ohne Nachteile sehe ich keine.
Glückauf, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 19:20, 30. Aug. 2022 (MESZ)Beantworten
Ich hatte Sigurs Diskussionsbeitrag sogleich in meiner Beobachtungsliste gefunden, aber bisher nicht dazu Stellung genommen, da ich seiner Meinung bin und allfällige Gegenpositionen abwarten wollte. Hier und hier (Caligari hatte übrigens eine andere Meinung.) hatte ich mich bereits davor dazu geäußert. Gruß euch beiden und allen Mitlesern, Peter, 10:18, 31. Aug. 2022 (MESZ)Beantworten

Übersetzung Deutsch / Französisch

Hallo ,
Ich habe ein Problem mit den Übersetzungen ins Französische. Ich weiß es nicht.
Zum Beispiel:
Für das Wort "Hotelverzeichnis" = "répertoire des hôtels" auf Französisch.
Sollte man schreiben :
1 / *Französisch: [1] répertoire → fr m des hôtels → fr m Pl.
oder
2 / *Französisch: [1] répertoire → fr m des → fr hôtels → fr m Pl.
oder
3 / *Französisch: [1] répertoire des hôtels → fr m
oder
4 / *Französisch: [1] répertoire des hôtels → fr
Ist es möglich, mir das zu erklären?
Vielen Dank. Grüße. --Beitrag50330 (Diskussion) 15:01, 14. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten

Von der Diskussionsseite hierher verschoben. -- Formatierer (Diskussion) 06:47, 15. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten
Na, da hat doch jemand dieses schöne Pop-up erstellt: Wenn man in Generalvikarin auf das „fr” hinter „vicaire générale” klickt, bekommt man die Nachricht: „Das Verweisziel ist im externen Wiki nicht vorhanden! Wähle trotzdem die Wortverbindung: vicaire générale – oder ein einzelnes Wort daraus: vicaire, générale – oder suche dort nach: Generalvikarin”. Da bekommt man alles, was man brauchen kann. Von daher m.E. ohne Zögern: Option 3. Sigur (Diskussion) 18:28, 16. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten
PS: Hier auf der Projektseite scheint es nicht zu funktionieren, aber unter Hotelverzeichnis geht es auch. Sigur (Diskussion) 18:48, 16. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten
Um bei Übersetzungen Rotlinks ins deutsche Wiktionary zu reduzieren, steht bei nicht lexikalierbaren Kollokationen die Möglichkeit der Einzelverlinkung zur Verfügung:
Details der Anwendung werden in der Vorlage {{Ü}} und {{Üt}} beschrieben.
Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 14:06, 20. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten

Zitate aus neobooks über Google-Books

Ich habe den Eindruck, dass etliche der (rund 300 angegebenen) Links nicht mehr zum Ziel führen. Peter, 12:05, 18. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten

Bei herniederbrechen fehlte einfach die Seite im Link. Hast du noch andere? Sigur (Diskussion) 14:09, 18. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten
Und das Buch „Der Pilot, der zu viel wusste” (zuvor unter keimen zitiert) scheint den Verlag gewechselt zu haben. Sigur (Diskussion) 14:27, 18. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten
Bei dieser Version war scheints auch noch die ID falsch, aber das hatte HГq schon geändert, bevor Du die Seite ergänzt hast. Hier betrifft es alle meine bisherigen Stichproben. Gruß, Peter, 15:02, 18. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten
Hmm. Da scheint tatsächlich einiges zu fehlen. Aber als Belegstellen taugen die Zitate ja eh nicht, und besser als selbstgebastelte Beispiele sind sie allemal. Insofern nicht dramatisch. Ich würde einfach den toten Link löschen und stattdessen – wenn sie fehlt und ich sie leicht finde - die ISBN-Kennung einfügen. Jedenfalls wenn es keinen spezifischen Grund gibt, an der Echtheit des Zitates zu zweifeln. Zitate aus nicht online verfügbaren Werken werden doch sonst auch akzeptiert, oder? Sigur (Diskussion) 15:40, 18. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten
Zum letzten Satz: Ja, diese sind aber (theoretisch) in Bibliotheken nachprüfbar, weshalb sie mir (wie sie von @Karl-Heinz angegeben werden) grundsätzlich geeigneter erscheinen. Peter, 16:19, 18. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten

Beispielwörterbuch (Aussprachewörterbuch / etymologisches Wörterbuch usw.)

Vor einiger Zeit habe ich mit einem Lua Modul experimentell ein Beispielwörterbuch für tschechischen Verben programmiert. Das Modul funktioniert im Wesentlichen so, dass es den Wikicode öffnet, darin den Abschnitt Beispiele sucht und dann die Beispielsätze in eine Tabelle einfügt. Im Grunde war es ziemlich einfach zu erstellen, aber auf der anderen Seite habe ich es nicht ausreichend getestet. Auf jeden Fall werde ich dieses Experiment nicht weiter ausbauen. (Ich bin kein professioneller Programmierer und gehe derzeit meinen Programmiervorlieben woanders nach :)

Doch insgesamt denke ich, dass ich hiermit gezeigt habe, dass so etwas funktioniert und dazu genutzt werden kann, das Wiktionary zu verbessern und neue Funktionen einzufügen - vorausgesetzt, es besteht ein Konsens darüber, dass wir so etwas haben sollen, und dass jemand bereit ist, sich die Mühe zu machen, es zu programmieren.

Viele verschiedene Seiten könnten auf ähnliche Weise erstellt werden. Natürlich muss das Modul nicht nach dem Abschnitt "Beispiele" in der Quellcode suchen, sondern kann auch andere Informationen auslesen. Auf diese Weise könnte z.B. ein deutsch-französisches Übersetzungswörterbuch, ein Etymologiewörterbuch oder ein Aussprachewörterbuch erstellt werden. Es gibt viele Möglichkeiten.

Die Beschränkung besteht darin, dass das Modul maximal 500 Seiten öffnen kann. Ich denke jedoch, dass dies grundsätzlich kein Problem ist. Selbst wenn zum Beispiel auf diese Weise ein deutsch-englisches Wörterbuch mit "nur" 500 Einträgen pro Seite erstellt würde, wäre das meiner Meinung nach ausreichend. Eine andere Beschränkung: das Modul selbst kann eine Liste der anzuzeigenden Seiten nicht erstellen. Diese Liste muss ihm geliefert werden. Aber eine solche Liste ist relativ einfach zu erstellen und kann regelmäßig von einem Roboter aktualisiert werden. --Amsavatar (Diskussion) 02:28, 24. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten

Ja, das funktioniert im Prinzip. Nur fällt mir dazu augenblicklich leider für uns hier kein Anwendungszweck ein. Und Lua als Programmiersprache schränkt die Verwendung - wie du bereits selbst anmerktest - etwas ein. Ich setzte deshalb meist JavaScript ein. Die Idee mit dem deutsch-französischen Wörterbuch hatte wohl schon jemand. Andererseits hatte ich mir auch schon Gedanken zu einem Aussprachewörterbuch gemacht, jedoch nicht in Form einer langen Liste, sondern eher in Form einer phonetischen Suche. Dazu gibt man auf einer zu schaffenden speziellen Seite beispielsweise: "aksessoar" ein und erhält: "Meintest du Accessoire?" als Antwort. Entsprechend "Gnecht" → "Knecht", "Gaaten" → "Garten", "soxe" → "Sachse", etc. Eine phonetische Suche ist jedoch hochgradig sprachspezifisch. -- Formatierer (Diskussion) 08:50, 25. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten
Ich wurde zu diesem Modul inspiriert, weil ich ganz zufällig auf ein Buch aus dem Jahr 1939 stieß - nämlich auf das Tschechisch-Französische Konversations-/Phraseologisches Wörterbuch von w:Emil Votoček. Dieses Werk enthält keine Definitionen, sondern nur Beispielsätze. Viele Beispielsätze (insgesamt ca. 28.000) - Beispielsätze für tschechische Verben und vor allem ihre Übersetzungen ins Französische. Ich finde dieses Werk von sehr hoher Qualität und definitiv sehr nützlich, besonders für jemanden, der Französisch lernt oder einfach nur sein Französisch auffrischen möchte. (Das Entstehungsjahr muss natürlich beachtet werden, vieles davon ist veraltet.)
Leider kann ich das Foto einer Seite auf Commons nicht hochladen, hoffentlich funktioniert dieser Link: https://i.imgur.com/amNZX7i.jpg
Nun, mit dem erwähnten Modul habe ich versucht, etwas Ähnliches aus den Daten zu erstellen, die wir hier haben, und ich denke, es ist mir im Wesentlichen gelungen. Aber es müsste irgendwie verbessert werden, die Grafik der Seite verbessern, einen Roboter programmieren, der die Liste der Seiten aktualisiert, andere Wortarten einbeziehen, usw. Und ehrlich gesprochen, möchte ich nicht wirklich damit spielen.
Ja, ich weiß, so etwas zu haben ist definitiv nicht unbedingt notwendig, wir können auch ohne auskommen. Andererseits ist es eine gute Demonstration des Inhalts, der da ist (oder auch nicht).
Ansonsten finde ich eine Seite mit den Aussprachen vieler Wörter toll, wenn man die Aussprachen direkt auf der Seite abspielen könnte, so wie auf en.wikt, ich weiß nicht, warum es hier nicht geht. Aber das ist ein Thema für eine andere Diskussion.--Amsavatar (Diskussion) 21:40, 26. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten
Das Foto funktioniert. en.wikt hat ja viele Seiten. Magst du einen Link zu der en.wikt-Seite posten, die du meinst. -- Formatierer (Diskussion) 08:14, 27. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten
Hierzuwikt kann ich auf dem iMac das Hörbeispiel z. B. bei Ehe nur anhören, wenn ich auf „Info“ klicke und dann in der Datei auf „Play“ oder wenn ich Downloads erlaube. Im englischsprachigen Schwesterprojekt klicke ich einfach im Eintrag auf „Play“. Vielleicht ist das gemeint. Siehe auch diese meine Info, die vielleicht mittlerweile veraltet ist. Peter, 11:45, 27. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten
Ja, das wird wohl so gemeint gewesen sein. Wir hatten diese Play-Funktion auch schon mal in der Diskussion. Es gab aber einige Probleme, siehe User:Formatierer/Audio. Aber inzwischen ist ja viel Wasser den Rhein (und die Donau, etc.) heruntergeflossen, so dass das jetzt wahrscheinlich problemlos funktioniert. -- Formatierer (Diskussion) 13:51, 27. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten
Das Deutsch-Französisch-Wörterbuch haben wir übrigens bereits. Du musst nur das Helferlein CatWalk aktivieren, dann gehst du auf die Seite Kategorie:Übersetzungen (Französisch), gibst bei Übersetzungen das Kürzel "fr" ein, klickst auf "Los" und schon werden alle entsprechenden Übersetzungen aus den Einträgen eingeblendet. Blättern funktioniert auch. Optisch ist das (noch) nicht sehr ansprechend, da nur der Quelltext ausgegeben wird, aber daran kann man ja noch arbeiten. -- Formatierer (Diskussion) 08:10, 28. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten
Ja, auch schön. Die Anzeige könnte durch Javascript leicht geändert werden.--Amsavatar (Diskussion) 17:37, 1. Aug. 2022 (MESZ)Beantworten
Inzwischen gibt es durch das Helferlein CatWalk auch ein Aussprachewörterbuch. Der Aufbau der Seite dauert allerdings lang und erfordert somit etwas Geduld. -- Formatierer (Diskussion) 17:38, 16. Aug. 2022 (MESZ)Beantworten

