Oberrieden ZH

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2009 um 15:36 Uhr durch Androl (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
ZH ist das Kürzel für den Kanton Zürich in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Oberrieden zu vermeiden.
Oberrieden
Wappen von Oberrieden
Wappen von Oberrieden
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Zürich Zürich (ZH)
Bezirk: Horgenw
BFS-Nr.: 0137i1f3f4
Postleitzahl: 8942
UN/LOCODE: CH ORN
Koordinaten: 686209 / 236976Koordinaten: 47° 16′ 41″ N, 8° 34′ 41″ O; CH1903: 686209 / 236976
Höhe: 460 m ü. M.
Fläche: 2,76 km²
Einwohner: 5289 (31. Dezember 2022)[1]
Einwohnerdichte: 1778 Einw. pro km²
Website: www.oberrieden.ch
Oberrieden, von Erlenbach aus gesehen
Oberrieden, von Erlenbach aus gesehen

Oberrieden, von Erlenbach aus gesehen

Karte
Karte von Oberrieden
Karte von Oberrieden
{w

Oberrieden ist eine politische Gemeinde im Bezirk Horgen des Kantons Zürich in der Schweiz.

Wappen

Blasonierung: In Blau ein silberner Stern

Geographie

Oberrieden liegt auf mehreren Geländeterrassen am linken Ufer des Zürichsees, etwa 11 km südöstlich von Zürich. Die westliche Gemeindegrenze reicht über den Zimmerberg in das Sihltal hinunter, die östliche bis in die Mitte des Zürichsees. Die nördliche Nachbargemeinde ist Thalwil, die südliche der Bezirkshauptort Horgen.

Die Gemeindefläche beträgt 276 Hektaren, wovon 15 % Landwirtschaft, 42 % Wald, 14 % Verkehr und 27 % Siedlungen sind.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1634 246
1750 690
1850 832
1900 1224
1950 1987
1960 1375
1990 4385

Politik

Gemeindepräsident ist Martin Arnold (SVP Stand 2009).

Geschichte

Die ältesten nachweisbaren Spuren kann man anhand von Holzresten, Silexwerkzeug und Keramikscherben bis in die Jahre 3051–3037 vor Christus – die Jungsteinzeit – zurückverfolgen. 1620 wurde die erste Schule gegründet.

Nachdem sich bereits die Kirchgemeinde, die damals die vierte Wacht Horgens war, von Horgen getrennt hatte, wurde Oberrieden am 13. Mai 1773 auch eine politisch selbstständige Gemeinde.

Ein Prunkstück des Dorfes ist die 1761 von Hans Ulrich Grubenmann erbaute Kirche, die heute die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde beherbergt.

Kunst, Kultur

Sehenswürdigkeiten

Zwei Prestigebauten Oberriedens sind die beiden Villen Schönfels und Sonnenbühl. Ein historisch signifikanter Industriebau ist die Flugzeugfabrik im Usser Scheller, die von 1923 bis 1935 vom Piloten und Flugzeugbauer Alfred Comte betrieben wurde.

Das älteste Haus Oberriedens wurde 1294 erbaut und steht heute unter Denkmalschutz. Ein weiterer historischer Bau ist der alte «Spycher im Länz», der 1553 erbaut wurde und heute der Gemeinde gehört.

Aussichtspunkte in der Gemeinde sind das «Laugerenried» und das «Aebnet», erreichbar über den Lottereteweg.

Auch bekannt geworden ist das alljährlich stattfindende Open-air Oberrieden, welches schon zum Inventar gehört.

Persönlichkeiten

  • John Brack (* 4. April 1950; † 1. Mai 2006), Schweizer Countrymusiker
  • Alfred Comte (* 4. Juni 1895; † 1. November 1965), Schweizer Flugpionier und Flugzeugbauer
  • Max Dünki (* 5. Juni 1932), Altnationalrat (1983–1999, EVP)
  • Peter Surava (* 25. April 1912; † 23. November 1995), Schweizer Journalist
Commons: Oberrieden ZH – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023