AudioPlayer

Ich habe mal ein kleines Helferlein (AudioPlayer) gebastelt, das es ermöglicht, eine Audio-Datei direkt auf der Seite ohne Zwischen-Schaltung einer weiteren Seite abzuspielen. Das Lautsprecherbild vor der Aussprachedatei dient dabei zum Starten der Wiedergabe. Dies verhindert die sonst nötige Einblendung des riesigen Abspiel-Symbols der Wikimedia-Software, das das Seitenlayout komplett zerstört. Da die Audio-Vorlage angepasst wurde, dauert es ggf. noch etwas, bis alle Seiten aktualisiert wurden. Es kann aber nach der Aktivierung des Helferleins auch auf einer Seite ein Null-Edit durchführt werden um die Funktionsweise zu testen. -- Formatierer (Diskussion) 10:44, 31. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten

Erstmal vielen Dank für Deine Mühewaltung. Ich habe das Helferlein aktiviert und kann durch einen Null-Edit das Lautsprecherbild erzeugen, aber nicht anklicken. Vielleicht funktioniert es später. Gruß, Peter, 10:54, 31. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten
Im Mobilspielzeug ist das Lautsprechersymbol recht klein, spricht aber zu mir. Peters Assistent (Diskussion) 11:26, 31. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten
Das Lautsprecherbild ist bei mir im Mobilspielzeug nur in der klassischen, nicht aber in der mobilen Ansicht klein. Draufklicken spielt bei allen aktuellen Beispielen sofort ab, Klick auf das Wort leitet zu einer Uploadseite mit Zeitbalken weiter. Peters Assistent (Diskussion) 17:12, 3. Aug. 2022 (MESZ)Beantworten
Das Lautsprecherbild ist immer da. Mit dem aktivierten Helferlein wird das Klicken auf das Bild gestartet. Ich habe schon Edge, Firefox und verschiedene Benutzeroberflächen getestet, die funktionieren. Bei Vivaldi passiert bei mir ebenfalls nichts. Die Seite „Raum“ enthält mehrere Aussprachen und eignet sich gut zum Ausprobieren. -- Formatierer (Diskussion) 11:34, 31. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten
Bei Vivaldi und Chrome muss man ggf. die Tonausgabe unter den Einstellungen frei geben.
Vivaldi: Einstellungen → Datenschutz und Sicherheit → Unter Privatshäre → Standardberechtigungen → Ton → Zulassen
Chrome: Einstellungen → Datenschutz und Sicherheit → Unter Website-Einstellungen → Zusätzliche Inhaltseinstellungen → Ton → Websites dürfen Ton wiedergeben
-- Formatierer (Diskussion) 13:53, 31. Jul. 2022 (MESZ)Beantworten

@Formatierer Vielen Dank, das ist wirklich eine gute Neuerung. --Amsavatar (Diskussion) 17:32, 1. Aug. 2022 (MESZ)Beantworten

Tolle Verbesserung! Die blöde Zwischenseite hat mich schon immer total genervt. Vielen Dank! Glückauf, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 17:50, 1. Aug. 2022 (MESZ)Beantworten

Bei Deinen Beispielen in der Hilfe:AudioPlayer kann ich beim iMac aktuell auf keines der Lautsprechersymbole klicken, aber MP3 und WAV beim Klick auf das jeweilige Wort direkt abspielen, wie ich es als wiktunerfahrener Lesender wahrscheinlich erwarten würde. Gruß und Dank, Peter, 14:32, 3. Aug. 2022 (MESZ)Beantworten

Damit man auch mal etwas sieht, wenn man schon nichts hört, habe ich mal testweise das Leerzeichen hinter dem Lautsprecherbild grün geschaltet, wenn man auf das Bildchen klickt. Zusätzlich habe ich noch einmal load() aufgerufen, was bei den anderen Browsern nicht nötig war. Die .ogg und .oga Dateien werden vom Safari nicht unterstützt, aber .wav und .mp3 sollten eigentlich funktionieren. Du kannst ja bei Gelegenheit noch einmal klicken. -- Formatierer (Diskussion) 17:59, 3. Aug. 2022 (MESZ)Beantworten
Bei allen Beispielen wird es im iMac jetzt grün daneben und .wav und .mp3 hört man auch, wenn man auf das Lautsprecherbild klickt. Ich selbst höre ja selten Hörbeispiele an, eigentlich nur, wenn sich Nichtangemeldete auf der Diskussionsseite über (vermeintlich) falsche Aussprachen beschweren. Ich meine lediglich, für Nur-Lesende sollte die Bedienung browserunabhängig intuitiv verständlich sein. Vielen Dank für Deine unermüdliche Mühewaltung, Peter, 19:43, 3. Aug. 2022 (MESZ)Beantworten
Danke fürs Testen. Das Lautsprecherbild klickbar zu machen war die einzige Möglichkeit, die mir einfiel, die Direktabspielung zu ermöglichen ohne die bestehende Optik zu ändern. Es wird ja auch auf der Hilfeseite erklärt und nur dann aktiv, wenn man explizit das Helferlein einschaltet. -- Formatierer (Diskussion) 07:31, 4. Aug. 2022 (MESZ)Beantworten

Absatz-Vorlage

Hallo zusammen, die Vorlage {{Absatz}} sollte nun aufgrund dieser Änderung im Eintragsnamensraum vor der Übersetzungen-Überschrift überflüssig sein. Bei Fragen einfach fragen. -- Formatierer (Diskussion) 10:06, 14. Aug. 2022 (MESZ)Beantworten

Ganz große Klasse und Dank, Peter, 10:07, 14. Aug. 2022 (MESZ)Beantworten
Sieht gut aus. Warum ist da nur nicht früher jemand draufgekommen... ;o) Falls jemals eine weitere Ebene-4-Überschrift in den Einträgen eingeführt werden sollte, muss man halt ggf. daran denken. Gruß --Udo T. (Diskussion) 10:34, 14. Aug. 2022 (MESZ)Beantworten
Lag es an der Ebene-4-Überschrift oder an der Übersetzungstabelle? Peters Assistent (Diskussion) 11:25, 14. Aug. 2022 (MESZ)Beantworten
Die Ebene-4-Überschrift und die Übersetzungstabelle liegen aus Browsersicht einfach nur hintereinander. Er versucht das alles möglichst platzsparend darzustellen. Das führte dann dazu, dass die Überschrift ggf. nach oben neben die Bilder rutschte. Bei der Übersetzungstabelle ist dies aufgrund ihrer Breite nicht möglich. Die CSS-Regel verhindert nun das, was vorher die Absatzvorlage erledigte. Ein Bot könnte demnächst alle Absatzvorlagen, die vor den Übersetzungsüberschriften stehen, entfernen. -- Formatierer (Diskussion) 12:51, 14. Aug. 2022 (MESZ)Beantworten
Das (alles) war meine Vermutung - weniger kompetent ausgedrückt. Peters Assistent (Diskussion) 13:08, 14. Aug. 2022 (MESZ)Beantworten

Hallo Formatierer, ich hätte die Regexes fertig. Soll ich ihn bereits starten oder sollen wir noch warten?

Es gibt ja verschiedene Vorkommen: ohne jegliche Leerzeile, mit nur einer Leerzeile über oder unter der Vorlage {{Absatz}} oder sogar mit einer Leerzeile darunter und darüber... Es sollten ja dann vor allem keine überzähligen Leerzeilen (also > 1) zurückbleiben.

Es werden natürlich auch nur jene Vorlagen {{Absatz}} entfernt, die gleich oberhalb (ggf. mit einer Leerzeile) von ==== {{Übersetzungen}} ==== stehen. Könnte ja sein, dass die Vorlage {{Absatz}} auch in anderen Fällen in den Einträgen steht (was man dann nach diesem Bot-Lauf ja unter Spezial:Linkliste/Vorlage:Absatz sehen würde).

Es wären ca. 23.000 Einträge zu bearbeiten und wenn alles gut läuft, wäre der Bot in 2,5 - 3 Tagen fertig. Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:11, 16. Aug. 2022 (MESZ)Beantworten

Nachtrag: Diese Anforderung würde ich dann nebenbei gleich mal mitlaufen lassen. Also das Anpassen von "???px" oder "thumb" oder "miniatur" auf das einheitliche "mini". Das haben wir schon mal bei der canoo-Sache mitlaufen lassen aber es gibt halt immer noch Einträge, die zu korigieren wären und dieser Bot-Lauf bietet sich dafür an... Beispiel siehe hier

Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:28, 16. Aug. 2022 (MESZ)Beantworten

Kann man bei der Gelegenheit in den fraglichen Einträgen auch gleich Leipzig auf [*] umstellen? Gruß, Peter, 22:15, 16. Aug. 2022 (MESZ)Beantworten
Eher nicht, denn bei Vor- und Nachnamen sowie Toponymen ist {{Ref-UniLeipzig}} Standard-Referenz, siehe Wiktionary:Standardreferenz#Liste der Standardreferenzen für Deutsch. Gruß --Udo T. (Diskussion) 22:23, 16. Aug. 2022 (MESZ)Beantworten
Wenn der Bot sofort startet, ist er zum nächsten Dump-Termin am 20. bereits fertig. Formatierer (Diskussion) 05:18, 17. Aug. 2022 (MESZ)Beantworten
Ok, Bot läuft und räumt auf... ;o) Gruß --Udo T. (Diskussion) 10:49, 17. Aug. 2022 (MESZ)Beantworten

Zur Info: ich habe jetzt noch den Filter 54 angelegt. Dieser warnt, wenn bei einer Neuanlage im Eintrags-NR die Vorlage {{Absatz}} gleich oberhalb der Übersetzungen eingetragen ist. Der Filter 54 ist erstmal nur ein reiner Warnfilter, der also durch einen erneuten Klick auf „Seite veröffentlichen“ übergangen werden kann. Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:15, 20. Aug. 2022 (MESZ)Beantworten

Zur weiteren Info: UT-Bot ist nun fertig. Es wurden 22.925 Einträge geändert. Im Eintrags-NR gibt es aktuell noch ca. 475 Einbindungen der Vorlage {{Absatz}}. Ich werde diese in nächster Zeit kontrollieren und die Vorlage da, wo sie gar nicht notwendig ist, ebenfalls entfernen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 15:18, 20. Aug. 2022 (MESZ)Beantworten

Super. Danke! Peters Assistent (Diskussion) 15:57, 20. Aug. 2022 (MESZ)Beantworten

Übersetzung von Personalpronomen

Die meisten Übersetzungen von Personalpronomen lauten im Moment auf die grammatisch entsprechenden Pronomen, also das Personalpronomen mit demselben Genus, Kasus und Numerus (siehe insbesondere unter er, sie und es). Problematisch ist daran, dass Pronomen nur einen geringen eigenen semantischen Gehalt haben; es kommt vorrangig auf den grammatischen Kontext an, welches Pronomen verwendet wird. Ich kann z.B. für das Pronomen er locker Beispiele finden, wo in der niederländischen Übersetzung statt hij (m) dann zij (f) oder het (n) steht. Und entsprechende Übersetzungen mit allen drei Genera für sie und es. Die Frage ist, wie wir damit umgehen. Eine Option wäre zu versuchen, alle Möglichkeiten abzudecken; dann dürften bei genusspezifischen Pronomen meist die anderssprachigen Pronomen aller Genera stehen. Ist das hilfreich? Bei englisch she müssten wir dann auch es angeben (weil sich she auch auf a girl beziehen könnte), sowie er (weil sich she auch auf my old Cadillac beziehen könnte). Eine andere Option könnte sein, in der Überschrift der Übersetzungsbox die Übersetzungen ausdrücklich auf grammatisch übereinstimmende Pronomen zu beschränken (dann gibt es aber für es z.B. auf Französisch keine Übersetzung mehr). Wie seht ihr das? Sigur (Diskussion) 19:11, 3. Sep. 2022 (MESZ)Beantworten

Ergänzung der Klammer im vorletzten Satz: … und für elles sowie את keine deutsche Übersetzung. Peter, 20:03, 3. Sep. 2022 (MESZ)Beantworten

Übersetzungen Zaza

oder: Warum ich Graben = hendeg gesichtet habe.

Mit Hilfe dreier WB (Wiktionary:Zazaki + en.wiktionary kann ich vielleicht ein Drittel der Übersetzungen von Benutzer:ZazaLejyoner verifizieren. Mitunter ist nur einer von (oft:) zwei Einträgen zu finden, der zweite bleibt mir völlig schleierhaft. Dazu kommt, das mitunter jede Quelle ihre eigene Orthographie anwendet. Zu hendeg fand ich partout nichts, bis ich das türkische Wort für Graben im kurdischen (nicht Zaza) Wiktionary (ku:hendek#Tirkî) mit 'Xendeq, hendek, kend, xendik' übersetzt fand.

Will sagen: ZazaLejyoner schreibt keinen Unsinn. Der Wortsinn ist bei allen von mir verifizierten Ü getroffen, jedenfalls nie komplett daneben (s. Unterschied schminken/schmücken: auch schminken fand ich nicht, aber das vom Türkischen übernommene makyaj 'Schminke' und das Verb kerden 'machen' (Zazaki freedict: kerden, Pauker.at Zazaki-Deutsch, Stichwort: „kerden“ in Zsz. - aber: kerdene in en:kerdene) - m.E. plausibel.

Ich finde, dass wir diese Einträge sichten können - oder? Edfyr (Diskussion) 23:53, 11. Sep. 2022 (MESZ)Beantworten

Mich würde @Caligaris Meinung dazu interessieren. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 05:40, 12. Sep. 2022 (MESZ)Beantworten
  1. Graben :
Albanian: hendek
Arabic: خَنْدَق‎ m (ḵandaq), أُخْدُود‎
Aromanian: hãndac
Avar: хандакъ (χandaq̇̄)
Azerbaijani: xəndək
خەندەک‎ (ku) (xende
Macedonian: ендек m (endek)
Turkish:Hendek
Uzbek: xandaq.
Ich kann kein neues Wort erstellen.
  1. 50 % der Zaza-Linguisten leben in Deutschland. Wenn sie das deutsche Wiktionary nicht kennen, ist das ein großer Verlust.
  2. Kerd, kerden und kerdene sind nur regionale Verwendungen oder variieren je nach Situation des Wortes.
  3. (Kerdene) geschrieben im Zaza Wiktionary mit der phonetischen Aussprache von Nord-Zaza. (Kerden) ist die in Southern Zazaki verwendete Version. (kerd) ist eine Form, die im zentralen Zazaki verwendet wird, weil sie keinen Infinitiv (-en oder -ene) am Ende des Wortes haben.
ZazaLejyoner (Diskussion) 11:28, 13. Sep. 2022 (MESZ)Beantworten
Die Infinitve, die Karl Hadank: Mundarten der Zâzâ, hauptsächlich aus Siwerek und Kor Google Books auflistet, enden auf „-äne“, „-äni“, „-än“. zazaki.free-dict.de. liefert beide Formen. Im (überwiegend Nord-)Zazaki-Wiktionary erscheint die Form kerden in Zusammensetzungen [1]. Das spricht für die og. Einlassung. Wir könnten die -en-Formen stehen lassen und (im jeweiligen Eintrag) als Nebenform führen. --Edfyr (Diskussion) 22:22, 18. Sep. 2022 (MESZ)Beantworten

Botlauf: Anpassung Ü-Tabelle

Hallo zusammen, ich möchte ab dem 21.9.2022 einen Botlauf zur Anpassung der Ü-Tabellen starten. Im einzelnen sind folgende Änderungen vorgesehen:

- Entfernung von "|Ü-rechts="
- Entfernung von "|D-rechts="

Bei Einträgen mit nur einer Bedeutung:

- hinzufügen von "|1|G=" im Tabellenkopf
- Entfernung von "[1]" aus den Tabellenzeilen

Einen Probelauf habe ich bereits durchgeführt: Spezial:Beiträge/Instance_of_Bot. Einwände? -- Formatierer (Diskussion) 18:07, 19. Sep. 2022 (MESZ)Beantworten

Nach Durchsicht mehrerer Lemmata: Sieht gut aus. Das, was weg soll, ist weg, und nichts ist kaputt. Für ich benötigte er zwei Läufe, im ersten setzte er ein G und entfernte alle [1], im zweiten setzte er die übrigen G - Seite ist jetzt "sauber". Edfyr (Diskussion) 23:57, 20. Sep. 2022 (MESZ)Beantworten
Danke für die Rückmeldung. Zunächst hatte ich nur die Tabellen bearbeitet, die auch "|Ü-rechts=" enthielten, deshalb blieben bei ich einige unbearbeitet. Das ist nun nicht mehr so. Ich werde den Botlauf aber trotzdem auf den 2.10. verschieben. -- Formatierer (Diskussion) 10:14, 21. Sep. 2022 (MESZ)Beantworten
Hallo Formatierer, Ich habe mir ein paar Lemmata angeschaut (vielleicht 12) und keine Fehler gefunden.
Echt prima! Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 23:06, 21. Sep. 2022 (MESZ)Beantworten

Der Bot-Lauf ist zunächst einmal auf unbestimmte Zeit verschoben, da er eine längere Zeit brauchen wird. Hier finden demnächst Straßenbauarbeiten statt und erfahrungsgemäß wird dabei entweder die Wasser-, Strom- oder Telefonleitung angebaggert. -- Formatierer (Diskussion) 13:06, 1. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten

So, inzwischen sind die Baugruben wieder zugeschüttet. Ich habe die Zeit genutzt und die Programmfunktion erweitert, sodass nun auch „einfache“ Tabellen mit mehreren Bedeutungen umgestellt werden. Die Dialekttabellen werden nicht angepasst, weil diese großenteils sehr individuell gestaltet sind. Zusätzlich wird „Ü-links“ in „Ü-Liste“ geändert, damit PLGG (Post Letzte Generation Generationen), falls es die geben sollte, nicht verwirrt werden. -- Formatierer (Diskussion) 07:51, 8. Dez. 2022 (MEZ)Beantworten
Ich habe damit begonnen Änderungen in homöopathischen Dosen vorzunehmen. Tabellen, die nicht ins Muster passen, werden nicht umgestellt. Einträge mit mehr als neun Bedeutungen vorsichtshalber ebenfalls nicht. Dies kommt nur selten vor. -- Formatierer (Diskussion) 14:42, 9. Dez. 2022 (MEZ)Beantworten
Der Botlauf ist beendet. Nun muss ich den nächsten Dump abwarten und dann mal schauen, was ich mit den restlichen noch nicht angepassten Tabellen mache. -- Formatierer (Diskussion) 15:02, 29. Dez. 2022 (MEZ)Beantworten
Vielen Dank euch beiden, Peter, 15:11, 29. Dez. 2022 (MEZ)Beantworten

The Vector 2022 skin as the default in two weeks?

The slides for our presentation at Wikimania 2022

Hello. I'm writing on behalf of the Wikimedia Foundation Web team. In two weeks, we would like to make the Vector 2022 skin the default on this wiki.

We have been working on it for the past three years. So far, it has been the default on more than 30 wikis, including sister projects, all accounting for more than 1 billion pageviews per month. On average 87% of active logged-in users of those wikis use Vector 2022.

It would become the default for all logged-out users, and also all logged-in users who currently use Vector legacy. Logged-in users can at any time switch to any other skins. No changes are expected for users of these skins.

About the skin

[Why is a change necessary] The current default skin meets the needs of the readers and editors as these were 13 years ago. Since then, new users have begun using Wikimedia projects. The old Vector doesn't meet their needs.

[Objective] The objective for the new skin is to make the interface more welcoming and comfortable for readers and useful for advanced users. It draws inspiration from previous requests, the Community Wishlist Surveys, and gadgets and scripts. The work helped our code follow the standards and improve all other skins. We reduced PHP code in Wikimedia deployed skins by 75%. The project has also focused on making it easier to support gadgets and use APIs.

[Changes and test results] The skin introduces a series of changes that improve readability and usability. The new skin does not remove any functionality currently available on the Vector skin.

  • The sticky header makes it easier to find tools that editors use often. It decreases scrolling to the top of the page by 16%.
  • The new table of contents makes it easier to navigate to different sections. Readers and editors jumped to different sections of the page 50% more than with the old table of contents. It also looks a bit different on talk pages.
  • The new search bar is easier to find and makes it easier to find the correct search result from the list. This increased the amount of searches started by 30% on the wikis we tested on.
  • The skin does not negatively affect pageviews, edit rates, or account creation. There is evidence of increases in pageviews and account creation across partner communities.

[Try it out] Try out the new skin by going to the appearance tab in your preferences and selecting Vector 2022 from the list of skins.

How can editors change and customize this skin?

It's possible to configure and personalize our changes. We support volunteers who create new gadgets and user scripts. Check out our repository for a list of currently available customizations, or add your own.

Our plan

If no large concerns are raised, we plan on deploying in the week of October 3, 2022. If your community would like to request more time to discuss the changes, hit the button and write to us. We can adjust the calendar.

If you'd like ask our team anything, if you have questions, concerns, or additional thoughts, please ping me here or write on the talk page of the project. We will gladly answer! Also, see our FAQ. Thank you! SGrabarczuk (WMF) (talk) 06:15, 22. Sep. 2022 (MESZ)Beantworten

Diskussion Vector

Ich habe mir die „Vorschau“ von Vektor (2022) bei den Einstellungen angeschaut. Wenn ich den englischen Text richtig verstehe und Vektor alt (2010) demnächst abgeschaltet wird, werde ich wahrscheinlich auf Monobook wechseln, um weniger leere Flächen auf dem Bildschirm zu haben. Peter, 13:27, 22. Sep. 2022 (MESZ)Beantworten

Einen Hinweis zur Abschaltung habe ich nicht gefunden. -- Formatierer (Diskussion) 13:02, 23. Sep. 2022 (MESZ)Beantworten
Dann habe ich wohl den zweiten Teil des Satzes „It would become the default for all logged-out users, and also all logged-in users who currently use Vector legacy.“ falsch verstanden. Was soll er dann aber bedeuten? Oder ist der alte Vektor jetzt der default-skin, welcher sich also dann ändert, wenn ich ihn nicht wieder händisch zurückstelle? Peter, 14:01, 23. Sep. 2022 (MESZ)Beantworten
Ich denke man wird den alten Vector-Skin weiterhin benutzen können. -- Formatierer (Diskussion) 09:16, 24. Sep. 2022 (MESZ)Beantworten
Vector-legacy (Vector 2010) wird NICHT entfernt. -- Formatierer (Diskussion) 09:47, 24. Sep. 2022 (MESZ)Beantworten

Contra Wie die Vorschaubilder zeigen, scheint das neue Layout hauptsächlich auf die Bedürfnisse der Wikipedia angepasst zu sein. Im Wiktionary kann ich Schreibfehler (in Wiktionary) und Funktionsfehler (u.a. Interwikilinks) entdecken. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 04:53, 23. Sep. 2022 (MESZ)Beantworten

Bei Funktionsfehlern wäre ein Beispiel gut. -- Formatierer (Diskussion) 13:02, 23. Sep. 2022 (MESZ)Beantworten

Contra: Für mich kommt dieser neue Vector ebenfalls nicht in Frage. Denn ich habe einen ordentlichen Monitor und habe wirklich keine Lust, im Wiktionary (und auch in der Wikipedia) große Teile der Bildschirmfläche links und recht im Browser mit leeren Balken zu "schmücken"... Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:20, 23. Sep. 2022 (MESZ)Beantworten

Es gibt scheints eine zentrale Vetoseite. Kannst Du unseren Standpunkt in professionellem Englisch darlegen, damit wir ihn dann unterstützen können? Peter, 11:28, 23. Sep. 2022 (MESZ)Beantworten
Die Darstellungsbreite ist dort ja direkt der erste Kritikpunkt. Ich kann mir aber vorstellen, dass die Breite auf einer .css-Seite individuell konfigurierbar ist bzw. sein wird. -- Formatierer (Diskussion) 13:02, 23. Sep. 2022 (MESZ)Beantworten
Unangemeldete Gelegenheitslesende werden aber wohl kaum die .css-Seite individuell konfigurieren. Hier glaube ich auch verstanden zu haben, dass es Einstellmöglichkeiten gibt. Peter, 14:03, 23. Sep. 2022 (MESZ)Beantworten
Zumindest die Spezialseiten wie die letzten Änderungen haben eine größere Maximalbreite als die Seiten der normalen Namensräume. -- Formatierer (Diskussion) 09:16, 24. Sep. 2022 (MESZ)Beantworten

Zu den Contra-Stimmen: Heißt das, ihr möchtet den neuen Vector-Skin selbst nicht benutzen, oder ihr findet den so misslungen, dass er auch neuen oder anonymen Nutzern nicht angeboten werden sollte? -- Formatierer (Diskussion) 09:16, 24. Sep. 2022 (MESZ)Beantworten

Ich kann schlecht für andere Benutzer schreiben. Von daher ist das Contra nur meinen "Befindlichkeiten" geschuldet... ;o) Ich hoffe doch aber sehr, dass der alte Vector weiterhin zur Auswahl stehen wird. Gruß --Udo T. (Diskussion) 09:20, 24. Sep. 2022 (MESZ)Beantworten
Ja, wird er, siehe oben. Aber die hier gestellte Frage lautet doch: Soll Vector 2022 der neue Default-Editor für alle werden? -- Formatierer (Diskussion) 09:47, 24. Sep. 2022 (MESZ)Beantworten

Hallo. Thanks for all the comments above; in particular, sincere appreciation to @Formatierer for moderating the discussion, helping others understand my message, and asking the right and thoughtful questions! I'd like to inform you that we will not make the change this week. This is both because I'd like to have a proper conversation with you, and because our team decided to make the change on a smaller number of wikis first. I'll get back to you with a more precise update soon. Danke! SGrabarczuk (WMF) (Diskussion) 16:54, 3. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten

Ich kann besuchte und nicht besuchte Links in Vector-legacy besser unterscheiden. In Vector (2022) werden andere Farben verwendet, die wohl für Farbfehlsichtige wie mich nicht optimal sind. Sie kommen mir etwas blasser vor. -- Formatierer (Diskussion) 19:06, 7. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten

Die Position des Inhaltsverzeichnisses ist für mich ungewohnt, entspricht allerdings dem Layout vieler anderer Websites. Ich fürchte dennoch, dass viele Gelegenheitslesende weitere Abschnitte von Homonymen (z. B. Tor, Leiter) noch öfter übersehen als bisher. --Peter, 16:24, 12. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten

Ja, das ist ungewohnt und für das Wiktionary nicht unbedingt geeignet, da ja das Wiktionary im Gegensatz zur Wikipedia pro Seite quasi mehrere Einträge enthalten kann, wie in absolut oder in schöne. In letzterem sorgt unser Inhaltsverzeichniserstellungsautomatismus unter vector (2022) noch für zusätzliche Verwirrung, da das Format des Inhaltsverzeichnisses nicht zu vector (2022) passt. Das Seitenmenü mit Links zur Hauptseite, Autorenportal, etc. kann ja durch Klick auf den "<<"-Button oben links ausgeblendet werden. Dann hat man aber den Effekt, dass die gerade angezeigte Seite mal breit und mal schmal dargestellt wird, je nachdem, ob ein Inhaltsverzeichnis existiert oder nicht. -- Formatierer (Diskussion) 17:12, 12. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten
Bei schöne drängt sich das Inhaltsverzeichnis allerdings geradezu auf. Ginge das bei allen Einträgen so? Das würde meinen Einwand relativieren. Peter, 17:20, 12. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten
Bei schöne wird das Inhaltsverzeichnis durch ein kleines Skript von uns selbst erstellt, da von der MediaWiki-Software bei so wenigen Überschriften gar keines erzeugt wird, aber einige Leser dann das Problem haben, die zweite Wortart zu finden. Wenn unser Skript das immer machen würde, hätten wir bei vielen Einträgen zwei Inhaltsverzeichnisse, eines links auf der Seite und eines oben auf der Seite. -- Formatierer (Diskussion) 17:36, 12. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten
Bei verpflichtet wird unser __TOC__ ignoriert und nur das „neue“ Inhaltsverzeichnis angezeigt, wenn ich es richtig sehe. Peter, 08:44, 13. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten
Genau, siehe: Benutzer:Formatierer/Technisches. Formatierer (Diskussion) 11:20, 13. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten
Beim Ort sehe ich aktuell beide Inhaltsverzeichnisse. --Peter, 17:34, 13. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten

Bei (allen?) neuen Inhaltsverzeichnissen der Einträge steht oben Anfang. Ich denke, das kommt daher, dass wir im Gegensatz zum Schwesterprojekt keine Einleitungen haben, sondern gleich mit einer Ebene-2-Überschrift beginnen. --Peter, 17:34, 13. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten

Das ist mit Vector (2022) auch in der Wikipedia so. (Anfang) ermöglicht es einfach an den Anfang der Seite zu springen. Manchmal wird man ja durch einen Link an eine bestimmte Stelle eines Artikels geleitet. Wenn der Artikel so spannend ist, dass man ihn komplett lesen möchte, springt ein Klick auf (Anfang) direkt zum Anfang der Seite. -- Formatierer (Diskussion) 18:38, 13. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten

Umfrage: Suchen mit Bildern

In der neuen Vector-2022-Benutzeroberfläche werden standardmäßig Bilder - wie auch in der mobilen Version - in der Suchvorschlagsbox unterhalb des Eingabefeldes angezeigt. Ich selbst finde das nicht optimal, da dadurch die Box in die Länge gezogen wird und etwas unübersichtlich wird. Die Bilder sind jedoch sehr klein und man kann nicht immer etwas sinnvolles erkennen. Außerdem haben wir viele flektierte Einträge (im Deutschen über 85 %), die sowieso kein Bild haben und auch nicht bekommen werden. Man kann aber per Konfigurationsantrag die Bildersuche abschalten lassen. Zurzeit weiß ich allerdings noch nicht, ob das dann auch für die mobile Version gilt. Ich frage deshalb nach, wie der Rest des Publikums das sieht.

Suche mit Bildern in (Vector 2022):

Suche ohne Bilder in (Vector 2022):

  1. -- Formatierer (Diskussion) 15:38, 12. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten
  2. --Peter, 16:55, 12. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten
  3. diese Bilder sind in einem Wörterbuch unnötig wie ein Kropf... --Udo T. (Diskussion) 11:28, 13. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten

Suche mit Bildern (Mobil):

Suche ohne Bilder (Mobil):

  1. -- Formatierer (Diskussion) 15:38, 12. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten
  2. --Peter, 16:55, 12. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten
  3. diese Bilder sind in einem Wörterbuch unnötig wie ein Kropf... --Udo T. (Diskussion) 11:28, 13. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten

Andererseits werden auch nicht sichtbare Bilder aus den Einträgen in der Suche angezeigt. Im Eintrag schöne habe ich eines versteckt, das dann bei der Suche auftaucht. Man könnte somit Bilder einbauen, die im Eintrag unsichtbar sind, in der Suche allerdings Infos wie Sprache oder Wortart anzeigen. Irgendjemand müsste allerdings solche Bilder für commons erzeugen. -- Formatierer (Diskussion) 15:38, 12. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten

Also lieber Formatierer, „nicht sichtbare Bilder aus den Einträgen“ – darüber möchte ich gar nicht nachdenken. Mir fehlen leider alle Voraussetzungen, um mich an der Abstimmung zu beteiligen. Ja, ich habe gesehen, dass das bei Suchanfrage jetzt manchmal Bilder da sind, mal finde ich das hilfreich, mal nicht. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:14, 12. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten
Vor allem die nicht vorhandenen als leere Rahmen angezeigten Bilder z. B. bei den flektierten Formen nehmen viel Platz weg. Ich glaube nicht, dass das m. E. eigentliche Zielpublikum (Gelegenheitsbesucher, Laufkundschaft, Powersurfer) Einstellungen vornehmen wird. Peter, 16:22, 12. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten
Es geht ja nicht darum, dass diese Besucher etwas einstellen sollen, sondern die Frage ist, ob wir das für dieses Wiktionary generell ausgeschaltet oder generell eingeschaltet lassen sollen. -- Formatierer (Diskussion) 16:39, 12. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten
Genau darauf zielte ich ab. Ich meinte, dieser „Skin“ sollte nicht zum Default werden, den neue Lesende vorzugsweise benutzen. Peter, 16:52, 12. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten

Workaround

Wenn man diese Anpassungen in der eigenen vector.css vornimmt, ist das schon fast benutzbar. Was mir gar nicht gefällt ist das Einblenden von Bildern bei der Suche. Das nimmt zuviel Platz weg. -- Formatierer (Diskussion) 17:46, 7. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten

@Formatierer: Hilft das etwas? Gruß, Peter, 08:43, 14. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten
Danke. Die zahlreichen Kommentare sprechen ja für sich. Ich hatte das mittlerweile aber auch selbst herausgefunden und auch in Benutzer:Formatierer/vector-2022.css unter "thumbnails in type ahead search" und unter "less padding in search" eingetragen, nur hier nicht zusätzlich erwähnt; zur Nutzerakzeptanz deshalb auch obige Umfrage. Das Austesten des neuen Skins mit und ohne 'Responsive Mode' in schmalen und breiten Browserfenstern auf dem PC und auf meinem Tablet hochkant und querkant (gibt es das überhaupt oder heißt das niedrigkant oder besser Hochformat und Querformat?) mit und ohne meine Anpassungen und dann jeweils im Vergleich zum alten Skin und, ob die Gadgets noch laufen, wie sie sollen, kostet viel Zeit und Mühsal. Zum Glück habe ich kein Smartphone, so dass ich das nicht noch zusätzlich prüfe. Obwohl, als 'Benutzeroberflächenadministrator' könnte ich doch sicherlich eine Förderung beantragen, so dass mir jährlich eine angemessene Palette aktueller Smart-Geräte zum Testen bereitgestellt wird ;) -- Formatierer (Diskussion) 09:52, 14. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten
@Formatierer: Interessant? Gruß, Peter, 17:40, 18. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten
Nun, die einen finden es nützlich, die anderen nicht. Jetzt läuft es auf eine Einstellungsmöglichkeit für Angemeldete hinaus. Anonym Smartphonende haben aber nichts davon. Das Wiktionary ist halt sehr textlastig. Kommende Generationen sollen laut aktueller Nachrichtenlage sowieso nicht mehr richtig lesen und schreiben können. Zukünftig werden die Einträge wohl als Tiktok-Clips veröffentlicht. -- Formatierer (Diskussion) 18:35, 18. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten
Inzwischen gibt es in den "Einstellungen für die Benutzeroberfläche" eine Option für "Vector (2022)" mit der man die Breitenbegrenzung aktivieren oder deaktivieren kann. -- Formatierer (Diskussion) 15:41, 30. Okt. 2022 (MEZ)Beantworten
Gefällt mir immer noch nicht. Ich muss immer extra mit der Maus klicken, um die linke Seite aufzuklappen (da sind während des Bearbeitens u. a. auch meine ganzen Links vom TemplateScript). Und rechts oben muss ich auch immer einmal zusätzlich klicken, um an bestimmte Links (smartRollback u. die LiveClock, die auch einen Link zum Purgen enthält) zu gelangen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:14, 30. Okt. 2022 (MEZ)Beantworten

Rechts unten ist jetzt eine Schaltfläche eingebaut: Projektneuheiten Version_1.40.0-wmf.10 --Peter, 07:39, 18. Nov. 2022 (MEZ)Beantworten

Der Button erscheint aber erst, wenn das Browserfenster eine Mindestbreite von etwa 1600 Pixeln hat. Die Platzbeschränkung greift jedoch bereits früher bei weniger Pixeln. Ich muss das jetzt nicht verstehen, warum das so realisiert wurde. Der Button kollidiert auch noch mit meinem Gadget Touchdown, aber das kann ich ja anpassen. Wieso der Button nicht in der Titelleiste sitzt, die ja (fast) sticky - also immer sichtbar - ist, frage ich mich auch. Aber ich muss das ja nicht verstehen. Ich verwende diesen Skin nun seit Ende September um Vor- und Nachteile und Probleme im Wiktionary herauszufinden. Bis jetzt überzeugt mich der neue Skin noch nicht. -- Formatierer (Diskussion) 13:20, 18. Nov. 2022 (MEZ)Beantworten

Einladung zum Movement Strategy Forum

Hallo zusammen,

Mit dem Movement Strategy Forum (MS Forum) gibt es seit einiger Zeit einen mehrsprachigen Raum für Diskussionen zu allen Themen rund um die Umsetzung der Movement Strategy. 

Alle Mitglieder der Community sind eingeladen, am MS Forum teilzunehmen. Ziel des Forums ist es, die Zusammenarbeit in der Community durch eine mehrsprachige Plattform zu fördern. 

Die Movement Strategy ist ein gemeinschaftliches Projekt, um die Zukunft des Wikimedia Movements zu gestalten. Jeder kann sich an der Movement Strategy beteiligen, von einem Kommentar bis hin zu einem Vollzeitprojekt. 

Tritt diesem Forum mit deinem Wikimedia-Konto bei und beteilige dich an Diskussionen in deiner Sprache. Über vielfältige Teilnahme würde ich mich freuen!

DBarthel (WMF) 22:21, 26. Sep. 2022 (MESZ)Beantworten

Weibliche Wortformen für juristische Personen

Jetzt haben wir gerade das generische Maskulinum abgearbeitet, da fällt mir wieder mal ein ähnliches Problem für weibliche Formen ein: Insbesondere im juristischen Sprachgebrauch werden weibliche Formen (insbesondere adjektivische und die auf -in, wohl eher nicht die auf -frau, aber bei letzterem bin ich mir weniger sicher) auch für juristische Personen verwendet, die grammatisch weiblich sind. Das kommt recht häufig vor, weil Unternehmensnamen oft auf „Gesellschaft” enden. Siehe z.B. für Gasversorgerin hier und hier. Allerdings ist es nicht nur eine Frage des Namens; man kann sich auch einen Satz vorstellen wie: „Eine GmbH, die Gasversorgerin ist, hat gewisse spezifische Verpflichtungen.” Vielleicht wäre dafür auch eine Hilfe-Seite gut und ein ähnlicher Verweis wie beim generischen Maskulinum („weibliche Person”), natürlich nur dort, wo es inhaltlich einen Sinn ergibt, also bei Gasversorgerin ja, bei Spielkameradin wohl nicht. (Bei Beklagte haben wir schon ad hoc etwas dazu, aber nicht sehr deutlich.) Was denkt ihr? Sigur (Diskussion) 13:24, 9. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten

Ich habe in Duden Zweifelfälle nachgeschlagen. Da steht z. B. unter dem Stichwort „AG“: „Genus und Numerus der Firmenbezeichnung richten sich meistens nicht nach dem Namensbestandteil AG, sondern nach dem Zweitglied des Firmennamens: An das Euro-Kreditinstitut AG (nicht: An die Euro-Kreditinstitut AG). Dagegen heiß es Bilanz der Deutschen Milchhof AG, weil hier AG das Zweitglied des Firmennamens bildet.“ Ich bin da auch öfter unsicher, wie das genau heißen muss. Wenn sich jemand dazu imstande fühlt, das richtig zu erläutern, wäre das natürlich toll. --Seidenkäfer (Diskussion) 14:24, 9. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten
Verwandt damit ist meine Frage vom 18. September, ob eine Tüte, die zerplatzt, ein Krachmacher oder eine Krachmacherin ist (Diskussion:Krachmacherin). Gruß in die Runde, Peter, 15:43, 9. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten
@ Seidenkäfer: Das ist noch eine andere Komplikation: „Deutsche Milchhof AG” ist m.E. eine Fehlschreibung für „Deutsche Milchof-AG”; dabei ist „AG” dann das letzte Glied eines Kompositums, das feminin ist. Heißt der Laden aber „Deutscher Milchof AG”, dann ist „AG” eine Apposition und der Name ist maskulin. Sigur (Diskussion) 16:02, 9. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten
Als üblich kenne ich: "Die AG, die im Verfahren Beklagte ist, hat ..." Man gleicht den Genus an den der Rechtsformabkürzung an. Seltsamerweise bei Gasversorger gerade nicht. Da heißt es meistens: "Die AG, die regionaler Gasversorger ist, hat ..." (Gasversorgerin wird extrem selten verwendet, wenn man mal Gockel abfragt, wäre aber wohl vorzuziehen). Denn Netzbetreiberin für Gesellschaften im Mobilfunkbereich ist ja auch etabliert. Vielleicht kommt das daher, weil Gasversorger häufig Stadtwerke waren/sind, also ein Pluralwort. – – Was der Duden-Zweifelfälle spricht, ist ziemlich seltsam. Bei "Euro-Kreditinstitut AG" sei das für den Genus maßgebliche Zweitglied Kreditinstitut und bei "Deutsche Milchhof AG" ist es aber AG. Warum? Ich denke, hier irrt der Duden mit ersterem. Also ich schreibe meine Beschwerdebriefe weiter "an das Euro-Kreditinstitut" oder "an die Euro-Kreditinstitut AG", aber nie "an das Euro-Kreditinstitut AG". Sonst müsste man auch auf das Demo-Plakat schreiben, "wir wollen das Deutsche Wohnen AG enteignen." – – Die Form "Deutsche Milchhof AG" ist im Geschäftsleben die übliche, keine Fehlschreibung. Gesellschaftsrechtlich besteht die Firmenbezeichnung aus zwei Teilen: der Firma (im rechtlichen Sinn ein anderes Wort für Name) = "Deutsche Milchhof" und einem Zusatz für die Rechtsform = "AG". Der Genus wird üblicherweise von AG übernommen, deswegen normalerweise nicht "Deutscher Milchhof AG". Aber seine Firma kann man nennen, wie man möchte, also auch in der männlichen Form. Man schreibt sie dann so, wie sie im Handelsregister eingetragen wurde, denn "Deutsche Milchhof AG" und "Deutscher Milchhof AG" sind zwei verschiedene Rechtssubjekte. Einen Bindestrich zwischen Firma und Zusatz setzt man nicht. --Scripturus (Diskussion) 23:38, 9. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten

Offener Brief Wikimedia Commons

Liebe Leute, Wikimedia Commons, unsere gemeinsame Mediensammlung, muss dringend repariert und überhaupt verbessert werden. Darum gibt es nun einen offenen Brief. Möchtet ihr mal schauen und unterschreiben? Und vielleicht könnt ihr den Aufruf weiterverbreiten? Hier ist der Link zum Brief auf Commons. Besten Gruß, Ziko (Diskussion) 12:35, 12. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten

Programmhinweis

Heute läuft auf Arte ab 14:35 Das Geheimnis der Hieroglyphen. Ich habe das schon letztens im Abendprogramm gesehen und fand es interessant. Ungeduldige finden es auch in der Mediathek. -- Formatierer (Diskussion) 09:50, 16. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten

Vielen Dank! Vor allem der Zusammenhang mit Fourier hat mich sehr verblüfft und interessiert. Peter, 19:55, 16. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten

Logos reloaded

Nachdem letztens das Logo im "Vector (2022)"-Skin entschwunden war und noch immer ist und ich eine Vermisstenanzeige aufgegeben hatte, musste ich feststellen, dass es viel mehr Logos gibt, als ich bisher erahnt hatte, mal von einem zukünftigen Soundlogo ganz abgesehen. Nach meinem bisherigen Kenntnisstand gibt es vier Logos, die je nach gewählter Benutzeroberfläche (Skin) an unterschiedlichen Stellen angezeigt werden. (Nicht alle Skins verwenden alle Logos. Die Bezeichnungen stammen aus: Logos):

  • 1x - ist das in einfacher Auflösung 135x135px bzw. bis zu 135x155px große Logo aus vector-legacy (das nun bei uns Neue mit dem [ʁ])
  • Icon - 50x50px ist das "kleine" Icon in vector-2022, das gerade als verschollen gilt
  • Wordmark - hier wird bei uns "Wiktionary" benutzt
  • Tagline - haben wir gar nicht

Ein Beispiel aus dem französischsprachigen Wiktionary in dem alle vier Logos zu sehen sind: Französische Logos

Links oben das kleine Icon (Scrabble-Buchstaben), rechts daneben die Wortmarke Wordmark (Wiktionnaire), rechts darunter die Tagline (Le dictionnaire libre). Im Eintrag selbst rechts als Bild Logo (mit darin enthaltenem Wordmark und Tagline)

Das sieht dort für mich über alle Skins hinweg stimmig und konsistent aus. Bei uns ist das nicht so. Außerdem ist unser augenblickliches Logo (aus Vector und MonoBook) verkleinert kaum mehr zu erkennen. Ich schlage deshalb vor, das Scrabble-Icon bei uns als Voreinstellung zu verwenden, wer persönlich lieber das alte verwenden will kann das dann mittels Helferlein für sich einstellen. Ansonsten als

  • Wordmark - wie bisher "Wiktionary"
  • Tagline - "Das freie Wörterbuch"

Formatierer (Diskussion) 14:01, 28. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten

  • Wordmark - wie bisher "Wikiwörterbuch"
  • Tagline - "Das freie Wörterbuch"

wäre auch eine Möglichkeit. -- Formatierer (Diskussion) 16:36, 2. Nov. 2022 (MEZ)Beantworten

Vorlage:Ref-Glosbe-FS

Ist das überhaupt eine Referenz? Die Seite verwendet unter anderem Wiktionarys als Datenquelle. Damit wäre dies eine Zirkelreferenz. -- Formatierer (Diskussion)

Sie sollte keine Referenz mehr sein, vt. als veraltet/nicht mehr zu verwenden markieren. --Betterknower (Diskussion) 23:32, 2. Nov. 2022 (MEZ)Beantworten

Umschrift in Flexbox

Vorlage:Sindhi Substantiv Übersicht

Hallo Formatierer,

weißt du zufällig, wie man die Vorlage so ändert, dass man die Umschrift der einzelnen Wortformen in Klammern anzeigen kann, ohne dass darauf verlinkt wird? Also ڪتاب (kitābu), ڪتابن (kitābani), ڪتابو (kitābo) usw.

Liebe Grüße, --Mighty Wire (Diskussion) 21:42, 30. Okt. 2022 (MEZ)Beantworten

Ich weiß gar nicht, ob diese Art der Zusatzinformationen überhaupt gewünscht sind. Wir hatten früher, bevor die Verlinkung in den Flexboxen eingeführt wurde, zum Teil auch Ausspracheangaben in den Flexboxen. Ich denke, die Umschriftangaben gehören in die jeweiligen Einträge. -- Formatierer (Diskussion) 07:28, 1. Nov. 2022 (MEZ)Beantworten

Ja, das stimmt. In dem Fall halte ich es aber für sinnvoll, weil es im Sindhi Wortformen gibt, die in der unvokalisierten Form gleich geschrieben, aber unterschiedlich ausgesprochen werden. Von "kitābu" lauten z.B. der oblique Kasus und der Vokativ im Singular "kitāba", werden aber auch ڪتاب geschrieben. Ohne Umschriftangaben fehlt diese Information, und es sieht so aus, als ob im Singular alle Formen identisch wären. Eine andere Möglichkeit wäre natürlich irgendwie die Vokalisierung da einzubauen, aber das wäre glaube ich genauso, wenn nicht noch komplizierter. --Mighty Wire (Diskussion) 08:55, 1. Nov. 2022 (MEZ)Beantworten

Außerdem haben z.B. arabische und hebräische Einträge auch fast alle eine Umschrift der Wortformen in ihren Flexboxen, scheint also durchaus erwünscht zu sein oder zumindest geduldet zu werden. --Mighty Wire (Diskussion) 18:25, 2. Nov. 2022 (MEZ)Beantworten

… stammen aber alle nur von einem Benutzer. --Betterknower (Diskussion) 23:48, 2. Nov. 2022 (MEZ)Beantworten

Aus Benutzer_Diskussion:Formatierer hierher verlagert. Wollen wir das so? Formatierer (Diskussion) 14:45, 3. Nov. 2022 (MEZ)Beantworten

Es gab auch einige Lautschriftangaben in französischen Flexboxen. Ich habe sie nach Rückfrage mit den Verfassern entfernt, da sie von der Vorlage nicht (mehr?) unterstützt werden: siehe hier. In semitischen Sprachen werden gleichgeschriebene Formen unterschiedlich ausgesprochen, im Französischen unterschiedlich geschriebene gleich.
Ob Laut- bzw. Umschriften in den Flexboxen angegeben werden sollen, ist mir persönlich egal. Peter, 08:48, 4. Nov. 2022 (MEZ)Beantworten

Benennung Zahlwörter

In Kategorie:Numerale (Deutsch) und Hilfe:Wortart haben wir – historisch gewachsen – zwei Typen der Benennung:

  1. Kardinalzahl, Ordinalz.: lateinisch, statt z.B. Grundzahl, ohne „-wort“ dahinter,
  2. Bruchzahlwort, Vervielfältigungsz.w., Gattungsz.w., Wiederholungsz.w.: deutsch, statt z.B. Multiplikativum, + „-wort“.

Kann das so bleiben? Dann können wir zur Vereinheitlichung mit der Vorlage:Kategorie Ordinalzahl von @Alexander Gamauf als Muster auch für die übrigen Numeralen eine solche V. erstellen. Auch können wir dann die Hilfedateien anpassen (Bsp.: Hilfe:Grundzahl/Hilfe:kardinal, aber keine H.:Kardinalzahl) Edfyr (Diskussion) 09:54, 8. Nov. 2022 (MEZ)Beantworten

Wort der Woche

Hallo zusammen,

ich kümmere mich nun seit über sechs Jahren um das Wort der Woche. War es anfangs noch eine Aufgabenteilung zwischen Caligari und mir, hat es sich in den letzten Jahren größtenteils zu einer alleinigen Aufgabe für mich entwickelt, leider …

Was ich leider auch mit Sorge beobachten muss: Es werden kaum noch Vorschläge gemacht bzw. erst kurz bevor sie ausgehen. Auch bei den Abstimmungen wäre deutlich mehr Mitarbeit von deutlich mehr Benutzern sehr wünschenswert. Es kann m. E. nicht sein, dass man als WdW-Bearbeiter irgendwann Vorschläge als WdW nehmen muss, bei denen nur der vorschlagende Benutzer abgestimmt hat und ich (also mit nur 2 Pro-Stimmen), nur weil es ab einem bestimmten Zeitpunkt keine größere Auswahl mehr gibt.

Was neue Vorschläge anbetrifft: Ich habe ja in der Vergangenheit schon immer wieder mal einige gemacht, aber es sollte eigentlich nicht so sein, dass am Ende die meisten Vorschläge vom WdW-Bearbeiter stammen, weshalb ich mich in diesem Punkt auch immer etwas zurückgehalten habe. Hier wäre, wie auch bei den Abstimmungen, deutlich mehr Pluralität sehr wünschenswert. Vorschläge sollten also von deutlich mehr Benutzern eingebracht werden (und in Folge dann auch von deutlich mehr Benutzern bewertet werden).

Ich sehe mich deshalb veranlasst, diesen Nebenjob komplett abzugeben, da es mittlerweile einfach keinen Spaß mehr macht, wenn man immer am Minimum herumkratzen muss. Ich möchte am Ende dann auch nicht derjenige sein, der dieses Projekt möglicherweise zu Grabe tragen muss. Vielleicht liegt es ja auch an meiner Person, oder manche empfinden mich vielleicht als zu omnipräsent, wenn ich neben meiner Tätigkeit als Admin (die ja mitunter an sich schon sehr umfangreich sein kann), meiner Tätigkeit beim Abarbeiten der Wartungs-Kategorien und meiner Tätigkeit als Bot-Betreiber auch noch das WdW jede Woche bearbeite.

Vielleicht kann sich ja Caligari wieder vermehrt für das WdW engagieren. Ansonsten fallen mir spontan Jeuwre, Seidenkäfer oder Latisc ein, denen ich das sofort zutrauen würde und von denen das möglicherweise auch gerne ein oder zwei Kollegen übernehmen werden. Zumindest haben sich die drei Kollegen in letzter Zeit sehr häufig beim WdW eingebracht hat. Eventuell fände aber auch Peter (neues) Interesse, beim WdW regelmäßig mitzuwirken. Und Vielleicht sind einige der genannten Benutzer ja auch in der Lage, irgendwelche neuen Impulse oder Akzente zu setzen, damit beim WdW wieder vermehrt mitgemacht wird. Das sind aber nur Vorschläge von meiner Seite und ich will damit niemanden in Bedrängnis bringen oder möglicherweise andere interessierte Benutzer übergehen. Es liegt nun einzig an Euch, der Community, neue WdW-Bearbeiter zu finden.

Ich werde den Nebenjob als WdW-Bearbeiter noch längestens bis zum 25.12.22 (also für die letzte KW des Jahres 2022) machen. Ab 01.01.23 (also für die erste KW des Jahres 2023) ist dann Schluss und es muss bis dahin mind. ein neuer WdW-Bearbeiter feststehen, der das dann macht. Neue WdW-Bearbeiter können aber natürlich gerne früher das Ruder übernehmen.

Was ich hin und wieder machen könnte, wäre gelegentlich und wenn dann mal wirklich Not am Mann wäre, auszuhelfen, sofern mir das dann zeitlich möglich sein sollte. Aber ansonsten möchte ich, dass beim WdW nun einfach mal andere Benutzer die regelmäßige Bearbeitung übernehmen.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:12, 17. Nov. 2022 (MEZ)Beantworten

Hallo Udo, das ist sehr schade, dass Du die Administration des Wortes der Woche abgeben möchtest. Aber ich kann Dich gut verstehen: wenn etwas als zuviel empfunden wird und man lange dafür tätig war, gleichzeitig die Resonanz aber abnimmt, dann verliert man die Lust. Trotzdem empfinde ich die Aufgabe Deines verantwortlichen Mitwirkens in diesem Feld als erheblichen Verlust! Danke, dass Du 6 Jahre Dich hier sehr aktiv eingebracht hast.
Leider weiß ich auch nicht, warum die Mitarbeit hier soweit sinkt. Eigentlich ist das doch ein schönes Feld: wenn ich über einen schönen Artikel "stolpere," dann notiere ich mir den und ergänze dann irgendwann die Liste, wenn sie mal wieder nur 10 Lemmata umfasst. (Ich will ja auch nicht meine Vorschläge immer "durchdrücken".) Das werde ich gleich mal machen, dann ist wieder genug Auswahl da ….
Ich selber werde leider nicht regelmäßig (und es ist ja eine regelmäßige Sonntagabendarbeit) die Wartung leisten können: gerne mal aushilfsweise. Ansonsten bin ich einfach noch zuviel mit den Hörbeispielen hier beschäftigt und möchte mich auch nicht verzetteln. Liebe Grüße --Jeuwre (Diskussion) 12:30, 17. Nov. 2022 (MEZ)Beantworten
Hallo Udo,
vielen Dank für Dein Engagement in den letzten Jahren. Deine Entscheidung kann ich sehr wohl nachvollziehen und stimme Jeuwres Einschätzung zu.
Ich persönlich hätte durchaus Interesse, mich in Hinblick auf diese Entwicklung vermehrt in das WdW einzubringen, und hätte dazu sicherlich auch Zeit.
--Latisc (Diskussion) 14:24, 17. Nov. 2022 (MEZ)Beantworten
Hallo Udo, vielen Dank für deine zuverlässige Arbeit in den letzten Jahren. Man nimmt das ja mit der Zeit als selbstverständlich hin, was es natürlich nicht ist. Ich nehme mir fest vor, es zukünftig so zu machen wie Jeuwre und mir sofort aufschreiben, wenn ich auf ein Wort stoße, das für das WdW in Frage kommt. Wenn Latisc das übernehmen würde, würde ich mich sehr freuen. Wenn Not am Mann ist, kann man mich auch gerne ansprechen, ob ich eine/zwei Wochen übernehmen kann. --Seidenkäfer (Diskussion) 14:57, 17. Nov. 2022 (MEZ)Beantworten

Da Jeuwre etwas weiter oben angemerkt hat, er hätte am Sonntagabend nicht immer Zeit, möchte ich noch anmerken, dass das WdW der kommenden Woche nicht zwingend am Sonntagabend eingetragen muss. Dies ist lediglich ein idealer Zeitpunkt, da dann das WdW für die nächste Woche nach möglichst aktuellem Abstimmungsstand ausgewählt werden kann. Wenn aber jemand partout am Sonntagabend selten Zeit hat, spricht nichts dagegen, wenn das WdW für die neue Woche dann bereits am Samstag oder Freitag eingetragen wird.

Technisch ist das kein Problem, da das jeweils aktuelle WdW in der Hauptseite mittels Vorlage {{Hauptseite Wort der Woche/{{LOCALWEEK}}}}) eingebunden wird.

Mitunter kann es sogar vorkommen, dass mehrere WdW's im Voraus eingetragen werden (müssen), weil der oder die WdW-Bearbeiter ja auch mal Urlaub macht/machen. Und zum Jahreswechsel wird das z. B. auch oft gemacht, da der eine oder andere dann ebenfalls häufig unterwegs ist, um andere Familienmitglieder zu besuchen (oder selber zu empfangen) und sich Zeit für diese zu nehmen.

Vielleicht sieht der eine oder andere Benutzer dann doch noch eine Möglichkeit, in Zukunft das WdW mitzupflegen. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es auch besser wäre, wenn sich wenigstens zwei Benutzer diese Nebenaufgabe teilen würden, weshalb ich es schön fände, wenn sich noch jemand finden würde, der Latisc da in Zukunft unterstützen könnte.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:57, 19. Nov. 2022 (MEZ)Beantworten

Meines Erachtens es wäre besser stattdessen ein "Wort des Tages".
Ich langweile mich, wenn ich das Wiktionary besuche und täglich dasselbe Wort sehe. Unsinn!
Das ist der Hauptgrund, warum niemand wählt. QuiverT123 (Diskussion) 10:39, 4. Dez. 2022 (MEZ)Beantworten
Was denkst du @Jeuwre ? QuiverT123 (Diskussion) 10:49, 4. Dez. 2022 (MEZ)Beantworten
Naja, das könnte evtl. funktionieren, wenn unsere Community deutlich größer wäre und es schon alleine deshalb viel mehr potenzielle Benutzer gäbe, die sich um ein „Wort des Tages“ kümmern würden. Das könnte(n) ein oder auch zwei Benutzer alleine doch gar nicht bewältigen, denn wer hat schon wirklich jeden Abend Zeit für so eine Aufgabe? Außerdem gäbe es dann ziemlich sicher auch mehr Vorschläge und auch mehr Abstimmungen zu den einzelnen Vorschlägen. Aber so müssen wir doch froh sein, wenn wir das „Wort der Woche“ am Leben erhalten können... Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:21, 4. Dez. 2022 (MEZ)Beantworten
Also, mein Problem mit dem Wort der Woche ist, dass ich schlicht nicht wüsste, nach welchen Kriterien (abgesehen von den definierten Mindestansprüchen) ich ein Wort vorschlagen bzw. dann befürworten oder ablehnen sollte. Für mich bleibt das einfach nur Würfeln – und dann beteilige ich mich halt nicht. Es wäre vielleicht ganz gut, Anhaltspunkte für die Wahl zu haben (möglicherweise habe ich sie auch nur übersehen, aber ich kenne keine). Vollis (Diskussion) 13:40, 4. Dez. 2022 (MEZ)Beantworten
Einhaltung der (von mir in diesem Fall nicht geliebten) Regeln ist offensichtlich kein Kritierium: Diskussion:keilförmig. Gruß, Peter, 14:38, 4. Dez. 2022 (MEZ)Beantworten
Hallo QuiverT123, es ist vielleicht langweilig, ein Wort der Woche zu haben und nicht ein Wort des Tages. Da stimme ich Dir zu. Zumal andere auch schon auf diese Idee gekommen sind, siehe beispielsweise merriam-webster word of the day oder OWAD - one word a day. Nun sind bei mir persönlich die Ansprüche an ein Wort des Tages oder Wort der Woche so, dass ich eine hinreichende Anzahl an Beispielen, die CWK und eine Bebilderung haben möchte sowie möglichst viele Übersetzungen (von Hörbsp., Herkunft, Synonyme, SVW, OB, UB und WB gar nicht zu reden). Diese Qualität liefern aber eine Vielzahl unserer Artikel nicht. Im Gegenteil, ich habe immer mehr den mich betrübenden Eindruck, dass hier Leute Stubs abliefern, Artikel auf dem niedrigsten Niveau (auch von Leuten, die schon länger als ich dabei sind) und sich dann ganz toll fühlen, weil sie einen Artikel geschrieben haben, mit dem zum Verständnis und Gebrauch des Wortes kaum jemand etwas anfangen kann und die dann nicht mehr abgearbeitet/ergänzt werden um all die eben von mir erwähnten Notwendigkeiten für einen guten Artikel. Gerade für Nicht-Muttersprachler wäre so ein Wort des Tages nur mit einer tautologischen Bedeutung, einem Beispiel und einer Flexbox ziemlich sinnlos. Sehr schade. Peters Kritik an der Formulierung der Bedeutung bei keilförmig ist auch sowas von berechtigt, auch von diesen Bedeutungsformulierungen haben wir ja Massen. Allerdings würde ich von Dir, Peter, dann erwarten, Dich nicht nur diskutierend und hinweisend, sondern auch produktiv einzubringen und die Bedeutung vielleicht mal umzuformulieren. Aber gut, das ist Deine Sache. Ich habe mich nur getraut, dass Wort vorzuschlagen, weil die Bebilderung dieses Schlechtbeispiel (einer Bedeutungsformulierung) halbwegs auffängt. Fazit: Aus meiner Sicht haben wir schlicht nicht genug gute Artikel für ein Wort des Tages. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 16:04, 4. Dez. 2022 (MEZ)Beantworten
Du hast mich missverstanden. Mir missfällt nicht die aktuelle Bedeutungsangabe bei keilförmig, sondern die Aufforderung zur Umschreibung von Redundanzen um jeden Preis. Daher wollte ich auf diese vier Jahre alte Diskussion hinweisen, in der ja bisher kein Widerspruch erfolgte, die aber auch noch zu keinem Ergebnis führte.
Was Deine Forderung z. B. nach CWKen bei WdW betrifft, würde ich mir deren aktuell formal gewünschte Gestaltung zum Zeitpunkt der Nominierung wünschen: Spezial:Diff/9303863.
Und, dass ich mich bei der Wahl des WdW kaum mehr beteilige, lag an diesem Revert: Spezial:Diff/8532920. Durch ihn hatte ich das Gefühl, auf dieser Baustelle nicht mehr erwünscht zu sein.
Gruß, Peter, 16:21, 4. Dez. 2022 (MEZ)Beantworten
@Peter: Wie man unschwer erkennen kann, war meine damalige Zurücksetzung durchaus begründet: 1.) können (also nicht müssen) und 2.) sind wir damals (wie erst neulich) nicht gerade in Vorschlägen geschwommen. Sei also so nett (und objektiv) und interpretiere in die damalige Zurücksetzung bitte nicht Dinge hinein, die überhaupt nicht zutreffend waren (und immer noch nicht sind). --Udo T. (Diskussion) 16:31, 4. Dez. 2022 (MEZ)Beantworten
Ich hatte „das Gefühl, auf dieser Baustelle nicht mehr erwünscht zu sein“. Das heißt nicht, dass Du es so gemeint hast. Die Botschaft entsteht beim Empfänger.
Ich hatte und habe immer noch die Meinung, dass manche erstmals auf die Vorschlagsseite Schauende sich bei wenigen Vorschlägen vielleicht eher an der Abstimmung beteiligen. Es waren damals auch nach meiner „Bereinigung“ immerhin noch 21 allgemeine Vorschläge. Meines Erachtens würden drei genügen, wenn einer davon mit der erforderlichen Mehrheit ausgewählt wird und dann in dieser übersichtlichen Diskussion zeitnah neue Kandidaten erscheinen, über die zügig abgestimmt werden kann. Peter, 17:00, 4. Dez. 2022 (MEZ)Beantworten
Jetzt frage ich mich gerade, warum du dich eigentlich nicht als neuer (weiterer) WdW-Bearbeiter hier gemeldet hast... --Udo T. (Diskussion) 17:13, 4. Dez. 2022 (MEZ)Beantworten

Wiktionary exportieren

Moin, ich würde gerne für ein Projekt eine Liste aller Silben im Deutschen erstellen. Dafür war eine Idee, ob ich die Wiktionary Daten (die Silbenaufteilung aller Wörter) in irgendeiner Form herunterladen kann und sie dann weiterverarbeiten kann. Wäre das möglich? Vielen Dank und viele Grüße Frank J. Frankj.mueller (Diskussion) 18:19, 7. Dez. 2022 (MEZ)Beantworten

Hallo Frank, eine Halb-Antwort von Frank:
Ich finde es schade, dass Deine Anfrage (bis jetzt) unbeantwortet bleibt, und würde Dir gerne helfen. Ich weiß allerdings nur, dass es möglich ist, den ganzen Wiktionary runterzuladen, habe aber keine Ahnung, wie das konkret zu bewerkstelligen ist. Wenn hier nicht mehr kommt, wende Dich doch evt. an die Wikipedia-Kollegen (z.B. unter w:Wikipedia:Fragen zur Wikipedia), das sind bedeutend mehr Leute als hier, und vlt. weiß da ja jemand weiter.
Glückauf, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 19:02, 14. Dez. 2022 (MEZ)Beantworten
@Frank C. Müller Du kannst den Inhalt/die Datenbank von Wiktionary herunterladen und dann die Daten, die du brauchst, daraus extrahieren. Weitere Informationen zu den sogenannten Dumps findest du hier: meta:Data_dumps/de--Amsavatar (Diskussion) 20:10, 14. Dez. 2022 (MEZ)Beantworten
Danke für den Hinweis! Hallo Frank, wiktionary-Downloads gibts also z.B. hier: [2]. Dateien sind 200 bis 300 MB groß. Glückauf, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 22:16, 14. Dez. 2022 (MEZ)Beantworten

Community Wishlist Survey 2023 opens in January

Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

(There is a translatable version of this message on MetaWiki)

Hallo

The Community Wishlist Survey (CWS) 2023, which lets contributors propose and vote for tools and improvements, starts next month on Monday, 23 January 2023, at 18:00 UTC and will continue annually.

We are inviting you to share your ideas for technical improvements to our tools and platforms. Long experience in editing or technical skills is not required. If you have ever used our software and thought of an idea to improve it, this is the place to come share those ideas!

The dates for the phases of the Survey will be as follows:

  • Phase 1: Submit, discuss, and revise proposals – Monday, Jan 23, 2023 to Sunday, Feb 6, 2023
  • Phase 2: WMF/Community Tech reviews and organizes proposals – Monday, Jan 30, 2023 to Friday, Feb 10, 2023
  • Phase 3: Vote on proposals – Friday, Feb 10, 2023 to Friday, Feb 24, 2023
  • Phase 4: Results posted – Tuesday, Feb 28, 2023

If you want to start writing out your ideas ahead of the Survey, you can start thinking about your proposals and draft them in the CWS sandbox.

We are grateful to all who participated last year. See you in January 2023!

Danke! Community Tech, STei (WMF) 17:44, 15. Dez. 2022 (MEZ)Beantworten

Übersetzungen gleichbedeutender, aber nicht ähnlicher Wörter

Zum Beispiel Eidam, Schwiegersohn und Tochtermann bedeuten dasselbe. Eine Umleitung der Übersetzungen kommt aber nicht in Frage, da es sich nicht um nichtdeutsche Eigennamen handelt (Hilfe:Übersetzungen#Die Vorlage:Übersetzungen umleiten). Der Lemmaverweis ist aber m. E. auch nicht gewünscht, da sich die Formen ja nicht ähneln (Hilfe:Lemmaverweis). Was tun? Gruß in die Runde, Peter, 18:58, 21. Dez. 2022 (MEZ)Beantworten

Wiktionary als Grundlage für Scrabble-Wortliste

Wiktionary könnte man gut für Listen legaler Wörter in Wortspielen wie Scrabble verwenden, um eine Grundlage auf freier Lizenz zu haben. Ich kenne sogar ein Open-Source-Spiel (Tanglet), das in seinen Lösungslisten automatisch Links zu Wiktionary generiert. Das Problem ist im Moment, dass z. B. Toponyme und deklinierte Formen in eigenen Kategorien sind, aber deklinierte Formen von Toponymen selbst nicht in der Kategorie Toponym (z. B. Englands). Damit kann man über Kategorien nicht erkennen, ob ein Wort legal in Scrabble ist. Könnte ich einfach eine Unterkategorie "Deklinierte Form eines Toponyms (Deutsch)" anlegen, oder müssen solche Vorgehensweisen erst diskutiert und/oder in Meinungsbildern bestätigt werden? --Bruno413 (Diskussion) 09:47, 22. Dez. 2022 (MEZ)Beantworten

Formulierungshilfen mittels „OpenAI ChatGPT“

Hallo,

vor Kurzem wurde der Chatbot „ChatGPT“ des Unternehmens „OpenAI“ herausgebracht, der mittels moderner künstlicher Intelligenz in der Lage ist, automatisch ausformulierte Antworten zu generieren und auch plausibel klingende Texte zu verfassen. Der Chatbot lässt sich hier kostenlos testen und befindet sich noch in der Testphase.

Selbstverständlich sollte man sich nicht auf KI verlassen, zumal es zu fehlerhaften Ergebnissen kommen könnte; dennoch dachte ich mir, dass das Tool womöglich für den einen oder anderen hilfreich sein könnte, um passende Formulierungen z. B. für Bedeutungsangaben und Beispielsätze zu finden.

Hier ein Beispiel zu dem Begriff „Loyalitätsgefühl“ (noch nicht angelegter Eintrag):

Loyalitätsgefühl bezieht sich auf die emotionale Bindung und Unterstützung, die eine Person gegenüber einer anderen Person, einer Gruppe oder einer Sache empfindet.

Dabei muss natürlich auf etwaige Fehler geachtet und ggf. die urheberechtliche Lage geklärt werden, wenn es sich dann überhaupt lohnt.

Was denkt Ihr?

--Latisc (Diskussion) 18:19, 27. Dez. 2022 (MEZ)Beantworten

Einen ähnlichen Gedanken hatte ich auch bereits. Man könnte ja als Referenzangabe jeweils ChatGPT vermerken. -- Formatierer (Diskussion) 18:33, 27. Dez. 2022 (MEZ)Beantworten
Bedeutungensangaben sollen aber keine ganzen Sätze sein und Beispiele das Lemma nicht erläutern. Gruß, Peter, 18:48, 27. Dez. 2022 (MEZ)Beantworten
Das ist mir bewusst, aber den Satz könnte man anpassen. --Latisc (Diskussion) 20:11, 27. Dez. 2022 (MEZ)Beantworten
Also ich bin da eher (sehr) skeptisch eingestellt. Gruß --Udo T. (Diskussion) 18:55, 27. Dez. 2022 (MEZ)Beantworten
Das kann ich durchaus verstehen. Würdest Du bitte erklären, welche Bedenken Du genau hast? --Latisc (Diskussion) 20:37, 27. Dez. 2022 (MEZ)Beantworten
Ich habe halt einfach kein Vertrauen in so eine Art von KI. Ich bevorzuge da lieber von einem Menschen formulierte Bedeutungsangaben oder Beispiel-Zitate aus seriösen Quellen (die auch von Menschen stammen ;o). Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:01, 27. Dez. 2022 (MEZ)Beantworten
Es war aber auch keine Rede davon, diesen Bot hier künftig alleine arbeiten zu lassen. Insofern lautete der Vorschlag nur, ihn unterstützend zu verwenden. Ich kann doch auch einen Menschen fragen, ob eine von mir gewählte Formulierung verständlich, richtig oder praktikabel ist, und diese dann entsprechend anpassen. Ebenso kann ich selbst das gleiche mit dem Output einer Maschine machen und nur das verwenden, was mir plausibel erscheint. Zunehmend wird es schwieriger werden computergenerierten Content auch in seriösen Medien als solchen zu erkennen, wenn er nicht als solcher gekennzeichnet ist. Es gibt ja bereits Entwicklungen in diese Richtung Generierte Texte erkennen. Letztlich wird es auf eine Art Katz-und-Maus-Spiel hinauslaufen, in dem die eine Seite immer mehr lernt „menschlich“ zu erscheinen und die andere versucht dieses Verhalten zu entlarven. -- Formatierer (Diskussion) 08:55, 29. Dez. 2022 (MEZ)Beantworten
Bei Wörterbüchern ist die vielfache Übernahme von Bedeutungsangaben m. W. auch dann nicht zulässig, wenn bei jeder einzelnen Verwendung die Quelle angegeben wird. Wie sieht es bei diesem Programm mit der Lizenzierung aus? Peter, 08:58, 29. Dez. 2022 (MEZ)Beantworten

Einladung: Digitaler Themenstammtisch über die Zukunft von Wikimedia Commons

Naht die Rettung für Wikimedia Commons? Am 5. Januar erfahren wir ein kleines bisschen mehr.

Hallo, am 5. Januar 2023 treffen wir uns online: Wie kaputt ist Wikimedia Commons? Wir haben Informatives und Unterhaltsames über die Herkunft und Zukunft unserer Mediensammlung. Mit dabei sind internationale Gäste von der WMF! Sie werden uns erzählen, was gerade auf der Mega-Baustelle namens Wikimedia Commons getan wird.

Mehr Informationen auf dieser Seite. Um 19.00h MEZ, über Senfcall. Ziko van Dijk (Diskussion) Ziko (Diskussion) 19:19, 29. Dez. 2022 (MEZ)Beantworten

WICHTIG: Review der Administratorenaktivität

Hallo: Eine Richtlinie zur Rücknahme "erweiterter Rechte" (Administrator, Bürokrat, Oberflächenadministrator usw.) betreffend wurde angenommen durch Übereinstimmung der weltweiten Gemeinschaft von 2013. Dieser Richtlinie folgend, überprüfen die stewards Aktivitäten von Administratoren auf allen Wikimedia Foundation wikis ohne Inaktivitätsrichtlinie. Nach unserer Kenntnis hat dein wiki kein formales Verfahren, "erweiterte Rechte" inaktiver Nutzerkonten zurückzuziehen. Dies bedeutet, dass die Stewards sich darum kümmern, der Administratoraktivitätenüberprüfungfolgend.

Wir sind zu der Auffassung gelangt, dass folgende Nutzer die Inaktivitätskriterien (keine Eintragungen/Änderungen und keine protokollierte Aktivität seit mehr als zwei Jahren) erfüllen:

  1. DaB. (Bürokrat, Administrator)
  2. Stepro (Administrator)

Diese Nutzer erhalten bald eine Mitteilung, mit der Bitte eine Gemeinschaftsdiskussion zu starten, falls sie einige oder alle Rechte wiedererlangen wollen. Sollten die Nutzer nicht reagieren, werden ihre Rechte durch die Stewards entfernt.

Falls jedoch die einzelne Gemeinschaft ihren eigenen Prozess zur Aktivitätsprüfung starten möchte, der den weltweiten Prozess überflüssig macht, und eine andere Entscheidung über diese inaktiven Rechtehalter treffen möchte oder schon eine Richtlinie beschlossen hat, die wir verpasst haben, dann möge dies bitte bei stewards bei Meta-Wiki angegeben werden, damit wir wissen, dass wir die Überprüfung eurer wiki nicht weiterführen. Danke, Stanglavine (Diskussion) 15:08, 3. Jan. 2023 (MEZ)Beantworten